Vorwort des Herausgebers zur 13. Auflage (Prüfung 2014) | 8 |
Vorwort der Autoren zur 13. Auflage (Prüfung 2014) | 10 |
Teil A und B Einkommensteuer | 10 |
Teil C Gewerbesteuer | 11 |
Teil D Internationales Steuerrecht | 11 |
Vorwort des Herausgebers zur 1. Auflage | 12 |
System statt Chaos | 12 |
Inhaltsverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Teil A Einkommensteuer I – Kernbereiche | 28 |
Inhaltsverzeichnis Teil A | 30 |
A Einkommensteuer I – Kernbereiche | 38 |
I Grund- und Strukturfragen bei der Einkommensteuer | 38 |
1 Einleitung | 38 |
2 Übersicht Einkommensteuerrecht – Einkommensermittlung nach § 2 EStG | 40 |
2.1 Beispiel einer Einzelveranlagung | 42 |
2.2 Ein Veranlagungsbeispiel zur Zusammenveranlagung | 46 |
2.3 Die (Wahl der) Veranlagung | 49 |
2.3.1 Die Wahl zwischen getrennter Veranlagung und Einzelveranlagung ab dem VZ 2013 | 49 |
2.3.2 Das Wahlrecht in Sonderfällen | 50 |
2.3.3 Zusammenfassende Darstellung zum alten Recht | 51 |
3 Die persönliche Steuerpflicht | 53 |
3.1 Der Wohnsitz im Inland (§ 8 AO) | 53 |
3.2 Der gewöhnliche Aufenthalt (§ 9 AO) | 55 |
3.3 Die Diplomatenregelung des § 1 Abs. 2 EStG | 56 |
3.4 Die Grenzpendlerregelung nach § 1 Abs. 3 EStG und § 1a EStG – erster Überblick | 57 |
4 Grundfragen zum Handlungstatbestand, insbesondere zu den Überschusseinkünften (Darstellung der §§ 8, 9 und 11 EStG) | 58 |
4.1 Stellung im Dualismus – System der Einkunftsarten (§ 2 Abs. 2 EStG) | 58 |
4.2 Einnahmen | 59 |
4.2.1 Grundsätze (Einnahmen/keine Einnahmen) | 59 |
4.2.2 Der Sachbezug und die Rabattregelung | 62 |
4.2.3 Die Kausalitätsdichte | 69 |
4.2.4 Zufluss | 69 |
4.2.5 Negative Einnahmen | 71 |
4.3 Erwerbsaufwendungen, insbesondere die Werbungskosten | 71 |
4.3.1 Gemeinsamkeit und Unterschied zwischen Werbungskosten und Betriebsausgaben | 71 |
4.3.2 Aufwendungen als Werbungskosten sowie allgemeine Auslegungsfragen zu § 9 EStG | 73 |
4.3.3 Die Pauschalierungsregelung nach § 9a EStG | 74 |
4.4 Der maßgebliche Zeitpunkt beim Handlungstatbestand | 74 |
4.4.1 Systematische Stellung und Tragweite des § 11 EStG | 74 |
4.4.2 Einnahmen und Ausgaben und die wirtschaftliche Verfügungsmacht | 75 |
4.4.2.1 Zufl uss und Abfl uss bei bargeldloser Zahlung | 75 |
4.4.2.2 Erfüllungssurrogate (sonstige Zahlungsmodalitäten) | 76 |
4.4.2.3 Verfügungsbeschränkungen | 77 |
4.4.2.4 Bank- und bautechnische Besonderheiten | 77 |
4.4.3 Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen und Ausgaben | 78 |
II Der Zustandstatbestand – Überschusseinkünfte | 80 |
1 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (inklusive Grundzüge der Lohnsteuer) | 80 |
1.1 Aufteilung in materielles und formelles Recht | 80 |
1.2 Materiell-rechtliche Einkünfte nach § 19 EStG | 82 |
1.2.1 Der Arbeitgeberbegriff | 82 |
1.2.2 Der Arbeitnehmerbegriff | 83 |
1.2.2.1 Abgrenzungskriterien | 83 |
1.2.2.2 Misch- und Grenzfälle | 84 |
1.2.3 Das Dienstverhältnis | 85 |
1.2.4 Der Arbeitslohn | 86 |
1.2.4.1 Steuerpflichtige Komponenten | 86 |
1.2.4.1.1 Vermietungen des Arbeitnehmers an den Arbeitgeber (Abgrenzung zu § 21 EStG) | 87 |
1.2.4.1.2 Behandlung von Betriebsveranstaltungen und Aufmerksamkeiten | 87 |
1.2.4.1.3 Tätigkeitsbezogene Zuwendungen | 88 |
1.2.4.1.4 Arbeitslohnzahlungen von Dritten | 89 |
1.2.4.1.5 Fortbildungsveranstaltungen (allgemein) | 89 |
1.2.4.1.6 Sozialversicherungsbeträge und weitere Abgrenzungsfälle | 90 |
1.2.4.1.7 Umrechnung von in Fremdwährung bezogenen Arbeitslöhnen | 93 |
1.2.4.2 Steuerbefreite Komponenten (§ 3 EStG) | 93 |
1.2.5 Werbungskosten bei § 19 EStG | 96 |
1.2.5.1 Einführung und Gang der Darstellung | 96 |
1.2.5.2 Fortbildungs- und Ausbildungskosten | 96 |
1.2.5.3 Reisekosten des Arbeitnehmers | 97 |
1.2.5.3.1 Begriffe und Grundsatz | 97 |
1.2.5.3.2 Die Arbeitsstätte im Detail | 99 |
1.2.5.3.3 Behandlung von Kosten im Zusammenhang mit der Auswärtstätigkeit | 101 |
1.2.5.4 Arbeitsmittel des Arbeitnehmers | 103 |
1.2.5.5 Aufwendungen für die Fahrt zwischen Wohnung und Arbeitsstätte | 105 |
1.3 Die Erhebung der Steuer – Das Lohnsteuerabzugsverfahren | 109 |
1.3.1 Überblick zum geltenden Recht | 109 |
1.3.1.1 Allgemeiner Überblick über das Lohnsteuerabzugsverfahren | 109 |
1.3.1.1.1 Besonderheiten bei Ehegatten und eingetragenen Lebenspartnern | 110 |
1.3.1.1.2 Sonstiges | 110 |
1.3.1.2 Die Einführung der ElStAM und der Übergangszeitraum 2011 bis 2013 | 111 |
1.3.1.3 Das neue Lohnsteuerabzugsverfahren ab 2013/2014 | 112 |
1.3.1.3.1 Einführung der ELStAM im Jahr 2013 | 112 |
1.3.1.3.2 Überblick über die dauerhafte Anwendung der ELStAM | 115 |
1.3.2 Die Pauschalierung der Lohnsteuer | 118 |
1.3.3 Das Haftungsverfahren gemäß § 42d EStG | 123 |
1.3.3.1 Grundzüge – Prüfungsreihenfolge | 123 |
1.3.3.2 Die Entleiherhaftung gemäß § 42d Abs. 6 und 7 EStG | 126 |
1.3.3.3 Lohnsteuerpflichten durch Dritte | 126 |
1.4 Lohnsteuer-Nachschau | 126 |
1.5 Besteuerung von Versorgungsbezügen (§ 19 Abs. 2 EStG) | 127 |
2 Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20 i.V.m. § 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 EStG) | 130 |
2.1 Einleitung und Überblick zum geltenden Recht | 130 |
2.1.1 Überblick über § 20 und § 32d EStG | 132 |
2.1.2 Vorbemerkung zur weiteren Darstellung | 134 |
2.2 Die Gesetzestechnik bei den Einkünften aus Kapitalvermögen | 134 |
2.2.1 Die Erhebung der Steuer – Die Kapitalertragsteuer | 134 |
2.2.1.1 Grundzüge | 134 |
2.2.1.2 Die Bescheinigung der Kapitalertragsteuer und der Freistellungsauftrag | 137 |
2.2.1.3 Sonderfälle bei der Kapitalertragsteuer | 139 |
2.2.2 Korrekturen beim Kapitalertragsteuerabzug (§ 20 Abs. 3a EStG) | 140 |
2.2.3 Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen (§ 20 Abs. 9 EStG) | 141 |
2.2.3.1 Der Sparerpauschbetrag oder das Werbungskostenabzugsverbot | 141 |
2.2.3.2 Ausnahmen | 142 |
2.2.4 Verlustverrechnung bzw. Verlustausgleich (§ 20 Abs. 6 EStG) | 143 |
2.2.5 Besonderheiten bei der Ermittlung der Einkünfte (§ 20 Abs. 4, 4a EStG) | 146 |
2.2.5.1 Der Gewinn i.S.d. § 20 Abs. 2 EStG (§ 20 Abs. 4 EStG) | 146 |
2.2.5.2 Besonderheiten bei Kapitalmaßnahmen (§ 20 Abs. 4a EStG) | 147 |
2.2.6 Der besondere Steuersatz (§ 32d EStG im Detail) | 148 |
2.2.6.1 Grundsatz | 148 |
2.2.6.2 Ausnahmen von der Abgeltungsteuer | 150 |
2.2.6.3 Günstigerregelung (§ 32 Abs. 6 EStG) | 151 |
2.2.6.4 Unternehmerische Beteiligungen (§ 32d Abs. 2 Nr. 3 EStG) = Anteile im BV | 152 |
2.2.6.5 Weitere Verfahrensfragen (§ 32d Abs. 3 und 4 EStG) | 155 |
2.2.6.6 Die Berücksichtigung ausländischer Quellensteuer (§ 32d Abs. 5 EStG) | 156 |
2.3 Die einzelnen Einnahmen aus Kapitalvermögen (§ 20 Abs. 1 bis 3 EStG | 157 |
2.3.1 Der Haupttatbestand (§ 20 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 EStG) | 157 |
2.3.2 Sonstige »Beteiligungserträge« | 159 |
2.3.3 Sonstige Kapitalforderungen | Zinsen aus Lebensversicherungen | 161 |
2.3.3.1 Altes Recht (Vertragsabschluss in 2004 und davor) | 161 |
2.3.3.2 Die Besteuerung bis VZ 2007 (Vertragsabschluss ab 2005) | 164 |
2.3.3.3 Änderungen aufgrund des UntStRefG 2008 und des StRefG 2009 | 165 |
2.3.3.4 Änderungen ab dem VZ 2012 | 165 |
