Sie sind hier
E-Book

Leidenschaft für Menschenwürde und Frieden in Europa

Versöhnung - Solidarität - Inklusion

AutorTheobald Rieth SJ
VerlagOmnino Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783958940291
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Der vorliegende Text ist eine biografische Dokumentation, von Theobald Rieth SJ verfasst und zuletzt diktiert. Seine Erinnerungen stellen ein Vermächtnis dar: das eines jungen Menschen, der in den Krieg Hitlers zieht und Menschen umbringt, um nach 1945 seine Lehren zu ziehen und lebenslang an seiner Schuld zu tragen. Es ist ein Leben im 20. Jahrhundert, voller Irrtümer und Brüche - aber auch ein Leben der Aufbrüche, der Wiedergutmachung und des Brückenbauens in Europa, wofür sich Theobald Rieth bis zuletzt einsetzte. Auf ihn gehen maßgebliche Initiativen der Kriegsgräberfürsorge in Deutschland und der Freiwilligendienste Jugendlicher in Europa zurück. Tausende junge Menschen teilen bis heute lebensprägende Erfahrungen durch Begegnungen, Programme und Austauschmaßnahmen, die 'Theo' initiierte - ein bleibendes Erbe für Verständigung, gegenseitigen Respekt und Nächstenliebe, das über die nächsten Generationen weiter gegeben werden kann. Angesichts aufkeimender Nationalismen und des Vergessens dessen, was das Nachkriegseuropa als große Lehre nach dem Massensterben im Weltkrieg für immer festschreiben wollte, ist der Lebensbericht in aller Bescheidenheit ein lauter Appell für das 21. Jahrhundert.

Theobald Rieth, geboren am 14. April 1926 in Limburg/ Lahn, dritter Sohn von vier. Flakhelfer und im Reichsarbeitsdienst. 1942 freiwillige Meldung für die Offizierslaufbahn. 1943 Soldat an der Ostfront. 1944 Soldat an der Westfront. 1945 auf der Kriegsschule nicht zum Leutnant befördert wegen Verweigerung absoluten Gehorsams bei menschenverachtenden Befehlen des Führers: 'Gewissen vor Hitler'. Im Frühjahr 1945 im Sondereinsatz hinter der amerikanischen Front, am 23. April 1945 schwer verwundet und gefangen genommen, zuerst im amerikanischen Lazarett, dann an die Russen übergeben wegen Gebietsräumung. Bedroht vom Abtransport nach Russland, Flucht aus russischem Lazarett, Heimkehr nach Limburg . Suche nach Sinn und Zukunft. 1947 Eintritt in den Jesuitenorden. 1951 Philosophie-Studium in Belgien, erste internationale Workcamps mit Jesuiten auf Soldatenfriedhöfen, Prägung der Arbeit des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge unter dem Motto 'Versöhnung über den Gräbern' . 1953 tätig im Internat der Jesuiten in Bad Godesberg . Erste Versuche im Jugendaustausch innerhalb Westeuropas , 1959 Priesterweihe, anschließend Ausbildung von Entwicklungshelfern für Misereor, 1961 Studentenpfarrer in Bremen. 1988 Gründung des Projektes 'Freiwillige Soziale Dienste Europa' mit Hilfe des Bistums Aachen. 1992 Aufbau des 'Politisch-sozialen Bildungswerks - Christen für Europa e.V.' in Dresden mit Zentrale im Hans-und-Sophie-Scholl-Haus. 2004 gründete er in Aachen die Stiftung 'Brücken in die Zukunft'. Von 2008 bis zu seinem Tod 2014 lebte er in Lohhof bei Mindelheim.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Teil


Versöhnung ehemaliger Kriegsgegner, 1944 – 1954 und Vorgeschichte



1926 bin ich in Limburg/Lahn geboren. Ich war der dritte von vier Brüdern. Ich erlebte Freiheit und zunehmende Selbstbestimmung durch Verantwortung, die sich am Gewissen orientierte. Bei unseren Eltern erlebten wir Füreinander-da-Sein. Wir konnten über Leben und Zukunft weitgehend selbst entscheiden und wurden nicht uniformiert und dressiert. So prägten Elternhaus und Freundeskreis sehr stark mein Leben. Bei Eltern, Freunden und meiner Freundin konnte ich mich auf Worte und Taten verlassen. Für uns war das gelebter christlicher Glaube.

