Inhaltsverzeichnis | 6 |
Landschaftskonflikte: Einführung, Übersicht und Ausblick | 10 |
Zusammenfassung | 10 |
1Einführung: Landschaftskonflikte | 11 |
2Konflikt als Forschungsgegenstand – eine Skizzierung unterschiedlicher Forschungsperspektiven | 11 |
3‚Landschaft‘ als beobachterabhängiges Konstrukt | 13 |
4Übersicht über die Beiträge | 15 |
5Forschungsperspektiven | 20 |
Literatur | 21 |
Teil I Theoretische Perspektiven auf Landschaftskonflikte | 29 |
Landschaftsverständnisse in ihrer historischen Gebundenheit – zwischen Gegenständlichkeit, Essenz und Konstruktion | 30 |
Zusammenfassung | 30 |
1Einleitung | 30 |
2Aspekte der Entwicklung von Landschaftsverständnissen – ‚Landschaft‘ im deutschen Sprachraum | 31 |
3Aktuelle wissenschaftliche Verständnisse von Landschaft – Landschaft zwischen Wesenhaftigkeit, Gegenständlichkeit und Konstruiertheit | 33 |
4Landschaftskonflikte als Landschaftsdeutungskonflikte und die Konsequenzen für einen Umgang mit Landschaft – ein Fazit | 36 |
Literatur | 37 |
Die Produktivität von Landschaftskonflikten – Möglichkeiten und Grenzen auf Grundlage der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs | 44 |
Zusammenfassung | 44 |
1Einleitung | 44 |
2Gesellschaftliche Konflikte aus der Perspektive Ralf Dahrendorfs | 45 |
3Gegenwärtige Landschaftskonflikte | 48 |
4Fazit | 50 |
Literatur | 52 |
,Landschaftskonflikte‘ aus poststrukturalistisch-diskurstheoretischer Perspektive | 57 |
Zusammenfassung | 57 |
1Einleitung: Zur analytischen Annäherung an ‚Landschaftskonflikte‘ | 58 |
2Diskurstheoretische Landschaftsforschung in Anschluss an Ernesto Laclau, Chantal Mouffe und Olaf Kühne | 59 |
2.1Kursorische Einführung in die Diskurstheorie nach Laclau und Mouffe | 59 |
2.2Konturierung einer ‚diskurstheoretischen Landschaftsforschung‘ in Rückgriff auf Kühne | 60 |
3Der konflikttheoretische Zugang Chantal Mouffes | 63 |
4Zusammenfassung und Ausblick: ‚Landschaftskonflikte‘ analysieren und Wege möglicher Bearbeitungen aufzeigen | 65 |
Literatur | 66 |
Werte und Werthaltungen in Konflikten | 71 |
Zusammenfassung | 71 |
1Einleitung | 71 |
2Werte und ihre Funktion | 72 |
2.1Zum Unterschied von Werten und Normen | 73 |
2.2Zur Funktion von Werten | 75 |
3Die Logik der Wertzuschreibung und ihre Problematik | 76 |
3.1Wert-Geltung und ‚Tyrannei‘ der Werte | 77 |
3.2Wertepluralismus | 78 |
3.3Moralisierung, Hypermoralismus, Übertribunalisierung | 79 |
4Werthaltungen und ihre Problematik | 80 |
4.1Beispiele für Werthaltungen in landschaftsbezogener Theorie und Praxis | 80 |
4.2Haltung und Habitus | 83 |
4.3Probleme des Konzepts der Haltung | 85 |
5Ausblick – Statt Beschwörung von Werten oder Werthaltungen: Konfliktregelungen | 87 |
6Fazit | 88 |
Literatur | 89 |
Wertekonflikte im Naturschutz | 95 |
Zusammenfassung | 95 |
1Landschaft | 97 |
2Cultura, konservative Zivilisationskritik und Heimatschutz | 99 |
3Schafbauers Heimat | 101 |
4Landschaftsgestaltung | 102 |
5Demokratische Versachlichung | 104 |
6Ökologisierter Naturschutz | 105 |
7Wildnis | 107 |
8Die Rückkehr der Wölfe | 110 |
Literatur | 111 |
Konflikt und Ethik | 115 |
Zusammenfassung | 115 |
1Einleitung | 116 |
2Konflikte, Moral, Ethik | 116 |
