Inhaltsverzeichnis | 6 |
Imperium, Nation und Mobilität | Eine Einleitung | 8 |
Boris Previši?: Literarische Erinnerungen an das Imperium als Utopie. Die historische Zäsur des Ersten Weltkriegs | 26 |
I | 27 |
II | 30 |
III | 35 |
IV | 39 |
Wolfgang Müller-Funk: Besichtigung eines neuen Imperiums. Joseph Roths Reiseberichte über Russland anno 1926 | 44 |
Peter Deutschmann: Eine „Weltfrage“ und eine Weltreise. Tomáš G. Masaryk im Ersten Weltkrieg | 60 |
1. Mythisierte Mobilität | 60 |
2. Zur Eigentümlichkeit von Sv?tová revoluce | 61 |
3. Der Verlauf der Aktivitäten 1914-1918 | 64 |
4. Mobilität, Geschichte und Geographie | 72 |
Andrea Zink: Land in Bewegung. Die Imagination Jugoslawiens in der bosnisch-kroatisch-serbischen Literatur | 80 |
Einleitung | 80 |
Jugoslawien I: Ausbruch aus der k. u. k. Monarchie | 84 |
Jugoslawien II: Versteck und Unordnung im Hinterland (1941-45) | 88 |
Jugoslawien III: Während und nach den Kriegen der 1990er Jahre | 93 |
Schluss | 99 |
Kati Brunner: Erzählte Peripherie. Raum und Bewegung in Ol’ha Kobyl’ans’kas Roman Zeml’a (Erde) | 102 |
Alexis Hofmeister: Erfahrungsraum Anti-shtetl. Paradies und Hölle der großen Stadt in der jüdischen Autobiographik aus dem Russischen Reich | 114 |
Maurus Reinkowski: Der rasende Reichsdiener Beschleunigung und Verlangsamung im späten Osmanischen Reich | 130 |
Verdichtung und Teleologie | 131 |
Imperialität und Semi-Kolonisiertheit | 133 |
Annäherung und Abstoßung | 135 |
Beschleunigung und Innehalten | 137 |
Krise als beschleunigte Zeit | 138 |
Politische Stagnation als verlangsamte Zeit | 140 |
Vom Verlöschen und Verglühen | 143 |
Milanka Mati?: „Mobilität“ eines Renegaten am Beispiel von Ömer Lütfi Pascha | 146 |
Alexander Honold: Leeres Land mit Schienensträngen und Bahnhofsvorstehern. Die Eisenbahn als Agentur innerer Kolonialisierung | 160 |
1. Die Eisenbahn als koloniale Schrift | 160 |
2. Literarische Szenarien der Raumerschließung | 166 |
3. Der Rhythmus der Bahn: Warten und Ereignis als Erzählformen | 171 |
Frithjof Benjamin Schenk: „Asien gibt sich langsam, aber immer deutlicher zu erkennen. “Reisen auf der Transsib als Grenz-Erfahrung im späten Zarenreich | 180 |
Susi K. Frank: Thesen zum imperialen Raum am Beispiel Russland | 198 |
Thomas Grob: Orientalismus jenseits des Nationalen. Ivan Bunins Reiseerzählungen als Spur imperialer Raumerfahrung | 222 |
I. Spuren imperialer Erfahrung und a(nti)nationales Denken | 222 |
II. Ivan Bunin und das (Schreiben über) Reisen | 224 |
III. Bunins putevye po?my als eigenes Genre | 227 |
IV. Faszination und Aneignung: Istanbul | 230 |
V. Reise in die Urzeit der Zivilisation: Ägypten und Palästina | 233 |
VI. Unfreiwillige Kolonialität: Ceylon | 236 |
VII. Das Imperium von Licht, Wasser und Tod. ÜbernationaleOrdnung und anthropologische Erfahrung | 238 |
VIII. Schluss | 242 |
Zaal Andronikashvili: Pasternaks Reenactment der Kaukasusreise | 246 |
I. Die Reise nach Georgien | 248 |
II. Georgien | 253 |
III. Die Rückkehr | 256 |
IV. Zusammenfassung und Ausblick | 259 |
Franziska Thun-Hohenstein: ‚Wanderer‘ wider Willen im Sowjetimperium Evfrosinija Kersnovskaja | 262 |
Eva Hausbacher: Unterwegs-Literatur. Aspekte zwischenkulturellen Schreibens in Marjana Gaponenkos Annuschka Blume | 288 |
Der (interkulturelle) Briefroman als Medium der Transkulturalität | 294 |
Erzählen jenseits dualistischer Konstruktionen | 301 |
Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren | 306 |