Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
§ 1 Einleitung | 28 |
A. Gegenstand und Ziel der Untersuchung | 28 |
B. Terminologie | 29 |
C. Gang der Untersuchung | 32 |
§ 2 Grundzüge der alten Rechtslage | 33 |
A. (Objektive) Unmöglichkeit der Leistung | 35 |
I. Der Begriff der Leistung und der Unmöglichkeit | 36 |
1. Leistungsbegriff | 36 |
2. Wirkliche Unmöglichkeit und "faktische Unmöglichkeit" | 38 |
II. Die Regelung nach altem Recht | 39 |
1. Anfängliche Unmöglichkeit, § 306 BGB a.F. | 39 |
2. Nachträgliche Unmöglichkeit | 42 |
a) Vom Schuldner nicht zu vertretende Unmöglichkeit, § 275 Abs. 1 BGB a.F. | 42 |
b) Vom Schuldner zu vertretende Unmöglichkeit | 43 |
(1) Prozessuale Lösung der Rechtsprechung | 43 |
(2) Materiell-rechtliche Lösungen im Schrifttum | 46 |
(a) Befreiung von der Erfüllungspflicht (Herrschende Meinung) | 47 |
(b) Fortbestand der Erfüllungspflicht | 51 |
a) Beschleunigung des Leistungsprozesses, Kostenrisiko | 52 |
ß) Vorteile einer rechtskräftigen Verurteilung zur Naturalleistung | 53 |
.) Vorteile eines auf Naturalleistung lautenden Vollstreckungstitels | 56 |
(c) Vermittelnde Ansichten | 58 |
3. In Sonderheit: Zeitweilige Unmöglichkeit | 60 |
III. Zusammenfassung | 61 |
B. Unvermögen zur Leistung | 63 |
I. Der Begriff des Unvermögens | 63 |
1. Ausgangspunkt: Nachträgliches Unvermögen (§ 275 Abs. 2 BGB a.F.) | 63 |
a) Weiter Unvermögensbegriff | 64 |
b) Enger Unvermögensbegriff | 65 |
2. Anfängliches Unvermögen | 66 |
II. Die Regelung nach altem Recht | 66 |
1. Ausgangspunkt: Nachträgliches Unvermögen | 66 |
a) Nachträgliches vom Schuldner nicht zu vertretendes Unvermögen, § 275 BGB a.F. | 67 |
(1) Weiter Unvermögensbegriff – Relevanz des Nichtvertretenmüssens | 67 |
(2) Enger Unvermögensbegriff – Irrelevanz des Nichtvertretenmüssens (Herrschende Meinung) | 68 |
(3) Standpunkt der Rechtsprechung | 72 |
b) Nachträgliches vom Schuldner zu vertretendes Unvermögen | 72 |
(1) Mindermeinung im Schrifttum | 73 |
(a) Argumentation | 73 |
(b) Weitere Grenzen der Erfüllungspflicht außerhalb von § 275 BGB a.F. | 74 |
(c) Annex: Der Übergang auf die Sekundärebene | 75 |
(2) Überwiegende Meinung im Schrifttum | 75 |
(3) Rechtsprechung | 76 |
(a) Beispiele aus der Rechtsprechung | 76 |
(b) Dogmatische Grundlage | 78 |
(c) Annex: Der Übergang auf die Sekundärebene | 81 |
2. Anfängliches Unvermögen | 82 |
a) Ständige Rechtsprechung und herrschende Lehre | 83 |
b) Andere Auffassungen im Schrifttum | 87 |
3. In Sonderheit: Zeitweiliges Unvermögen | 88 |
III. Zusammenfassung | 89 |
C. Erforderlichkeit unverhältnismäßigen Aufwands zur Leistung (Rechtsmissbrauchsverbot, § 242 BGB) | 92 |
I. Voraussetzungen | 93 |
II. Rechtsfolge: Ausschluss des Erfüllungsverlangens wegen Rechtsmissbrauchs | 94 |
III. Dogmatische Einordnung | 95 |
D. "Wirtschaftliche Unmöglichkeit" (Geschäftsgrundlagenlehre, § 242 BGB) | 95 |
I. Historische Entwicklung | 95 |
II. Voraussetzungen | 99 |
III. Rechtsfolge: Anpassung/Auflösung des Vertrags | 100 |