2.3.3.5 Die Behandlung vom Teilauszahlungen | 166 |
2.3.3.6 Die Veräußerung von Lebensversicherungsverträgen (§ 20 Abs. 2 Nr. 6 EStG) | 166 |
2.3.4 Sonstige Kapitalforderungen, insbesondere gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG | 167 |
2.3.4.1 Die Grundaussage | 167 |
2.3.4.2 Einzelfälle und Zuflusszeitpunkt | 167 |
2.3.5 Einkünfte aus Stillhalterprämien (§ 20 Abs. 1 Nr. 11 EStG) | 170 |
2.3.6 Die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen (§ 20 Abs. 2 EStG) | 171 |
2.3.6.1 Der Veräußerungsbegriff und -inhalt des § 20 Abs. 2 Nr. 1 und 7 EStG | 172 |
2.3.6.2 Die – nur scheinbar klare – Übergangsregelung für Wertpapiere (alle Fälle) | 174 |
2.3.6.3 Zusammenfassendes Beispiel | 176 |
2.3.6.4 Besonderheiten bei Stückzinsen | 177 |
2.4 Spezial- und Abgrenzungsfälle 2.4.1 Neue Formen der Kapitaleinkünfte | 178 |
2.4.1 Neue Formen der Kapitaleinkünfte | 178 |
2.4.2 Abgrenzung von Werbungskosten zwischen § 20 (bis VZ 2008)und § 17 EStG | 178 |
2.4.2 Abgrenzung von Werbungskosten zwischen § 20 (bis VZ 2008) und § 17 EStG | 178 |
3 Vermietung und Verpachtung (§ 21 i.V.m. § 2 Abs. 1 Nr. 6 EStG) | 180 |
3.1 Überblick | 180 |
3.2 Der gesetzliche Grundtatbestand (§ 21 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG) | 181 |
3.2.1 Der Haupttatbestand: Die Vermietung einer Immobilie | 182 |
3.2.1.1 Erwerb bzw. Errichtung einer Immobilie (in Vermietungsabsicht) | 182 |
3.2.1.1.1 Die Anschaffung bzw. Herstellung und die Abschreibung | 182 |
3.2.1.1.2 Sonderfragen bei der Abschreibung (insb. der » anschaffungsnahe Herstellungsaufwand«) | 184 |
3.2.1.2 Die Vermietungsphase | 188 |
3.2.1.2.1 Die Einnahmenerzielungsabsicht und § 15a EStG analog sowie die Zurechnung der Einkünfte | 188 |
3.2.1.2.2 Abgrenzung zur Liebhaberei | 191 |
3.2.1.2.3 Besonderheiten bei Ferienwohnungen | 193 |
3.2.1.2.4 Besonderheiten bei geschlossenen Immobilienfonds | 195 |
3.2.2 Einnahmen und Werbungskosten | 197 |
3.2.2.1 Einnahmen | 197 |
3.2.2.2 Werbungskosten | 197 |
3.2.2.2.1 Schuldzinsen | 200 |
3.2.2.2.2 Vorab- und nachträgliche Werbungskosten | 204 |
3.2.3 Das Zusammenspiel von § 21 EStG mit den »eigenen vier Wänden« | 206 |
3.3 Weitere Vermietungs- und Verpachtungstatbestände | 207 |
4 Sonstige Einkünfte gemäß §§ 22, 23 EStG | 208 |
4.1 Der Anwendungsbereich der privaten wiederkehrenden Leistungen | 209 |
4.2 Die privaten wiederkehrenden Leistungen als »Gegenleistungsrente« | 210 |
4.3 Freiwillige wiederkehrende Bezüge | 212 |
4.4 Schadensersatzrenten und Versicherungsrenten | 213 |
4.4.1 Schadensersatzrenten – allgemein | 213 |
4.4.2 (Sozial-)Versicherungsrenten | 214 |
III Der Zustandstatbestand – Gewinneinkünfte | 216 |
1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 216 |
2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 i.V.m. § 15 EStG) | 217 |
2.1 Bedeutung des Gewerbebetriebs für die (Steuer-)Rechtsordnung | 217 |
2.2 Die positiven Tatbestandsmerkmale gemäß § 15 Abs. 2 EStG | 219 |
2.2.1 Die Selbständigkeit | 219 |
2.2.2 Die Nachhaltigkeit | 221 |
2.2.3 Die Marktbeteiligung | 223 |
2.2.4 Die Gewinnerzielungsabsicht | 225 |
2.3 Die negativen Tatbestandsvoraussetzungen | 229 |
2.3.1 Abgrenzung zur privaten Vermögensverwaltung (§ 14 AO) | 229 |
2.3.1.1 Die gewerbliche Vermietung | 229 |
2.3.1.2 Der gewerbliche Wertpapierhandel | 230 |
2.3.1.3 Der gewerbliche Grundstückshandel und die Drei-Objekt-Grenze | 231 |
2.3.1.3.1 Der Grundtatbestand: Der Steuerbürger als Alleineigentümer(bzw. als Bruchteilseigentümer) | 231 |
2.3.1.3.2 Der Steuerbürger als Beteiligter einer Grundstücksgemeinschaft | 237 |
2.3.1.4 Sonstige (gewerbliche) »Grenzaktivitäten« | 239 |
2.3.1.4.1 Anlagemodelle mit gebrauchten Risikolebensversicherungen | 240 |
2.3.1.4.2 Venture Capital und Private Equity Fonds | 240 |
2.3.2 Abgrenzung zu Land- und Forstwirtschaft (§ 13 EStG) | 241 |
2.3.3 Abgrenzung zur selbständigen Arbeit (§ 18 EStG) | 244 |
2.4 Weitere Zuordnungen | 246 |
2.4.1 Die zeitliche Dimension des Gewerbebetriebes | 246 |
2.4.2 Sachlicher Umfang des Unternehmens | 246 |
2.4.3 Das Unternehmen in personeller Hinsicht | 247 |
3 Einkünfte aus selbständiger Arbeit (§ 2 Abs. 1 Nr. 3 i.V.m. § 18 EStG) | 248 |
3.1 Vorbemerkung | 248 |
3.2 Die einzelnen freiberuflichen Tätigkeiten (§ 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG) | 248 |
3.2.1 Die wissenschaftliche Tätigkeit | 249 |
3.2.2 Die künstlerische Tätigkeit | 249 |
3.2.3 Die schriftstellerische Tätigkeit | 249 |
3.2.4 Die unterrichtende und erzieherische Tätigkeit | 250 |
3.3 Die einzelnen freiberuflichen Berufsträger (§ 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG) | 250 |
3.3.1 Die Heilberufe | 250 |
3.3.2 Rechts- und wirtschaftsberatende Berufe | 251 |
3.3.3 Technische Berufe (Architekten, Ingenieure, Vermessungsingenieure) | 251 |
3.3.4 Medienberufe | 252 |
3.3.5 Ähnliche Berufe | 252 |
3.4 Die Mithilfe anderer – die sog. Vervielfältigungstheorie | 254 |
3.5 Die sonstige selbständige Arbeit (§ 18 Abs. 1 Nr. 3 EStG) | 255 |
3.6 Die Fallgruppe des § 18 Abs. 1 Nr. 4 EStG | 256 |
IV Der Erwerbsaufwand (das objektive Nettoprinzip) und § 12 EStG | 257 |
1 Vorbemerkung | 257 |
1.1 Gang der Darstellung | 257 |
1.2 Rechtssystematische Stellung | 258 |
1.3 Die »kausale« Betrachtungsweise bei den Werbungskosten bzw. der Zusammenhang mit den Einnahmen | 258 |
2 Einzelne unter § 4 Abs. 4 und 5 EStG fallende Erwerbsaufwendungen | 262 |
2.1 Geschäftsfreundegeschenke (§ 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 1 EStG) | 262 |
2.1.1 Einführung in § 4 Abs. 5 Nr. 1–7 EStG | 262 |
2.1.2 Materielle Aspekte zu § 4 Abs. 5 Nr. 1 EStG | 263 |
2.2 Bewirtungsaufwendungen (§ 4 Abs. 5 Nr. 2 EStG) | 264 |
2.3 Aufwendungen nach § 4 Abs. 5 Nr. 3 (Gästehäuser) und § 4 Abs. 5 Nr. 4 (Jagd & Jacht) EStG | 267 |
2.4 Verpflegungsmehraufwand (§ 4 Abs. 5 Nr. 5 EStG) und doppelte Haushaltsführung | 269 |
2.4.1 Die Unterscheidung beider Aufwandskategorien | 269 |
2.4.2 Grundaussage und aktuelle Fragen zum Verpflegungsmehraufwand | 269 |
2.4.2.1 Gesetzlicher Grundtatbestand | 269 |
2.4.2.2 Spezialfragen (Rechtsprechungsübersicht) | 271 |
2.4.3 Grundaussage und aktuelle Fragen zur doppelten Haushaltsführung | 272 |
2.4.3.1 Begriff der doppelten Haushaltsführung | 272 |
2.4.3.2 Spezialfragen (Rechtsprechungsübersicht) | 274 |
2.5 Das häusliche Arbeitszimmer (§ 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG) | 278 |
2.5.1 Überblick zum geltenden Recht inklusive der Darstellung des Anwendungsschreibens des BMF vom 02.03.2011 | 278 |
2.5.1.1 Grundsätzliches | 278 |
2.5.1.2 Die Mittelpunktsbetrachtung | 281 |
2.5.1.3 Fehlender anderer Arbeitsplatz | 283 |
2.5.1.4 »Kollision« zwischen der Mittelpunktsbetrachtung und dem (vorhandenen)anderen Arbeitsplatz | 284 |
2.5.2 Spezialfragen (Rechtsprechungsübersicht) | 284 |
2.6 Unangemessene Aufwendungen (§ 4 Abs. 5 Nr. 7 EStG) | 286 |
2.7 Strafen und vergleichbare Sanktionen | 288 |
2.8 Steuern (u.a.) (§ 4 Abs. 5 Nr. 8a und 9 bzw. § 12 Nr. 3 EStG) | 291 |
2.9 Zuwendungen i.S.d. § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 10 EStG | 293 |
