Inhaltsverzeichnis | 6 |
Geleitwort | 10 |
Vorwort | 12 |
1. Einführung | 16 |
1.1 Problemstellung | 16 |
1.2 Zielsetzung | 28 |
1.3 Vorgehensweise | 36 |
2. Systemkonzept zum Balanced Hospital Management | 42 |
2.1 Das Balanced Management im Spannungsfeld multipler Referenzpunkte | 42 |
2.2 Operationalisierung des Krankenhausmanagements durch die Logik der Systemwirtschaftlichkeit | 53 |
2.3 Fundamentalprinzip effizienter und effektiver Versorgung | 56 |
2.4 Schaffung und Aufrechterhaltung von Wettbewerbsvorteilen in dynamischen Umwelten | 64 |
2.4.1 Wettbewerbsbedingungen von Krankenhäusern | 64 |
2.4.2 Grundlage und Bezugsobjekt von Wettbewerbsvorteilen | 66 |
2.4.3 Wettbewerbsvorteile von Krankenhäusern | 69 |
2.4.4 Synthese von strategischer und operativer Exzellenz als Anforderung an Wettbewerbsfähigkeit in dynamischen Umwelten | 74 |
2.5 Wettbewerbsvorteile durch ein mehrdimensionales Innovationsmanagement | 81 |
2.5.1 Mehrdimensionalität von Krankenhausinnovationen | 82 |
2.5.2 Veränderungsgrad von Innovationen | 85 |
2.5.3 Besonderheiten eines Innovationsmanagements in Krankenhäusern | 90 |
2.5.4 Entstehung von Innovationen | 91 |
2.5.5 Promotoren und Hemmfaktoren im Innovationsprozeß | 92 |
2.5.6 Zeitinduzierte Wettbewerbsvorteile | 95 |
3. Dynamische Analyse interner und externer Erfolgspotentiale | 98 |
3.1 Das Modell der Erfolgspotentialanalyse | 100 |
3.2 Analyse systemexterner Kräftefelder | 105 |
3.2.1 Politisch-rechtliches Aktions- und Kräftefeld | 105 |
3.2.2 Das gesundheitspolitische Kräftefeld im engeren Sinne | 109 |
3.2.3 Markt- und Wettbewerbskonstellation von Krankenhäusern | 114 |
3.2.3.1 Aktuelle Entwicklungen und Prognosen | 114 |
3.2.3.2 Besonderheiten und Trends des Gesundheitsmarktes | 116 |
3.2.3.3 Branchendynamik und Konkurrenzsituation | 121 |
3.2.3.4 Bezugsrahmen zu Konkurrenzanalyse in dynamischen Umwelten | 127 |
3.2.3.5 Strategische Gruppen als branchenspezifische Mikroinstitutionen | 128 |
3.2.3.6 Absatzmarktkonstellation des Krankenhauses | 134 |
3.2.3.6.1 Der Patient als Primärkunde | 134 |
3.2.3.6.2 Krankenkassen als Sekundärkunden | 140 |
3.2.3.7 Analyse der Beschaffungsmarktkonstellation | 142 |
3.2.3.8 Analyse des medizinischen und technischen Umfelds | 143 |
3.2.3.8.1 Besonderheiten des medizinischen Fortschritts | 143 |
3.2.3.8.2 Innovative Technologien revolutionieren die Gesundheitsversorgung | 147 |
3.2.3.8.3 Auswirkungen des Internet auf die Gesundheitsversorgung | 149 |
3.2.3.8.4 Medizinische Trends des 21. Jahrhunderts | 152 |
3.3 Analyse systeminterner Einflußgrößen | 152 |
3.3.1 Der Resourse Based View als analyseleitender Bezugsrahmen | 154 |
3.3.2 Konstitutionelle und strukturelle Veränderungen | 158 |
3.3.3 Personalwirtschaftliche Aspekte | 162 |
3.3.4 Medizinisch-technologische Beschaffenheit der Ausstattung des Krankenhauses | 163 |
3.3.5 Systeminput des Krankenhauses | 164 |
3.3.6 Dienstleistungsimmanenter Systemoutput als Gestaltungsparameter | 165 |
4. Operative Excellenz von Krankenhäusern | 168 |
4.1 Vom Lean Management zum Balanced Hospital Management (BHW) | 168 |
4.2 Gestaltungsprinzipien der operativen Exzellenz | 170 |
4.2.1 Lean Management als Basisanforderung der operativen Exzellenz | 170 |
4.2.2 Realisierung von methodischen und Attitüden-Prinzipien (prozessuale Prinzipen) | 173 |
4.2.2.1 Methodische Prinzipien | 173 |
4.2.2.1.1 Prinzip der Ganzheitlichkeit | 173 |
4.2.2.1.2 Prinzip der Prozeßorientierung | 176 |
4.2.2.2 Attitüden Prinzipien | 179 |
4.2.2.2.1 Sachorientierung vor Wertorientierung | 179 |
4.2.2.2.2 Umsetzungsorientierung | 179 |