IV. Dogmatische Einordnung | 101 |
E. Bewertung der früheren Regelung | 101 |
§ 3 Entwicklungslinien der Schuldrechtsreform | 106 |
A. Historischer Abriss | 106 |
I. Die Gutachten (1981/1983) und der im Abschlussbericht von 1991 veröffentlichte Entwurf der Schuldrechtskommission | 106 |
II. Der Streit um die "große" Lösung in Gestalt des (konsolidierten) Diskussionsentwurfs (2000/2001) | 108 |
III. Der weitere gesetzgeberische Weg bis zum In-Kraft-Treten des "Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts" | 115 |
B. Die Regelungsvorschläge der einzelnen Reformentwürfe zur Bestimmung der Grenzen vertraglicher Erfüllungspflichten | 117 |
I. Kommissions- und Diskussionsentwurf (1991 bis August 2000) | 117 |
1. Der Regelungsvorschlag | 117 |
2. Auseinandersetzung | 119 |
II. Von der konsolidierten Fassung des Diskussionsentwurfs zum Schuldrechtsmodernisierungsgesetz (März 2001 bis 1. 1. 2002) | 124 |
C. Resümee | 126 |
§ 4 Die neue Rechtslage | 129 |
A. Die Grenzbestimmung nach § 275 Abs. 1 BGB | 129 |
I. Ausgangslage und Interessenbewertung | 130 |
II. Der Tatbestand des § 275 Abs. 1 BGB | 131 |
1. Überblick über die erfassten Fallgruppen der Unmöglichkeit | 131 |
2. Irrelevanz des Nichtvertretenmüssens | 132 |
3. "Für jedermann" unmögliche Leistung (§ 275 Abs. 1 Fall 2 BGB) | 134 |
4. "Für den Schuldner" unmögliche Leistung (§ 275 Abs. 1 Fall 1 BGB) | 140 |
a) Enges Verständnis subjektiver Unmöglichkeit – Irrelevanz des Nichtvertretenmüssens | 141 |
b) Wertungsfreiheit des Begriffs – Unmöglichkeit im wirklichen Sinne | 143 |
c) Ergebnis | 146 |
5. Das Zeitmoment | 146 |
a) Endgültige Unmöglichkeit | 148 |
b) Zeitweilige Unmöglichkeit | 149 |
c) Zu den Fällen überwindbarer Leistungshindernisse | 152 |
6. Ergebnis | 154 |
III. Die Rechtsfolge des § 275 Abs. 1 BGB | 154 |
1. Ausschluss des Erfüllungsanspruchs | 154 |
2. Das Zeitmoment | 158 |
IV. Prozessuales | 159 |
1. Beweisfragen | 159 |
a) Beweiserhebung über die Unmöglichkeit | 159 |
(1) Übertragung der früheren Rechtsprechung auf das neue Recht? | 161 |
(2) Ergebnis | 164 |
b) Annex: Indizierung der subjektiven Unmöglichkeit | 164 |
2. Das Zeitmoment | 165 |
a) Endgültige Unmöglichkeit | 165 |
b) Zeitweilige Unmöglichkeit | 166 |
c) Zu den Fällen überwindbarer Leistungshindernisse | 168 |
V. Unterschiede zum früheren Recht und Bewertung | 169 |
1. Neuerungen bei den Begriffen sowie deren Verständnis | 169 |
2. Irrelevanz des Nichtvertretenmüssens | 172 |
3. Erfassung weiterer Fallgruppen der Unmöglichkeit | 172 |
4. Veränderte prozessuale Behandlung der Unmöglichkeit | 174 |
B. Die Grenzbestimmung nach § 275 Abs. 2 BGB | 175 |
I. Ausgangslage und Interessenbewertung | 176 |
1. Entwurfsbegründung | 176 |
a) Interessenbewertung durch die Entwurfsbegründung | 176 |
b) Stellungnahme | 179 |
(1) Die "zwei unterschiedlichen Fallgruppen" und das Gleichbehandlungsgebot | 180 |
(2) Verhältnismäßigkeitsprüfung mit zwei "Kriterien" – Der untaugliche Versuch einer Eskamotierung des Leistungsaufwands | 182 |
