Inhaltsverzeichnis | 5 |
Vorwort | 7 |
Literatur | 10 |
BILDUNGSTHEORIE UND BILDUNGSPHILOSOPHIE | 13 |
Instantane Bildung | 15 |
Literatur | 23 |
Ungewisse Zukunft, Kompetenzerwerb und Bildung | 25 |
1 Individualisierungsprozesse und der Umgang mit Unsicherheit in der Zweiten Moderne | 25 |
2 Unsicherheitswahrnehmung in der Pädagogik | 28 |
3 Der Erwerb von Schlüsselkompetenzen als Unsicherheitsabsorptionsstrategie | 29 |
4 Bildung als Kompetenzdefizitkompensation | 39 |
Literatur | 43 |
Über die bildende Wirkung der psychoanalytischen Kur | 45 |
Wissen und Denken im ödipalen Dreieck | 46 |
Fallvignette | 51 |
Analytische Kur, Übertragung, Gegenübertragung, Containing | 52 |
Dyade, Triade, Bildung | 55 |
Literatur | 62 |
„Bildung“ zwischen Individuation und Vernetzung | 65 |
1 | 66 |
2 | 68 |
3 | 70 |
4 | 72 |
Literatur | 73 |
Die Idee der Humanisierung des Menschen im Medium ästhetischer Bildung bei Friedrich SCHILLER und Johann Friedrich HERBART | 75 |
1 Ästhetik als Verbindung von Natur und Freiheit – Die Idee ästhetischer Bildung bei SCHILLER | 76 |
2 SCHILLERS Idee einer „gemischten Natur“ | 81 |
3 Ästhetische Urteilskraft und praktische Vernunft | 82 |
4 Die „ästhetische Nöthigung“ – Ästhetische Bildung bei HERBART | 89 |
Literatur | 91 |
„Jene absurde Oberleitung der geheimnisvollen Männer“ | 95 |
1 „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ oder Das Buch zum Begriff | 97 |
2 Aktive Bildung und passive Bildsamkeit oder Die Gefahren der ‚ Unmännlichkeit‘ | 101 |
3 Das Buch zum Buch zum Begriff oder Die Korrekturen des „Heinrich von Ofterdingen“ | 106 |
4 Das Ziel der Humanität oder Rück- und Ausblick | 111 |
Literatur | 114 |
ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT UND ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE WISSENSCHAFTSFORSCHUNG | 117 |
Der Bildungsraum als Kommunikations- und Navigationsraum | 119 |
Zum Relevanznachweis der Erziehungswissenschaft – Eine Programmatik | 119 |
1 Tragfähige Grundlagen für eine Relevante Erziehungswissenschaft | 121 |
2 Der Kommunikationsraum als Bildungsraum: Konsequenzen für die Theoriebildung Relevanter Erziehungswissenschaft | 126 |
3 Die Herausforderungen Relevanter Erziehungswissenschaft | 129 |
4 Der „Bildungsraum“: Angebot, Potenzial, Chance und Relevanznachweis der Erziehungswissenschaft | 138 |
Literatur | 140 |
Zur Lemma- und Inhaltsanalyse pädagogischer Nachschlagewerke | 141 |
1 Einleitung und Überblick | 141 |
2 Zu Herzogs Untersuchung | 145 |
3 Auswahl des Untersuchungsobjekts und Begründung des Vorgehens | 148 |
4 Vergleich und Interpretation der Ergebnisse | 152 |
5 Thematisierung der Konzeptions- und Editionsbedingungen | 154 |
6 Ausblick | 156 |
Literatur | 157 |
Reflexive Erziehungswissenschaft und die Vermeidung der Grausamkeit | 159 |
1 „Methexis“ und die Grenzen der Selbsterschaffung | 159 |
2 Postmetaphysische pädagogische Reflexion und die Grenzen der Verwissenschaftlichung | 163 |
3 Historische Einbildungskraft und die Grenzen der technologischen Imagination | 167 |
Literatur | 169 |
Medien – Zumutung oder Angebot? | 171 |
1 Die Medienwirkungsdebatte – eine Folge des pädagogischen Umgangs mit Medien? | 171 |
2 Wie ‚wirken‘ Medien überhaupt? Erkenntnistheoretische Überlegungen zur ‚ Wirksamkeit‘ von Medien | 172 |
3 Massenmedien und ihre ‚pädagogische Wirksamkeit‘ – Sind Medien ‚ Angebot‘ oder ‚ Zumutung‘? | 185 |
Literatur | 189 |
BILDUNGSFORSCHUNG UND BILDUNGSORGANISATION | 192 |
Coaching – ein Bildungsrisiko? | 193 |
1 Coaching als Bildungsprozess | 195 |
1.1 Prozessberatung | 195 |
1.2 Das Menschenbild des „homo discens“ | 196 |
1.3 Entgrenzung des Pädagogischen | 198 |
1.4 Vernunftentfaltung durch systematische Selbstbeobachtung | 199 |
1.5 Drei Dimensionen der Vernunftentfaltung | 202 |
1.6 Zwischenbilanz | 203 |
2 Ausblick – Rationalisierungspotenziale von Coaching | 204 |
Literatur | 208 |
Die Organisation der Bildung – eine Zumutung für die Profession? | 211 |
1 Einleitung | 211 |
2 Bildung der Person und Autonomie der Profession: Programmatische Entwürfe | 212 |
3 Steigerung von Erwartungssicherheit und Bürokratisierung der Schule: Erzwungene Anpassungen | 218 |
4 Steigerung der Effizienz und Implementation von Accountability: Erweiterung von Autonomiespielräumen | 224 |
Literatur | 227 |
Barrieren der Bildungsgerechtigkeit | 229 |
Entscheidung zu Beginn | 229 |
Sprache erschlieflt die Welt | 230 |
Grundschule als Ort der Weichenstellung | 231 |
Übergangsproblematik: Grundschule – weiterführende Schulen | 233 |
Integration in eine heterogene Lernumgebung | 234 |
Schulmüdigkeit beginnt mit einer Enttäuschung | 235 |
Schulische Kommunikation ist formalisiert | 237 |
Wird das Recht auf Bildung allen gewährt? | 238 |
Suche nach einem Ausweg | 240 |
Literatur | 241 |
Die Herstellung von Ordnung als Zumutung oder als Auftrag? | 243 |
1 Klassenmanagement als Anforderung an professionelle Lehrerexpertise | 244 |
2 Die Herstellung von Ordnung in den professionellen Orientierungen von Hauptschullehrerinnen und - lehrern | 247 |
3 Schlussdiskussion | 255 |
Literatur | 257 |
Interaktion/Organisation – Formalität/ Informalität | 259 |
1 Einleitung | 259 |
2 Interaktion und Organisation | 261 |
3 Formalität und Informalität | 265 |
4 Beispielhafte Betrachtung schultheoretisch relevanter Themen | 267 |
5 Schlussbetrachtung | 272 |
Literatur | 273 |
Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Universitätsprofessor Dr. Dieter Lenzen | 275 |
Monografien | 275 |
Aufsätze in Zeitschriften | 275 |
Aufsätze in Sammelwerken | 279 |
Herausgeberschaften | 287 |