2.1Konflikte und das lebensweltliche Fundament von Moral und Ethik | 117 |
2.2Zumutungen der Moral und Ethik | 119 |
3Freiheit und Zurechenbarkeit von Handlungen | 120 |
4Gebrauch und Erhalt der Freiheit zum Handeln | 122 |
5Zum Umgang mit Konflikten | 124 |
5.1Diskursethik: Konsensorientierung | 124 |
5.2Dissensmanagement | 126 |
5.3Konfliktregelung | 127 |
6‚Ethik der Freiheit‘ und ‚Ethik des Konflikts‘ | 129 |
7Fazit | 131 |
Literatur | 131 |
Vom ‚Bösen‘ und ‚Guten‘ in der Landschaft – das Problem moralischer Kommunikation im Umgang mit Landschaft und ihren Konflikten | 136 |
Zusammenfassung | 136 |
1Einleitung | 136 |
2Die Luhmannsche Systemtheorie – grundlegende Bemerkungen | 137 |
3Kommunikation und Moral | 138 |
4Das Problem moralischer Kommunikation im Umgang mit Landschaft | 140 |
5Fazit | 142 |
Literatur | 143 |
Teil II Stadtlandschaft | 148 |
Freiraumkonflikte als Forschungsfeld im verdichteten Stadtraum | 149 |
Zusammenfassung | 149 |
1Die Verlagerung von Konfliktpotenzial im Zuge der „Doppelten Innenverdichtung“ | 150 |
2Die Abgrenzung zwischen Nutzung und Aneignung aus der Perspektive des Konflikts | 152 |
3Wer sind die Autoren von Parkanlagen? | 153 |
4Nutzungskonflikte vor, während und nach der Realisierung von urbaner Freiraumplanung | 154 |
5Raumausweitung und nicht Raumoptimierung als Konfliktlösung | 157 |
Literatur | 157 |
Öffentliche Freiräume zwischen ökonomischer Wertschöpfung und sozialer Leistungsfähigkeit in Business Improvement Districts (BID) | 159 |
Zusammenfassung | 159 |
1Einleitung | 160 |
2Business Improvement Districts | 161 |
2.1BIDs in der Hamburger Innenstadt: exklusiv, elegant, exzentrisch | 162 |
2.2BIDs in New York: Spaß für alle, die die Regeln anerkennen | 172 |
3Fazit | 178 |
Literatur | 179 |
Die Auswirkungen des Leitbildes sozialer Mischung auf quartiersbezogene mikroräumliche Landschaftsgestaltungen am Beispiel des Französischen Viertels in Tübingen | 182 |
Zusammenfassung | 182 |
1Die Bedeutung der Quartiersebene für eine nachhaltige Entwicklung: Eine Einführung | 183 |
2Das Konzept der sozialen Mischung: Grundverständnis und Maßstäblichkeit | 183 |
2.1Das Grundverständnis | 184 |
2.2Soziale Mischung auf welchem Maßstab? | 184 |
3Konflikttheorie nach Ralf Dahrendorf | 185 |
4Das Französische Viertel: Ein kurzer Abriss mit Fokus auf der sozialen Mischung | 186 |
5Das methodische Vorgehen: Leitfadengestützte Experteninterviews | 187 |
6Die Auswirkungen sozialer Mischung auf die mikroräumliche Landschaftsgestaltung des Quartiers | 188 |
6.1Die Sozialstruktur des Französischen Viertels | 188 |
6.2Aus der Sozialstruktur resultierende mikroräumliche Landschaftsgestaltung und damit einhergehende Landschaftskonflikte | 190 |
7Fazit | 192 |
Literatur | 192 |
Eine Insel für jeden. Konfliktmanagement in Zürichs Erholungslandschaft | 194 |
Zusammenfassung | 194 |
1Hintergrund | 195 |
2Die Entwicklung der Limmatauen zum Hotspot stadtnaher Erholung | 195 |
3Nachfrageanalyse und Partizipation | 201 |
3.1Nachfrageanalysen und Beteiligungsprozesse in der Stadt Zürich | 201 |
3.2Erholungsmonitoring in den Limmatauen | 201 |
3.3Befragungen zur Werdinsel | 203 |
3.4Sofortmaßnahmen und Medienarbeit | 206 |
3.5Informations- und Beteiligungsverfahren | 207 |