2.10 Interne Konkurrenz bei § 4 Abs. 5 EStG und externe Aufwands-Konkurrenz zwischen § 4 EStG und § 9 EStG | 294 |
2.10.1 Der Wettbewerb unter den verschiedenen Einzelfällen des § 4 Abs. 5 EStG | 294 |
2.10.2 Konkurrenz zwischen Betriebsausgaben und Werbungskosten | 294 |
2.11 Weitere Problemfelder bei § 4 Abs. 4 EStG | 298 |
2.11.1 Fragen im Zusammenhang mit der betrieblichen Veranlassung | 298 |
2.11.2 Betriebsausgaben oder Ausgaben für ein Wirtschaftsgut (Anschaffungskosten/Herstellungskosten) | 300 |
2.11.3 Der »umgekehrte« Fall: Aufwendungen vor Eigentumserwerb | 302 |
2.12 Der Schuldzinsenabzug gemäß § 4 Abs. 4a EStG504 | 302 |
2.12.1 Kurzdarstellung der historischen Entwicklung | 303 |
2.12.1.1 Das gemischte Kontokorrentkonto | 303 |
2.12.1.2 Das Zwei- oder Mehrkontenmodell | 304 |
2.12.2 Die »überlagernde« Regelung des § 4 Abs. 4a EStG | 305 |
2.13 Die Zinsschranke (§ 4h EStG)524 | 310 |
2.13.1 Begriff der Zinsaufwendungen und -erträge | 311 |
2.13.2 Maßgeblicher Gewinn | 311 |
2.13.3 Ausnahmen von der Zinsschranke | 313 |
2.13.3.1 Freigrenze (§ 4h Abs. 2 Buchst. a EStG) | 313 |
2.13.3.2 Nicht konzernangehörige Betriebe (§ 4h Abs. 2 Buchst. b EStG) | 313 |
2.13.3.3 Escape-Klausel (§ 4h Abs. 2 Buchst. c EStG) | 313 |
2.13.4 Besonderheiten für Kapitalgesellschaften | 315 |
3 Anteilige Abzüge nach § 3c EStG | 315 |
3.1 Einführung und Grundtatbestand | 315 |
3.2 Sonderfälle | 317 |
3.2.1 Fehlende Einnahmen | 317 |
3.2.2 § 3c EStG und das Teileinkünfteverfahren | 318 |
3.2.2.1 Überlassung von Wirtschaftsgütern im Rahmen einer Betriebsaufspaltung | 318 |
3.2.2.2 Teilwertabschreibungen auf Darlehensforderungen | 319 |
3.2.2.3 Wechsel des Veranlassungszusammenhangs | 320 |
3.2.2.4 Spätere Wertaufholung auf die Darlehensforderung | 320 |
3.2.2.5 Wirkungen eines späteren Forderungsverzichts auf Ebene der schuldenden Kapitalgesellschaft | 320 |
3.2.2.6 Rückgriffsforderungen aus einer Bürgschaftsinanspruchnahme | 321 |
4 Die zentrale Stellung von § 12 Nr. 1 und Nr. 2 EStG | 321 |
4.1 Die Grundaussagen des § 12 Nr. 1 EStG 4.1.1 Eine Bemerkung zur Gesetzestechnik | 321 |
4.1.1 Eine Bemerkung zur Gesetzestechnik | 321 |
4.1.2 Haushalts- und Unterhaltsaufwendungen (§ 12 Nr. 1 EStG) – Grundsätze | 322 |
4.1.3 Einzelfälle (Fallgruppen), insbesondere Abgrenzung zu § 9 EStG | 324 |
4.1.3.1 Reisen | 324 |
4.1.3.2 Gebühren für persönlichkeitsbildende Kurse | 327 |
4.1.3.3 Umzugskosten | 328 |
4.1.3.4 »Hobbyaufwendungen« | 330 |
4.1.3.5 Weitere Fallgruppen | 330 |
4.2 Die Bedeutung des § 12 Nr. 2 EStG | 332 |
4.2.1 Die generelle Bedeutung | 332 |
4.2.2 Das Zusammenspiel von § 10 Abs. 1 Nr. 1a, § 12 Nr. 2 und § 22 Nr. 1, Nr. 1b EStG bei wiederkehrenden Leistungen | 333 |
4.2.3 Schuldzinsen und wiederkehrende Leistungen | 334 |
4.3 Zusammenfassung zu § 12 Nr. 3 und Nr. 4 EStG | 335 |
4.4 § 12 Nr. 5 EStG »Aufwendungen für die erstmalige Berufsausübung« | 335 |
V Das subjektive Nettoprinzip inklusive der Berücksichtigung der Kinder und der Besteuerung der Alterseinkünfte | 336 |
1 Sonderausgaben | 336 |
1.1 Systematische Stellung der Sonderausgaben im Einkommensteuerrecht | 336 |
1.2 Sonderausgaben als Aufwendungen | 336 |
1.2.1 Mehrjährige Nutzung von Wirtschaftsgütern | 337 |
1.2.2 Wirtschaftliche Belastung | 337 |
1.2.3 Zeitpunkt des Sonderausgabenabzugs | 338 |
1.2.4 Persönliche Abzugsberechtigung | 339 |
1.3 Einzelne Sonderausgaben | 340 |
1.3.1 Unterhaltsleistungen | 340 |
1.3.2 Renten und dauernde Lasten | 343 |
1.3.3 Vorsorgeaufwendungen | 343 |
1.3.3.1 Basisversorgung | 343 |
1.3.3.2 Grundförderung | 345 |
1.3.3.3 Gemeinsame Voraussetzungen für den Abzug von Vorsorgeaufwendungen | 345 |
1.3.3.4 Übergangsregelungen | 346 |
1.3.4 Gezahlte Kirchensteuer | 348 |
1.3.5 Kinderbetreuungskosten | 349 |
1.3.6 Steuerberatungskosten | 349 |
1.3.7 Aufwendungen für die eigene Berufsausbildung | 349 |
1.3.7.1 Einführung | 349 |
1.3.7.2 Berufsausbildungskosten | 351 |
1.3.7.3 Aufteilung von Kosten in Betriebsausgaben/Werbungskosten und Sonderausgaben | 352 |
1.3.7.4 Verhältnis zu den außergewöhnlichen Belastungen | 353 |
1.3.8 Schulgeld | 353 |
1.3.9 Verrechnung erstatteter Sonderausgaben | 354 |
1.3.10 Abzug von Altersvorsorgebeiträgen nach § 10a EStG | 355 |
1.3.11 Ausgaben zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke | 356 |
1.3.11.1 Mitgliedsbeiträge und Spenden an politische Parteien | 356 |
1.3.11.2 Ausgaben zur Förderung der sonstigen steuerbegünstigten Zwecke | 357 |
1.3.11.2.1 Einführung | 357 |
1.3.11.2.2 Ausgaben | 358 |
1.3.11.2.3 Höhe des Spendenabzugs | 360 |
1.3.11.2.4 Bescheinigungsverfahren | 361 |
1.3.11.2.5 Haftungstatbestand | 362 |
1.3.11.2.5.1 Ausstellen unrichtiger Bestätigungen | 362 |
1.3.11.2.5.2 Veranlassen der zweckwidrigen Verwendung | 363 |
1.3.11.2.6 Zusammenfassendes Beispiel | 363 |
1.3.12 Sonderausgaben-Pauschbetrag nach § 10c EStG | 365 |
2 Außergewöhnliche Belastungen | 366 |
2.1 Grundtatbestand | 366 |
2.1.1 Struktur und allgemeine Fragen | 366 |
2.1.2 Zwangsläufigkeit der Ausgaben | 367 |
2.1.3 Größere Aufwendungen | 369 |
2.1.3.1 Ausgaben | 371 |
2.1.3.2 Gegenwerttheorie | 372 |
2.1.4 Zumutbare Belastung | 373 |
2.1.5 Nachweis der Zwangsläufigkeit der außergewöhnlichen Belastung | 374 |
2.2 Aufwendungen für Unterhalt und Berufsausbildung i.S.v. § 33a Abs. 1 EStG | 374 |
2.2.1 Verhältnis zu § 33 EStG | 374 |
2.2.2 Umfang der erfassten Aufwendungen | 378 |
2.2.3 Betrag der außergewöhnlichen Belastungen | 379 |
2.3 Freibetrag für den Sonderbedarf eines sich in der Berufsausbildung befindenden volljährigen Kindes gemäß § 33a Abs. 2 EStG | 383 |
2.4 Pauschbeträge für behinderte Menschen, Hinterbliebene und Pflegepersonen gemäß § 33b EStG | 383 |
3 Kinder im Steuerrecht | 386 |
3.1 Bedeutung der Kinder im Einkommensteuerrecht | 386 |
3.2 Der Familienlastenausgleich (bzw. Familienleistungsausgleich) | 386 |
3.2.1 Die Grundzüge | 386 |
3.2.2 Das Kindergeld | 388 |
3.3 Berücksichtigungsfähige Kinder | 389 |
3.4 Die Abzugskomponenten im Einzelnen | 394 |
3.4.1 Freibetrag für Kinder (§ 32 Abs. 6 EStG) | 394 |
3.4.2 Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b EStG) | 395 |
3.5 Zusätzliche Maßnahmen | 396 |
3.5.1 Der Sonderbedarf gemäß § 33a Abs. 2 EStG (volljähriges Kind in Berufsausbildung) | 396 |
3.5.2 Kinderbetreuungskosten | 396 |
3.5.3 Änderungen durch das StVereinfG (2011) ab VZ 2012 | 396 |
4 Die Regelung der Alterseinkünfte und der Altersvorsorge durch das Alterseinkünftegesetz | 397 |
4.1 Vorgeschichte und Grundaussage | 397 |
4.2 Die Besteuerung der Alterseinkünfte im Einzelnen | 398 |
4.3 Die Entlastung der Vorsorgeaufwendungen | 399 |
4.4 Weitere Änderungen im Überblick | 400 |
4.5 Zusammenfassung | 403 |
Teil B Einkommensteuer II – Übergreifende Komplexe | 406 |
Inhaltsverzeichnis Teil B | 408 |
B Einkommensteuer II – Übergreifende Komplexe | 416 |
I Personelle Zurechnung (Drittaufwand, Nießbrauch/ Treuhand, Angehörigenverträge u.a.) | 416 |
1 Einführung | 416 |
2 Die personelle Zurechnung im Bereich der Einnahmen | 417 |