(3) Die Parallele zu dem "allgemeinen Rechtsgedanken" | 187 |
(4) Die unterschiedlichen Hinweise zum relevanten Maßstab | 187 |
(5) In Sonderheit: Die exemplarisch angeführten Befreiungsschwellen in Drittveräußerungsfällen | 189 |
(6) Ergebnis | 191 |
2. Der durch die Rechtsprechung entwickelte "allgemeine Rechtsgedanke" als Vorbild für § 275 Abs. 2 BGB? | 191 |
a) Analyse anhand repräsentativer Entscheidungen des BGH | 191 |
(1) Vertraglicher Erfüllungsanspruch – Entwicklung des "allgemeinen Rechtsgedankens" | 192 |
(a) BGH-Urteil vom 21. 6. 1974 (= BGHZ 62, 388, 393 f.) – Kfz-Stellplätze | 192 |
a) Entscheidung | 193 |
ß) Analyse | 194 |
(b) BGH-Urteil vom 21. 6. 1974 (= BGHZ 62, 388, 390 f.) – Tiefgarage | 196 |
a) Entscheidung | 196 |
ß) Analyse | 197 |
(c) BGH-Urteil vom 2. 10. 1987 (= BGH, NJW 1988, 699) - "33fach" | 199 |
a |
199 |
b) Analyse | 200 |
(d) In Sonderheit: BGH-Urteil vom 26. 9. 1990 (= BGH, NJW-RR 1991, 204) – Muldenkipper | 202 |
a) Entscheidung | 203 |
ß) Analyse | 203 |
(2) Werkrechtlicher Anspruch auf Mängelbeseitigung (§ 633 Abs. 2 S. 3 BGB a.F.) | 206 |
(a) BGH-Urteil vom 10. 10. 1985 (= BGHZ 96, 111) – K-Wert | 206 |
a) Entscheidung | 207 |
ß) Analyse | 208 |
(b) Zu neueren Entscheidungen des BGH | 210 |
(3) (Außervertraglicher) Anspruch auf Naturalrestitution (§ 251 Abs. 2 BGB) | 213 |
(a) Vorbemerkung | 213 |
(b) BGH-Urteil vom 24. 4. 1970 (= BGH, NJW 1970, 1180) – Bauverbot | 215 |
a) Entscheidung | 215 |
ß) Analyse | 216 |
(c) Kfz-Schäden: BGH-Urteile vom 15. 10. 1991 (= BGHZ 115, 364 und 375) – Integritätszuschlag ("130%") | 216 |
a) Entscheidungen | 217 |
ß) Analyse | 219 |
b) Eignung des "allgemeinen Rechtsgedankens" als Vorbild für § 275 Abs. 2 BGB? | 221 |
(1) Dogmatische Unterschiede | 222 |
(2) Verwandtschaft mit den Fällen schuldnerischen Vertretenmüssens des § 275 Abs. 2 BGB | 223 |
(3) Gegenüberstellung mit den Fällen mangelnden schuldnerischen Vertretenmüssens des § 275 Abs. 2 BGB | 225 |
(4) "Innerer Antagonismus" des § 275 Abs. 2 BGB? | 228 |
(5) Unterschiedliche Interessenlagen in den beiden Grundkonstellationen | 230 |
(a) Fälle vorliegenden schuldnerischen Vertretenmüssens ("Verweisung des Gläubigers auf den Sekundäranspruch") | 230 |
(b) Fälle mangelnden schuldnerischen Vertretenmüssens ("Ersatzlose Verwehrung des Primäranspruchs") | 231 |
a) Die Haftung auf Schadensersatz statt der Leistung nach §§ 280, 281 BGB | 231 |
ß) Die Bedeutung für § 275 Abs. 2 BGB | 233 |
.) Zwischenergebnis | 234 |
(c) In Sonderheit: Immaterielles Leistungsinteresse | 235 |
(6) Zur Verhältnismäßigkeitsprüfung und den weiteren Kriterien | 236 |
(7) Ergebnis | 238 |
3. Der Gedanke der Unverhältnismäßigkeit in der Literatur | 238 |
a) Einrede aus "entgegenstehendem gewichtigem, eigenem Interesse" (Krückmann) | 238 |
b) Unverhältnismäßigkeit bei H. H. Jakobs und U. Huber | 240 |
c) Ergebnis | 242 |
4. Zusammenfassung | 243 |
II. Der Tatbestand des § 275 Abs. 2 BGB | 244 |
