Sie sind hier
E-Book

Erneuerbare Energien als Herausforderung für die Geographiedidaktik

Perspektiven der Integration in Theorie und Praxis

AutorThomas Brühne
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl405 Seiten
ISBN9783531915791
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Die Idee zur vorliegenden Konzeption geht zurück auf meine Tätigkeit als studentische Hilfskraft am Seminar für Geographie und ihre Didaktik an der Universität zu Köln. Von Beginn an wurde ich dort von meinem Betreuer Herrn Prof. Dr. H.-J. Sander sowie von Frau Dr. Petra Sauerborn gefördert und bekam die Möglichkeit, die universitäre Arbeit und Lehre mitzugestalten. Daraus resultierte eine frühe Begegnung mit dem Forschungsgegenstand Erneuerbare Energien. Zum Ende meines weiterführenden Studiums im Jahre 2006 wurde aus der vagen Idee schließlich ein konkretes F- schungsvorhaben, welches im Spätsommer vom Dekanat der Mathematisch-Nat- wissenschaftlichen Fakultät als Promotion für das Fach Geographie und ihre Did- tik angenommen wurde. Mein besonderer Dank gebührt zunächst meinem Betreuer Herrn Prof. Dr. H.-J. Sander. Seine intensive Förderung in den letzten Jahren mündete in der hier v- liegenden Dissertation. Herr Sander begann sich dem Themengebiet in einer Zeit zu widmen, als Klimabedrohungen und Ressourcendiskussionen nur am Rande die a- gemeine gesellschaftliche Diskussion streiften. Bereits seit der Konferenz von Rio im Jahre 1992 verfolgt er tiefgründig das Thema Erneuerbare Energien; seit unserer - sten Begegnung im Jahre 2002 ließ er auch mich an seiner langjährigen Motivation teilhaben. Besonders die anregenden Diskussionen während diesen Begegnungen halfen mir, systematisch einen Weg zu finden, aus den komplexen fachwissenscha- lichen Inhalten fachdidaktische Fragestellungen zu entwickeln. Die Weiterführung der universitären Lehre auch nach Herrn Sanders zwischenzeitlichem Eintritt in den Ruhestand erwies sich für die Realisierung dieses Projekts als essentiell.

Dr. Thomas Brühne promovierte bei Prof. Dr. Hans-Jörg Sander an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Er ist Akademischer Rat am Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abteilung Geographie, an der Universität Koblenz-Landau.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis17
Tabellenverzeichnis19
Abkürzungsverzeichnis21
1 Einleitung24
1.1 Umwelt und Energie in der öffentlichen Diskussion24
1.2 Erneuerbare Energien als Hoffnungsträger der Zukunft25
1.3 Die Menschheit am Scheideweg26
1.4 Der sanfte Pfad in die Zukunft27
1.5 Umweltwissen und Umwelthandeln in der Gesellschaft28
1.6 Das Thema Erneuerbare Energien im Bildungssektor29
1.7 Das Thema Erneuerbare Energien in den Geographielehrplänen31
1.8 Erneuerbare Energien als Herausforderung für die Didaktik der Geographie32
1.9 Zur Notwendigkeit des Themas Erneuerbare Energien33
1.10 Zum Aufbau und zur Konzeption dieser Arbeit34
2 Theoretische und didaktische Vorüberlegungen38
2.1 Das Thema Erneuerbare Energien in der Geographie38
2.2 Bildung als Ausdruck von Lernzielen und Standards48
2.3 Zur Formulierung von didaktischen Leitbegriffen69
3 Spiralcurriculum zum Thema Erneuerbare Energien72
3.1 Die Theorie des Spiralcurriculums72
3.2 Aufbau und Konzeption des Spiralcurriculums74
3.3 Der ökologische Fußabdruck als didaktischer Baustein78
3.4 Nachhaltigkeit als didaktischer Baustein92
3.5 Energiezeitalter als didaktischer Baustein114
3.6 Der Ökologische Rucksack als didaktischer Baustein137
3.7 Von der zentralen zur dezentralen Energieversorgung als didaktischer Baustein154
3.8 Vom Planspiel zur Windenergie als didaktisch-methodischer Baustein173
3.9 Tragfähigkeit und Energie als didaktischer Baustein202
3.10 Energieszenarien als didaktisch-methodischer Baustein218
3.11 Energieautonomie als didaktischer Baustein241
4 Empirische Untersuchung zum Themenfeld Erneuerbare Energien im Geographieunterricht264
4.1 Methodologische Vorüberlegungen264
4.2 Vorbereitung der quantitativen und qualitativen Erhebung277
4.3 Darstellung der Ergebnisse der standardisierten Befragung302
4.4 Darstellung der Ergebnisse der qualitativen Befragung325
4.5 Perspektiven weiterer Forschung346
5 Zusammenfassung und Ausblick352
5.1 Abschließende Betrachtung der empirischen Untersuchung352
5.2 Repräsentativität der gewonnenen Ergebnisse und weitere Überlegungen356
5.3 Schlusswort358
Literatur- und Quellennachweis360
Anhang376

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...