2.1 Das gesetzliche »Leitbild« (§ 20 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 ff. EStG sowie § 20 Abs. 5 EStG) | 417 |
2.1.1 Die Übertragung der Beteiligung (an einer Kapitalgesellschaft) und § 20 Abs. 5 EStG | 417 |
2.1.2 Die Abtretung von Gewinnansprüchen nach § 20 Abs. 2 Nr. 2 Buchst. a EStG | 418 |
2.1.3 Sonstige Fälle des § 20 Abs. 2 Nr. 2 Buchst. b und § 20 Abs. 2 Nr. 3 EStG | 419 |
2.1.3.1 Die isolierte Abtretung von Zinsscheinen (§ 20 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 Buchst. b EStG) | 419 |
2.1.3.2 Kursdifferenzpapiere nach § 20 Abs. 2 Nr. 3 EStG | 419 |
2.1.3.3 Erträge (u.a. Zwischengewinne) bei Investmentanlagen | 420 |
2.1.3.4 REITs | 420 |
2.1.4 Zusammenfassung | 421 |
2.2 Der (gesetzlich nicht geregelte) Fall der (allgemeinen) Abtretung und vergleichbare Fallgestaltungen | 421 |
2.3 Die Besteuerung nachträglicher Einkünfte gemäß § 24 Nr. 2 EStG | 423 |
2.3.1 Handlungstatbestand ohne (aktuellen) Zustandstatbestand: § 24 Nr. 2 EStG | 423 |
2.3.2 Die sonstigen Fälle des § 24 EStG (insb. Entlassungsentschädigungen, § 24 Nr. 1 EStG) | 424 |
3 Der steuerliche Drittaufwand | 428 |
3.1 Der »Dritte« im Steuerrecht – Anwendungsbereich, Hintergrund und Historie | 428 |
3.2 Die Beschlüsse in den Grundzügen – Drittaufwand heute | 430 |
3.2.1 Allgemeiner Anwendungsbereich (= H 4.7 EStH »Drittaufwand« und »Eigenaufwand für ein fremdes Wirtschaftsgut«) | 430 |
3.2.2 Erster Spezialfall: Objektfinanzierung bei Ehegatten ( = H 4.7 EStH »Drittaufwand«) | 432 |
3.2.3 Zweiter Spezialfall: Unentgeltliche Nutzung eines Arbeitszimmers im »Ehegattenhaus« (= H 4.7 EStH 4. Spiegelstrich zu »Eigenaufwand für ein fremdes WG«) | 433 |
3.2.4 Dritter Spezialfall: Arbeitszimmer im Miteigentum beider Ehegatten (= H 4.7 EStH | 3. Spiegelstrich zu »Eigenaufwand für ein fremdes WG«) | 434 |
3.2.5 Vierter Spezialfall: Gleichzeitig angeschaffte Eigentumswohnungen44 | 435 |
3.3 Bilanztechnische Behandlung des »Quasi-Wirtschaftsguts« (= H 4.7 EStH | 1. und 2. Spiegelstrich zu »Eigenaufwand für ein fremdes WG«) | 436 |
3.3.1 Aufteilung in selbständige Wirtschaftsgüter | 436 |
3.3.2 Bilanztechnische Behandlung »wie ein materielles Wirtschaftsgut« | 436 |
3.3.3 Höhe der AfA-Beträge | 437 |
3.3.4 Beendigung der Nutzung | 437 |
3.3.5 Drittaufwand – Repetitorium | 438 |
3.3.5.1 Die Grundkonstellation | 438 |
3.3.5.2 Das »Quasi-WG« | 438 |
3.3.5.3 Die Beendigung der Nutzungsbefugnis | 439 |
3.3.5.4 Drittaufwand – allgemein | 439 |
3.4 Fazit und Folgefragen, insbesondere zum eigenkapitalersetzenden Angehörigendarlehen | 440 |
3.4.1 Weitere Problemfälle und Fazit | 440 |
3.4.2 Drittaufwand bei »eigenkapitalersetzenden Darlehen« | 440 |
4 Die Zuordnung bei komplexen Rechtsverhältnissen | 442 |
4.1 Überblick | 442 |
4.2 Der Nießbrauch (und vergleichbare Nutzungsrechte) | 443 |
4.2.1 Zivilrechtliche Vorgaben | 443 |
4.2.2 Der Nießbrauch bei Vermietung und Verpachtung – die Verwaltungslösung | 444 |
4.2.2.1 Rechtslage beim Zuwendungsnießbrauch | 445 |
4.2.2.2 Rechtslage beim Vorbehaltsnießbrauch | 447 |
4.2.2.3 Rechtslage beim Vermächtnisnießbrauch | 447 |
4.2.2.4 Erstreckung auf vergleichbare Rechte (Wohnrecht u.a.) | 448 |
4.2.2.5 Die Ablösung des Nießbrauchs | 448 |
4.2.3 Der Nießbrauch bei Kapitalvermögen | 449 |
4.2.3.1 Einführung in die Problemstellung | 449 |
4.2.3.2 Ausblick: Nießbrauch an Personengesellschafts-Beteiligungen | 450 |
4.3 Exkurs: Die Treuhand, insbesondere an Gesellschaftsbeteiligungen | 451 |
4.4 (Mögliche?) Übertragung der Einkunftsquelle bei Angehörigen | 452 |
4.4.1 Einführung in die Problematik | 452 |
4.4.2 Der Ehegattenarbeitsvertrag | 453 |
4.4.3 Die Familienpersonengesellschaften, insbesondere die Beteiligung der Kinder | 455 |
4.4.3.1 Die zivilrechtliche Wirksamkeit | 456 |
4.4.3.2 Der tatsächliche Vollzug der Familien-Personengesellschaft | 458 |
4.4.3.3 Der Fremdvergleich | 458 |
4.4.3.4 Die Mitunternehmerqualität | 459 |
4.4.3.5 Die Prüfung der Höhe nach (Quantifizierungsmaßstab) | 459 |
4.4.4 Sonstige Angehörigenverträge | 460 |
4.4.4.1 Darlehensverträge | 460 |
4.4.4.2 Angehörigen-Mietverträge | 462 |
4.4.4.3 Sonstiges | 462 |
II Realisationstatbestände (Steuerentstrickung im Privatvermögen/Betriebsvermögen versus betriebliche Umstrukturierung) | 463 |
1 Übersicht (§ 6 Abs. 3 ff. EStG versus §§ 16 ff. EStG u.a.) | 463 |
1.1 Überblick über den gesetzlichen Regelungsbereich | 463 |
1.2 § 6 Abs. 3 EStG: Regelfall oder Ausnahme? | 463 |
1.2.1 Grundzüge | 463 |
1.2.2 Die unentgeltliche Übertragung von (Teilen von) Mitunternehmeranteilen | 465 |
1.2.3 Gestaltungshinweis | 467 |
1.3 Unentgeltliche Übertragung von Einzel-Wirtschaftsgütern (§ 6 Abs. 4 EStG) | 467 |
2 Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe (§ 16 (§ 34) EStG) | 468 |
2.1 Einführung | 468 |
2.2 Die Betriebsveräußerung (§ 16 Abs. 1 und 2 EStG) | 470 |
2.2.1 Der Grundtatbestand: Der ganze Betrieb wird veräußert | 470 |
2.2.1.1 Das Übertragungsobjekt (»alle wesentlichen Betriebsgrundlagen«) | 470 |
2.2.1.2 Übertragungshandlung und Übertragungszeitpunkt | 473 |
2.2.1.3 Zurückbehaltene Wirtschaftsgüter | 474 |
2.2.1.4 Ermittlung des begünstigten Veräußerungsgewinnes | 476 |
2.2.1.4.1 Der Veräußerungsgewinn gemäß § 16 Abs. 2 EStG | 476 |
2.2.1.4.2 Die Begünstigung nach §§ 16 Abs. 4, 34 Abs. 3 EStG | 479 |
2.2.1.4.3 Die Trennung zwischen laufendem Gewinn und Veräußerungsgewinn | 480 |
2.2.1.4.4 Nachträgliche Ereignisse | 480 |
2.2.1.4.5 Veräußerungsgewinn und Teileinkünfteverfahren | 481 |
2.2.1.4.6 Übernommene, nicht in der Steuerbilanz passivierte Betriebsschulden | 482 |
2.2.1.5 Besondere Kaufpreis-Modalitäten | 482 |
2.2.1.5.1 Betriebsveräußerung gegen Ratenzahlung | 482 |
2.2.1.5.2 Betriebsveräußerung gegen wiederkehrende Bezüge | 483 |
2.2.2 Die sonstigen Realisationstatbestände bei § 16 Abs. 1 EStG | 487 |
2.2.2.1 (Redaktionelle) Zusammenfassung von § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 und Nr. 3 EStG | 487 |
2.2.2.2 Die Veräußerung eines Teilbetriebs (§ 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1, 2. Alt. EStG) | 487 |
2.2.2.2.1 Einführung | 487 |
2.2.2.2.2 Einzelfälle zum Teilbetrieb/Versuch einer Systematisierung | 488 |
2.3 Die Betriebsaufgabe (§ 16 Abs. 3 EStG) | 491 |
2.3.1 Grundsätzliche Feststellung | 491 |
2.3.2 Abgrenzungsfragen | 494 |
2.3.2.1 Betriebsaufgabe und Betriebsverlegung | 494 |
2.3.2.2 Betriebsaufgabe und Betriebsunterbrechung | 494 |
2.3.2.3 Betriebsaufgabe und Strukturwandel (bzw. Beurteilungswandel) | 496 |
2.3.2.4 Betriebsaufgabe und Entstrickung im engeren Sinne | 497 |
2.3.2.5 Zusammenfassung | 497 |
2.3.3 Sonstiges | 498 |
2.3.3.1 Räumungsverkauf und Sanierungsfälle | 498 |
2.3.3.2 Bedeutung der Aufgabeerklärung | 498 |
2.3.3.3 Der gemeine Wert bei der Entnahme (zugleich Aufgabegewinn) | 499 |
2.3.3.4 Die Teilbetriebsaufgabe | 500 |
2.3.3.5 Aufgabe bei selbständiger Arbeit | 500 |
2.3.4 Die Regelung aufgrund des JStG 2010 (»finale Entnahme«) | 501 |
2.4 Betriebsverpachtung | 502 |
2.4.1 Standortbestimmung | 502 |
2.4.2 Voraussetzungen des Verpächterwahlrechts | 502 |
2.4.3 Folgen des Verpächterwahlrechts, insbesondere die Aufgabeerklärung | 505 |
