Cover: Thomas Müller, Roland Stein (Hrsg.): Erziehung als Herausforderung | 1 |
Müller / SteinErziehung als Herausforderung | 2 |
Titelei | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Thomas Müller und Roland Stein: 1 Einleitung | 8 |
02 Erziehung als Herausforderung: zur Gegenstandsbestimmung | 12 |
Thomas Müller: 2.1 Erziehung als Herausforderung: Gegenstandsbestimmung und Fragen einer Theorie der Erziehung | 14 |
2.1.1 Erziehung – wozu eine Gegenstandsbestimmung? | 14 |
2.1.2 Zum Verhältnis von Theorie und Praxis der Erziehung | 15 |
2.1.3 Erziehung und ihr moralischer Anspruch | 21 |
2.1.4 Erziehung und die mit ihr verbundenen Erwartungen | 25 |
2.1.5 Professionelle Erziehung: Gefahr übersteigerter Erwartungen | 27 |
2.1.6 Erziehung – ein asymmetrisches Verhältnis | 28 |
Literatur | 34 |
Roland Stein: 2.2 Erziehung und Fragen der Moralität | 36 |
2.2.1 Einleitung | 36 |
2.2.2 Erziehung und Moralität: das Szenario | 37 |
2.2.3 Die konzeptionelle Basis: Moral – Ethik – Tugend – Normen – Werte | 39 |
2.2.4 Zur Theorie der Moralentwicklung sowie des moralischen Urteilens und Handelns | 41 |
2.2.5 Erziehung zu moralisch orientiertem Urteilen und Handeln sowie Konzepte der Umsetzung in unterschiedlichen Kontexten | 50 |
Literatur | 58 |
03 Bedingungsfelder und Faktoren von Erziehung als Herausforderung | 62 |
Charlotte Hanisch und Thomas Hennemann: 3.1 Elterliche Erziehung – Aspekte, Herausforderungen und Probleme | 64 |
3.1.1 Einleitung | 64 |
3.1.2 Elterliche Erziehungsstile | 65 |
3.1.3 Risikofaktoren für ungünstiges Erziehungsverhalten | 68 |
3.1.4 Entstehung und Verlauf von Problemverhalten | 70 |
3.1.5 Elterliche Erziehungskompetenz steigern | 72 |
3.1.6 Abschließende Empfehlungen | 76 |
Literatur | 78 |
Werner Bleher und Martina Hoanzl: 3.2 Schulische Erziehung – Aspekte, Herausforderungen und Probleme | 83 |
3.2.1 Einführende Gedanken | 83 |
3.2.2 Schule als Institution und Organisation: Erste Seitenblicke auf Kinder in Not | 84 |
3.2.3 Drei Dimensionen schulischer Erziehung – eine Komplettierung | 87 |
3.2.4 Schulische Erziehung theoretisch als Beziehungsgeschehen begründen | 91 |
3.2.5 Erste Beziehungsebene schulischer Erziehung: Das Verhältnis zu den bedeutsamen anderen Menschen | 93 |
3.2.6 Zweite Beziehungsebene schulischer Erziehung: Das Verhältnis zur Welt der Dinge und Phänomene, die uns umgeben | 102 |
3.2.7 Dritte Beziehungsebene schulischer Erziehung: Das Selbstverhältnis | 106 |
3.2.8 Unterrichtsstörungen als mögliche Erziehungs- bzw. Beziehungsstörungen reflektieren | 108 |
3.2.9 Schlussbetrachtungen – ein Ausblick | 113 |
Literatur | 115 |
Birgit Herz: 3.3 Außerschulische Erziehung – Aspekte, Herausforderungen und Probleme | 120 |
3.3.1 Einleitung | 120 |
3.3.2 Besondere Entwicklungsaufgaben des Kindes- und Jugendalters | 121 |
3.3.3 Risiko- und Konfliktkonstellationen im Kindes- und Jugendalter | 124 |
3.3.4 Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen | 125 |
3.3.5 Kritische Würdigung des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Kinder- und Jugendhilfe | 128 |
3.3.6 Jugendliche im Übergang von Schule in selbstständige Erwerbsarbeit | 131 |
3.3.7 Probleme und Herausforderungen der außerschulischen Erziehung | 135 |
3.3.8 Ausblick | 137 |
Literatur | 138 |
04 Erziehungsverhaeltnisse –spezifische Herausforderungen mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen | 144 |
Andrea Dlugosch: 4.1 Macht und Ohnmacht | 146 |
4.1.1 Einleitung | 146 |
4.1.2 Differenzierungen zum Machtbegriff | 147 |
4.1.3 Macht und Ohnmacht im erzieherischen Verhältnis | 152 |
4.1.4 Spiralen von Macht und Ohnmacht | 155 |
4.1.5 Schluss | 156 |
Literatur | 157 |
Markus Dederich: 4.2 Anerkennung und Beschämung | 159 |
4.2.1 Einleitung | 159 |
4.2.2 Scham und Beschämung | 159 |
4.2.3 Scham, Würde und Anerkennung | 163 |
4.2.4 Scham und Beschämung im Kontext Schule | 164 |