1935 musste ich in die Hitlerjugend (HJ) gehen und kam in eine mir fremde Welt. Die Werte Wahrheit, Verantwortung und Freiheit waren durch das Elternhaus in mir als innere Orientierung grundgelegt. Bei der HJ aber wurden wir schon mit 9 Jahren auf Führer-Befehle eingeschworen, die im blinden Gehorsam und im Gleichschritt auszuführen waren ohne jede Rücksicht auf die Folgen. Wir wurden auf Krieg und Töten dressiert. Zunächst war ich begeistert vom Schießen und Kämpfen und wollte Offizier werden. Meine Mutter verhinderte, dass ich zur SS (Schutz-Staffel) ging. So begann ich nach meinem Einsatz als Luftwaffenhelfer Ende 1943 in Aachen die militärische Ausbildung als einfacher Grenadier bei der Wehrmacht. Mit den Aktionen der Hitlerjugend wurden Freiheit und Selbstbestimmung in Frage gestellt. Dies galt auch für meinen Glauben an Gott. Mein Gewissen zeigte immer stärker auf Widerstand gegen Lügen und blinden Gehorsam, die von den neuen Herren gefordert wurden. Mir fiel die zunehmende Isolierung von meinen Kameraden schwer. Als Hitlerjunge und in der Kriegszeit belasteten Feindbilder meine Sicht auf andere Menschen. Ich war oft bis zum Zerreißen angespannt.

Ab Herbst 1944 wurden wir am Dukla-Pass / Karpaten bei einer der blutigsten Abwehrschlachten an der Ostfront eingesetzt. Schon nach kurzer Zeit brodelte es in mir und in einigen Kameraden: Wer befiehlt das Töten, zu dem wir an der Front gezwungen waren? Wir wollten mit unseren 18 Jahren leben und suchten Glück wie unsere jungen Gegner. Keiner wollte sterben oder als Krüppel zurückkehren.
Wer hinderte uns, dem Feind die Hand zu reichen? Die Urheber des Krieges bekamen Gesichter: Hitler auf deutscher Seite sowie Stalin auf der andern Seite. Um Frieden zu schaffen, mussten wir bei uns selbst beginnen und die Dressur zum Töten überwinden.











Anstoß für mein Handeln für Menschenwürde und Frieden

Im Frühjahr 1945 verweigerte ich als Fahnenjunker an der Wehrmachts-Akademie in Prag vor vielen Offizieren Hitler als Oberbefehlshaber der Wehrmacht den unbedingten Gehorsam. Danach kam zu einem Gespräch mit dem Kommandeur der Akademie:
Er: „Fahnenjunker, sind Sie verrückt, in aller Öffentlichkeit den Gehorsam zu verweigern? In wenigen Wochen ist der Krieg zu Ende. Wir brauchen jetzt keine Märtyrer, sondern Menschen, die Frieden schaffen. Warum verweigern Sie jetzt noch den Gehorsam?“
Ich: „Wehrlose Menschen will ich nicht töten, aber an der Front kämpfe ich noch. Ich bin kein Feigling und Verräter!“
Er entgegnete langsam: „Ich bin bereit für Sie zu bürgen, dass Sie bei ihrer Aussage noch traumatisiert gewesen wären durch Fronterlebnisse. Meine Aussage reicht für Ihre Begnadigung – im schlimmsten Fall Strafkompanie.“ 
Mir stand die „Nazi-Sippenhaft“ vor Augen: Ich selbst wäre kein Fall mehr für den Henker, aber meine Eltern, Brüder, Freunde und meine Freundin. 
Ich: „Nein, ich nehme meine Verweigerung nicht zurück!“
Er: „Warum wollten Sie eigentlich Offizier werden?“
Ich: „Um die Heimat zu schützen.“
Er: „Ihre Verweigerung war öffentlich vor Ihren Kameraden und den Zuhörern: Sie müssen sofort hier weg!“ 
Am nächsten Tag kam er: „Mir liegt ein Befehl vor für ein Sonderkommando, mutige und todesbereite Soldaten zu rekrutieren mit dem Auftrag, Sabotage hinter der amerikanischen Frontlinie zu verüben. Das ist ein „Himmelfahrtskommando“; Chancen zur Rückkehr gleich Null.“
Ich unterbrach ihn: „Ja, sofort!“ 
Er streckte mir seine verstümmelten Arme entgegen, zerfetzt bei der Vernichtung russischer Panzer im Nahkampf. Wir hatten uns verstanden: Auch er wollte in Frieden leben. So ergriff ich beide Armstümpfe und erkannte meine Lebensaufgabe: Engagement für Frieden und Menschenwürde. Er offenbarte mir unter Lebensgefahr sein Herzensanliegen und ich band mich innerlich an die Aufgabe. Ich ahnte, dass diese Entscheidung mein ganzes Leben bestimmen würde. 
In der Nacht verließ unser Kommando die Akademie in Prag nach Potsdam zum Lehrgang für Nahkampf- und Panzervernichtung. Nach wenigen Tagen ging es hinter die amerikanische Frontlinie. Ich war außerhalb der deutschen Militärhoheit, in einem Fronteinsatz, wie ich es mir wünschte, als ich mich freiwillig zur Offizierslaufbahn gemeldet hatte. 
Nach erfolgreicher Sabotage kehrten wir hinter die deutsche Frontlinie zurück und wurden beim Endkampf um Berlin eingesetzt. Wir waren nur noch eine Handvoll Überlebende zum Kampf gegen erdrückende russische Panzerkräfte. 
Wenige Tage vor Kriegsende wurde ich schwer verwundet und geriet in russische Gefangenschaft, in der ich ständig den Tod vor Augen hatte. Nach der „Entlassung“ aus dem Lazarett erreichte ich mit Hilfe amerikanischer Soldaten meine Heimatstadt Limburg/Lahn.