2.4.4 Weitere Problemfelder | 506 |
3 Das Mitunternehmer- und Realteilungskonzept: § 6 Abs. 5 EStG und § 16 Abs. 3 S. 2 ff. EStG – Mittel zur Umstrukturierung | 506 |
3.1 § 6 Abs. 5 EStG i.d.F. UntStFG (2001) | 507 |
3.1.1 Historischer Rückblick und gesetzliche Wertung | 507 |
3.1.2 Die geltende Regelung | 508 |
3.1.3 Übersicht zu den Umstrukturierungsnormen im EStG | 510 |
3.2 Die Realteilung gemäß § 16 Abs. 3 S. 2 ff. EStG | 511 |
3.2.1 Rückblick | 511 |
3.2.2 Die Realteilung in den späteren Änderungsgesetzen | 511 |
4 Die Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften (§ 17 EStG) | 512 |
4.1 Stellung des § 17 EStG im System des Einkünftedualismus | 513 |
4.1.1 Historie und Gegenwart des § 17 EStG | 513 |
4.1.2 Der eigentliche »Stellenwert« des § 17 EStG – systematische Auslegung | 514 |
4.1.3 Verwandte Bereiche | 515 |
4.1.4 Subsidiarität (oder Vorrang) von § 17 EStG gegenüber anderen Bestimmungen | 515 |
4.2 Der Zustandstatbestand bei § 17 Abs. 1 EStG | 516 |
4.2.1 Der persönliche Anwendungsbereich | 516 |
4.2.2 Die Beteiligungsvoraussetzungen | 516 |
4.2.2.1 Anteile an Kapitalgesellschaften | 516 |
4.2.2.2 Die 1%-Grenze | 518 |
4.2.2.3 Die Fünfjahresfrist | 519 |
4.2.2.4 Die Nachfolger-Regelung des § 17 Abs. 1 S. 4 und Abs. 2 S. 5 EStG | 520 |
4.2.2.5 Mittelbare Beteiligung/unmittelbare Beteiligung | 521 |
4.2.3 Die verdeckte Einlage | 523 |
4.3 Der Handlungstatbestand | 523 |
4.3.1 Die Veräußerung gegen Einmalzahlung | 523 |
4.3.1.1 Der Grundtatbestand | 523 |
4.3.1.2 Spezifika | 524 |
4.3.2 Veräußerung gegen wiederkehrende Zahlungen | 525 |
4.4 Veräußerungsgewinn und Freibetrag | 526 |
4.4.1 Berechnungsformel für den Veräußerungsgewinn | 526 |
4.4.2 Die Abzugsgröße »Anschaffungskosten« | 527 |
4.4.3 Nachträgliche Anschaffungskosten, insbesondere bei eigenkapitalersetzenden Maßnahmen | 528 |
4.4.3.1 (Offene und verdeckte) Einlagen | 528 |
4.4.3.2 Eigenkapitalersetzende Maßnahmen (§ 32a GmbHG a.F.) | 529 |
4.4.4 Die Freibetragsregelung (§ 17 Abs. 3 EStG) | 532 |
4.4.5 Einlage einer wertgeminderten Beteiligung | 532 |
4.5 Der Ergänzungstatbestand des § 17 Abs. 4 EStG255 | 533 |
4.5.1 Überblick über den Regelungsbereich des § 17 Abs. 4 EStG | 533 |
4.5.2 Konkurrenz zwischen § 17 Abs. 4 EStG und § 20 Abs. 1 Nr. 1 bzw. 2 EStG | 533 |
4.5.3 Auflösungsverluste (und Betriebsausgaben bei § 17 EStG) | 534 |
4.6 § 17 Abs. 5 EStG nach dem SEStEG | 534 |
4.7 Zusammenfassung des Regelungsgehalts von § 17 Abs. 6 EStG | 535 |
5 Private Veräußerungsgeschäfte (§ 23 EStG) | 535 |
5.1 Steuerentstrickung bei Immobilien (Privatvermögen) | 536 |
5.1.1 Der Zustandstatbestand bei Privatimmobilien | 536 |
5.1.1.1 Der Grundtatbestand | 536 |
5.1.1.2 Erstreckung auf errichtete Gebäude | 536 |
5.1.1.3 Die Ausnahme: Selbstnutzung | 538 |
5.1.2 Der Handlungstatbestand bei § 23 EStG | 538 |
5.1.3 Freigrenze | 539 |
5.2 Steuerentstrickung bei Wertpapieren (bis 31.12.2008) und vergleichbaren Wirtschaftsgütern – Historischer Abriss | 540 |
6 Schicksal der Anteile bei Einbringung in eine GmbH | 540 |
6.1 Die einbringungsgeborenen Anteile des § 21 UmwStG a.F. (historische Kurzfassung) | 540 |
6.2 Das Schicksal der Anteile bei Einbringung nach dem SEStEG (Überblick) | 541 |
III Einkommensteuer – Rechtsnachfolge (vorweggenommene Erbfolge, Erbfall und Erbauseinandersetzung) | 544 |
1 Einleitung | 544 |
2 Rechtsnachfolge in der Rechtsordnung | 545 |
2.1 Überblick und Eingrenzung | 545 |
2.2 Die Rechtsnachfolge im Zivilrecht | 545 |
2.2.1 Die Einzelrechtsnachfolge (Singularsukzession) | 545 |
2.2.2 Die Gesamtrechtsnachfolge (Universalsukzession) | 546 |
2.2.2.1 Einschränkungen vom Grundsatz der erbrechtlichen Gesamtrechtsnachfolge | 547 |
2.2.2.2 Erweiterter Anwendungsbereich der Universalsukzession | 547 |
2.2.3 Zivilrechtliches Fazit und Bedeutung für das Steuerrecht | 548 |
2.3 Rechtsnachfolge im öffentlichen Recht | 549 |
3 Die vorweggenommene Erbfolge | 549 |
3.1 Die Entwicklung zum »Sonderrechtsinstitut« (historische Darstellung) und Grundaussagen | 549 |
3.2 Die Grundfälle zur vorweggenommenen Erbfolge | 552 |
3.2.1 Die Übertragung von betrieblichen Einheiten | 552 |
3.2.2 Die Übertragung von Privatvermögen | 553 |
3.2.3 Die Übertragung von Mischvermögen bei mehreren Nachfolgern | 555 |
3.3 Einzelfragen im Anwendungsbereich der vorweggenommene Erbfolge – allgemein – | 557 |
3.3.1 Die »geeigneten« Nachfolger bei der vorweggenommenen Erbfolge | 557 |
3.3.2 Die ertragbringende »Familien«-Grundlage (bzw. Wirtschaftseinheit) | 558 |
3.4 Das Sonderrechtsinstitut: Die wiederkehrenden Versorgungszusagen anlässlich der vorweggenommenen Erbfolge | 558 |
3.4.1 Generell: Vermögensübergang gegen wiederkehrende Bezüge | 559 |
3.4.2 Gültiges Schema (ab VZ 2008, vgl. BMF-wL II) | 559 |
3.4.3 Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen ab dem Veranlagungszeitraum 2008 | 560 |
3.4.3.1 Übertragungsobjekte | 560 |
3.4.3.2 Art und Umfang der (begünstigten) wiederkehrenden Leistungen | 563 |
3.4.3.3 Der Übertragungsvorgang | 564 |
3.4.4 Die (nachträgliche) Umschichtung sowie weitere Änderungen in Bezug auf das übertragene Vermögen | 565 |
3.4.5 Das »Nebeneinander« von alter und neuer Rechtslage | 567 |
4 Der Erbfall (und das Interimsstadium – bis zur Auseinandersetzung) | 567 |
4.1 Trennung zwischen Erbfall und Erbauseinandersetzung | 567 |
4.2 Erbfall, übergehende Steuerpositionen und steuerliche Konsequenzen | 568 |
4.2.1 Steuerobjekte | 568 |
4.2.2 Dem Steuerobjekt anhängende Steuerpositionen | 570 |
4.2.3 Unabhängige Steuerpositionen | 571 |
4.2.4 Zurechnung laufender Einkünfte zwischen Erbfall und Erbauseinander-setzung, insbesondere bei einer (Mit-)Erbengemeinschaft | 571 |
4.2.4.1 Der zivilrechtliche Status der Miterben(gemeinschaft) | 572 |
4.2.4.2 Die steuerliche Dimension der Miterbengemeinschaft | 572 |
4.3 Zurechnung von Einkünften | 574 |
4.3.1 Zurechnung von laufenden Gewinneinkünften | 574 |
4.3.2 Zurechnung von laufenden Überschusseinkünften | 575 |
4.3.3 Rückwirkend abweichende Zurechnung laufender Einkünfte | 575 |
4.3.4 Ermittlung und Abgrenzung | 576 |
5 Die Erbauseinandersetzung (mehrere Erben) | 576 |
5.1 Grundzüge zur Erbauseinandersetzung | 576 |
5.1.1 Einführung in die erbrechtliche und steuerrechtliche Problematik | 577 |
5.1.2 Der Meinungswandel in der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (Reichsfinanzhofs) | 578 |
5.1.3 Die (steuerliche) Rechtsstellung der einzelnen Miterben | 580 |
5.2 Miterben und übergehendes Kompetenzobjekt | 580 |
5.2.1 Allgemeine Überlegungen | 580 |
5.2.2 Miterbengemeinschaft und das (reine) Privatvermögen | 580 |
5.2.3 Die »wesentlichen« Beteiligungen an Kapitalgesellschaften | 581 |
5.2.4 Das Einzelunternehmen und die Miterbengemeinschaft | 581 |
5.2.5 Beteiligung an Personengesellschaften (Mitunternehmerschaft) im Nachlass (Tod des Mitunternehmers) | 583 |
5.3 Die Abwicklung der Miterbengemeinschaft | 589 |
5.3.1 Einführung | 589 |
5.3.2 Personenbestandsveränderungen bei bestehender Miterbengemeinschaft | 590 |
5.3.2.1 Die Übertragung des Anteils | 590 |