1. Die Verhältnismäßigkeitsprüfung nach § 275 Abs. 2 S. 1 BGB | 244 |
2. Der Inhalt des Schuldverhältnisses | 247 |
a) Die geschuldete Leistung | 247 |
b) Das Verhältnis zwischen § 275 Abs. 2 BGB und ergänzender Vertragsauslegung | 248 |
c) Das Schuldverhältnis als Ausgangspunkt | 252 |
d) Vertragliche Risikoübernahmen | 253 |
3. Die Gebote von Treu und Glauben | 255 |
4. Leistungsaufwand des Schuldners | 255 |
a) Grundsätzliches | 255 |
(1) Die Begriffe des Aufwands und der Anstrengungen | 255 |
(2) Distinktion "Normalaufwand" und "Mehraufwand" | 257 |
b) Umfang und Bestimmung im Einzelnen | 258 |
(1) Maßgeblicher Bestimmungszeitpunkt | 258 |
(2) Gesamtaufwand | 258 |
(3) Erforderlichkeit des Aufwands | 260 |
(4) Geldaufwand | 261 |
(5) Tätigkeiten | 262 |
(6) Konkret-individuelle Aufwandsbestimmung am Beispiel der Planungskonformität | 263 |
c) Behandlung eines Wertverlusts beim Leistungsgegenstand | 266 |
(1) Vom Schuldverhältnis abstrahierende Bestimmungsweise | 267 |
(2) Eigener Lösungsvorschlag | 268 |
(3) In Sonderheit: Eigentumsmangel | 273 |
d) Sonderfragen | 276 |
(1) Einstehenmüssen für die finanzielle Leistungsfähigkeit – Gefährdung der wirtschaftlichen Existenz des Schuldners | 276 |
(2) Schutz immaterieller Interessen des Schuldners | 277 |
(3) Gewinneinbußen und Opportunitätskosten | 283 |
(a) Einbuße von Gewinn aus Geschäften mit Dritten | 283 |
(b) Opportunitätskosten | 286 |
e) Weitere Modalitäten der Aufwandsbestimmung | 287 |
(1) Abzug der Gegenleistung? | 287 |
(2) Berücksichtigung eines hypothetischen Anspruchs des Gläubigers auf Schadensersatz statt der Leistung? | 291 |
5. Leistungsinteresse des Gläubigers | 293 |
a) Das gegenständliche Interesse an der Naturalleistung | 294 |
b) Besondere Leistungsinteressen | 295 |
(1) Die gläubigerseitige Verwendungsplanung | 295 |
(2) In Sonderheit: Spezifisches Interesse am individuellen Leistungsgegenstand | 297 |
(3) Berücksichtigungsfähigkeit bei fehlendem schuldnerischen Vertretenmüssen | 298 |
(a) Dissonanz zwischen "Erfüllungshaftung" und Schadensersatzhaftung? | 298 |
(b) Einbeziehung "besonderer" Interessen in den Vertrag als Ausweg? | 304 |
(c) Eigener Lösungsvorschlag | 306 |
(d) In Sonderheit: Immaterielle Interessen | 307 |
c) Weitere Modalitäten der Interessebestimmung | 308 |
6. Vertretenmüssen (§ 275 Abs. 2 S. 2 BGB) | 309 |
a) Vorbemerkung zur mittelbaren Bedeutung schuldnerischen Vertretenmüssens | 309 |
b) Voraussetzungen schuldnerischen Vertretenmüssens und dessen Bezugspunkt | 311 |
(1) Das Leistungshindernis | 311 |
(a) Nachträgliche Leistungshindernisse | 311 |
(b) Vom Schuldner zu vertretende vertragsanfängliche Leistungshindernisse | 313 |
a) Sonderproblem: Verschulden bei vertragsanfänglichen Leistungshindernissen? | 313 |
ß) Rückbeziehung leistungsgegenstandsbezogener Sorgfaltspflichten (Arp) | 315 |
.) Eigener Begründungsansatz | 318 |
(c) Annex: Die Sekundärhaftung | 321 |
(2) Unkenntnis | 325 |
(a) Bei Vertragsschluss bestehendes Leistungshindernis | 326 |