4Nutzungskonzept Werdinsel | 208 |
4.1Aufgabe und Ziel | 208 |
4.2Ergebnisse | 208 |
5Erfahrungen | 209 |
Literatur | 211 |
Mit- und Umgestaltung urbaner Räume. Urban Gardening-Projekte im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und verwaltungspolitischen Restriktionen | 213 |
Zusammenfassung | 213 |
1Neue Herausforderungen für städtische Governance | 214 |
2Mitgestaltung der Stadt: drei Fallbeispiele | 215 |
2.1Platzgestaltung in der Bremer Neustadt | 215 |
2.2NeuLand Köln e. V. | 216 |
2.3Essbare Stadt Kassel e. V. | 216 |
3Unterschiedliche Handlungsrationalitäten und Zeithorizonte | 216 |
4Handlungsmacht erlangen | 218 |
5Aushandlungsprozesse um Anerkennung | 220 |
6Intermediäre Instanzen | 222 |
Literatur | 224 |
Sinnzuschreibungen privater Gartengestaltungen – Konflikthafte Artefakte zwischen der Landschaftsnatur und Gesellschaftskultur | 225 |
Zusammenfassung | 225 |
1Einleitung: Sinnzuschreibungen privater Gartengestaltungen | 226 |
2Die Sinnzuschreibungen und Konflikte moderner bis postmoderner Gärten | 229 |
3Vertikale und künstlerische Gartenlandschaften in urbanen Metropolen | 233 |
4Das Konflikthafte der Sinnzuschreibungen in der Gartenkultur | 236 |
Literatur | 238 |
Teil III Naturschutz, Großschutzgebiete, Wildnis | 241 |
Landschaftskonflikte um Naturschutzfragen: Der Naturschutz als schwächster der konkurrierenden Akteure? | 242 |
Zusammenfassung | 242 |
1Die Landschaft als ein zwar veränderbarer, aber nicht vermehrbarer Produktionsfaktor | 243 |
2Anforderungen an und Zugriffe auf die Landschaft | 243 |
3Der Umweltschutz als Flächennutzungsgegner des Naturschutzes | 244 |
3.1Umweltschutz als Umkehrmodell des Naturschutzes | 244 |
3.2Konflikt-Fallbeispiel Fließgewässer | 245 |
3.3Konflikt-Fallbeispiel Nachwachsende Energien und Rohstoffe (Vermaisung, Verpalmölung) | 245 |
4Fazit | 247 |
Literatur | 247 |
Naturparke – Biosphärenreservate – Nationalparke: Schlaglichter auf‚Großschutzgebietskonfliktlandschaften‘zu Beginn des 21. Jahrhunderts | 248 |
Zusammenfassung | 248 |
1Einleitung: Trouble in Paradise | 249 |
2Gebietsschutz in Deutschland – ein kurzer Einblick | 250 |
2.1Grundzüge des Naturschutzgedankens | 250 |
2.2Zur Entwicklung der Großschutzgebiete | 251 |
3Großschutzgebietslandschaftskonflikte | 253 |
3.1Regional governance – Regionalentwicklung – Konfliktregelungen | 253 |
3.2Postmoderne ‚Kultur-Natur-Hybridisierungen‘ | 258 |
4Fazit: Quo vadis? | 261 |
Literatur | 262 |
Zwischen der Erreichung von Biodiversitätszielen und befürchteten Nutzungseinschränkungen – (Landschafts)Konflikte um das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 in Bayern | 270 |
Zusammenfassung | 270 |
1Natura 2000 in Bayern – naturschutzfachliche sowie gesellschaftliche Herausforderungen | 271 |
2Theoretische Grundperspektive und methodisches Vorgehen | 273 |
2.1Zur theoretischen Ausrichtung des Beitrags | 273 |
2.2Methodische Herangehensweise: Inhaltsanalytische Medien- und Interviewanalyse | 275 |
3Natura 2000 in Bayern – ein Ausloten unterschiedlicher (Landschafts)Konflikte | 278 |
3.1Die Reproduktion von (Landschafts)Konflikten um Natura 2000 in der bayerischen ‚Medienlandschaft‘ | 278 |
3.2Landschaft als Ausblick, Landschaft als ‚Lebensraum‘ – divergierende Wahrnehmungen von Landschaft im Rahmen der qualitativen Interviews | 280 |
4Fazit und Einordnung: Vom Konflikt zur Regelung | 285 |
Literatur | 287 |
Gestört, aber grün: 30 Jahre Forschung zu Landschaftskonflikten im Nationalpark Bayerischer Wald | 292 |
Zusammenfassung | 292 |
1Einleitung | 293 |
1.1Untersuchungsgebiet | 293 |
1.2Konfliktpotenziale in Großschutzgebieten | 293 |
2Konflikte durch Landschaftsveränderungen: Natürliche Störungen | 294 |
2.1Störungsereignisse als Auslöser für Konflikte im Nationalpark Bayerischer Wald | 294 |
2.2„Fremdenschreck statt Urlaubsziel?“ – Auswirkungen von ökologischen Störungen auf den Tourismus | 296 |
2.3Auswirkungen auf die lokale Akzeptanz des Nationalparks | 299 |
2.4Die Bedeutung von Tourismus und Partizipation als Akzeptanzfaktoren | 300 |
3Landschaftspräferenzen: So grün wie möglich | 302 |
4Diskussion | 303 |
5Fazit und Ausblick | 307 |
Literatur | 308 |
Käferkämpfe: Borkenkäfer und Landschaftskonflikte im Nationalpark Bayerischer Wald | 313 |
Zusammenfassung | 313 |
1Einleitung | 314 |
2Die Bedeutung der Landschaft | 315 |
3Kontext | 316 |
3.1Wald und regionale Identität im Bayerischen Wald | 316 |
3.2Veränderte Strategien des Borkenkäfermanagements im Nationalpark Bayerischer Wald | 317 |
4Die Politik von Landschaft | 318 |
4.1Tote Wälder und fremder Einfluss | 318 |
4.2Die Borkenkäferbedrohung und die Zerstörung der Heimat | 320 |
4.3Echte Natur: eine neue Wildnis | 322 |
5Schlussfolgerung | 325 |
Literatur | 326 |
Regionalökonomische Effekte als Argument in gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen über Großschutzgebiete – Eine diskursanalytische Betrachtung der Nationalpark-Debatte im Steigerwald | 330 |
Zusammenfassung | 330 |
1Einleitung | 331 |
2Tourismusbezogene Wertkomponenten von Großschutzgebieten im Kontext einer Kosten-Nutzen-Perspektive | 333 |
3Regionalentwicklung als Argument in Schutzgebietsdebatten | 336 |
4Fallbeispiel: Debatte um das Nationalparkprojekt Steigerwald | 338 |
4.1Methodik: Diskursanalyse einer Schutzgebietsdebatte | 338 |
4.2Besonderheiten des Untersuchungsgebiets und bisherige Nationalpark-Pläne | 340 |
4.3Nationalpark-Debatte in der Rückschau, beteiligte Gruppen und räumliche Muster | 341 |
4.4Perspektive der Nationalpark-Befürworter: Tourismus und Regionalentwicklung als Chance für die Region | 344 |
4.5Perspektive der Nationalpark-Kritiker: Tourismusförderung unnötig und funktioniert auch ohne Nationalpark | 347 |
4.6Synthese der beiden Argumentationswege | 348 |
5Ausblick: (Regional)Ökonomie als geeignetes Argument für Schutzgebiete? | 349 |
Literatur | 351 |
Wechselwirkungen zwischen Tourismus und Landschaft in Japan | 356 |
Zusammenfassung | 356 |
1Tourismus und Landschaft | 357 |
2Harmonie mit der Natur? Naturverständnis in Japan | 359 |
3Touristische Landschaften | 360 |
3.1Vom Nationalpark zum Ökotourismus: „unberührte“ Natur? | 361 |
3.2Ein neuer Blick auf alte Nutzlandschaften | 363 |
3.3Eine ganz besondere Landschaft | 364 |
3.4Recht auf Landschaft oder Recht auf Alltag? | 368 |
4Zusammenfassung | 370 |
Literatur | 371 |
Wild drauflos? Wildniskonflikte im Fokus | 374 |
