Inhalt | 5 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 7 |
1 Einleitung der Herausgeberin | 12 |
I Interdisziplinäre Zugänge zum Thema | 22 |
2 Emigration und Remigration im Blickpunkt der Erwachsenenbildung. Zugang zu einem aktuellen Fachgebiet und seiner Geschichte | 23 |
I Zu Thema und Ansatz der Untersuchung | zur Lage der Forschung | 23 |
II Drei Lebensgeschichten aus dem Fachgebiet der Erwachsenenbildung | 27 |
1. Paul Honigsheim: Soziologische Aufklärung zwischen Theorie und Praxis | 28 |
2. Fritz Borinski: Für eine Bildung zur Demokratie entschieden | 31 |
3. Carola Rosenberg Blume: Die Volkshochschule als Lernort der Frau | 35 |
III Ertrag, Aktualität und Ausblick | 38 |
Literaturverzeichnis | 40 |
3 A Trade is a Refugee’s Passport. Erwachsenenbildung für jüdische Displaced Persons in Bayern in der Nachkriegszeit | 43 |
Flüchtlingshilfe der Vereinten Nationen | 43 |
Die Versorgung der DPs | 45 |
Bildung für Displaced Persons | 45 |
UNRRA-Universität – „für die Menschen, die heute Studenten wären, wenn es keinen Krieg gegeben hätte“ | 46 |
Aktivitäten von ORT und JDC | 48 |
ORT: Improving People’s Live through Education | 48 |
American Joint Distribution Committee | 52 |
Conclusio | 53 |
Literaturverzeichnis | 54 |
Quellen | 54 |
4 Spirituelle Bedürfnisse und die Lebenszufriedenheit von Flüchtlingen | 55 |
1 Zur Bedeutung psychosozialer und religiösspiritueller Aspekte bei Flüchtlingen | 56 |
2 Spirituelle Bedürfnisse und Wohlbefinden von Flüchtlingen | 57 |
Religiosität und Spiritualität | 57 |
Spirituelle Bedürfnisse im Kontext Flucht | 59 |
3 Religiös-spirituelles Coping | 61 |
4 Religiöse Bedürfnisse, religiöses Coping und Wohlbefinden bei Flüchtlingen – Befunde eigener Forschungserkenntnisse | 63 |
4.1 Forschungsfrage und Hypothesen | 63 |
4.2 Stichprobe | 65 |
4.3 Studiendesign und Durchführung | 66 |
4.4 Erhebungsinstrumente | 66 |
4.5 Ergebnisse | 67 |
4.6 Diskussion und praktische Schlussfolgerungen | 71 |
Literaturverzeichnis | 76 |
5 Möglichkeiten und Grenzen Transformativen Lernens im Kontext von Flucht- und Migrationserfahrungen | 87 |
Einleitung | 87 |
Transformatives Lernen im Erwachsenenalter | 88 |
Flucht- und Migrationserfahrungen | 90 |
Transformatives Lernen im Kontext von Flucht- und Migrationserfahrungen | 92 |
Möglichkeiten und Grenzen Transformativen Lernens im Kontext von Flucht und Migration | 95 |
(Vorläufige) Bilanz und Perspektiven | 98 |
6 Lernmotivation im Kontext kultureller Vielfalt | 102 |
I Einleitung | 103 |
II Theoretische Zugänge | 105 |
1 Motivation im Spracherwerbsprozess | 105 |
2 Motive einer (freiwilligen) Integrationskursteilnahme | 106 |
3 Autonomie und Anerkennung als verbindendes Element im Bildungsprozess | 107 |
III Methodischer Rahmen | 109 |
IV Lernmotivation im Kontext kultureller Vielfalt | 110 |
1 Motive einer freiwilligen Teilnahme an einem Integrationskurs | 110 |
2 Kulturelle Heterogenität und Lernmotivation: Einstellungen, Umgang und Auswirkungen | 113 |
V Zusammenfassung und Ausblick | 118 |
Literaturverzeichnis | 120 |
7 Democracy Education in the Context of German “Orientation Courses” for Migrants | 124 |
Concept of Integration courses | 125 |
Theoretical framework | 126 |
Date collection | 130 |
Findings and discussion | 132 |