a) Kenntnis | 326 |
ß) Zu vertretende Unkenntnis: Analogie zu § 311a Abs. 2 S. 2 BGB | 328 |
(b) Bei Vertragsschluss feststehender späterer Eintritt eines Leistungshindernisses | 332 |
a) Kenntnis | 332 |
ß) Zu vertretende Unkenntnis: Doppelanalogie zu § 311a Abs. 2 S. 2 BGB | 333 |
(c) Bei Vertragsschluss möglicher späterer Eintritt eines Leistungshindernisses | 333 |
a) Kenntnis | 334 |
ß) Zu vertretende Unkenntnis: Doppelanalogie zu § 311a Abs. 2 S. 2 BGB? | 336 |
(d) Voraussetzungen schuldnerischen Vertretenmüssens im Einzelnen | 338 |
(e) Annex: Die Sekundärhaftung | 339 |
c) Das Ausmaß ("Wie") des Vertretenmüssens: Der Verschuldensgrad | 340 |
d) Wirkung | 342 |
(1) Gesetzesmaterialien und Literaturstimmen | 342 |
(2) Eigene Ansicht | 345 |
(a) Zweiteilung des Anwendungsfelds von § 275 Abs. 2 BGB als mittelbare Primärwirkung schuldnerischen Vertretenmüssens | 345 |
(b) Verschuldensabhängige Abwertung von Mehraufwand als sekundäre Wirkung | 345 |
7. Grobes Missverhältnis | 349 |
a) Streitstand im Schrifttum: Darstellung und Kritik | 349 |
(1) Dichotome Konzeptionen | 350 |
(a) "Zufallshindernisse" | 350 |
a) Ablehnung einer "Mehraufwandspflicht" (Lobinger, E. Picker, J. Wilhelm) | 351 |
ß) Grenze des Leistungsaufwands in Höhe des Kaufpreises (Ackermann, U. Huber) | 357 |
.) Die Ansicht von Ernst | 361 |
(b) Vom Schuldner zu vertretende Leistungshindernisse | 363 |
a) Geltung des Maßstabs von § 251 Abs. 2 BGB (Lobinger) | 363 |
ß) Andere Auffassungen | 364 |
(2) Einheitskonzeptionen | 364 |
(a) Obergrenze für Aufwand "relativ knapp" über Leistungsinteresse – Konkretisierung mittels gestaffelter Prozentangaben (Faust) | 365 |
(b) Grenze des Leistungsaufwands in Höhe des Leistungsinteresses (Ehmann/Sutschet) – Zugleich zum "Schwellenproblem" des § 275 Abs. 2 BGB | 368 |
(c) Beschränkung des § 275 Abs. 2 BGB auf Extremfälle | 373 |
(d) Weitere Ansichten | 374 |
(3) Resümee | 376 |
b) Eigener Ansatz | 378 |
(1) Ausgangspunkt: Unterscheidung zweier Regelungsprobleme | 378 |
(2) Auslegung | 379 |
(a) Wortsinn und Systematik | 379 |
(b) Entstehungsgeschichte | 380 |
(c) Normzweck | 382 |
(d) Verbrauchsgüterkaufrichtlinie | 383 |
a) Geltungsbereich der Richtlinie | 384 |
ß) Bedeutung von Richtlinienvorgaben | 386 |
.) Vorgaben des Art. 3 Abs. 3 VerbrGüterkauf-RL | 392 |
(e) Der Vergleich mit europäischen Regelwerken: PECL und PICC | 396 |
(f) Zwischenergebnis | 400 |
(3) Das Regelungsproblem der "Verweisung des Gläubigers auf den Sekundäranspruch" (Rechtsmissbrauchsfälle) | 401 |
(4) Das Regelungsproblem der "ersatzlosen Verwehrung des Primäranspruchs" | 403 |
(a) "Moderater Zuschlag" auf das gegenständliche Naturalleistungsinteresse | 403 |
(b) Methodik | 404 |
(c) Folgenbetrachtung | 408 |
(5) Vertragliche Risikoübernahmen | 409 |
(a) Beschaffungsrisiko beim Kauf | 410 |
(b) Herstellungsrisiko beim Werkvertrag | 413 |
(6) Fallbeispiele zum Sachkauf | 413 |
(a) Besitzverlust ("Ringfall", Diebstahlsfälle) | 413 |