5.3.2.2 Das Ausscheiden des Miterben, insbesondere gegen Sachwertabfindung | 590 |
5.3.3 Die Beendigung der Miterbengemeinschaft in Form der »Naturalteilung« | 593 |
5.3.4 Die (eigentliche) Realteilung der Miterbengemeinschaft | 593 |
5.3.4.1 Dogmatische Grundzüge | 593 |
5.3.4.2 Realteilung (Betriebsvermögen) ohne Abfindungszahlungen | 594 |
5.3.4.3 Realteilung (Betriebsvermögen) mit Abfi ndungszahlung (= Teilung mit Spitzenausgleich) | 595 |
5.3.4.4 Realteilung (Privatvermögen) ohne Abfindungszahlung | 597 |
5.3.4.5 Realteilung (Privatvermögen) mit Abfindungszahlung | 597 |
5.3.4.6 Realteilung eines Mischnachlasses | 598 |
5.3.4.7 Die (insbesondere gegenständliche) Teilauseinandersetzung | 599 |
IV Verluste im Ertragsteuerrecht | 601 |
1 Einleitung | 601 |
2 Die Verlustverrechnung in der Einkommensteuer | 602 |
2.1 System und Terminologie der Verlustverrechnung – Einführung | 603 |
2.2 Der Verlustausgleich | 604 |
2.2.1 Der horizontale Verlustausgleich | 604 |
2.2.2 Der vertikale Verlustausgleich | 605 |
2.3 Der Verlustabzug gemäß § 10d EStG | 605 |
2.4 Sonderfragen bei der Verlustentstehung (Veräußerungsverluste) | 607 |
2.4.1 Verlustermittlung und Verlustberücksichtigung bei § 23 EStG | 608 |
2.4.2 Verlustermittlung und Verlustberücksichtigung bei § 17 EStG | 608 |
2.4.3 Gewerbliche Verluste | 611 |
2.4.4 Verluste bei Kapitaleinkünften (§ 20 Abs. 6 EStG n.F.) | 612 |
3 Spezielle Beschränkungen bei der Verlustverrechnung | 612 |
3.1 Negative Einkünfte mit Auslandsbezug gemäß § 2a EStG | 613 |
3.1.1 Änderungen durch das JStG 2009429 | 613 |
3.1.2 Die relevanten Fallgruppen nach § 2a EStG n.F. | 616 |
3.1.3 Internationalrechtliche Stellung und dogmatischer »Stellenwert« von § 2a EStG | 616 |
3.1.4 Der Hauptanwendungsbereich: Betriebsstättenverluste | 617 |
3.2 Verluste bei Verlustzuweisungsgesellschaften (§ 2b EStG a.F., § 15b EStG) | 618 |
3.2.1 Die Nachfolgeregelung des § 15b EStG444 | 619 |
3.2.2 Begriff der modellhaften Gestaltung | 619 |
3.2.3 Die ersten Rechtsprechungskonturen | 620 |
3.2.4 Anwendungsbereich | 621 |
3.3 Verluste gemäß § 15 Abs. 4 EStG (gewerbliche Tierzucht/Termingeschäfte/ stille Beteiligungen u.Ä.) | 621 |
3.3.1 Verluste aus gewerblicher Tierzucht | 622 |
3.3.2 Verluste aus betrieblichen Termingeschäften | 622 |
3.3.3 Verluste aus stillen Gesellschaften u.a. (§ 15 Abs. 4 S. 6 ff. EStG) | 623 |
3.4 Verluste gemäß §§ 22, 23 EStG | 623 |
3.5 Das negative Kapitalkonto des Kommanditisten gemäß § 15a EStG | 624 |
3.5.1 Der Grundtatbestand von § 15a Abs. 1 und Abs. 2 EStG | 626 |
3.5.1.1 Der Begriff »Anteil am Verlust« der Kommanditgesellschaft | 627 |
3.5.1.2 Der Begriff »Kapitalkonto des Kommanditisten « | 628 |
3.5.1.3 Wirkungsweise des § 15a EStG (§ 15a Abs. 2 EStG) und klausurtechnischer Bearbeitungshinweis | 632 |
3.5.2 Die überschießende Außenhaftung von § 15a Abs. 1 S. 2 und 3 EStG | 634 |
3.5.3 Einlage- und Haftungsminderung nach § 15a Abs. 3 EStG | 635 |
3.5.3.1 Sinn und Zweck der Ausnahmeregelung | 635 |
3.5.3.2 Die Einlageminderung | 636 |
3.5.3.3 Die Haftungsminderung | 638 |
3.5.3.4 Die gesonderte Feststellung des verrechenbaren Verlustes | 640 |
3.5.4 Die Ausweitung des Anwendungsbereiches von § 15a EStG | 641 |
3.5.4.1 Vergleichbare Unternehmer im Sinne des § 15a Abs. 5 EStG | 641 |
3.5.4.2 § 15a EStG bei anderen Einkunftsarten | 642 |
3.5.5 Konkurrenzfragen | 643 |
3.5.6 Ausscheiden des Kommanditisten und die Beendigung der Kommanditgesellschaft | 643 |
3.5.6.1 Behandlung der verrechenbaren Verluste | 643 |
3.5.6.2 Behandlung des negativen Kapitalkontos | 644 |
3.5.6.3 Behandlung beim Erwerber | 645 |
3.6 Besonderheiten | 645 |
3.6.1 Doppelstöckige Personengesellschaften | 645 |
3.6.2 § 15a EStG bei der GmbH & Co. KG | 646 |
4 Verluste im Recht der Unternehmenssanierungen sowie in der Gewerbesteuer | 647 |
4.1 Verluste beim »Mantelkauf« (§ 8 Abs. 4 KStG a.F. bzw. die allgemeine Verlustbeschränkung bei Körperschaften (§ 8c KStG) | 647 |
4.2 Die Altregelung (§ 8 Abs. 4 KStG) im Überblick | 648 |
4.3 Die Neuregelung (§ 8c KStG i.d.F. des WachstumsBeschlG 2009)497 inkl. BMF-Schreiben vom 04.07.2008, BStBl I 2008, 736 | 648 |
4.3.1 Schädlicher Beteiligungserwerb | 648 |
4.3.1.1 Begriff der »Anteile« i.S.d. § 8c KStG | 649 |
4.3.1.2 Die Stimmrechtsübertragung | 649 |
4.3.1.3 Die betroffenen Körperschaften | 649 |
4.3.1.4 Umfang und Form der Anteilsübertragung | 649 |
4.3.1.5 Nachträgliche Aufnahme eines Sanierungstatbestandes (§ 8c Abs. 1a KStG) | 650 |
4.3.2 Der Übertragungsmodus (entgeltlich/unentgeltlich) | 651 |
4.3.3 Mittelbare Anteilsübertragungen | 652 |
4.3.4 Die Konzernklausel | 654 |
4.3.5 Der Erwerber der Anteile | 655 |
4.3.6 Kapitalerhöhungen | 656 |
4.3.7 Sukzessive Anteilsübertragungen | 658 |
4.3.8 Die »Stille-Reserven«-Klausel (§ 8c Abs. 1 S. 6 KStG) | 658 |
4.3.9 Rechtsfolgen des § 8c KStG | 660 |
4.3.9.1 Anteiliger (quotaler) Verlustuntergang | 660 |
4.3.9.2 Vollständiger Verlustuntergang | 661 |
4.3.10 Die von § 8c KStG betroffenen Verluste | 663 |
4.3.11 Die Übergangsregelung | 664 |
4.4 Verluste im Umwandlungssteuerrecht | 664 |
4.4.1 Verluste des übertragenden Rechtsträgers | 664 |
4.4.2 Verluste des übernehmenden Rechtsträgers | 666 |
4.4.3 Verlustvortrag bei der Verschmelzung einer Gewinngesellschaft auf eine Verlustgesellschaft | 666 |
4.5 Der Verlustvortrag gemäß § 10a GewStG | 667 |
4.5.1 Unternehmensidentität und Unternehmeridentität | 667 |
4.5.2 Gewerbeverlust bei Mantelkauf | 670 |
4.5.3 Verfassungsrechtliche Bedenken (§ 10a S. 2 GewStG) | 670 |
Teil C Gewerbesteuer | 672 |
Inhaltsverzeichnis Teil C | 674 |
C Gewerbesteuer | 676 |
I Einführung und Berechnungsschema | 676 |
II Steuergegenstand und Steuerpflicht | 678 |
1 Steuergegenstand der Gewerbesteuer | 678 |
1.1 Historische Unterscheidung | 678 |
1.2 Der Begriff des Gewerbebetriebes (unter Anknüpfung an das Einkommensteuerrecht) | 678 |
1.3 Formeller, fiktiver und fehlender Gewerbebetrieb | 680 |
1.3.1 Der formelle Gewerbebetrieb | 680 |
1.3.2 Der fiktive Gewerbebetrieb | 681 |
1.3.3 Kein Gewerbebetrieb | 681 |
1.4 Der Gewerbebetrieb in Abhängigkeit vom Unternehmensträger | 681 |
1.4.1 Einzelunternehmer | 681 |
1.4.2 Personengesellschaften | 682 |
1.4.3 Kapitalgesellschaften | 684 |
1.5 Inländischer Gewerbebetrieb | 684 |
2 Die sachliche Steuerpflicht im eigentlichen Sinne | 684 |
2.1 Beginn der Gewerbesteuerpflicht | 684 |
2.2 Ende der Gewerbesteuerpflicht | 686 |
2.3 Steuerbefreiungen | 686 |
3 Die persönliche Steuerpflicht | 688 |
3.1 Gewerbebetrieb und Gewerbetreibender, insbesondere die Mehrheit von Betrieben | 688 |
3.2 Unternehmer- und Unternehmenswechsel | 689 |
3.2.1 Der Gesellschafterwechsel | 689 |
3.2.2 Der eigentliche Unternehmerwechsel | 690 |
3.2.3 Die Verpachtung des Gewerbebetriebs | 691 |
III Die Besteuerungsgrundlage (§§ 6 und 7 GewStG) | 692 |
1 Die Ausgangsgröße: Der Gewerbeertrag (§ 7 GewStG) | 692 |
1.1 Grundsatz | 692 |
1.2 Besonderheiten bei Veräußerungsgewinnen | 693 |
2 Die Hinzurechnungen des § 8 GewStG | 695 |
2.1 Sinn der Hinzurechnungen (und Kürzungen) | 695 |