1945: Im Herbst war ich bei meiner Mutter im zerbombten Elternhaus. Mein Vater und meine beiden älteren Brüder waren noch in Gefangenschaft. Auf der Suche nach einem Beruf holte ich zunächst mein Abitur nach, da ich 1943 nur einen „Reifevermerk“ erhalten hatte. Ich entschied mich für ein Praktikum in einer Maschinenbaufabrik, um den Alltag einfacher Arbeiter kennen zu lernen. Danach begann ich das Studium an einer technischen Hochschule. Es war nach kurzer Zeit zu Ende, als ich merkte, dass Menschen mir wichtiger waren als Maschinen. Ich wollte mich mit ganzer Kraft für Menschenwürde und Frieden einsetzen, um diese Werte nach dem Krieg wieder ins Bewusstsein zu heben und durch Taten zu festigen.



Überwindung von Hass und Trennung

1946 inszenierte ich mit anderen Heimkehrern zum Jahrestag des Kriegsendes vor dem Dom in Limburg das Mysterienspiel „Jedermann“. Beim Totentanz wurden beim Klang der Glocken und im Licht amerikanischer Militärscheinwerfer die Besucher nach ihrer Verantwortung gefragt: Was hast du getan, als Nazis „unwertes Leben“ auslöschten, Behinderte und Nicht-Arier? Menschen öffneten sich, sprachen wieder ohne Angst miteinander. Das Schweigen war gebrochen. Später verteilten wir CARE-Pakete an Familien in Not und besorgten Ostvertriebenen eine Wohnung.

1946 begegnete ich Jesuiten, die für eine neue Sozialordnung in Europa eintraten. Ich war fasziniert und wurde 1947 Jesuit. Das Noviziat war für mich ambivalent, oft eine Welt zum Lachen und zum Weinen. Viele meiner Mitbrüder hatten keine Ahnung von den Grausamkeiten der Front und konnten sich nicht vorstellen, dass Narben in unseren Herzen brannten. So standen wir ehemalige Soldaten mit unserer Vergangenheit allein und mussten zum Teil unsinnigen Regeln folgen. Unsere Kriegserfahrungen wurden nie aufgearbeitet.
Unvermittelt ereignete sich im Juni 1951 ein sehr schwerer Verkehrsunfall an einem Bahnübergang: 16 meiner jungen Mitbrüder starben, viele wurden schwer verletzt. Die Beerdigung erfolgte auf dem Jesuiten-Friedhof in Pullach.



Da ich in dieser Zeit schon mit zwei anderen jungen Jesuiten in Belgien studierte, versuchten wir, durch Spenden und Lebensmittelpakete, die von belgischen Familien kamen, den Mitbrüdern in München zu helfen und dadurch unser Mitgefühl auszudrücken.
Den Anstoß dazu gab P. Werenfried van Straaten, der belgische „Speckpater“. Er versorgte hunderttausende deutsche Ostvertriebene mit Lebensmitteln und Kleidung durch spektakuläre Aktionen, denen ganz Belgien folgte.

1951 begann ich mein Philosophie-Studium in Löwen / Belgien als Fortsetzung meiner humanistischen Studien. Dort besuchte ich gemeinsam mit jungen Amerikanern, Belgiern, Franzosen und Deutschen den Soldatenfriedhof Lommel mit rd. 40.000 deutschen Gefallenen. Am Eingang zum Friedhof verbot eine amtliche Tafel den Zugang mit den Worten: „Betreten wegen Seuchengefahr verboten!“ 
Seuche? Dies war offenbar nicht medizinisch zu verstehen, sondern entsprach den damaligen Feindbildern. Wir erkannten die Aufgabe: An diesem Ort wollten wir ehemaligen Kriegsgegnern die Hände reichen. Das Sterben der Soldaten aller Nationen verliert auch die letzte irdische Bedeutung, wenn die Toten vergessen werden und nicht mehr zu Menschenwürde und Frieden mahnen. Aber es dauerte noch zwei Jahre, bis das Schild verschwand.
Um unsere Idee zu verwirklichen, boten wir jungen Menschen aus Ländern des 2. Weltkriegs an, in Workcamps auf Soldatenfriedhöfen mitzuarbeiten, um Feindbilder und Vorurteile zu überwinden. 
Da wir auf einem Friedhof des 2. Weltkriegs zunächst noch nicht arbeiten durften, nutzten wir die Zeit, Soldatenfriedhöfe des 1. Weltkriegs...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Geschichte

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral. Mythos und Literatur

E-Book Der Gral. Mythos und Literatur
Mertens, Volker - Entwicklung einer Legende - 1., Aufl. - Reclam Literaturstudium  Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Weitere Zeitschriften

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...