Zusammenfassung | 374 |
1Einleitung | 375 |
2Wildnis – eine Annäherung an einen vielschichtigen Begriff | 375 |
2.1Wildnis und Wildniskonzepte | 375 |
2.2Wildnis: Assoziationen und Funktionen | 377 |
3Ausgewählte Wildniskonflikte im Profil – Zentrale Konfliktfelder und Konfliktlinien | 379 |
3.1Wildnis in Großschutzgebieten | 379 |
3.2Wildnis in der Stadt als Bruch gängiger Natur-Kultur-Dichotomien | 381 |
4Fazit | 383 |
Literatur | 384 |
Wölfe im Wolfhager Land. Ein Konflikt zwischen Leuchtturmprojekt, Landnutzenden und Artenvielfalt | 388 |
Zusammenfassung | 388 |
1Das Wolfhager Land | 392 |
2Nutzungsdiversität bedeutet Landschaftsdiversität | 396 |
3Schafhaltung zwischen Selbstversorgung und Landschaftsdienstleistung | 396 |
4Wölfe in der Kulturlandschaft | 400 |
5Futterproduktion für Wölfe („Wenn sich ein Land den Wolf leisten kann, dann das reiche Deutschland“) | 403 |
6Wolfsland | 403 |
Literatur | 404 |
Teil IV Energiewende | 408 |
Landschaftsargumente in Windkraftkonflikten: Ein internationaler Vergleich | 409 |
Zusammenfassung | 409 |
1Landschaftsargumente und Windkraft: Einleitung und theoretischer Rahmen | 410 |
2Vorstellung der Fallstudien | 411 |
2.1Brandenburg | 411 |
2.1.1 Institutionelles System und Rolle von Landschaftsaspekten | 412 |
2.1.2 Argumente auf lokaler Ebene und zentrale Forderungen | 413 |
2.2Ontario | 414 |
2.2.1 Institutionelles System und Rolle von Landschaftsaspekten | 414 |
2.2.2 Argumente auf lokaler Ebene und zentrale Forderungen | 415 |
3Diskussion und Fazit | 416 |
Literatur | 418 |
Der Stromnetzausbau in Deutschland – Eine Konturierung des Konfliktes in Anschluss an Chantal Mouffe und Ralf Dahrendorf | 421 |
Zusammenfassung | 421 |
1Einleitung: Eine konflikttheoretische Einordnung des Stromnetzausbaus in Deutschland | 422 |
2Eine Systematisierung des Konfliktes um den Stromnetzausbau: Von Ausgangspunkten zu möglichen Regelungsansätzen | 423 |
2.1Phasen der Konfliktentfaltung | 423 |
2.2Differenzierung von Konfliktdimensionen | 425 |
2.3Grundlegende Hinweise zugunsten einer ‚Konfliktregelung‘ | 427 |
3Zusammenfassung und Ausblick: Konflikttheoretische und -praktische Analysepotenziale | 430 |
Literatur | 430 |
Urbane Dächer unter Strom – Anmerkungen zur (Un-)Versöhnlichkeit von (Alt-)Städten und Photovoltaik | 436 |
Zusammenfassung | 436 |
1Baukultur vs. Solartechnik | 437 |
2(Solar-)Akteure | 439 |
3Zum Urbanen | 440 |
4Dachlandschaften | 441 |
5Bestehende Dächer und Photovoltaik | 446 |
6Beispielprojekte | 448 |
7Optionen und Potenziale | 452 |
Literatur | 455 |
Flächenkonkurrenz im Kontext einer nachhaltigen regionalen Nahrungsmittel- und Energieversorgung. Dargestellt an einer saarländischen Mittelgebirgsregion | 458 |
Zusammenfassung | 458 |
1Ziel und Forschungsansatz | 459 |
2Nahrungsmittelbedarf im Untersuchungsgebiet | 459 |
3Flächenbedarfe in Deutschland und dem Saarland | 462 |
4Flächenbedarf zur Biogasproduktion auf Basis des Bioenergiepflanzenanbaus | 466 |
5Auswirkungen unterschiedlich intensiver Anbaumethoden auf die Gewässerqualität | 473 |
6Interpretation der Ergebnisse | 476 |
Literatur | 478 |
Die Kolonialität der brasilianischen Energielandschaft | 483 |
Zusammenfassung | 483 |
1Einführung | 484 |
2Koloniale Machtverhältnisse in der brasilianischen Gegenwart | 485 |
3Die Region Pompéu als Aushandlungsort verschiedener Entwicklungsmodelle | 486 |
4Strategien der Dominanz und des Widerstandes: Praktiken, Diskurse, Symbole | 487 |
4.1Praktiken als machtvolle Strategie der Dominanz und des Widerstandes | 488 |
4.1.1 Zuckerrohr im (neo)extraktivistischen Modell | 488 |
4.1.2 Kleinbäuerliche Praktiken des Widerstandes im Assentamento Paulista | 490 |
4.1.3 Praktiken der quilombolas in der Comunidade Quilombola de Saco Barreiro | 491 |
4.2Diskursive (De)Legitimierung von Praktiken | 492 |
4.2.1 (Neo)Extraktivistische Diskurse von Wachstum und Entwicklung | 492 |
4.2.2 Kleinbäuerliche Diskurse zwischen Überlebenssicherung und Entwicklung | 493 |
4.2.3 Diskursiver Widerstand der comunidades quilombola | 493 |
4.3Symbole der Repräsentation | 494 |
4.3.1 Symbole des (neo)extraktivistischen Modells für Entwicklung und Fortschritt | 494 |
4.3.2 Kleinbäuerliche Symbole der Autonomie und Unabhängigkeit | 495 |
4.3.3 Symbole der quilombolas für Unterdrückung und Widerstand | 495 |
5Landschaften postkolonialer Verhältnisse | 496 |
Literatur | 498 |
Teil V Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen | 501 |
Die Sicht von Landschaftsexperten und Laien auf ausgewählte Kulturlandschaften in Deutschland – Entwicklung eines Antizipativ-Iterativen Geo-Indikatoren-Landschaftspräferenzmodells (AIGILaP) | 502 |
Zusammenfassung | 502 |
1Rahmenbedingungen des planerischen Umgangs mit Landschaften | 503 |
2Antizipativ-Iteratives Geo-Indikatoren-Landschaftspräferenzmodell (AIGILaP) | 506 |
3Online-Studie mit Landschaftsbildern | 510 |
3.1Erstellen und Auswählen der Fotos | 510 |
3.2Befragungsinstrumente | 512 |
3.3Durchführung und Stichprobe | 514 |
3.4Bewertung der Landschaftsfotos durch Experten und Laien | 515 |
3.5Bewertung der Befragungsinstrumente | 517 |
4Vergleich der Bewertungsergebnisse aus dem AIGILaP mit denen der Onlinestudie | 518 |
5Diskussion | 523 |
Literatur | 526 |
Symbolic Conversations in Public Landscapes of the American South: Revisiting the Confederate Legacy | 530 |
Abstract | 530 |
1Introduction | 531 |
2Conflict and Narrative | 533 |
3Three Cases | 535 |
3.1Raleigh: The Dialectics of Reception | 536 |
3.2Durham: Antagonistic Activism | 539 |
3.3Chapel Hill: Counter-Narrative and Its Discontents | 543 |
4Conclusion: Conflict & Symbolic Accretion in Design | 547 |
References | 548 |
Landschaften als Materialisierung lokal-globaler Verwobenheiten – Entangled Ruralities in Südamerika | 551 |
Zusammenfassung | 551 |
1Einführung | 552 |
2Landschaftskonzepte und Machtverhältnisse | 552 |
3Globalisierung des ländlichen Südamerikas und Entstehung von Entwicklungsdynamiken | 554 |
4Entwicklungsdynamiken: Akteure, Handlungslogiken und Strategien der Naturaneignung | 557 |
4.1Homogenisierung von Landschaften in agro-industriellen Dynamiken | 557 |
4.2Heterogene Landschaften in homogenen post-produktivistischen Entwicklungsdynamiken | 558 |
4.3Heterogenität in Landschaften widerständiger, alternativ-nachhaltiger Entwicklungsdynamiken | 560 |
5‚Entangled Ruralities‘ in hybriden Landschaften | 562 |
Literatur | 563 |
Queer Ecologies: Ballast Plants in the New World | 566 |
Abstract | 566 |
1Ballast Ground Surveys | 567 |
1.1The Philadelphia Colonies | 567 |
1.2New York City Commerce | 573 |
2The Alien | 577 |
2.1Legislating Immigration and Naturalization | 577 |
2.2Legislating Plant Protection and the Noxious Weed | 579 |
3The Future of Adventive Species | 581 |
References | 581 |
Quo vadis ‚Temporary Paradise’? Urfsurbanisierung und räumliche Konflikte im StadtLandHybriden San Diego | 583 |
Zusammenfassung | 583 |
1Einführung: Stadtplanerische Entwicklungstendenzen San Diegos im 20. und 21. Jahrhundert | 584 |
2Theoretische Grundperspektive, methodisches Herangehen und Analysebestandteile | 586 |
2.1Sozialkonstruktivistische Forschungsperspektive | 586 |
2.2Methodik und Bestandteile der Analyse | 588 |
3‚America’s finest city’ – das südkalifornische San Diego zwischen Reurbanisierungsbemühungen und Verdrängungsprozessen | 591 |
3.1Urbanizing former Suburbs – die Ausbildung von Urfsurbs | 591 |
3.2Urfsurbanisierungsprozesse in den inner-ring suburbs von San Diego | 595 |
3.3Räumliche Konflikte: Stadtumbau zwischen Siedlungsdruck, Verdrängung und Ausgrenzung | 600 |
4Fazit | 604 |
Literatur | 606 |
Urban/Rural Hybrids and Conflicts: New Research Perspective in Jeddah, Saudi Arabia | 609 |
Abstract | 609 |
1Introduction | 610 |
2Overview about general developments in Jeddah, Saudi Arabia | 612 |
3Urban-Rural Hybrids in the Northern Areas of Jeddah | 616 |
3.1Taiba Area – Al-Ruhili | 617 |
3.2Northern Obhur | 620 |
4Conclusion | 623 |
References | 625 |
Von divergierenden Grenzziehungen und Konflikten im StadtLandHybriden des Grand Paris | 628 |
Zusammenfassung | 628 |
1Einleitung: Von Perspektiven, Grenzziehungen und Konflikten im Kontext des Grand Paris | 629 |
2Paris – banlieues – Gentrifizierung – politique de la ville | 631 |
2.1Gewisse ‚traditionelle‘ Grenzziehungen und Konflikte | 631 |
2.2,Rezente‘ Umbrüche und Grenzziehungen sowie neue Herausforderungen | 637 |
3Fazit und Ausblick: Ein- und Ausschlüsse makro- und mikroperspektivisch beleuchten | 647 |
Literaturverzeichnis | 648 |
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf Interreg-Projektebene: Aushandlungsprozesse und Konflikte um ‚peri-urbane Landschaften‘ | 655 |
Zusammenfassung | 655 |
1Einleitung: ‚Peri-urbane Landschaften‘ als Handlungs- und Konfliktfeld innerhalb grenzüberschreitender Interreg-Zusammenarbeit | 656 |
2Eine sozialkonstruktivistische Annäherung an ,Landschaft‘ und ,peri-urbane Landschaften‘ | 657 |
3Landschaftspraktische Annäherung: ,Peri-urbane Landschaften‘ und ihre Deutung(en) durch Expert*innen | 661 |
4Fazit: Über das Konzept der ,Stadtlandhybride‘ die Konflikthaftigkeit als Normalfall anerkennen | 667 |
Literatur | 668 |
Food Deserts – Einblicke in Nahrungslandschaften | 676 |
Zusammenfassung | 676 |
1Einführung | 677 |
2Food Deserts: ein Begriff, viele Deutungen | 677 |
3Debatte in Großbritannien und den USA | 678 |
4Die Suche nach den Ursachen | 680 |
5Kritik am Food-Desert-Konzept | 681 |
6Zwischenfazit: Existieren Food Deserts? | 682 |
7Food Deserts in Deutschland? | 683 |
8Lösungsstrategien | 683 |
9Aufbruch zu einem neuen Verständnis | 684 |
Literatur | 685 |