Vorwort der Robert Bosch Stiftung zur Reihe «Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz» | 6 |
Inhalt | 8 |
Teil 1 Die Ernährungssituation Demenzkranker | 12 |
1 Bedarfs- und bedürfnisgerechte Ernährung bei Demenz – Erfordernisse und Möglichkeiten | 14 |
Die Ernährungssituation alter und demenzkranker Menschen | 14 |
Wie sich das Essen und Trinken für Menschen mit Demenz verändert | 17 |
Prävention durch Ernährung | 17 |
Verbesserung der Esskultur bedeutet Verbesserung der Lebensqualität | 18 |
Ernährung bei Demenz – Anregungen für eine qualitativ hochwertige Ernährungskultur | 18 |
2 Soziokulturelle und psychische Aspekte der Ernährung bei Demenz | 20 |
Zwischen Müssen und Dürfen, Können und Wollen – warum wir (nicht) essen | 21 |
Was wir essen – Nahrungsangebot und -beschaffung | 22 |
Gemeinschaft herstellen und Selbstbestätigung verschaffen – Gemeinsam kochen | 23 |
Gemeinschaft herstellen und das Selbstvertrauen stärken – Gemeinsam essen | 24 |
Essen und Trinken mit fremder Hilfe – die Begegnung zweier Menschen | 24 |
Eine vertraute und angenehme Umgebung fördert den Appetit | 25 |
Soziale Netzwerke zur Sicherstellung der Ernährung und des Wohlbefindens | 25 |
3 Altersbedingte körperliche Veränderungen und ihr Einfluss auf das Essen und Trinken von Demenzkranken | 26 |
3.1 Nachlassende Sinnesfähigkeiten und Appetitverlust | 27 |
3.2 Altersbedingte Veränderungen des Verdauungstraktes | 29 |
3.3 Flüssigkeitsbedarf | 30 |
3.4 Energie- und Nährstoffbedarf | 31 |
3.5 Veränderungen von Mund und Zähnen | 34 |
3.6 Das Zusammenwirken von Bewegung und Ernährung bei Demenzkranken | 38 |
4 Mangel- und Fehlernährung im Alter und bei Demenz | 44 |
4.1 Gewichtsverlust | 45 |
4.2 Faktoren, die eine Mangelernährung beeinflussen | 46 |
4.3 Mögliche Folgen von Fehl- und Mangelernährung | 50 |
5 Erfassung der Ernährungssituation – Screening und Assessment | 52 |
5.1 Screening zur groben Erfassung der Ernährungssituation | 52 |
5.2 Genaue Einschätzung der Ernährungssituation durch das Assessment | 53 |
5.3 Instrumente zur Erfassung der Ernährungssituation | 54 |
5.4 Ernährungssoftwareprogramme | 56 |
Teil 2 Verbesserung der Ernährungssituation Demenzkranker | 58 |
6 Verbesserung der Ernährungssituation von Demenzkranken – Empfehlungen und Informationen | 60 |
7 Individuelle Ernährungsbedürfnisse von Demenzkranken | 62 |
8 Verbesserung der Ernährungssituation Demenzkranker in der häuslichen Umgebung | 66 |
8.1 Hochrisiko-Gruppe: Alleinstehende mit Demenz | 66 |
8.2 Infrastrukturelle Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährungssituation zu Hause lebender Demenzkranker | 67 |
8.3 Ernährungsrichtlinien für ältere Menschen | 69 |
8.4 Die Ernährungssituation pflegender Angehöriger | 70 |
9 Verbesserung der Ernährungssituation Demenzkranker in der Tagespflege | 72 |
10 Verbesserung der Ernährungssituation Demenzkranker in der stationären Altenhilfe | 74 |
10.1 Verpflegungskonzepte – eine Möglichkeit zur bedarfsund bedürfnisgerechten Ernährung | 74 |
10.2 Informationen und Empfehlungen für die Entwicklung eines Verpflegungskonzepts | 75 |
1. Rahmenbedingungen | 76 |
2. Empfehlungen für den Umgang mit verpflegungsrelevanten körperlichen Veränderungen im Alter und bei Demenz | 76 |
3. Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung alter Menschen in der Gemeinschaftsverpflegung | 79 |
4. Empfehlungen zur Sicherung des Nährstoff- und Energiebedarfs von Demenzkranken | 83 |
5. Darreichungsformen der Speisen für Demenzkranke | 86 |
6. Konsistenzstufen der Ernährung bei Schluckstörungen | 87 |
7. Diätetische Einschränkungen im Alter | 88 |
8. Haupt- und Zwischenmahlzeiten | 90 |
9. Essenszeiten | 91 |
10. Kontinuierliche Verfügbarkeit und Hygiene | 92 |
11. Möglichkeiten einer bewohnerorientierten Speisenpräsentation und der Unterstützung bei der Auswahl | 92 |
12. Bestellsysteme | 94 |
13. Gestaltung von Essplatz und Umgebung | 95 |
14. Unterstützung und Hilfe bei der Mahlzeiteneinnahme | 99 |
15. Hinweise für ein geeignetes Verpflegungssystem | 101 |
16. Empfehlungen für die Personaleinsatzplanung | 103 |
10.3 Ernährungsteams | 105 |
10.4 Empfehlungen für die Dokumentation durch Pflege und Hauswirtschaft | 108 |
10.5 Empfehlungen für Verhaltensweisen in besonderen Situationen | 109 |
10.6 Wohnumfeld- und Pflegevisite als Kontrollinstrumente | 110 |
10.7 Assessmentinstrumente in der stationären Altenhilfe | 110 |
11 Verbesserung der Ernährungssituation Demenzkranker im Krankenhaus | 112 |
12 Künstliche Ernährung von Menschen mit Demenz | 118 |
Teil 3 Konsequenzen | 128 |
13 Wissen, Bildung und Ernährung | 130 |
13.1 Ernährung alter Menschen –ein Randthema in der Ausbildung | 130 |
13.2 Fort- und Weiterbildungen für Profis | 132 |
13.3 Schulungen für pflegende Angehörige | 133 |
13.4 Lehr- und Lernmittel | 135 |
13.5 Aufklärungskampagnen | 137 |
14 Forderungen und gesetzliche Regelungen für die Ernährung Hilfebedürftiger | 138 |
14.1 Ernährungsbezogene Regelungen im Krankenversicherungsrecht (SGB V) | 138 |
14.2 Ernährungsbezogene Regelungen im Pflegeversicherungsrecht (SGB XI) | 139 |
14.3 Rechte hilfebedürftiger Menschen auf bedürfnisgerechte Ernährung | 141 |
14.4 Chancen der Charta der Rechte hilfebedürftiger Menschen | 144 |
15 Grundlagen für eine verbesserte Ernährungskultur – Empfehlungen an Entscheidungsträger aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft | 146 |
15.1 Empfehlungen an Politiker in Bund, Ländern und Kommunen | 147 |
15.2 Empfehlungen an Entscheidungsträger der Pflegeund Krankenkassen | 151 |
15.3 Empfehlungen an Ärzte | 152 |
15.4 Empfehlungen an Entscheidungsträger aus der Pflege | 153 |
15.5 Empfehlungen an Leitungsverantwortliche des Bereichs Hauswirtschaft | 156 |
Literatur | 158 |
Autorinnen und Autoren | 168 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |