Sie sind hier
E-Book

Erste Hilfe kompakt

AutorFrank Tappert, Walter Schär
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl113 Seiten
ISBN9783456941783
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Kompakte und verständliche Darstellung aktuellen Wissens und praktischer Fertigkeiten zur Ersten Hilfe in 11., vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage. Topaktuell mit den neuesten Reanimationsrichtlinien des Europäischen Wiederbelebungsbeirates (ERC).

«... stellt die Erste Hilfe nach aktuellem Stand sehr anschaulich dar. ... sehr übersichtlich strukturiert und mit sehr vielen anschaulichen Abbildungen illustriert. ... ein gutes Lernmitteln, mit dem man sich in sehr kurzer Zeit die Maßnahmen bei allgemeinen und sehr speziellen Notfällen anlesen kann.» (WundManagement)

Notfallsituationen richtig einzuschätzen, Erste Hilfe rasch und geschickt einzuleiten ist eine der Grundfertigkeiten für Pflege- und Gesundheitsberufe. Tappert und Schär vermitteln diese Fertigkeiten in gewohnt gekonnter, kompakter, kenntnisreicher und anschaulicher Form.
Das Handbuch stellt die Erste Hilfe kompakt dar, von der Wiederbelebung über Schockbekämpfung, Blutstillung, Wundversorgung und Lagerung bis hin zum Umgang mit verschiedenen Verletzungen, Unfallsituationen, dem Vorgehen bei verschiedenen Leitsymptomatiken und dem Management von Katastrophen.
Neu in die 11. Auflage aufgenommen wurden Reanimationsrichtlinien des Europäischen Wiederbelebungsbeirates (ERC) sowie Beiträge zum Vorgehen bei Katastrophen und anderen Großschadensereignissen, zu Besonderheiten bei Säuglingen und Kleinkindern, bei Schwangeren und bei alten Menschen sowie zu rechtlichen Aspekten der Hilfeleistung.

Aus dem Inhalt
Allgemeines zur Hilfeleistung
Lebensrettende Sofortmaßnahmen
Hilfeleistung bei akuten Zuständen
Maßnahmen in ausgewählten Notsituationen
Besonderheiten bei bestimmten Personengruppen
Vorgehen bei mehreren Geschädigten, Katastrophenmanagement
Handlungsanleitungen
Rechtliche Aspekte der Hilfeleistung

Topaktuell mit den neuesten ERC-Richtlinien zur Reanimation.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Vorwort und Inhaltsverzeichnis
  2. 1. Allgemeines zur Hilfeleistung
  3. 2. Lebensrettende Sofortmaßnahmen
  4. 3. Hilfeleistung bei akuten Zuständen
  5. 4. Erstmaßnahmen bei ausgewählten Notfällen
  6. 5. Besonderheiten bei bestimmten Personengruppen
  7. 6. Vorgehen bei mehreren Geschädigten, Katastrophenmanagement
  8. 7. Handlungsanleitungen
  9. 8. Rechtliche Aspekte der Hilfeleistung
  10. 9. Anhang
  11. Literaturverzeichnis
  12. Sachwortverzeichnis
Leseprobe
2. Lebensrettende Sofortmaßnahmen

2.1 Kontrolle/Überprüfung des Betroffenen

Der Erfolg der Hilfe hängt wesentlich ! von der richtigen Reihenfolge des Handelns ab.

Die Reihenfolge des Vorgehens ergibt sich grundsätzlich aus der Dringlichkeit der jeweiligen Maßnahme. Sie ist abhängig vom Grad der akuten Bedrohung des Lebens durch die vorliegende Störung oder Schädigung bzw. von einer zu erwartenden Verschlechterung des Zustandes, wenn diese bei rechtzeitigem Eingreifen abwendbar wäre. Deshalb gilt es, bedrohliche Zustände rasch und sicher zu erfassen bzw. auszuschließen.

Auf jede Feststellung einer derartigen Störung oder Schädigung ist unverzüglich mit entsprechenden Maßnahmen zu reagieren.

! Grundlage der Entscheidung über die Reihenfolge des Handelns ist die gezielte Beurteilung des Betroffenen. Aus der Dringlichkeit leitet sich die Rangund Reihenfolge der Maßnahmen ab. Vorrangig sind Maßnahmen bei:

?? AusfallvonVitalfunktionen(Bewusstlosigkeit, Atemund Kreislaufstillstand),
?? Störung von Vitalfunktionen (Schock, Atemnot, schwere Herzrhythmusstörung),
?? Bedrohung von Vitalfunktionen (starke Blutung, Bewusstseinstrübung, Krämpfe).

2. Schritt
Konnte ein akut bedrohlicher Zustand ausgeschlossen oder inzwischen behoben werden (z.B. durch Druckverband oder stabile Seitenlagerung), empfiehlt sich nachfolgend eine systematische Kontrolle, um weitere Schäden zu erfassen.

Wichtige Hinweise zum Hergang können durch eine gründliche Befragung des Betroffenen, Angehöriger oder Zeugen gewonnen werden (Eigenund Fremdanamnese).

Haut:
?? Farbe (Blässe, Zyanose),
?? Temperatur und
?? Schweißabsonderung.

Wirksame Hilfe setzt das Erkennen des Zustandes voraus.

1. Schritt
Liegt eine akute Lebensbedrohung vor?
?? Person bewusstlos?
?? normale Atmung vorhanden?
?? Atemnot?
?? Kreislauf intakt (Puls fühlbar)?
?? Schockgefahr?
?? Starke Blutung?
?? Verletzung der Brustoder Bauchhöhle? ?? Droht weitere Giftaufnahme?
?? GroßflächigeVerbrennung?