4.2.5 Schlussbemerkung | 167 |
Literatur | 169 |
Bernd Ahrbeck: 4.3 Selbsttätigkeit und Fremdbestimmung | 170 |
4.3.1 Zur Einleitung: Freiheit, Zwang und Erziehung | 170 |
4.3.2 Die Notwendigkeit erzieherischer Aktivität | 173 |
4.3.3 Sicherheit, Vertrauen und Außenstrukturierung | 173 |
4.3.4 Außenstrukturierung und Offenheit zum Anderen | 176 |
Literatur | 177 |
Stephan Gingelmaier 4.4 Nähe zulassen, die Balance halten, Distanz wahren | 179 |
4.4.1 Einlassen und Abgrenzen als erzieherische Bewegung zum Zwecke der Symbolisierung | 179 |
4.4.2 Physische Nähe und Distanz | 179 |
4.4.3 Psychische Nähe und Distanz | 181 |
4.4.4 Fazit | 187 |
Literatur | 188 |
05 Erziehung – eine gefährdete Aufgabe | 192 |
Marc Willmann: 5.1 Erziehungsschwierigkeiten im Fokus der Disziplin: der Fachdiskurs an den Universitätslehrstühlen in Deutschland von der Gründung bis in die Gegenwart | 194 |
5.1.1 Diskurslinien: ausgewählte Lehr- und Handbücher | 195 |
5.1.2 50 Jahre Universitätsdisziplin: eine historiographische Bilanz in provokativer Absicht und als Entwicklungsimpuls | 204 |
Literatur | 206 |
Heinrich Ricking: 5.2 Grenzen und Scheitern in Erziehungsprozessen | 210 |
5.2.1 Problemaufriss | 210 |
5.2.2 Die immanente Gefahr des Scheiterns in der Pädagogik | 211 |
5.2.3 Soziale Normierungen als Bedingungen des Erfolgs und des Scheiterns | 212 |
5.2.4 Perspektiven der Pädagogik bei Verhaltensstörungen | 213 |
5.2.5 Erziehung an den Grenzen | 216 |
5.2.6 Konklusion | 217 |
Literatur | 218 |
Rolf Göppel: 5.3 Erziehung und Therapie | 221 |
5.3.1 Die Pädagogik bei Verhaltensstörungen als traditionelle Überschneidungszone von Erziehung und Therapie | 221 |
5.3.2 Die Suche nach dem ‚Pädagogisch Eigentlichen‘ | 222 |
5.3.3 Was ist, was will Erziehung, was ist, was will (Psycho-)Therapie? – Welche Klärung bieten maßgebliche Definitionen? | 223 |
5.3.4 Disziplinäre Abgrenzungsbemühungen und die damit verbundenen problematischen Zuschreibungen | 225 |
5.3.5 Unvereinbare Prinzipien, Haltungen und Ziele oder unterschiedliche ‚soziale Orte‘ und ‚Settings‘? | 227 |
5.3.6 Pädagogisches Handeln im Rahmen der Psychotherapie – unangemessen oder unverzichtbar? | 229 |
Literatur | 233 |
David Zimmermann: 5.4 Ein erzieherisches Setting? Das therapeutische Milieu gestern und heute | 235 |
5.4.1 ‚Therapeutisches Milieu‘ als Setting zur Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit erheblichen psychosozialen Beeinträchtigungen? | 235 |
5.4.2 Therapie und/oder Erziehung: Terminologisches Spiel oderDefinition professioneller und organisationaler Identität? | 237 |
5.4.3 Das Therapeutische Milieu als Praxis psychoanalytischer Pädagogik | 239 |
5.4.4 Ausblick | 248 |
Literatur | 249 |
06 Erziehung als Herausforderung: besondere Lösungsversuche | 254 |
Kerstin Popp: 6.1 Erziehung durch Programme und Trainings: Potentiale und Grenzen | 256 |
6.1.1 Gängige Therapieprogramme | 256 |
6.1.2 Unterschiedliche Interventionsziele | 258 |
6.1.3 Vorzüge der Programme | 262 |
6.1.4 Kritische Überlegungen | 263 |
6.1.5 Förderprogramm und Training in ihrem Verhältnis zum Erziehungsgedanken | 267 |
Literatur | 269 |
Anne Kaplan: 6.2 Erziehung durch besondere Maßnahmen und Konzepte | 272 |
6.2.1 Einleitung | 272 |
6.2.2 Konzepte von Erlebnispädagogik | 273 |
6.2.3 Ansätze grenzsetzender Pädagogik | 275 |
6.2.4 Der „Restorative-Justice“-Ansatz | 280 |
6.2.5 Diskussion und Fazit | 282 |
Literatur | 284 |
Stephanie Blatz: 6.3 Zur vermeintlichen Einfachheit von Erziehung – Kritik der Erziehungsratgeberliteratur | 287 |
6.3.1 Darstellung und Analyse aktueller Erziehungsratgeberliteratur | 287 |
6.3.2 Funktionen und Absichten der Autoren von Erziehungsratgebern | 293 |
6.3.3 Möglichkeiten der Unterstützung elterlicher Erziehungsanforderungen | 295 |
Literatur | 297 |
07 Stichwortverzeichnis | 300 |
Autorinnen und Autoren im Überblick | 304 |
Rückumschlag | 306 |