Vorwort des Herausgebers zur 13. Auflage (Prüfung 2014) | 8 |
Vorwort der Autoren zur 13. Auflage (Prüfung 2014) | 10 |
Teil A Besteuerung der Einzelunternehmen | 10 |
Teil B Besteuerung der Personengesellschaften | 10 |
Teil C Körperschaftsteuer | 11 |
Teil D Umwandlungssteuerrecht | 12 |
Vorwort des Herausgebers zur 1. Auflage | 14 |
System statt Chaos | 14 |
Inhaltsverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 24 |
Teil A Besteuerung der Einzelunternehmen | 32 |
Inhaltsverzeichnis Teil A | 34 |
A Besteuerung der Einzelunternehmen | 46 |
I Grundfragen der Gewinnermittlung (inklusive § 4 Abs. 3-Rechnung) | 47 |
1 Betriebsvermögensvergleich und Einnahmenüberschussrechnung | 47 |
1.1 Überblick | 47 |
1.2 Der technische Unterschied im Einzelnen | 49 |
1.3 Der Personenkreis für die Überschussrechnung | 50 |
1.4 Formalia (Aufzeichnung, Wahl der Gewinnermittlung) | 51 |
1.4.1 Aufzeichnung und Aufbewahrung | 51 |
1.4.2 Wahl der Ermittlungsart | 52 |
1.4.3 Sonderfallgruppe (BFH vom 24.06.2009, BStBl II 2009, 993) | 53 |
2 Die Überschussrechnung im Einzelnen | 54 |
2.1 Der »Überschuss« der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben | 59 |
2.1.1 Die Betriebseinnahmen im Gewinnsteuerrecht | 59 |
2.1.2 Besonderheiten bei den Betriebseinnahmen | 61 |
2.1.3 Die Sonderbehandlung durchlaufender Posten (§ 4 Abs. 3 S. 2 EStG) | 62 |
2.2 Die Technik des § 11 EStG | 63 |
2.2.1 Leistungen an Erfüllungs statt und erfüllungshalber | 63 |
2.2.2 Der »kurze Zeitraum« bei den regelmäßig wiederkehrenden Betriebseinnahmen und -ausgaben | 64 |
2.2.3 § 11 EStG und der Betriebsausgaben-Abfluss | 65 |
2.3 Einzelne Posten der Überschussrechnung | 66 |
2.3.1 Das Umlaufvermögen | 66 |
2.3.2 Das abnutzbare Anlagevermögen | 68 |
2.3.3 Das nicht abnutzbare Anlagevermögen | 70 |
2.4 Spezialfragen der Überschussrechnung | 72 |
2.4.1 Entnahmen und Einlagen (technische Fragen) | 72 |
2.4.2 Die Bedeutung von (Bar-)Geld | 76 |
2.4.3 Probleme mit der Umsatzsteuer bei der Überschussrechnung | 77 |
2.4.4 Der Tausch | 78 |
2.4.5 Gewillkürtes Betriebsvermögen bei § 4 Abs. 3 EStG | 79 |
2.4.6 § 4 Abs. 3 EStG bei Erwerb und Verkauf mit wiederkehrenden Zahlungen | 81 |
2.4.7 Zusammenfassung (Schema zur § 4 Abs. 3-Rechnung) | 81 |
2.5 Der Wechsel der Gewinnermittlung (mit Kurzrepetitorium Bilanzrecht) | 87 |
2.5.1 Gründe für den Wechsel | 87 |
2.5.2 Das technische Problem und die Lösung | 88 |
2.5.3 Zusammenfassende Fallstudie | 90 |
2.5.4 Ausgewählte Fragen zum Wechsel | 97 |
2.5.4.1 Der Rechnungsabgrenzungsposten | 97 |
2.5.4.2 Die Rücklage für Reinvestition (§ 6c EStG) und andere Rücklagen | 97 |
2.6 Ausblick | 98 |
3 Bedeutung der Entnahmen und Einlagen bei der Gewinnermittlung | 99 |
3.1 Arten und Notwendigkeit der einzelnen Korrekturposten – Übersicht | 99 |
3.2 Die Entnahmen beim Einzelunternehmer | 101 |
3.3 Die Einlagen beim Einzelunternehmer | 107 |
3.3.1 Grundzüge und Wirkungsweise der Einlage | 107 |
3.3.2 Gegenstand der Einlage, insbesondere die Nutzungs(-aufwands-)einlage | 108 |
3.3.3 Die Bewertung der Einlage | 109 |
3.4 Gesellschaftsrechtliche Privatvorgänge, insbesondere die Einlage | 112 |
3.4.1 Der Privatbereich und die gesellschaftsrechtliche Gewinnermittlung – Überblick | 112 |
3.4.1.1 Die Sphäre der Personengesellschaften | 112 |
3.4.2 Steuerrechtliche Fragen zum Privatbereich der Personengesellschafter | 114 |
3.4.3 Der Privatbereich der Gesellschafter bei einer Kapitalgesellschaft, insbesondere die verdeckte Einlage | 116 |
3.5 Erweiterter Anwendungsbereich | 118 |
3.5.1 Neue (nichtfiskalische) Betätigungsfelder für Entnahmen/Einlagen | 118 |
3.5.2 Der »Einsatz« im Outbound-Bereich – Überblick164 | 119 |
4 Absetzung für Abnutzung | 121 |
4.1 Planmäßige Abschreibung auf das abnutzbare Anlagevermögen – Absetzung für Abnutzung und Substanzverringerung (ohne Gebäude-AfA) | 121 |
4.1.1 Einführung (Zweigleisigkeit der AfA) | 121 |
4.1.2 Die planmäßige AfA im Steuerrecht – Überblick | 121 |
4.1.3 Die Ausnahme: Absetzung für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung (§ 7 Abs. 1 S. 7 EStG) | 123 |
4.1.4 AfA-Berechtigung173 | 123 |
4.1.5 Beginn und Ende der AfA | 123 |
4.1.5.1 Beginn der AfA | 123 |
4.1.5.2 Ende der AfA: Ausscheiden des Wirtschaftsguts | 124 |
4.1.6 Die Bemessungsgrundlage bei der AfA (R 7.3 EStR) | 124 |
4.1.7 Nachträgliche Herstellungskosten | 125 |
4.1.8 Nachholung unterlassener AfA (R 7.4 Abs. 10 EStR und H 7.5 EStH) | 126 |
4.1.9 AfA nach außergewöhnlicher Absetzung oder Teilwertabschreibung | 127 |
4.1.10 AfA nach Gewährung eines Zuschusses in einem auf das Jahr der Anschaffung oder Herstellung folgenden Wirtschaftsjahr | 127 |
4.1.11 Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz bei der Wahl der linearen oder degressiven AfA | 127 |
4.1.12 Übersicht: lineare, degressive und Leistungs-AfA | 127 |
4.2 AfA bei Gebäuden | 128 |
4.2.1 Allgemeines | 128 |
4.2.2 Lineare AfA nach § 7 Abs. 4 EStG | 129 |
4.2.2.1 Der AfA-Satz | 129 |
4.2.2.2 Außerordentliche Absetzung (AfaA) | 130 |
4.2.2.3 Beginn der Nutzungsdauer (§ 11c Abs. 1 EStDV) | 130 |
4.2.2.4 Bemessungsgrundlage für die AfA | 131 |
4.2.2.5 Überführung von Grundstücken und Grundstücksteilen vom Privatvermögenin das Betriebsvermögen und umgekehrt (R 7.3 Abs. 6 EStR) | 132 |
4.2.2.6 Zuschuss in einem dem Jahr der Anschaffung oder Herstellung folgendenWirtschaftsjahr | 132 |
4.2.2.7 AfA nach einer Wertaufholung gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 4oder gemäß § 7 Abs. 4 S. 3 EStG | 133 |
4.2.2.8 Besonderheiten bei nachträglichen Herstellungskosten | 133 |
4.2.3 Staffel-degressive AfA nach § 7 Abs. 5 EStG | 134 |
4.2.3.1 Degressive AfA bei neuen Wohngebäuden | 134 |
4.2.3.2 Übergang zu anderen AfA-Methoden und Absetzungfür außergewöhnliche Abnutzung | 135 |
4.2.3.3 Bemessungsgrundlage für die AfA | 135 |
4.2.3.4 Nachträgliche Herstellungskosten | 135 |
4.2.4 AfA bei Personengesellschaften (bei Mitunternehmern) | 135 |
4.2.5 Nachholung unterlassener AfA | 136 |
4.2.6 Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz bei der Wahl der linearen oder degressiven AfA | 136 |
4.2.7 AfA bei selbständigen Gebäudeteilen | 136 |
4.3 Gemeinsame Vorschriften für erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen (§ 7a EStG, R 7a EStR) | 137 |
4.3.1 Nachträgliche Herstellungs- oder Anschaffungskosten | 137 |
4.3.2 Nachträgliche Minderung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten | 137 |
4.3.3 Mindestabsetzung bei erhöhten Absetzungen | 138 |
4.3.4 AfA neben Sonderabschreibungen | 138 |
4.3.5 Kumulierungsverbot | 139 |
4.3.6 Abschreibungen bei mehreren Beteiligten | 139 |
4.3.7 Buchmäßiger Nachweis | 139 |
4.3.8 AfA nach Sonderabschreibungen | 139 |
4.4 Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung gemäß § 7g EStG | 141 |
4.4.1 Regelung des § 7g EStG | 141 |
4.4.2 Persönliche Voraussetzungen | 141 |
4.4.3 Sachliche Voraussetzungen | 142 |
4.4.4 Höhe des Investitionsabzugsbetrags (§ 7g Abs. 2 EStG) | 142 |
4.4.5 Höhe der Sonderabschreibung (§ 7g Abs. 5 EStG) | 142 |
4.4.6 Begünstigte Wirtschaftsgüter (§ 7g Abs. 3 S. 1 EStG) | 143 |
4.4.7 Hinzurechnung des Investitionsabzugsbetrags | 143 |
4.4.8 Herabsetzung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten | 143 |
4.4.9 Rückgängigmachung des Abzugs (§ 7g Abs. 4 EStG) | 143 |
4.4.9.1 Fehlende Hinzurechnung des Abzugsbetrags | 143 |
4.4.9.2 Fehlende betriebliche Nutzung des begünstigten Wirtschaftsgutsin einer inländischen Betriebsstätte | 143 |
4.4.10 Anwendung bei Personengesellschaften | 144 |
4.4.11 Abschließende Beispiele | 144 |
4.4.12 Sonderthema: Ansparrücklage und Betriebsveräußerung | 146 |
5 Investitionszulage | 146 |
II Der Betriebsvermögensvergleich | 147 |
1 Bilanzierungsgrundsätze | 147 |
1.1 Allgemeines | 147 |
1.2 Vollständigkeitsgebot | 147 |
1.3 Unterschied Vermögensgegenstand/Wirtschaftsgut | 147 |
1.4 Persönliche Zurechnung der Wirtschaftsgüter | 148 |
1.4.1 Allgemeine Grundsätze | 148 |
1.4.2 § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO in der Bilanzierung | 148 |
1.4.2.1 Unmittelbarer Anwendungsfall des wirtschaftlichen Eigentums | 149 |
1.4.2.2 Ergänzungstatbestände (Aufl istung) | 149 |
1.5 Das Finanzierungsleasing als besondere Form des wirtschaftlichen Eigentums | 150 |
1.5.1 Das Leasing als »Auslöser« für § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO | 150 |
1.5.2 Die allgemeinen Kriterien der subjektiven Zuordnung beim Leasing | 151 |
1.5.3 Besonderheiten in der bilanziellen Darstellung des Leasings | 152 |
1.6 Mietereinbauten | 155 |
1.6.1 Allgemeines | 155 |
1.6.2 Scheinbestandteile | 155 |
1.6.3 Betriebsvorrichtungen | 155 |
1.6.4 Sonstige Mietereinbauten/Mieterumbauten | 155 |
1.6.4.1 Erste Fallgruppe: Mieter ist wirtschaftlicher Eigentümer | 155 |
1.6.4.2 Zweite Fallgruppe: Betriebliche Zweckbauten | 156 |
1.6.4.3 Dritte Fallgruppe: Immaterielle Wirtschaftsgüter | 156 |
1.6.5 Klausurtechnik | 157 |
1.7 Das Betriebsvermögen aus steuerlicher Sicht | 158 |
1.7.1 Grundsatz | 158 |
1.7.2 Notwendiges Betriebsvermögen | 158 |
1.7.3 Notwendiges Privatvermögen | 158 |
1.7.4 Gewillkürtes Betriebsvermögen | 158 |
1.7.5 Gliederung des Betriebsvermögens | 160 |
1.8 Bilanzierungsverbote | 161 |
2 Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz | 161 |
2.1 Grundsatz der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz | 161 |
2.1.1 Allgemeines | 161 |
2.1.2 Der Grundsatzbeschluss des Bundesfinanzhofs vom 03.02.1969 | 162 |
2.1.3 Durchbrechung der Maßgeblichkeit | 163 |
2.1.4 Aufstellung einer abweichenden Steuerbilanz | 164 |
2.1.5 Anpassung der Bilanzposten außerhalb der Bilanz | 165 |
2.1.6 Schematische Darstellung der Abweichungen zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz | 166 |
2.1.6.1 Darstellung der Abweichungen für alle Unternehmensformen | 166 |
2.1.6.2 Darstellung der Abweichungen nur für Kapitalgesellschaften | 169 |
2.1.6.3 Darstellung der Abweichungen für Personengesellschaften | 170 |
2.1.6.4 Darstellung der Abweichungen nur für Einzelunternehmen und im Rahmendes Sonderbetriebsvermögens bei Personengesellschaften | 170 |
2.1.7 Klausurtechnik | 171 |
3 Einzelne Ansatzvorschriften | 172 |
3.1 Immaterielle Vermögensgegenstände | 172 |
3.1.1 Bilanzierungsvorschriften | 172 |
3.1.1.1 Grundsätzliches Bilanzierungsgebot | 172 |
3.1.1.2 Bilanzierungsverbot | 172 |
3.1.1.3 Entgeltlicher Erwerb eines immateriellen Wirtschaftsguts | 172 |
3.1.2 Immaterielles Gesamtwirtschaftsgut | 173 |
3.1.3 Immaterielle Einzelwirtschaftsgüter | 173 |
3.2 Rechnungsabgrenzungsposten | 174 |
3.2.1 Aktive Rechnungsabgrenzung | 174 |
3.2.2 Passive Rechnungsabgrenzung219 | 174 |
3.2.3 Gemeinsame Voraussetzung für die Bildung von Rechnungsabgrenzungsposten | 174 |
3.2.4 Spezialvorschriften | 175 |
3.2.5 Damnum (Disagio) | 175 |
4 Bewertungsfragen | 176 |
4.1 Bewertungsgrundsätze | 176 |
4.1.1 Allgemeines | 176 |
4.1.2 Die einzelnen Grundsätze | 176 |
4.1.2.1 Bilanzidentität (§ 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB) | 176 |
4.1.2.2 Going-Concern-Prinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) | 177 |
4.1.2.3 Einzelbewertung, Stichtagsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB) | 177 |
4.1.2.4 Vorsichts-, Realisations- und Imparitätsprinzip (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) | 177 |
4.1.2.5 Abgrenzungsgrundsätze (§ 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB) | 177 |
4.1.2.6 Bewertungsstetigkeit (§ 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB) | 177 |
4.1.2.7 Wertaufhellungsgrundsatz (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) | 178 |
4.1.3 Anwendungsgrundsätze für die Wertaufhellung | 180 |
4.1.3.1 Tag der Bilanzaufstellung | 180 |
4.1.3.2 Bessere Erkenntnis nach der Bilanzaufstellung | 180 |
4.1.3.3 Wertaufhellende und wertbeeinfl ussende Tatsachen | 180 |
4.1.3.4 Wertaufhellende Tatsachen | 181 |
4.1.3.5 Wertbeeinfl ussende Tatsachen | 181 |
4.1.3.6 Die Wertaufhellungstheorie bei Pauschalbewertungen | 181 |
4.1.3.7 Realisationsprinzip | 182 |
4.2 Bewertungsvorschriften nach Handels- und Steuerrecht | 184 |
4.2.1 Handelsrechtliche Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens | 185 |
4.2.2 Steuerrechtliche Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens | 185 |
4.2.3 Handelsrechtliche Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens | 186 |
4.2.4 Steuerrechtliche Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens | 187 |
4.2.5 Handelsrechtliche Bewertung des Umlaufvermögens | 188 |
4.2.6 Steuerrechtliche Bewertung des Umlaufvermögens | 188 |
4.2.7 Voraussichtlich dauernde Wertminderung und Wertaufholung im Steuerrecht | 189 |
4.2.7.1 Gesetzliche Vorschriften | 189 |
4.2.7.2 Anweisungen der Finanzverwaltung | 189 |
4.2.7.3 Defi nition der dauernden Wertminderung | 190 |
4.2.7.4 Teilwertabschreibung beim abnutzbaren Anlagevermögen | 190 |
4.2.7.5 Wertaufholung beim abnutzbaren Anlagevermögen | 191 |
4.2.7.6 Teilwertabschreibung beim nicht abnutzbaren Anlagevermögen | 191 |
4.2.7.7 Wertaufholung beim nicht abnutzbaren Anlagevermögen | 194 |
4.2.7.8 Teilwertabschreibung beim Umlaufvermögen | 194 |
4.2.7.9 Wertaufholung beim Umlaufvermögen | 195 |
4.2.7.10 Die Verwaltungsmeinung zur dauernden Wertminderung (Kritik) | 195 |
5 Bewertungsmaßstäbe und Erwerbsmodalitäten | 196 |
5.1 Anschaffungskosten | 196 |
5.1.2 Steuerrecht | 196 |
5.1.2.1 Einzelkosten/Gemeinkosten | 196 |
5.1.2.2 Gesamtkaufpreis für mehrere Wirtschaftsgüter | 197 |
5.1.2.3 Gebäudeabbruch im Zusammenhang mit dem Erwerb eines Grundstücks | 197 |
5.1.2.3.1 Allgemeiner Grundsatz | 197 |
5.1.2.3.2 Klausurtechnik | 199 |
5.1.2.4 Übernahme von Verbindlichkeiten | 199 |
5.1.2.5 Anschaffung in Fremdwährung | 200 |
5.1.2.6 Umsatzsteuer (Vorsteuer) | 200 |
5.1.2.7 Zuschüsse zur Anschaffung oder Herstellung von Anlagegütern | 200 |
5.1.2.8 Nachträgliche Anschaffungskosten und nachträgliche Minderungder Anschaffungskosten | 201 |
5.1.2.9 Garantierückbehalt | 201 |
5.1.2.10 Verdeckte Gewinnausschüttung | 201 |
5.1.2.11 Tausch | 202 |
5.1.2.12 Finanzierungskosten | 202 |
5.1.2.13 »Fiktive« Anschaffungskosten in Fällen des unentgeltlichen Erwerbs | 202 |
5.1.2.14 Unentgeltlicher Erwerb im Privatvermögen und Einlagein das Betriebsvermögen | 203 |
5.1.2.15 Gesetzliche Regelung für »anschaffungsnahe Herstellungskosten« | 204 |
5.1.1 Handelsrecht | 196 |
5.2 Herstellungskosten | 204 |
5.2.1 Handelsrecht | 204 |
5.2.2 Steuerrecht | 205 |
5.3 Börsen- oder Marktpreis | 207 |
5.4 Beizulegender Wert | 207 |
5.5 Teilwert | 208 |
5.5.1 Allgemeines | 208 |
5.5.2 Vermutungen für die Höhe des Teilwerts (Teilwertvermutung ) | 209 |
5.5.3 Widerlegung der Teilwertvermutung | 209 |
5.5.4 Besonderheit bei der Bestimmung der Höhe der Teilwertabschreibung | 209 |
5.5.5 Teilwertabschreibung bei festverzinslichen Wertpapieren | 209 |
5.6 Gemeiner Wert | 210 |
III Einzelne Aktivposten | 211 |
1 Grundstücke und Gebäude | 211 |
1.1 Allgemeines | 211 |
1.2 Gebäudeteile | 212 |
1.2.1 Grundsatz | 212 |
1.2.2 Gebäudeteile als selbständige Wirtschaftsgüter | 212 |
1.2.3 Einteilung eines Gebäudes nach Funktionszusammenhang (R 4.2 Abs. 4 EStR) | 213 |
1.2.4 Zugehörigkeit von Grundstücken und Grundstücksteilenzum Betriebsvermögen von Einzelunternehmen | 214 |
1.2.4.1 Notwendiges Betriebsvermögen (R 4.2 Abs. 7 EStR) | 214 |
1.2.4.2 Gewillkürtes Betriebsvermögen (R 4.2 Abs. 9 EStR) | 215 |
1.2.4.3 Behandlung der Grundstückseinnahmen und -ausgaben | 216 |
1.2.4.4 Wegfall der Voraussetzungen für die Behandlung als Betriebsvermögen | 216 |
1.2.5 Zugehörigkeit von Grundstücken und Grundstücksteilen zum Betriebsvermögen von Personengesellschaften263 | 216 |
1.2.5.1 Notwendiges Betriebsvermögen (R 4.2 Abs. 11 und 12 EStR) | 216 |
1.2.5.2 Gewillkürtes Betriebsvermögen | 217 |
1.2.5.3 Grundstücksteile im Betriebsvermögen von Personengesellschaften | 218 |
1.2.5.4 Wegfall der Voraussetzungen für die Behandlung als Betriebsvermögen | 218 |
1.2.6 Zugehörigkeit von Grundstücken und Grundstücksteilen zum Betriebsvermögen von Kapitalgesellschaften | 218 |
1.2.7 Weitere Fälle zu R 4.2 EStR | 219 |
2 Technische Anlagen, Maschinen, Betriebs-und Geschäftsausstattung | 221 |
2.1 Technische Anlagen und Maschinen | 221 |
2.2 Betriebs- und Geschäftsausstattung | 221 |
2.3 Geleistete Anzahlungen | 221 |
2.4 Anlagen im Bau | 221 |
3 Beteiligungen an Kapitalgesellschaften | 222 |
3.1 Vorbemerkung | 222 |
3.2 Begriff | 222 |
3.3 Bewertung | 222 |
3.3.1 Anschaffungskosten | 222 |
3.3.2 Niedrigerer beizulegender Wert/Teilwert | 223 |
3.4 Beteiligungserträge | 224 |
3.4.1 Allgemeines | 224 |
3.4.2 Sonderfall der »phasengleichen Aktivierung« | 224 |
3.4.3 Höhe der Beteiligungserträge | 225 |
4 Wertpapiere | 225 |
4.1 Allgemeines | 225 |
4.2 Zurechnung der Wertpapiere zum Betriebsvermögen | 225 |
4.3 Anschaffungskosten | 226 |
4.4 Niedrigerer Stichtagswert/Teilwert | 226 |
4.4.1 Grundsatz | 226 |
4.4.2 Ermittlung des niedrigeren Teilwerts | 228 |
4.5 Einzelbewertung/Durchschnittsbewertung | 228 |
4.6 Anwendung von Verbrauchsfolgeverfahren? | 230 |
4.7 Bezugsrechte und junge Aktien | 230 |
4.8 Behandlung der Stückzinsen | 231 |
4.9 Behandlung der Wertpapiererträge | 231 |
4.9.1 Steuerliche Behandlung der Erträge aus Aktien | 231 |
4.9.2 Buchhalterische Behandlung | 232 |
4.9.3 Beteiligung einer Kapitalgesellschaft | 232 |
4.9.4 Buchmäßige Behandlung der Erträge aus festverzinslichen Wertpapieren | 232 |
5 Vorräte | 233 |
5.1 Definition | 233 |
5.2 Teilwertabschreibungen bei Warenvorräten | 233 |
5.2.1 Teilwertabschreibung beim Sinken der Einkaufspreise | 234 |
5.2.2 Teilwertabschreibung bei Unbrauchbarkeit oder Beschädigung der Ware | 234 |
5.2.3 Teilwertabschreibung beim Sinken der Verkaufspreise | 234 |
5.3 Gängigkeitsabschlag | 235 |
5.4 Verlustfreie Bewertung/retrograde Ermittlung des Teilwerts | 235 |
5.5 Bewertungsvereinfachungsverfahren | 236 |
5.5.1 Durchschnittsbewertung | 236 |
5.5.1.1 Handelsrechtliche Regelung | 236 |
5.5.1.2 Steuerrechtliche Regelung | 236 |
5.5.2 Verbrauchsfolgeunterstellung | 237 |
5.5.2.1 Handelsrechtliche Regelung | 237 |
5.5.2.2 Steuerrechtliche Regelung | 237 |
5.5.2.3 Unterschied Handelsrecht/Steuerrecht | 237 |
5.5.2.4 Vorratsbewertung nach der Lifo-Methode | 237 |
5.5.2.5 Teilwertabschreibungen (R 6.9 Abs. 6 EStR) | 239 |
5.6 Festwert | 239 |
5.6.1 Handelsrechtliche Regelung | 239 |
5.6.2 Steuerrechtliche Regelung | 240 |
6 Forderungen und ihre Bewertung | 241 |
6.1 Forderungen im Anlagevermögen und Umlaufvermögen | 241 |
6.2 Bewertung der Forderungen 6.2.1 Anschaffungskosten | 241 |
6.2.1 Anschaffungskosten | 241 |
6.2.2 Niedrigerer Stichtagswert/Teilwert | 241 |
6.2.3 Verrechnungsverbot | 244 |
6.2.4 Sonderfall der Forderung: Unfertige Bauten auf fremdem Grund und Boden | 244 |
6.2.4.1 Grundsatz | 244 |
6.2.4.2 Bewertung | 244 |
6.2.4.3 Die neuere einschlägige BFH-Rechtsprechung | 245 |
7 Bewertung von Fremdwährungsposten in der Bilanz | 245 |
7.1 Einleitung | 245 |
7.2 Bewertungsgrundsatz | 246 |
7.3 Zeitpunkt der Bewertung 7.3.1 Devisenbestände und Konten in ausländischer Währung | 247 |
7.3.1 Devisenbestände und Konten in ausländischer Währung | 247 |
7.3.2 Forderungen und Verbindlichkeiten in ausländischer Währung | 247 |
7.3.3 In ausländischer Währung angeschaffte Vermögensgegenstände | 248 |
7.3.4 Schwebende Geschäfte | 248 |
7.4 Devisentermingeschäfte | 249 |
7.5 Geschlossene Position | 250 |
7.6 Wertpapiere in ausländischer Währung | 252 |
IV Geringwertige Wirtschaftsgüter | 253 |
V Einzelne Passivposten | 257 |
1 Steuerfreie Rücklagen | 257 |
1.1 Übertragung stiller Reserven bei der Veräußerung bestimmter Anlagegüter (§ 6b EStG) | 257 |
1.1.1 Grundsatz | 257 |
1.1.2 Voraussetzungen | 258 |
1.1.3 Übertragung aufgedeckter stiller Reserven | 258 |
1.1.3.1 Begünstigte Wirtschaftsgüter | 258 |
1.1.3.2 Höhe der Übertragung | 259 |
1.1.4 Bildung einer Rücklage | 259 |
1.1.5 Auflösung der Rücklage | 260 |
1.1.6 Gewinnzuschlag | 260 |
1.1.7 Übertragung von Gewinnen aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften | 260 |
1.1.7.1 Allgemeines | 260 |
1.1.7.2 Die steuerfreie Rücklage | 260 |
1.1.7.3 Anwendung auf Personengesellschaften | 262 |
1.1.7.4 Behandlung von einbringungsgeborenen Anteilen | 262 |
1.1.8 Übertragungsmöglichkeiten in personeller Hinsicht, insbesondere bei Mitunternehmern | 263 |
1.1.9 Aufgabe oder Veräußerung des Betriebs | 265 |
1.1.10 Fortführung der Rücklage bei der Realteilung von Personengesellschaften | 265 |
1.1.11 Reinvestitionsrücklage in der Handelsbilanz | 265 |
1.2 Übertragung stiller Reserven bei Ersatzbeschaffung (R 6.6 EStR) | 266 |
1.2.1 Voraussetzungen | 266 |
1.2.2 Höhere Gewalt/behördlicher Eingriff | 267 |
1.2.3 Entschädigung | 267 |
1.2.4 Übertragung aufgedeckter stiller Reserven | 267 |
1.2.5 Ersatzwirtschaftsgut | 269 |
1.2.6 Bildung einer Rücklage für Ersatzbeschaffung (RfE) | 269 |
1.2.7 Auflösung der Rücklage | 270 |
1.2.8 Aufgabe und Veräußerung des Betriebs | 270 |
1.2.9 Neuere Rechtsprechung zu R 6.6 EStR | 270 |
1.3 Rücklage gemäß § 7g Abs. 3 EStG | 270 |
2 Rückstellungen | 271 |
2.1 Allgemeines | 271 |
2.2 Rückstellungen in der Handelsbilanz | 271 |
2.2.1 Bilanzierungsvorschriften (§§ 249 und 274 Abs. 1 HGB) | 271 |
2.2.2 Bewertungsvorschriften (§ 253 Abs. 1 und 2 HGB) | 271 |
2.3 Rückstellungen in der Steuerbilanz | 272 |
2.3.1 Bilanzierungsvorschriften (Grundregel) | 272 |
2.3.2 Gesetzliche Vorschriften über Rückstellungen im Steuerrecht | 272 |
2.3.2.1 Präzisierung der Grundregel | 272 |
2.3.2.2 Ausnahmen von der Grundregel | 274 |
2.3.3 Bewertung von Rückstellungen in der Steuerbilanz (§ 6 Abs. 1 Nr. 3a EStG) | 274 |
2.4 Spezielle Probleme bei der Bildung von Rückstellungen in der Steuerbilanz | 276 |
2.4.1 Der Haupttyp: Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten | 276 |
2.4.2 Rückstellung für öffentlich-rechtliche Verpflichtungen | 276 |
2.5 Besondere Rückstellung in der Handelsbilanz | 280 |
2.6 Auflösung der Rückstellung | 281 |
3 Verbindlichkeiten | 282 |
3.1 Verbindlichkeiten im Anlagevermögen und Umlaufvermögen | 282 |
3.2 Bewertung der Verbindlichkeiten 3.2.1 Erfüllungsbetrag | 282 |
3.2.1 Erfüllungsbetrag | 282 |
3.2.2 Höherer Stichtagswert/Teilwert | 282 |
3.2.3 Abgeld/Aufgeld | 283 |
3.2.4 Verbindlichkeiten in ausländischer Währung | 284 |
3.2.5 Abzinsung von Verbindlichkeiten | 284 |
3.3 Bewertung von Rentenverbindlichkeiten | 285 |
3.4 Saldierungsverbot | 286 |
VI Übertragung von Wirtschaftsgütern auf andere Betriebsvermögen | 287 |
1 Grundsatz | 287 |
2 Übertragungen in das Gesamthandsvermögen einer Personengesellschaft | 287 |
3 Ergänzende Bestimmungen | 290 |
3.1 Übertragung mit dem Buchwert | 290 |
3.2 Übertragung mit dem Teilwert | 290 |
4 Überführung von Wirtschaftsgütern zwischen dem inländischen Betriebsvermögen und einer ausländischen Betriebsstätte | 291 |
4.1 Gesetzliche Regelung | 291 |
4.2 Anwendung bestehender Vorschriften | 291 |
4.2.1 Ausgleichsposten nach dem Betriebsstättenerlass | 291 |
4.2.2 Ausgleichsposten nach § 4g EStG | 292 |
4.2.3 Regelung nach dem Jahressteuergesetz 2010 | 293 |
VII Technische Fragen | 294 |
1 Notwendigkeit von Anpassungen | 294 |
1.1 Betriebsvermögensvergleich | 294 |
1.2 Die Zweischneidigkeit der Bilanz | 294 |
1.3 Gewinnauswirkung von Bilanzberichtigungen auf das Ergebnis von zwei aufeinander folgenden Jahren | 294 |
1.4 Gewinnauswirkung der Berichtigung von Entnahmen und Einlagen | 295 |
2 Die »Mehr/Weniger«-Rechnung | 296 |
2.1 Die Bilanzpostenmethode | 296 |
2.2 Die G+V-Methode | 297 |
2.3 Einzelfälle (gleichzeitig formale Darstellung) | 298 |
2.3.1 Erhöhung eines Aktivpostens | 298 |
2.3.2 Erhöhung eines Passivpostens | 301 |
2.3.3 Änderungen im »Privatbereich« | 302 |
2.3.4 Korrektur der nicht abzugsfähigen Betriebsausgaben gemäß § 4 Abs. 5, 5b und 7 EStG | 304 |
2.3.5 Zusammenfassung/Formular bei der Mehr-/Weniger-Rechnung | 305 |
3 Notwendigkeit der Anpassungen an die Prüferbilanz | 306 |
3.1 Allgemeines | 306 |
3.2 Anpassungsbuchungen in der Buchführung des geprüften Unternehmens | 307 |
4 Bilanzberichtigung, Bilanzänderung und Bilanzenzusammenhang | 312 |
4.1 Bilanzberichtigung und Bilanzänderung | 312 |
4.1.1 Bilanzberichtigung nach § 4 Abs. 2 S. 1 EStG | 312 |
4.1.2 Bilanzänderung nach § 4 Abs. 2 S. 2 EStG | 314 |
4.2 Der Bilanzenzusammenhang und seine Durchbrechung | 315 |
Teil B Besteuerung der Personengesellschaften als Mitunternehmerschaft | 318 |
Inhaltsverzeichnis Teil B | 320 |
B Besteuerung der Personengesellschaft als Mitunternehmerschaft | 326 |
I Grundfragen zur Mitunternehmerschaft inklusive Einkunftsermittlung | 326 |
1 Die Personengesellschaft im Steuerrecht – Überblick | 326 |
2 Mitunternehmerschaft versus Personengesellschaft und andere Begrifflichkeiten | 330 |
2.1 Mitunternehmerschaft und Personengesellschaften | 330 |
2.2 Begrifflichkeiten und kohärente Rechtsinstitute | 331 |
2.2.1 Die Gesamthand | 331 |
2.2.2 Kapitalanteil, Vermögenswert und Gesellschaftsanteil | 332 |
2.2.3 Eine Personengesellschaft – eine Mitunternehmerschaft – ein Gewerbebetrieb? | 332 |
3 Transparenzgrundsatz und Besteuerung gemäß § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG | 333 |
3.1 Einführung | 333 |
3.2 Ebene der Mitunternehmerschaft | 334 |
3.2.1 Die gewerblich tätige Mitunternehmerschaft | 334 |
3.2.2 Die gewerblich geprägte Personengesellschaft | 337 |
3.2.3 Die weder gewerblich tätige noch gewerblich geprägte Personengesellschaft mit gewerblicher Beteiligung | 339 |
3.2.3.1 Verfahrensrechtliche Konsequenzen | 340 |
3.2.3.2 Materiell-rechtliche Konsequenzen | 340 |
3.2.3.2.2 Konsequenzen für die betrieblich Beteiligten (KapG) | 340 |
3.2.3.2.3 Das Betriebsvermögen | 340 |
3.2.3.3 Vergleichbare Fallgruppen und Fragestellungen | 341 |
3.2.3.3.1 Grundstückshandel mit betrieblicher Beteiligung | 341 |
3.2.3.3.2 Die Beteiligung eines Berufsfremden an einer Freiberufl er-Praxis | 342 |
3.3 Ebene der Gesellschafter (Mitunternehmer-Initiative und Mitunternehmer-Risiko) | 343 |
3.3.1 Mitunternehmer-Initiative | 343 |
3.3.2 Mitunternehmer-Risiko | 343 |
3.3.3 Einzelfälle | 344 |
3.3.4 Die verdeckte Mitunternehmerschaft | 347 |
3.3.5 Die doppelstöckige (mehrstöckige) Personengesellschaft | 348 |
3.3.5.1 Die Grundaussage zu § 15 Abs. 1 Nr. 2 S. 2 EStG | 348 |
3.3.5.2 Präzisierungen | 349 |
3.3.5.2.1 Die Abfärbetheorie gem. § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG? | 349 |
3.3.5.2.2 Die gewerblich geprägte doppelstöckige PersG gem. § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG | 349 |
3.3.5.2.3 Bilanz- und Ertragsfragen | 350 |
3.3.5.2.4 Veräußerungstatbestände | 351 |
3.3.6 Der Nießbrauch an der Beteiligung | 352 |
4 Technik des Transparenzgrundsatzes: Die Gewinnkomponenten der Mitunternehmer | 353 |
4.1 Einführung: Zweistufige Gewinnermittlung | 353 |
4.2 Der Hintergrund der Regelung 4.2.1 »Gewinnanteil« | 354 |
4.2.1 »Gewinnanteil« | 354 |
4.2.2 Vergütungen für Tätigkeit im Dienst der Personengesellschaft und für die Überlassung von Wirtschaftsgütern | 355 |
4.2.3 Die Ergänzungsbilanz | 357 |
4.2.4 Ein Problemfall: Die Tätigkeitsvergütung als Sonder-Betriebseinnahme, Gewinnvorweg oder Entnahme? | 358 |
5 »Mehr- und Weniger-Rechnung« bei der Personengesellschaft (Mitunternehmerschaft) | 361 |
II Das Betriebsvermögen und die Ermittlung des laufenden Gewinnes bei der Mitunternehmerschaft | 363 |
1 Übersicht zur Gewinnermittlung bei der Mitunternehmerschaft – Schema | 363 |
2 Die Gewinnermittlung auf der ersten Stufe (I): Das Steuerergebnis der Gesamthand | 364 |
2.1 Die Steuerbilanz der Gesamthand | 364 |
2.2 Auswirkungen für die Gewinnermittlung | 365 |
2.3 Geänderte Gewinnverteilung, insbesondere bei späteren Betriebsprüfer-Feststellungen | 367 |
3 Die Ergänzungsbilanz: Individueller Anteil am Gesamthandsergebnis | 368 |
4 Das Sonder-Betriebsvermögen und die Sonderbilanz | 370 |
4.1 Übersicht | 370 |
4.2 Das Sonder-Betriebsvermögen I | 371 |
4.2.1 Der Grundtatbestand | 371 |
4.2.2 Das Konkurrenzproblem mit dem eigenen Betriebsvermögen | 373 |
4.2.3 Die spezielle Gewinnermittlung beim Sonder-Betriebsvermögen I | 375 |
4.2.3.1 Ein Standardfall (Fremdwährungsdarlehen) | 375 |
4.2.3.2 Pensionszusagen | 376 |
4.3 Das Sonder-Betriebsvermögen II | 377 |
4.3.1 Der Grundtatbestand | 377 |
4.3.2 Anwendungsfälle zum notwendigen und gewillkürten Sonder-Betriebsvermögen II | 379 |
4.3.3 Sonderbetriebsvermögen über die Grenze | 380 |
4.3.3.1 Ausländisches Sonderbetriebsvermögen eines ausländischen Gesellschafters einer inländischen Personengesellschaft | 380 |
4.3.3.2 Ausländisches Sonderbetriebsvermögen eines inländischen Gesellschafters | 380 |
4.4 Verfahrensrechtliche Fragen | 380 |
III Die Doppelgesellschaften im Konzept der Mitunternehmer-Besteuerung | 382 |
1 Klarstellung | 382 |
2 Die GmbH & Co. KG | 382 |
2.1 Grundsatzverständnis und Erscheinungsformen | 382 |
2.1.1 Zivilrechtliche Grundlagen, insbesondere bei Errichtung der GmbH & Co. KG | 383 |
2.1.2 Erscheinungsformen der GmbH & Co. KG | 384 |
2.1.3 Das dogmatische Grundmuster im Steuerrecht | 384 |
2.2 Die Gewinnermittlung bei der GmbH & Co. KG | 387 |
2.2.1 Die Grundaussage | 387 |
2.2.2 Die Familien-GmbH & Co. KG | 389 |
2.2.3 GmbH & Co. KG und gewerblicher Grundstückshandel | 389 |
2.2.4 Die »Einmann«-GmbH & Co. KG | 390 |
2.3 Das Betriebsvermögen bei der GmbH & Co. KG | 390 |
2.3.1 Die Handelsbilanz-Besonderheiten | 390 |
2.3.2 Das steuerliche Betriebsvermögen | 390 |
2.4 Besonderheiten | 393 |
2.4.1 Die einheitliche GmbH & Co. KG | 393 |
2.4.2 Die Anteilsveräußerung | 393 |
2.4.2.1 Technische Fragen bei der (unterjährigen) Veräußerung von Anteilen | 393 |
2.4.2.2 § 15a EStG bei einer GmbH & Co. KG | 395 |
2.4.2.3 Die »In Sich«-Veräußerung | 395 |
2.4.3 Die verdeckte Gewinnausschüttung bei der GmbH & Co. KG | 395 |
2.4.4 Entnahmen und Einlagen bei der GmbH & Co. KG | 397 |
2.5 Die »Körperschaftsklausel« | 398 |
3 Die (atypisch) stille Gesellschaft, insbesondere die GmbH & atypisch still | 399 |
3.1 Die Grundaussage zur stillen Gesellschaft | 399 |
3.1.1 Die Unterscheidung zwischen typisch und atypisch stiller Gesellschaft | 399 |
3.1.2 Die stille Beteiligung und deren Veräußerung | 402 |
3.2 Die GmbH & atypisch still – ein Kind der Praxis | 403 |
3.3 Optionen der GmbH & atypisch still | 406 |
4 Die Betriebsaufspaltung | 407 |
4.1 Kennzeichen der Betriebsaufspaltung und Gestaltungsmöglichkeiten | 407 |
4.2 Steuerrechtliche Gestaltungsparameter (Voraussetzungen) bei der Betriebsaufspaltung | 410 |
4.2.1 Die erste Voraussetzung: Die sachliche Verflechtung | 410 |
4.2.2 Die personelle Verflechtung | 413 |
4.2.2.1 Grundzüge, insbesondere die Stimmrechtserfordernisse | 414 |
4.2.2.2 Die Gruppentheorie | 415 |
4.2.2.3 Die Ehegatten-(und Familien-)Betriebsaufspaltung | 416 |
4.2.2.4 Stimmrechtsvereinbarungen und personelle Verflechtung | 417 |
4.3 Die steuerlichen Folgen der Betriebsaufspaltung | 419 |
4.3.1 Begründung der Betriebsaufspaltung (der Weg in die Betriebsaufspaltung) | 419 |
4.3.2 Laufende Besteuerung – Chancen und Gefahren | 423 |
4.3.2.1 Das Betriebsvermögen bei der Betriebsaufspaltung,insbesondere beim Besitzunternehmen (Besitzgesellschaft oder EU) | 423 |
4.3.2.2 Die Ermittlung des laufenden Gewinns | 424 |
4.3.2.3 Gewerbesteuerliche Konsequenzen | 426 |
4.3.2.4 Die Investitionszulage bei der Betriebsaufspaltung | 427 |
4.3.2.5 Betriebsaufspaltung und Organschaft | 427 |
4.3.2.6 Betriebsaufspaltung und Anrechnung nach § 35 EStG | 428 |
4.3.3 Beendigung der Betriebsaufspaltung | 428 |
4.4 Besondere Erscheinungsformen der Betriebsaufspaltung | 429 |
4.4.1 Die umgekehrte Betriebsaufspaltung | 429 |
4.4.2 Die kapitalistische Betriebsaufspaltung | 430 |
4.4.3 Die mitunternehmerische Betriebsaufspaltung | 430 |
4.4.4 Sonstige Fälle | 432 |
4.4.5 Die unerkannte Betriebsaufspaltung (bzw. die Betriebsaufspaltung in der Außenprüfung) | 432 |
4.4.6 Betriebsaufspaltung über die Grenze? | 433 |
4.4.7 Der Weg aus der Betriebsaufspaltung | 434 |
5 Die »neue« KGaA und neuere Typenverbindungen | 434 |
5.1 Die Kapitalgesellschaft-KGaA bzw. die GmbH & Co. KGaA | 434 |
5.2 Die Stiftung & Co. KG | 435 |
5.3 Die Limited & Co. KG | 436 |
5.3.1 Besteuerung der Limited | 436 |
5.3.2 Besteuerung der Limited & Co. KG | 437 |
IV Anfang und Ende einer Personengesellschaft | 438 |
1 Gründung einer Personengesellschaft | 438 |
1.1 Sacheinlage aus dem Privatvermögen | 438 |
1.1.1 Sonderfall: Sacheinlage auf vermögensverwaltende Personengesellschaft | 440 |
1.1.2 Die Übersicht zu den Einlagen (aus dem Privatvermögen) | 440 |
1.2 Sacheinlage aus dem Betriebsvermögen – Einzel-Wirtschaftsgüter | 441 |
2 Der Sonderfall: Die Einbringung nach § 24 UmwStG | 442 |
2.1 Überleitung von der Sacheinlage (Einzel-Wirtschaftsgüter) zur Einbringung funktioneller Einheiten (Betrieb usw.) | 442 |
2.1.1 Einführung | 442 |
2.1.2 Die Voraussetzungen des § 24 UmwStG | 444 |
2.1.2.1 Einbringung durch Gesamtrechtsnachfolge | 444 |
2.1.2.2 Einbringung durch Einzelrechtsnachfolge | 444 |
2.1.2.3 Die Anwachsung | 444 |
2.1.3 Rechtsfolgen der Einbringung | 445 |
2.1.4 Änderungen des § 24 UmwStG aufgrund des SEStEG (2006) sowie des JStG 2009 | 445 |
2.2 Einführender Fall zu § 24 UmwStG | 447 |
2.3 Das Wahlrecht und die unterschiedliche Interessenlage | 449 |
2.3.1 Grundsätzliche Überlegungen | 449 |
2.3.2 Ein schematischer Überblick | 451 |
2.4 Variante – gemeiner Wert | 452 |
2.4.1 Folge für die offene Handelsgesellschaft | 452 |
2.4.2 Folge für den Einbringenden | 452 |
2.5 Buchwertvariante | 453 |
2.5.1 Die erste Buchwertvariante (die sog. Netto-Methode: Kapitalkontenanpassung) | 453 |
2.5.2 Die zweite Buchwertvariante (die sog. Brutto-Methode) | 454 |
2.6 Zwischenwertvariante | 455 |
2.7 Spezialprobleme bei § 24 UmwStG | 456 |
2.7.1 Zuzahlung in das Privatvermögen des bisherigen Einzelunternehmers | 457 |
2.7.2 Die unentgeltliche Aufnahme eines Partners: Fall des § 24 UmwStG? | 460 |
2.7.3 Gegenstand der Einbringung und Voraussetzung für das Wahlrecht | 460 |
2.8 Zusammenfassung der Rechtsfolgen für die Personengesellschaft | 462 |
2.9 Zusammenstellung der denkbaren Fälle zu § 24 UmwStG | 462 |
3 Die laufende Besteuerung der Personengesellschaft | 463 |
4 Die Auflösung der Personengesellschaft | 463 |
5 Die Realteilung der Personengesellschaft | 463 |
5.1 Historische Einleitung und gesellschaftsrechtlicher Hintergrund | 463 |
5.2 Tatbestand und Rechtsfolgen bei einer Realteilung von steuerfunktionalen Einheiten | 465 |
5.2.1 Die Grundaussage | 465 |
5.2.2 Weitere bilanztechnische Folgen | 467 |
5.3 Einzelwirtschaftsgüter als Teilungsmassen | 467 |
5.4 Der Mitunternehmeranteil als Teilungsgegenstand | 468 |
5.5 Realteilung mit Spitzenausgleich | 470 |
5.6 Folgewirkungen bei der Realteilung | 472 |
5.7 Auswirkungen auf andere Steuern | 472 |
V Die Beteiligung an einer Personengesellschaft inklusive Personenstandsänderungen, insbesondere die Veräußerung | 473 |
1 Einführung | 473 |
2 Die Bilanzierung der Beteiligung | 474 |
2.1 Die Beteiligung in der Handelsbilanz | 475 |
2.2 Die Beteiligung in der Steuerbilanz | 476 |
3 Der Eintritt in die Personengesellschaft | 478 |
4 Die Veräußerung der Beteiligung (§ 16 Abs. 1 Nr. 2 EStG) | 478 |
4.1 Grundtatbestand und Modalitäten | 478 |
4.1.1 Das Sonder-Betriebsvermögen bei § 16 Abs. 1 Nr. 2 EStG | 479 |
4.1.2 Bruchteilsveräußerung von Mitunternehmeranteilen | 480 |
4.1.3 Veräußerungsvorgang und -zeitpunkt | 481 |
4.1.4 Sonstige Veräußerungsvorgänge | 482 |
4.2 Die Besteuerung beim Veräußerer | 482 |
4.3 Auswirkungen auf die Personengesellschaft und den Neugesellschafter | 483 |
4.3.1 Zu- und Abschreibung (?) in der Ergänzungsbilanz des Erwerbers | 484 |
4.3.2 Fortschreibung der Ergänzungsbilanz | 486 |
4.3.3 Besonderheiten | 488 |
5 Das Ausscheiden durch An-/Abwachsung | 491 |
5.1 Die An-/Abwachsung als Anwendungsfall des § 16 Abs. 1 Nr. 2 EStG | 491 |
5.2 Problemfelder beim Ausscheiden | 493 |
5.3 Die Sachwertabfindung als besondere Form der Abfindungsvereinbarung | 495 |
5.4 Das Anwachsungsmodell | 497 |
6 Die Vererbung | 497 |
VI Sonderfragen | 498 |
1 Inter-/intrasubjektive Übertragungen von Wirtschaftsgütern bei einer Mitunternehmerschaft | 498 |
2 § 35 EStG im Recht der Personengesellschaften | 500 |
2.1 Grundlagen | 500 |
2.2 Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich – allgemein | 501 |
2.3 Besonderheiten (Steuerermäßigung) bei Mitunternehmerschaften | 502 |
2.3.1 Einheitliche und gesonderte Feststellung (§ 35 Abs. 2 S. 1 EStG) | 502 |
2.3.1.1 Gewinnverteilungsschlüssel (§ 35 Abs. 2 S. 2 EStG) | 502 |
2.3.1.2 Aufteilung bei Auslandsbeteiligungen (§ 35 Abs. 2 S. 3 EStG) | 504 |
2.3.1.3 Mehrstöckige Personengesellschaften (§ 35 Abs. 2 S. 5 EStG) | 504 |
2.3.1.4 Gewerbesteuer-Messbetrag bei unterjähriger Unternehmensübertragungund Gesellschafterwechsel | 505 |
3 Die Thesaurierungsbegünstigung (ab 2008) | 506 |
3.1 Die Intention des Unternehmenssteuerreformgesetzes (2008) | 506 |
3.2 Die Regelung im Überblick | 507 |
3.2.1 Systematische Einordnung | 507 |
3.2.2 Regelungsinhalt des § 34a EStG | 507 |
3.3 Die Tatbestandsmerkmale für den »nicht entnommenen Gewinn« | 508 |
3.3.1 Thesaurierungsbegünstigung | 508 |
3.3.1.1 Nicht entnommener Gewinn (Rz. 11 21 BMF) | 508 |
3.3.1.2 Steuerfreie Gewinnanteile (Rz. 17 und 18 BMF) | 510 |
3.3.1.3 Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben (Rz. 16 BMF) | 511 |
3.3.1.4 Gewinneinkünfte | 512 |
3.3.1.5 Ausnahme für Veräußerungsgewinne (Rz. 4 6 BMF) | 512 |
3.3.1.6 Antragsrecht | 512 |
3.3.1.7 Die persönliche Steuerpfl icht | 513 |
3.4 Die Nachversteuerung | 513 |
3.4.1 Der nachversteuerungspflichtige Betrag (Rz. 23 ff. BMF) | 514 |
3.4.2 Nachversteuerungsbetrag (Rz. 27 ff. BMF) | 515 |
3.4.3 Übertragung und Überführung von Wirtschaftsgütern (Rz. 32 ff. BMF) | 517 |
3.4.4 Steuersatz bei der Nachversteuerung | 518 |
3.4.5 Nachversteuerung in sonstigen Fällen | 518 |
3.4.5.1 Betriebsveräußerung, -aufgabe und Einbringung (Rz. 42 BMF) | 518 |
3.4.5.2 Wechsel der Gewinnermittlungsart (Rz. 44 BMF) | 518 |
3.4.5.3 Nachversteuerung auf Antrag (Rz. 45 BMF) | 519 |
3.5 Besonderheiten | 519 |
3.5.1 Unentgeltliche Übertragung und Einbringung gem. § 24 UmwStG (Rz. 47 BMF) | 519 |
3.5.2 Negative Einkünfte | 519 |
3.5.3 Zuständigkeitsregelungen und Verfahrensvorschriften | 519 |
3.5.4 Vorauszahlungen | 520 |
4 Belastungsvergleich | 520 |
5 § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG und das SEStEG | 521 |