2.2 Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 1 GewStG | 696 |
2.2.1 Die Tatbestände des § 8 Nr. 1 GewStG | 697 |
2.2.2 Entgelte für Schulden (§ 8 Nr. 1 Buchst. a GewStG) | 697 |
2.2.2.1 Grundlegendes | 697 |
2.2.2.2 Spezial- und Anwendungsfragen | 699 |
2.2.3 Renten und dauernde Lasten (§ 8 Nr. 1 Buchst. b GewStG) | 701 |
2.2.4 Gewinnanteile des stillen Gesellschafters (§ 8 Nr. 1 Buchst. c GewStG) | 703 |
2.2.5 Hinzurechnung von Miet- und Pachtzinsen (§ 8 Nr. 1 Buchst. d und e GewStG) | 703 |
2.2.6 Lizenzgebühren (§ 8 Nr. 1 Buchst. f GewStG) | 706 |
2.2.7 Die (Sonder-)Behandlung von Erbbauzinsen | 707 |
2.2.8 Freibetrag | 707 |
2.2.9 Abschließendes Beispiel (nach Schultz-Aßberg43) | 708 |
2.3 Teildividendenzurechnung (§ 8 Nr. 5 GewStG) | 708 |
2.4 Berücksichtigung der Ergebnisse aus einer Mitunternehmer-Beteiligung (§ 8 Nr. 8 GewStG i.V.m. § 9 Nr. 2 GewStG | s. auch § 8 Nr. 4 GewStG) | 709 |
2.5 Weitere Hinzurechnungstatbestände | 710 |
2.6 Abschließendes Beispiel | 710 |
3 Kürzungen (§ 9 GewStG) | 714 |
3.1 Die Kürzung bei betrieblichem Grundbesitz (§ 9 Nr. 1 GewStG) | 714 |
3.1.1 § 9 Nr. 1 S. 1 GewStG: Der Grundtatbestand der Grundbesitzkürzung | 714 |
3.1.2 Die erweiterte Kürzung gemäß § 9 Nr. 1 S. 2 ff. GewStG | 715 |
3.2 Kürzung um Gewinnanteile an Kapitalgesellschaften (§ 9 Nr. 2a, 7 und 8 GewStG) | 719 |
3.3 Kürzungen aufgrund ertragsteuerrechtlicher Besonderheiten | 720 |
3.4 Kürzung aufgrund internationalen Steuerrechts (§ 9 Nr. 3 GewStG) | 720 |
4 Ergänzung und Zusammenfassung der Besteuerungsgrundlagen | 721 |
4.1 Berücksichtigung eines Gewerbesteuerverlustes (§ 10a GewStG) | 721 |
4.2 Steuermesszahl und Steuermessbetrag | 722 |
IV Spezifika der Gewerbesteuer | 724 |
1 Die Zerlegung | 724 |
1.1 Die mehrgemeindliche Betriebsstätte (§ 30 GewStG) | 724 |
1.2 Der Betriebsstättenbegriff des § 28 GewStG | 725 |
1.3 Besondere Zerlegungsfälle | 726 |
2 Die Korrekturvorschrift des § 35b GewStG | 726 |
3 Die Gewerbesteuerrückstellung als Bilanzproblem | 727 |
3.1 Reihenfolge und Berechnung der Steuerrückstellungen bei Kapitalgesellschaften | 728 |
3.2 Die Gewerbesteuerrückstellung bei Personengesellschaften bzw. Einzelunternehmen | 729 |
4 Die Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer | 730 |
4.1 Grundlagen | 730 |
4.2 Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich | 730 |
4.3 Besonderheiten (Steuerermäßigung bei Mitunternehmerschaften) | 732 |
4.3.1 Einheitliche und gesonderte Feststellung (§ 35 Abs. 2 S. 1 EStG) | 732 |
4.3.1.1 Gewinnverteilungsschlüssel (§ 35 Abs. 2 S. 2 EStG) | 732 |
4.3.2 Mehrstöckige Personengesellschaften (§ 35 Abs. 2 S. 5 EStG) | 734 |
4.3.3 Gewerbesteuermessbetrag bei unterjähriger Unternehmensübertragung und Gesellschafterwechsel | 735 |
Teil D Internationales Steuerrecht | 736 |
Inhaltsverzeichnis Teil D | 738 |
D Internationales Steuerrecht | 744 |
I Strukturierung der Fallgestaltungen im Internationalen Steuerrecht (inklusive der Grenzpendlerproblematik) | 744 |
1 Grenzüberschreitende Sachverhalte und Internationales Steuerrecht | 744 |
2 Die Grenzpendlerproblematik | 746 |
2.1 Vorgeschichte und Regelungshintergrund zu § 1 Abs. 3 EStG und zu § 1a EStG | 746 |
2.2 Die konkrete Regelung | 747 |
2.2.1 Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht gemäß § 1 Abs. 3 EStG | 747 |
2.2.2 Staatsangehörige der EU/des EWR15 (§ 1a EStG) | 749 |
2.2.3 Zusammenfassung und Schema | 750 |
II Die deutschen Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) | 752 |
1 Historie und derzeitiger Stand | 752 |
2 Multinationale Zusammenarbeit | 752 |
3 Wirkungsweise der Doppelbesteuerungsabkommen | 753 |
4 Systematik der Doppelbesteuerungsabkommen | 755 |
4.1 Ansässigkeitsbestimmungen in den Doppelbesteuerungsabkommen | 755 |
4.2 Besteuerungsregeln der Doppelbesteuerungsabkommen | 756 |
4.2.1 Die Anrechnungsmethode | 757 |
4.2.1.1 Die Anrechnungsmethode nach dem Recht der Doppelbesteuerungsabkommen | 757 |
4.2.1.2 Die Umsetzung der Anrechnungsmethode in nationales Recht – Grundzüge | 758 |
4.2.1.3 Zusätzlicher Anwendungsbereich | 760 |
4.2.1.3.1 Abzug von Amts wegen gem. § 34c Abs. 3 EStG | 760 |
4.2.1.3.2 Die Steuerpauschalierung gem. § 34c Abs. 5 EStG | 760 |
4.2.1.3.3 Anrechnung bei Körperschaften (§ 26 Abs. 1 KStG) | 760 |
4.2.1.4 Problemfelder bei der Anrechnungsmethode | 761 |
4.2.2 Die Freistellungsmethode | 762 |
4.2.2.1 Die Freistellungsmethode nach Doppelbesteuerungsabkommen | 762 |
4.2.2.2 Die Umsetzung der Freistellungsmethode in nationales Recht – Grundzüge | 763 |
4.2.2.3 Der zusätzliche Anwendungsbereich, insbesondere die Organschaft | 764 |
4.2.2.4 Kritik und offene Fragen zu § 32b EStG | 765 |
4.2.2.4.1 Die zeitweise unbeschränkte Steuerpfl icht | 765 |
4.2.2.4.2 Progressionsvorbehalt und Grundfreibetrag | 766 |
4.2.2.4.3 Erste Neuerung ab 2008 | 766 |
4.2.2.4.4 Zweite Neuerung ab 2009 | 766 |
4.2.3 Besondere Doppelbesteuerungsabkommen-Klauseln | 767 |
4.3 Aufbau der Doppelbesteuerungsabkommen am Beispiel des OECD-Musterabkommens6061 | 768 |
4.4 Auslegungsregel für Doppelbesteuerungsabkommen | 769 |
4.5 Die Antwort auf DBA-Fragen (§ 50d EStG) – Hinweis | 770 |
III Auslandsbeziehungen eines Steuerinländers (Fälle der unbeschränkten Steuerpflicht) | 771 |
1 Einführung in die Thematik | 771 |
2 Inländisches Unternehmen mit Outbound-Aktivitäten (Internationales Unternehmenssteuerrecht) | 772 |
2.1 Steuerliche Folgen mit einer Kapitalgesellschaft im Ausland | 772 |
2.1.1 Steuerliche Behandlung der ausgeschütteten Dividenden | 772 |
2.1.2 Angemessener Liefer- und Leistungsverkehr zwischen verbundenen Unternehmen | 775 |
2.1.2.1 Einleitende Anmerkungen zu der Verrechnungspreisproblematik | 775 |
2.1.2.2 Dokumentationspflichten bei Verrechnungspreisen | 776 |
2.1.2.2.1 Die Regelungen im Überblick | 776 |
2.1.2.2.2 Die Aufzeichnungsvorschriften im Einzelnen | 777 |
2.1.2.2.3 Sanktionen | 778 |
2.1.2.3 Advance Pricing Agreements | 779 |
2.2 Die Errichtung einer Betriebsstätte im Ausland | 780 |
2.2.1 Der Betriebsstättenbegriff | 781 |
2.2.2 Steuerliche Folgen der Betriebsstätten-Gründung | 782 |
2.2.2.1 Errichtung einer Betriebsstätte im Ausland ohne Doppelbesteuerungsabkommen | 782 |
2.2.2.2 Errichtung einer Betriebsstätte im Ausland mit Doppelbesteuerungsabkommen | 782 |
2.2.3 Aufteilung des Betriebsvermögens und der Einkünfte | 783 |
2.2.3.1 Allgemeines zur Einkunftsabgrenzung zwischen den Unternehmenstellen Stammhaus und Betriebsstätte | 783 |
2.2.3.2 Methoden der Gewinnabgrenzung | 784 |
2.3 Beteiligung an einer ausländischen Personengesellschaft | 789 |
2.3.1 Allgemeines | 789 |
2.3.2 Die Einstufung der ausländischen Gesellschaft | 789 |
2.3.3 Besteuerung des inländischen Gesellschafters einer ausländischen Personengesellschaft ohne Doppelbesteuerungsabkommen | 790 |
2.3.4 Besteuerung des inländischen Gesellschafters einer ausländischen Personengesellschaft mit Doppelbesteuerungsabkommen | 790 |
2.3.4.1 BMF vom 16.04.2010 | 792 |
2.3.4.2 BFH-Entscheidung zu grenzüberschreitenden Sondervergütungen bei Mitunternehmerschaften | 795 |
2.3.4.3 Reaktion des Gesetzgebers | 795 |