a) Regelungsproblem: "Ersatzlose Verwehrung des Primäranspruchs" | 414 |
ß) Regelungsproblem: "Verweisung des Gläubigers auf den Sekundäranspruch" | 415 |
(b) Eigentumsmangel (Verkauf von dem wahren Eigentümer gestohlenen Sachen) | 416 |
(c) Drittveräußerung | 418 |
a) Regelungsproblem: "Ersatzlose Verwehrung des Primäranspruchs" | 418 |
ß) Regelungsproblem: "Verweisung des Gläubigers auf den Sekundäranspruch" | 420 |
(d) Übernahme eines Beschaffungsrisikos | 421 |
(7) Exkurs zu anderen Vertragstypen | 422 |
(a) Mietvertrag | 423 |
(b) Nicht-synallagmatische Stückschulden | 429 |
(c) Schenkungsvertrag | 430 |
8. Das Zeitmoment | 433 |
a) Zeitweiliges Missverhältnis i.S. des § 275 Abs. 2 BGB | 433 |
b) Endgültiges Missverhältnis | 438 |
c) Kein Missverhältnis | 439 |
9. Sonderprobleme | 439 |
a) Erfolglose Leistungsbemühungen – Behandlung des Misserfolgsrisikos | 439 |
(1) Ex ante ungewisser Erfolg | 440 |
(a) Der Vorschlag von Maier-Reimer | 441 |
(b) Der Vorschlag von Faust | 443 |
(c) Auseinandersetzung und eigene Begründung | 444 |
(2) Nichteintritt eines ex ante gewissen Erfolgs | 448 |
b) Unverhältnismäßigkeit zwischen Normalaufwand und gegenständlichem Naturalleistungsinteresse | 449 |
III. Die Rechtsfolge des § 275 Abs. 2 BGB | 450 |
1. Einredecharakter | 450 |
2. Verminderung des Aufwands durch Zahlung(-sangebot) des Gläubigers | 454 |
3. Das Zeitmoment | 456 |
IV. Prozessuales | 456 |
1. Darlegungs- und Beweislast | 457 |
2. Das Zeitmoment | 457 |
V. Nutzen und Bedeutung des Erfüllungsanspruchs für den Gläubiger | 458 |
1. Zwangsvollstreckung | 459 |
2. Naturalrestitution durch den Gläubiger bei durchsetzbarem Erfüllungsanspruch | 461 |
a) Naturalrestitution als Inhalt des Schadensersatzes statt der Leistung | 461 |
b) § 251 Abs. 2 S. 1 BGB als maßgebliche Grenzbestimmungsnorm? | 464 |
VI. Unterschiede zum früheren Recht und Bewertung | 468 |
1. Zuordnung der aus dem früheren Recht bekannten Kategorien | 468 |
a) "Faktische Unmöglichkeit" | 468 |
b) Rechtsmissbrauchsfälle ("allgemeiner Rechtsgedanke") | 469 |
c) "Wirtschaftliche Unmöglichkeit" als Fall des § 313 BGB | 469 |
2. Neuerungen und Klarstellungen im Falle von "Zufallshindernissen" | 470 |
a) Schaffung eines einheitlichen Tatbestands für das Regelungsproblem der "ersatzlosen Verwehrung des Primäranspruchs" | 470 |
b) Bestand und Reichweite der (Wieder-)Beschaffungspflicht beim Stückkauf | 471 |
c) Gemeinsamkeiten und verbleibende Unterschiede zwischen anfänglichen und nachträglichen Leistungshindernissen | 473 |
3. Funktion und Bedeutung von § 275 Abs. 2 BGB | 474 |
C. Die Grenzbestimmung nach § 313 BGB | 476 |
I. Ausgangslage und Interessenbewertung | 477 |
1. Bedeutung des § 313 BGB für die Behandlung von Leistungshindernissen | 477 |
2. Kodifizierung des Rechtsinstituts der Geschäftsgrundlagenlehre | 480 |
3. Beispiele aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung | 480 |
a) Äquivalenzstörung im Kontext von Leistungshindernissen | 480 |