(1) Democratic values | 132 |
(2) Lifeworld and personal narratives | 134 |
(3) Autonomy and agency | 137 |
Summary: Orientation courses as contribution to what kind of orientation? | 139 |
References | 141 |
8 Medien und digitale Plattformen in der Migrationsgesellschaft. Zu den Strukturen öffentlicher Kommunikation über Flucht und Migration | 142 |
I Von der medialen und digitalen „Kultivierung“ des Fremden in den Köpfen | 143 |
1 Öffentliche Kommunikation durch Medien und Plattformen | 144 |
2 Narrative, Frames und das „Brennglas“ Medienberichterstattung | 145 |
II Kommunikation und Migration: Ergebnisse kommunikationswissenschaftlicher Forschung | 145 |
1 Framing und Migration | 147 |
2 Komplementarität von traditioneller Berichterstattungund digitalen Plattformen | 149 |
3 Ein (kursorisches) Resümee kommunikationswissenschaftlicher Forschung zu Flucht und Migration | 151 |
III Die Folgen: Strategische politische Kommunikation und die Schaffung von Spielregeln durch Frames | 153 |
Literaturverzeichnis | 158 |
9 Immigration, Integration, and “National Culture” | 161 |
I An Unruly Debate | 162 |
II Some Clarifying Assumptions | 162 |
III Enforcement Issues | 165 |
IV The Limits of “National Culture” | 167 |
V National Culture and the United States | 170 |
VI Conclusion: A Stable Polity and Education in the Public Sphere | 172 |
References | 174 |
II Internationale Perspektiven und Herausforderungen | 177 |
10Die Transformation des polnischen Hochschulwesens im Kontext der Migration | 178 |
Einwanderung in Polen | 178 |
Folgen der Einwanderung im Kontext des Hochschulwesens | 180 |
Vielfalt als neue Kategorie in den Bildungsinstitutionen | 183 |
Zusammenfassung | 187 |
Literaturverzeichnis | 188 |
11 Migration als Chance und Herausforderung für die Erwachsenenbildung in der Ukraine | 190 |
Einleitung | 191 |
Flüchtlinge und Asylsuchende | 191 |
Transitmigrant*innen | 192 |
Auswanderung | 193 |
Binnenvertriebene | 196 |
Schlussfolgerung | 203 |
Literaturverzeichnis | 204 |
III Praktische Beispiele | 206 |
12 Bildung und Ausbildung im Rahmen der Betreuung von Flüchtlingen. Konzepte und Erfahrungen | 207 |
Wer kam zu uns? | 208 |
Wenn wir nun von Flüchtlingen sprechen, wer ist damit gemeint? | 208 |
Welche Begrifflichkeiten tauchen im Zusammenhang mit Aufenthaltstitel auf, die hier relevant sind? | 208 |
Ablauf und Phasen des Asylverfahrens | 209 |
Ablauf | 209 |
Welche Aufenthaltstitel gibt es und welche Folgen hat dies? | 210 |
Während des laufenden Asylverfahrens: | 210 |
Nach positivem Bescheid: | 210 |
Nach negativem Bescheid: | 210 |
ad a) Während des laufenden Asylverfahrens: | 210 |
ad b) Nach positivem Bescheid: | 212 |
ad c) Nach negativem Bescheid: | 213 |
Was Flüchtlinge erwarten. | 214 |
Was erwartet nun Flüchtlinge, wenn sie hier ankommen? | 215 |
Herausforderungen und was wir tun können: | 215 |
Bei Asylverfahren und anderen behördlichen Verfahren: | 216 |
Aufenthalt | 216 |
Schule, Bildung | 216 |
Beruf, Anerkennung | 216 |
Wohnraum | 217 |
Orientierung in unserer Gesellschaft | 218 |
Konflikte in Einrichtungen und mit der Nachbarschaft | 218 |
Ehrenamt | 219 |
Projektarbeit | 219 |
Motivation | 220 |
Begegnungsmöglichkeiten mit Einheimischen | 220 |
Ausländerfeindlichkeit, Rassismus | 220 |
Fazit | 221 |