Teil C Körperschaftsteuerrecht | 524 |
Inhaltsverzeichnis Teil C | 526 |
C Körperschaftsteuerrecht | 530 |
I Das Körperschaftsteuersystem vor und nach dem Steuersenkungsgesetz | 530 |
1 Das Prinzip des Anrechnungsverfahrens | 530 |
2 Das Prinzip der »hälftigen« (anteiligen) Doppelbelastung | 531 |
3 Die Prinzipien der Unternehmenssteuerreform | 532 |
II Die persönliche Körperschaftsteuerpflicht | 533 |
1 Die persönliche Steuerpflicht von Körperschaften und Sondervermögen | 533 |
1.1 Überblick | 533 |
1.2 Körperschaftsteuerpflicht eines Vereins | 534 |
2 Die persönliche Steuerpflicht von Kapitalgesellschaften | 535 |
2.1 Beginn und Ende der unbeschränkten Steuerpflicht | 535 |
2.1.1 Grundlagen | 535 |
2.1.2 Beginn der unbeschränkten Steuerpflicht | 536 |
2.1.3 Ende der unbeschränkten Körperschaftsteuerpflicht | 537 |
2.2 Folge der unbeschränkten Steuerpflicht | 538 |
2.3 Beschränkte Steuerpflicht von Kapitalgesellschaften | 538 |
2.4 Beschränkte Steuerpflicht sonstiger Körperschaften | 538 |
3 Besteuerung der öffentlichen Hand | 539 |
3.1 Überblick | 539 |
3.2 Tatbestandsmerkmale des Betriebes gewerblicher Art | 539 |
3.3 Rechtsfolgen der wirtschaftlichen Betätigung der öffentlichen Hand | 541 |
4 Besteuerung von steuerbegünstigten Körperschaften | 543 |
4.1 Überblick | 543 |
4.2 Voraussetzung der Steuerbefreiung | 544 |
4.2.1 Formale Anforderungen | 544 |
4.2.2 Materielle Anforderungen | 545 |
4.3 Rechtsfolgen |
546 |
4.3.1 Umfang der Steuerbefreiung | 546 |
4.3.2 Steuerfolge | 548 |
III Die sachliche Körperschaftsteuerpflicht | 551 |
1 Überblick | 551 |
2 Ermittlung des Einkommens einer Kapitalgesellschaft | 551 |
2.1 Veranlagungszeitraum und Einkommens-Ermittlungszeitraum | 551 |
2.2 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens | 552 |
3 Körperschaftsteuerliche Besonderheiten | 554 |
3.1 Überblick | 554 |
3.2 Körperschaftsteuerliche Hinzurechnungen | 555 |
3.2.1 Nicht abzugsfähige Gewinnminderungen aus Beteiligungen | 555 |
3.2.2 Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben | 557 |
3.2.3 Nicht abzugsfähige Aufwendungen | 559 |
3.2.4 Nicht ausgleichsfähiger Verlust | 560 |
3.3 Körperschaftsteuerliche Kürzungen | 560 |
3.3.1 Kürzungen der Beteiligungserträge | 560 |
3.3.2 Sonderproblem: Anteilsveräußerungen nach vorangegangener Einbringung | 562 |
3.3.2.1 Überblick | 562 |
3.3.2.2 Sonderprobleme | 563 |
3.3.3 Gewinnanteile an den Komplementär einer Kommanditgesellschaft auf Aktien | 566 |
3.3.4 Abziehbare Spenden | 566 |
3.3.3 Gewinnanteile an den Komplementär einer Kommanditgesellschaft auf Aktien | 566 |
3.3.4 Abziehbare Spenden | 566 |
4 Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) | 567 |
4.1 Überblick | 567 |
4.2 Abgrenzung offene Gewinnausschüttung und verdeckte Gewinnausschüttung | 569 |
4.3 Grundlagen der verdeckten Gewinnausschüttung | 570 |
4.3.1 Tatbestand der verdeckten Gewinnausschüttung | 570 |
4.3.1.1 Grundtatbestand | 570 |
4.3.1.2 Sonderfall: Beherrschender Gesellschafter | 571 |
4.3.2 Erscheinungsformen der verdeckten Gewinnausschüttung und Konkurrenzen | 573 |
4.3.2.1 Erscheinungsformen | 573 |
4.3.2.2 Konkurrenzen | 575 |
4.4 Rechtsfolgen der verdeckten Gewinnausschüttung | 577 |
4.4.1 Überblick | 577 |
4.4.2 Rechtsfolgen bei der Kapitalgesellschaft | 577 |
4.4.2.1 Rechtsfolgen auf der Einkommenserzielungsebene | 578 |
4.4.2.2 Rechtsfolgen auf der Einkommensverwendungsebene (bis 2006) | 583 |
4.4.3 Rechtsfolgen beim Anteilseigner | 583 |
4.5 Einzelfälle | 585 |
4.5.1 Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot/Geschäftschancenlehre | 585 |
4.5.1.1 Zivilrechtliche Grundlagen | 585 |
4.5.1.2 Steuerliche Folgen | 586 |
4.5.2 Geschäftsführer-Vergütung (außer Pensionszusage) | 589 |
4.5.2.1 Zivilrechtliche Grundlagen | 589 |
4.5.2.2 Steuerliche Folgerungen | 590 |
4.5.3 Pensionszusagen | 595 |
4.5.4 Risikogeschäfte | 600 |
4.6 Unternehmensfremdfinanzierung | 601 |
4.6.1 Grundfragen der Neuregelung | 601 |
4.6.2 Grundtatbestand des § 4h EStG | 602 |
4.6.3 Zinsvortrag und EBITDA-Vortrag | 604 |
4.6.4 Ausnahmen und Rückausnahmen | 605 |
4.6.4.1 Freigrenze | 605 |
4.6.4.2 Konzernklausel | 605 |
4.6.4.3 Eigenkapital-Test | 607 |
5 Verdeckte Einlagen | 608 |
5.1 Überblick | 608 |
5.2 Begriff der verdeckten Einlage | 610 |
5.3 Rechtsfolgen der verdeckten Einlage | 612 |
5.3.1 Rechtsfolgen auf der Ebene der Kapitalgesellschaft | 612 |
5.3.2 Rechtsfolgen auf der Ebene des Anteilseigners | 614 |
5.4 Einzelfälle | 616 |
5.4.1 Forderungsverzicht | 616 |
5.4.2 Verzicht auf eine Pensionszusage | 618 |
5.4.3 Zuwendung von Vorteilen an Schwestergesellschaften | 619 |
5.4.4 Verdeckte Einlage von nahe stehenden Personen | 620 |
6 Materielles und formelles Korrespondenzprinzip | 621 |
6.1 Ausgangslage und Problem | 621 |
6.2 Das formelle und materielle Korrespondenzprinzip bei verdeckten Gewinnausschüttungen | 622 |
6.2.1 Grundtatbestand und Grundfälle | 622 |
6.2.2 Systematische Schwächen | 623 |
6.3 Formelle und materielle Korrespondenz bei verdeckten Einlagen | 624 |
6.4 Korrespondenz in Dreiecksverhältnissen | 625 |
IV Die steuerliche Behandlung der Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften | 627 |
1 Überblick | 627 |
2 Steuerliche Folgen der Gewinnthesaurierung | 627 |
2.1 Rechtsfolgen in der Übergangszeit (bis 2006) | 627 |
2.2 Rechtsfolgen ab der Umstellung (ab 2007) | 627 |
3 Rechtsfolgen von Gewinnausschüttungen | 628 |
3.1 Für Gewinnausschüttungen relevante Eigenkapitalbestandteile bis 2007 | 628 |
3.2 Rechtsfolgen von Gewinnausschüttungen ab 2007 | 629 |
4 Steuerliche Folgen von Verlusten | 630 |
4.1 Grundlagen | 630 |
4.2 Verlustvortrag ab dem Veranlagungszeitraum 2004 (Korb II-Gesetz) – Überblick | 631 |
4.3 Die neue Verlustabzugsbeschränkung des § 8c KStG – Überblick | 631 |
4.3.1 Vom Mantelkauf zum schädlichen Beteiligungserwerb | 631 |
4.3.2 Grundsystematik des § 8c KStG | 633 |
4.3.3 Abmilderungen der Vorschrift | 634 |
V Die Bedeutung der Organschaft | 636 |
1 Überblick | 636 |
2 Gesellschaftsrechtliche Grundlagen der Organschaft | 636 |
3 Steuerrechtliche Voraussetzungen der Organschaft | 637 |
3.1 Organgesellschaft und Organträger | 637 |
3.2 Finanzielle Eingliederung | 638 |
3.3 Ergebnisabführungsvertrag | 640 |
4 Einkommensermittlung bei der Organschaft | 642 |
4.1 Überblick | 642 |
4.2 Einkommensermittlung der Organgesellschaft | 643 |
4.3 Einkommensermittlung des Organträgers | 647 |