(1) BGH-Urteil vom 8. 2. 1978 (= BGH, JZ 1978, 235) – Ölkrise | 480 |
(a) Entscheidung | 481 |
(b) Analyse | 483 |
(2) BGH-Urteil vom 21. 11. 1968 (= BGH, NJW 1969, 233) – Baumehrkosten | 483 |
(a) Entscheidung | 484 |
(b) Analyse | 484 |
b) Exkurs: Sonderfälle | 485 |
c) Standpunkt der Literatur | 486 |
II. Der Tatbestand des § 313 Abs. 1 und 2 BGB | 486 |
1. Begriff der Geschäftsgrundlage | 487 |
2. Fehlen und Wegfall | 491 |
3. Hypothetisches Element | 492 |
4. Erheblichkeit der Störung (Unzumutbarkeit) | 492 |
a) Schwere Äquivalenzstörung | 494 |
b) "Mischfälle" | 497 |
c) Besonderheiten beim Stückkauf | 499 |
III. Die Rechtsfolge des § 313 Abs. 1 und 3 BGB | 501 |
1. Anpassungsanspruch aus § 313 Abs. 1 BGB | 501 |
a) Unzumutbarkeit der Anpassung, § 313 Abs. 3 S. 1 Fall 2 BGB | 502 |
b) Umfang der Erhöhung der Gegenleistung | 506 |
c) Aktivlegitimation und Geltendmachung | 508 |
2. Rücktritts- beziehungsweise Kündigungsrecht aus § 313 Abs. 3 BGB | 509 |
IV. Prozessuales | 509 |
V. Unterschiede zum früheren Recht und Bewertung | 511 |
1. Kodifizierung des Rechtsinstituts der Geschäftsgrundlagenlehre | 511 |
2. Prozessuale Ausgestaltung | 514 |
D. Verhältnis der einzelnen Regelungen | 514 |
I. Verhältnis von § 275 Abs. 1 BGB und §§ 275 Abs. 2, 313 BGB | 514 |
II. Verhältnis von § 275 Abs. 2 zu § 313 BGB | 515 |
1. Streitstand | 515 |
a) Abgrenzungsversuche | 515 |
b) Überschneidungsbereich | 517 |
(1) Vorrang des § 275 Abs. 2 BGB | 517 |
(2) Wahlrecht des Schuldners | 517 |
(3) Vorrang der Geschäftsgrundlagenlehre | 518 |
2. Eigener Ansatz | 519 |
a) Die Unterschiede zwischen § 275 Abs. 2 und § 313 BGB | 519 |
b) Bestehen eines Überschneidungsbereichs? | 521 |
c) Erfassung von "Mischfällen" | 521 |
d) Interessenberücksichtigung | 522 |
III. Bewertung | 522 |
§ 5 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 523 |
A. Die Grenzbestimmung nach § 275 Abs. 1 BGB | 523 |
B. Die Grenzbestimmung nach § 275 Abs. 2 BGB | 526 |
C. Die Grenzbestimmung nach § 313 BGB | 538 |
D. Verhältnis der einzelnen Regelungen | 541 |
E. Bewertung der Neuregelung im Lichte der Reform | 542 |
Anhang | 546 |
A. Relevante Normen und Texte: Vom ersten Entwurf des alten BGB (1888) bis zum SMG vom 26. 11. 2001 | 546 |
I. Erster Entwurf des Bürgerlichen Gesetzbuches (E I), 1888 | 546 |
II. BGB vor der Schuldrechtsreform (BGB a.F.), in Kraft von 1. 1. 1900 bis 31. 12. 2001 | 546 |
III. Kommissionsentwurf der Schuldrechtskommission (KommE), 1991 | 548 |
IV. Diskussionsentwurf des Bundesjustizministeriums (DiskE), August 2000 | 549 |
V. Konsolidierte Fassung des Diskussionsentwurfs des Bundesjustizministeriums, erarbeitet von der Kommission Leistungsstörungsrecht (KonsF), März 2001 | 550 |
VI. Gesetzentwurf der Bundesregierung (RegE), Mai 2001 | 551 |
VII. Schuldrechtsmodernisierungsgesetz (BGB), in Kraft seit 1. 1. 2002 | 553 |
B. Gesetzesmaterialien: BT-Drucks. 14/6040 vom 14. 5. 2001 (Auszüge) | 556 |
Literaturverzeichnis | 570 |
Sachverzeichnis | 617 |