Kopf:
?? Reaktion auf Ansprechen verlangsamt, Geschädigter desorientiert?
?? Verletzung?
?? Pupillen eng, weit, seitengleich?
?? Schmerz?
?? Blutaustritt aus Mund, Nase, Ohr?
?? Geruch der Atemluft?

Hals:
?? Schmerz?
?? Halsvenen gestaut?
?? MedizinischesAmulett,Kennmarkeo.Ä.?
?? Maßnahmen zur Ruhigstellung, falls unumgänglich und
?? Lagerung, je nach Zustand bequem und geschützt.

Dokumentation des Ersthelfers
Nach diesen Maßnahmen ist es zweckmäßig, folgende Informationen festzuhalten und/ oder an den Rettungsdienst zu übergeben:
?? Name,Vorname,
?? Uhrzeit, Datum des Ereignisses,
?? Hergang/Vorgeschichte,
?? wesentliche eigene Feststellungen,
?? eingeleitete/durchgeführte Maßnahmen
?? auffällige Änderungen des Zustandes (z.B. Krämpfe, Eintritt von Bewusstlosigkeit).


Lernkontrolle und Übungen
Wovon ist die Dringlichkeit der Hilfeleistung abhängig?
Weisen Sie an Beispielen nach, dass die gezielte Überprüfung und Beobachtung der betroffenen Person die Voraussetzung für die Reihenfolge des Handelns ist.
Begründen Sie die Notwendigkeit der Dokumentation durch den Ersthelfer.
Simulieren Sie einen Verletzten mit Kopf-, Brustkorb-, Bauchbzw. Extremitätenverletzungen und lassen Sie sich von einem Mitschüler systematisch auf mögliche Verletzungen «von Kopf bis Fuß» untersuchen und befragen. Der Rest der Gruppe dokumentiert seine Beobachtungen in Form einer Ersthelferdokumentation.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
1. Allgemeines zur Hilfeleistung12
1.1 Bedeutung der Ersten Hilfe12
1.2 Ziel und Grundsätze der Ersten Hilfe13
1.3 Ablauf der Hilfeleistung14
1.4 Rettung und Eigenschutz15
2. Lebensrettende Sofortmaßnahmen20
2.1 Kontrolle/Überprüfung des Betroffenen20
2.2 Wiederbelebungsmaßnahmen21
2.3 Schockverhütung und -bekämpfung31
2.4 Blutstillung33
2.5 Wundversorgung36
3. Hilfeleistung bei akuten Zuständen38
3.1 Akute Atemnot/Dyspnoe38
3.2 Ersticken/Verlegung der Atemwege39
3.3 Plötzliche Bewusstlosigkeit41
3.4 Krampfanfall41
3.5 Akuter Brustschmerz42
3.6 Akuter Bauch42
3.7 Erbrechen43
4. Erstmaßnahmen bei ausgewählten Notfällen44
4.1 Allergische Reaktion44
4.2 Herzrhythmusstörung, «Herzanfall»44
4.3 Schlaganfall45
4.4 Hyper- und Hypoglykämie45
4.5 Allgemeine Hitzeschäden46
4.6 Verbrennung48
4.7 Elektrounfall50
4.8 Erfrierung und Unterkühlung51
4.9 Beinahe-Ertrinken52
4.10 Knochen- und Gelenkverletzungen53
4.11 Sturz56
4.12 Sportverletzungen57
4.13 Schussverletzung58
4.14 Verletzung von Sinnesorganen58
4.15 Insektenstich60
4.16 Vergiftung und Verätzung61
4.17 Verhaltensauffälligkeiten65
4.18 Geburtshilflich-gynäkologische Notfälle65
5. Besonderheiten bei bestimmten Personengruppen70
5.1 Säuglinge und Kleinkinder70
5.2 Alte Menschen71
5.3 Schwangere71
6. Vorgehen bei mehreren Geschädigten, Katastrophenmanagement74
6.1 Allgemeine Probleme bei der medizinischen Versorgung74
6.2 Verhalten bei Großschadensereignissen74
6.3 Ziel und Grundsätze für die Hilfeleistung bei Massenanfall75
6.4 Helfen nach Dringlichkeit und Triage76
6.5 Besonderheiten bei infektiös kontaminierten Personen bzw. in Seuchenherden78
6.6 Besonderheitenbei chemischer oder radioaktiver Kontamination78
6.7 Verhalten im Alarmfall79
7. Handlungsanleitungen80
7.1 Beobachtung und Dokumentation80
7.2 Lagerung, behelfsmäßiger Transport82
7.3 Notverbände85
7.4 Inhalt eines Verbandkastens91
8. Rechtliche Aspekte der Hilfeleistung92
8.1 Strafrechtliche Verantwortlichkeit92
8.2 Zivilrechtliche Verantwortlichkeit93
9. Anhang94
9.1 ERC-Reanimationsempfehlungen 200594
9.2 Reanimation im Hospital (ERC-Algorithmus)96
9.3 Universeller Reanimationsalgorithmus (ILCOR 2005)98
9.4 Handlungsablauf mit einem AED (ERC 2005)99
9.5 Verhalten bei mit Airbag ausgerüsteten Fahrzeugen99
9.6 START- Beurteilungsschema101
9.7 Geschädigtenanhängekarten/PLS102
9.8 Das Krankenhaus bei Havarien und Katastrophen105
Literaturverzeichnis108
Sachwortverzeichnis110

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...