5 Besonderheiten der Organschaft | 649 |
5.1 Vorzeitige Beendigung von Organschaften und verunglückte Organschaft | 649 |
5.2 Besteuerung von Ausgleichszahlungen | 650 |
5.3 Verfahrensrechtliche Besonderheiten bei der Organschaft | 651 |
VI Die steuerliche Behandlung von Kapitalmaßnahmen | 652 |
1 Die Behandlung von Kapitalerhöhungen | 652 |
1.1 Gesellschaftsrechtliche Grundlagen der Kapitalerhöhung | 652 |
1.2 Steuerliche Besonderheiten der Kapitalerhöhung | 653 |
2 Die Behandlung der Kapitalherabsetzung | 654 |
2.1 Die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen der Kapitalherabsetzung | 654 |
2.2 Steuerliche Besonderheiten der Kapitalherabsetzung | 655 |
2.2.1 Behandlung der Kapitalherabsetzung nach Systemwechsel | 655 |
2.2.2 Vereinfachte Kapitalherabsetzung ohne Auskehrung von Vermögen | 655 |
3 Die steuerliche Behandlung der Liquidation | 656 |
3.1 Gesellschaftsrechtliche Grundlagen der Liquidation | 656 |
3.2 Besonderheiten der Liquidation auf Gesellschaftsebene | 657 |
3.2.1 Systematische Grundlagen | 657 |
3.2.2 Einkommensermittlung im Abwicklungszeitraum | 657 |
3.2.3 Steuerliche Behandlung der Vermögensverteilung ab 2007 | 659 |
3.3 Besonderheiten auf der Ebene des Anteilseigners | 660 |
3.3.1 Systematische Grundlagen | 660 |
3.3.2 Behandlung eines Auflösungsverlustes | 660 |
3.3.3 Auswirkungen auf Anteilseignerebene ab 2007 | 661 |
Teil D Umwandlungssteuerrecht | 662 |
Inhaltsverzeichnis Teil D | 664 |
D Umwandlungssteuerrecht | 668 |
I Allgemeines | 668 |
1 Entstehungsgeschichte des Umwandlungsgesetzes | 668 |
2 Steuerliches Pendant: das Umwandlungssteuergesetz | 670 |
II Zivilrechtliche Grundlagen der Umwandlung | 671 |
1 Fälle der Verschmelzung | 671 |
1.1 Beteiligte Rechtsträger | 672 |
1.2 Weitere Voraussetzungen | 673 |
1.3 Die Grundentscheidungen des Umwandlungsgesetzes | 674 |
2 Verschmelzung zur Aufnahme | 676 |
3 Verschmelzung zur Neugründung | 677 |
4 Fälle der Spaltung | 678 |
4.1 Aufspaltung zur Aufnahme oder Neugründung | 679 |
4.2 Abspaltung zur Aufnahme oder Neugründung | 680 |
4.3 Ausgliederung zur Aufnahme oder Neugründung | 680 |
5 Formwechsel | 680 |
6 Vermögensübertragung | 681 |
III Steuerrechtliche Grundlagen der Umwandlung | 682 |
1 Aufbau und Rechtsquellen | 682 |
1.1 Allgemein | 682 |
1.2 Geltungsbereich des Umwandlungssteuergesetzes | 684 |
2 Zeitliche Anwendung des Umwandlungssteuergesetzes | 685 |
3 Steuerliche Rückwirkung | 685 |
3.1 Grundzüge, insbesondere zum Übertragungsstichtag | 685 |
3.2 Rückwirkung für alle Steuern? | 687 |
3.3 Folgerungen aus der Rückwirkung | 688 |
3.3.1 Leistungsbeziehungen zwischen den beteiligten Rechtsträgernund ihren Gesellschaftern | 688 |
3.3.2 Gewinnausschüttungen | 689 |
3.3.3 Ausnahmen der steuerlichen Rückwirkung | 689 |
IV Umwandlung von der Kapitalgesellschaft auf die Personengesellschaft | 693 |
1 Steuerliche Regelungen für den übertragenden Rechtsträger – Ermittlung des Übertragungsgewinns | 694 |
1.1 Ansatz mit dem gemeinen Wert | 694 |
1.2 Ansatz mit dem Buchwert/Zwischenwert | 695 |
2 Steuerliche Regelungen für den übernehmenden Rechtsträger – Ermittlung des Übernahmeergebnisses bzw. eines Beteiligungskorrekturgewinns | 697 |
2.1 Wertansatz und Rechtsnachfolge | 697 |
2.2 Beteiligungskorrekturgewinn | 700 |
2.3 Übernahmeergebnis (§§ 4 Abs. 4, 5 UmwStG): Übernahmegewinn/ Übernahmeverlust | 701 |
2.3.1 Übernahmeergebnis Stufe I – Anschaffungs-, Einlage- und Überführungs-fiktion | 702 |
2.3.2 Übernahmeergebnis Stufe II – Besteuerung der offenen Rücklagen | 703 |
2.4 Behandlung des Übernahmeverlustes | 706 |
2.5 Besteuerung des Übernahmegewinns | 707 |
3 Gewinnerhöhung und -minderung durch Vereinigung von For-derungen und Verbindlichkeiten – Übernahmefolgeergebnis | 709 |
4 Besteuerung nicht wesentlich beteiligter Anteilseigner | 710 |
5 Vermögensübergang auf eine natürliche Person | 710 |
6 Umwandlung von der GmbH in die GmbH & Co. KG | 710 |
7 Formwechsel von einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft | 712 |
V Verschmelzung von Kapitalgesellschaften | 714 |
1 Steuerliche Behandlung beim übertragenden Rechtsträger | 715 |
1.1 Ansatz mit dem gemeinen Wert | 715 |
1.2 Ansatz mit dem Buchwert/Zwischenwert | 716 |
1.3 Beteiligungskorrekturgewinn | 719 |
2 Steuerliche Behandlung beim übernehmenden Rechtsträger – Ermittlung des Übernahmeergebnisses bzw. eines Beteiligungskorrekturgewinns | 719 |
2.1 Wertansatz und Rechtsnachfolge | 719 |
2.2 Beteiligungskorrekturgewinn | 721 |
2.3 Übernahmeergebnis und dessen Besteuerung | 721 |
3 Gewinnerhöhung und -minderung durch Vereinigung von Forderungen und Verbindlichkeiten – Übernahmefolgeergebnis | 726 |
4 Auswirkungen auf den steuerlichen Eigenkapitalausweis: Nennkapitalherabsetzung beim übertragenden Rechtsträger und Nennkapitalerhöhung beim aufnehmenden Rechtsträger | 726 |
5 Besteuerung der Anteilseigner der übertragenden Kapitalgesellschaft | 728 |
5.1 Anwendung des § 13 UmwStG | 728 |
5.2 Bestimmung des fiktiven Veräußerungspreises | 729 |
5.3 Besteuerung des (fiktiven) Veräußerungsgewinns/-verlusts | 729 |
VI Spaltung | 731 |
1 Bilanzielle Darstellung der Spaltung | 733 |
2 Spaltung im Steuerrecht | 734 |
3 Steuerliche Regelungen für den übertragenden Rechtsträger – Ermittlung des Übertragungsgewinns | 735 |
3.1 Ansatz mit dem gemeinen Wert | 735 |
3.2 Ansatz mit dem Buchwert/Zwischenwert | 735 |
3.2.1 Definition des Teilbetriebs | 736 |
3.2.2 Missbrauchstatbestände des § 15 Abs. 2 UmwStG | 738 |
3.3 Beteiligungskorrekturgewinn | 740 |
3.4 Minderung von Steuerkapazitätspositionen | 740 |
4 Steuerliche Behandlung beim übernehmenden Rechtsträger – Ermittlung des Übernahmeergebnisses bzw. eines Beteiligungskorrekturgewinns | 741 |
5 Auswirkungen auf den steuerlichen Eigenkapitalausweis | 741 |
6 Besteuerung der Anteilseigner der übertragenden Kapitalgesellschaft | 741 |
VII Einbringung in eine Kapitalgesellschaft | 745 |
1 Steuerliche Ansätze bei der Kapitalgesellschaft | 748 |
2 Veräußerungspreis und Anschaffungskosten bei der Einbringung | 753 |
3 Zeitpunkt der Einbringung und Rückwirkung | 755 |
3.1 Besteuerung der Anteilseigner | 759 |
3.2 Veräußerungen von Anteilen aus einer Anteilseinbringung (§ 22 Abs. 2 UmwStG) | 761 |
3.3 Nachweispflicht über das Halten von Anteilen | 764 |
3.4 Rechtsfolgen bei der übernehmenden Gesellschaft | 764 |
VIII Formwechsel | 766 |
Stichwortregister | 768 |