4.2.2.2.3 „Mastery“ durch Perfektion im Detail | 180 |
4.2.2.2.4 Vermeidung von Verschwendung | 181 |
4.2.2.2.5 Patientenorientierung und Convenience | 186 |
4.2.3 Inhaltliche Gestaltungsprinzipien des Lean Managements | 191 |
4.2.3.1 Gestaltung der erweiterten Versorgungskette von Krankenhäusern | 191 |
4.2.3.2 Reduktion der Organisationskomplexität in Krankenhäusern | 195 |
4.2.3.3 Perspektivenwechsel vom Sach-zum Humanvermögen | 201 |
4.2.3.4 Gestaltung der erweiterten Versorgungskette als ein lernendes System | 207 |
4.2.3.5 Integrierte Betrachtung der Potential-, Prozeß-und Ergebnisebene | 211 |
4.3 Systemwirtschaftlichkeitsbetrachtung von Krankenhäusern | 214 |
4.3.1 „Aktivitäten“ als Optimierungsparameter der Systemwirtschaftlichkeit | 214 |
4.3.2 Grundzüge der Aktivitätennetzwerk-Analyse (ANA) | 215 |
4.3.3 Prozeßorientierte Optimierung von Krankenhausaktivitäten | 221 |
4.4 Das Agilitätskonzept als Erweiterung des Lean Managements unter dynamischen Wettbewerbsbedingungen | 224 |
4.4.1 Dynamisierung des Wettbewerbsumfelds im Gesundheitssektor | 224 |
4.4.2 Strategische und operative Agilität als Antwort auf Diskontinuitäten | 228 |
4.4.3 Bezugsrahmen zur Management-Agilität im Gesundheitssektor | 233 |
4.5 Strategische Standardisierung | 240 |
4.5.1 Best Practices und Routinen als strategische Optionen | 240 |
4.5.2 Die „Focused Health Care Factory“ als Basis der Strategischen Standardisierung | 248 |
5. Strategische Exzellenz von Krankenhäusern | 254 |
5.1 Integratives Portfolio-Management in Krankenhäusern | 255 |
5.1.1 Markt-Portfolios als Instrument der strategischen Geschäftsfeldplanung von Krankenhäusern | 257 |
5.1.1.1 Die BCG-Matrix und ihre Anwendung im Gesundheitsbereich | 258 |
5.1.1.2 Kritische Würdigung des Leistungsvermögens der „konventionellen“ Instrumente zur strategischen Geschäftsfeldplanung | 260 |
5.1.1.3 Modifizierte BCG-Matrix für den Gesundheitsbereich | 263 |
5.1.1.4 Multiattributive Marktportfolios („Business Screens“) | 267 |
5.1.2 Das Medizin-Portfolio als Basis der strategischen Neuausrichtung von Krankenhäusern | 269 |
5.1.2.1 Vorbemerkungen | 269 |
5.1.2.1.1 Perspektive des Medizinmanagements | 271 |
5.1.2.1.2 Erosion der medizinischen Substanz | 274 |
5.1.2.1.3 Überlebenssicherung durch eine medizinische Pionier-Position | 275 |
5.1.2.1.4 Einordnung des Medizinmanagements in das BHM-Modell | 277 |
5.1.2.2 Darstellung des Medizin-Portfolio (MPF) | 278 |
5.1.2.2.1 Aufbau eines Medizin-Portfolios (MPF) | 279 |
5.1.2.2.2 Ablauf der Medizin-Portfolio-Analyse | 282 |
5.1.2.2.3 Indikatoren der medizinischen Planung | 284 |
5.1.2.2.4 Ableitung einer zielführenden Medizin-Strategie | 296 |
5.1.3 Steuerung von Krankenhäusern über multiple Portfolios | 299 |
5.2 Innovatives Servicemanagement | 302 |
5.2.1 Die Wertinnovation als Wachstumsoption für Krankenhäuser | 303 |
5.2.2 Möglichkeiten gradueller Serviceinnovationen | 305 |
5.3 Versorgungsketten und –architekturen als Wachstumsoptionen | 312 |
5.3.1 Supply Chain Management als neues Paradigma für Krankenhäuser | 312 |
5.3.1.1 Konzeptionelle Grundlagen eines Supply Chain Managements | 316 |
5.3.1.2 Agile Versorgungsketten | 317 |
5.3.2 Business Migration in der Gesundheitsbranche | 319 |
5.3.2.1 Perspektivenwechsel zum Wertschichtenwettbewerb | 320 |
5.3.2.2 Neues Verständnis der Versorgungsarchitektur von Krankenhäusern | 322 |
5.3.2.3 Up-market-versus Down-market-Migration | 324 |
6. Abschließende Bemerkungen | 326 |
6.1 Zusammenfassung | 326 |
6.2 Ausblick | 330 |
Literaturverzeichnis | 338 |
Abkürzungsverzeichnis | 406 |
Index | 410 |