3 Sonstige grenzüberschreitende Aktivitäten eines Steuerinländers | 797 |
3.1 Die Besteuerung von international tätigen Arbeitnehmern | 797 |
3.1.1 Grundsätze | 797 |
3.1.2 Sonderfragen | 799 |
3.2 Die internationale Dividendenbesteuerung | 799 |
3.2.1 Grundzüge/Vorwegunterscheidung | 799 |
3.2.2 Einzelheiten | 800 |
IV Regelungsbereiche des Außensteuergesetzes (AStG) | 802 |
1 Allgemeines | 802 |
2 Gliederung des Außensteuergesetzes | 802 |
3 Einkunftsberichtigung nach § 1 AStG | 803 |
3.1 Voraussetzungen der Gewinnberichtigung nach § 1 AStG | 803 |
3.1.1 Geschäftsbeziehungen | 803 |
3.1.2 Nahe stehende Personen | 804 |
3.1.3 Vereinbarte Bedingungen, die einem Fremdvergleich nicht standhalten | 804 |
3.1.4 Die Funktionsverlagerung nach § 1 Abs. 3 S. 9 bis 13 AStG (Grundlagen) | 807 |
3.1.4.1 Allgemeines | 807 |
3.1.4.2 Begriffsdefi nitionen | 807 |
3.1.4.3 Rechtsfolgen der Funktionsverlagerung | 807 |
3.1.4.4 Dokumentationspfl ichten | 808 |
3.1.4.5 Anwendungszeitraum | 809 |
3.2 Durchführung der Berichtigung nach § 1 AStG | 809 |
3.2.1 Rechtsgrundlagen für die Korrektur der Verrechnungspreise | 809 |
3.2.2 Technik der Gewinnberichtigung | 810 |
3.3 Das Zusammentreffen von § 1 AStG und einem Doppelbesteuerungsabkommen | 811 |
3.4 Sonderfall der Arbeitnehmerentsendung | 812 |
3.4.1 Allgemeines | 812 |
3.4.2 Der Inbound-Fall | 813 |
3.4.2.1 Begriffsbestimmungen | 813 |
3.4.2.2 Kriterien für die Einkunftsabgrenzung | 814 |
3.4.2.2.1 Allgemeines | 814 |
3.4.2.2.2 Prüfungsreihenfolge im Inbound-Fall | 814 |
3.4.3 Der Outbound-Fall | 815 |
3.4.3.1 Prüfungsreihenfolge im Outbound-Fall | 815 |
3.4.3.2 Berichtigungsvorschriften im Outbound-Fall | 815 |
4 Die Wegzugsbesteuerung (§§ 2–6 AStG) | 816 |
4.1 Allgemeines | 816 |
4.2 Die Wegzugsbesteuerung nach § 2 AStG | 817 |
4.2.1 Der Tatbestand des § 2 AStG | 817 |
4.2.2 Bagatellgrenze und Ausnahme von der erweitert beschränkten Steuerpflicht | 818 |
4.2.3 Rechtsfolge des § 2 AStG | 818 |
4.2.3.1 Ermittlung der Einkünfte nach § 2 AStG | 819 |
4.2.3.2 Konkurrenzfragen | 819 |
4.2.3.2.1 Verhältnis der erweitert beschränkten Steuerpflicht zur allgemeinen beschränkten Steuerpflicht | 819 |
4.2.3.2.2 Verhältnis der erweitert beschränkten Steuerpflicht zur unbeschränkten Steuerpflicht | 819 |
4.2.3.2.3 Auswirkungen von Doppelbesteuerungsabkommen auf die Wegzugsbesteuerung | 820 |
4.2.3.2.4 Auswirkungen des EG-Rechts auf die Wegzugsbesteuerung | 820 |
4.2.4 Fallstudie zu § 2 AStG | 820 |
4.3 Erbschaftsteuerliche Auswirkungen bei Wohnsitzwechsel in das niedrig besteuernde Ausland (Kurzdarstellung) | 822 |
4.3.1 Tatbestand der erweitert beschränkten Erbschaftsteuerpflicht | 822 |
4.3.2 Umfang der erweitert beschränkten Erbschaftsteuerpflicht | 823 |
4.3.3 Doppelbesteuerungsabkommen und die erweitert beschränkte Erbschaftsteuerpflicht | 823 |
4.4 Zwischenschaltung einer Kapitalgesellschaft (§ 5 AStG) | 823 |
4.4.1 Allgemeines | 823 |
4.4.2 Tatbestandsvoraussetzungen für die Zurechnung nach § 5 AStG | 824 |
4.4.3 Folgen der Anwendung des § 5 AStG | 824 |
4.5 Besteuerung des Vermögenszuwachses bei Wegzug | 825 |
4.5.1 Tatbestandsvoraussetzungen des § 6 AStG | 825 |
4.5.1.1 Persönliche Voraussetzungen | 825 |
4.5.1.2 Sachliche Voraussetzungen | 826 |
4.5.2 Rechtsfolgen des § 6 AStG | 826 |
4.5.2.1 Steuerliche Folgen aus dem Verkauf der Anteile nach dem Wegzug | 827 |
4.5.2.2 Verhinderung von Umgehungen (§ 6 Abs. 1 AStG) | 828 |
4.5.2.3 Einführung einer Stundungsregelung der Vermögenszuwachssteuer für EU-/EWR-Staatsangehörige bei Wegzug in einen EU-/EWR-Staat und bei den Ersatztatbeständen mit EU-/EWR-Bezug | 830 |
5 Die Hinzurechnungsbesteuerung nach dem AStG | 830 |
5.1 Allgemeines | 830 |
5.1.1 Ausländische Gesellschaften | 831 |
5.1.2 Beherrschung durch inländische Gesellschafter | 831 |
5.1.3 Einkünfte aus passivem Erwerb | 831 |
5.1.4 Niedrige Besteuerung (§ 8 Abs. 3 AStG) | 835 |
5.2 Rechtsfolgen der Hinzurechnungsbesteuerung | 838 |
5.3 Gemischte Einkünfte (§ 9 AStG) | 839 |
5.4 Schachteldividenden (§ 13 AStG) | 839 |
5.5 Nachgeschaltete Zwischengesellschaften (§ 14 AStG) | 840 |
5.6 Kapitalanlagegesellschaften | 840 |
5.7 Verfahrensvorschriften (§ 18 AStG) | 841 |
5.8 Verhältnis der §§ 7 ff. AStG zu anderen Vorschriften | 841 |
5.9 Verhältnis der §§ 7 ff. AStG zu EU-Recht | 842 |
V Besteuerung der Steuerausländer im Inland | 843 |
1 Sachlicher Umfang der beschränkten Steuerpflicht | 843 |
1.1 Überblick | 843 |
1.2 Konkurrenzen | 843 |
2 Inlandseinkünfte gemäß § 49 EStG | 843 |
2.1 Übersicht und grundlegende Verfahrensfragen | 843 |
2.2 Der Katalog des § 49 Abs. 1 EStG | 847 |
2.2.1 Die Hauptfälle | 847 |
2.2.2 Existenzberechtigung von exotischen Regelungen? | 849 |
2.2.2.1 § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. f Doppelbuchst. bb EStG: Gewerblicher Grundstückshandel sowie Immobilieninvestitionen ausländischer Objektgesellschaften | 849 |
2.2.2.2 § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. f Doppelbuchst. aa EStG: Vermietung und Verpachtung von inländischem unbeweglichem Vermögen als gewerbliche Einkünfte | 850 |
2.2.2.3 § 49 Abs. 1 Nr. 7 EStG: Wiederkehrende Bezüge | 850 |
2.2.2.4 § 49 Abs. 1 Nr. 9 EStG: Sonstige Einkünfte gemäß § 22 Nr. 3 EStG | 850 |
2.2.3 Der Tatbestand des § 49 Abs. 1 Nr. 5 EStG (Kapitalforderungen) | 851 |
2.3 Die isolierende Betrachtungsweise des § 49 Abs. 2 EStG | 854 |
3 Durchführung der Besteuerung sowie Verfahrensfragen | 855 |
3.1 Charakterisierung der §§ 50 und 50a EStG | 855 |
3.2 Die Ermittlung der Bemessungsgrundlage bei § 50 EStG (unter Einbeziehung des § 49 EStG | 855 |
3.2.1 Die Einkunftsarten in der beschränkten Steuerpflicht – Gesamtschau | 855 |
3.2.2 Die Einkunftsermittlung im Einzelnen, insbesondere Geltung des objektiven Nettoprinzips sowie die Verlustberücksichtigung? | 856 |
3.2.3 Die weiteren Komponenten der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens | 858 |
3.2.4 Sonstiges (vertikales Steuerrecht/Tarifrecht) | 858 |
3.3 Der Sondertatbestand des § 50a EStG Die Neufassung des § 50a EStG (ab VZ 2009) | 858 |
3.3.1 Anwendungsbereich: Steuerabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen | 858 |
3.3.2 Besonderheiten | 859 |
4 Treaty Overriding | 861 |
4.1 Struktur und historischer Abriss | 861 |
4.1.1 Aufbau der Norm | 861 |
4.1.2 Gesetzeshistorie | 862 |
4.2 Die einzelnen Regelungsbereiche | 862 |
4.2.1 Das zweistufige Verfahren | 862 |
4.2.2 Die Ausnahmen: Das Freistellungs- und Kontrollmeldeverfahren | 863 |
4.2.2.1 Das Freistellungsverfahren gemäß § 50d Abs. 2 EStG | 863 |
4.2.2.2 Das Kontrollmeldeverfahren gemäß § 50d Abs. 5 EStG | 864 |
4.2.2.3 Die Neufassung des § 50d Abs. 10 EStG | 864 |
4.2.3 »Staatliches« Treaty Overriding contra »privates« Treaty Shopping | 864 |
4.2.3.1 Der Grundfall | 864 |
4.2.3.2 Kritik | 866 |
5 Weitere Aktivitäten des Gesetzgebers | 866 |
VI Exkurs: Die Bedeutung des Gemeinschaftsrechts | 868 |
1 Die Rechtsgrundlagen der Europäischen Gemeinschaft | 868 |
2 Ein konkretes EU-Gebilde: Die Societas Europaea | 869 |
3 Die Rechtsprechungspraxis des EuGH | 871 |
Stichwortregister | 872 |