Inhaltsverzeichnis | 4 |
1 Einleitung | 6 |
1.1 Thema der Diplomarbeit | 6 |
1.2 Vorgehen und Zielsetzung | 6 |
2 Kleinstkinderbetreuung im Wandel der Zeit | 9 |
2.1 Die Rolle der Frau in der Gesellschaft und ihre Bedeutung für das Entstehen öffentlicher Kinderbetreuung | 9 |
2.2 Die Entdeckung der Betreuungslücke | 13 |
2.3 Von der Jahrhundertwende bis 1945 | 17 |
2.4 Geteiltes Deutschland - geteilte Krippenentwicklung | 20 |
2.5 Die Krippe im vereinten Deutschland | 24 |
3 Kleinstkinder | 27 |
3.1 Entwicklung bei Kleinstkindern | 27 |
3.1.1 Entwicklung, Entwicklungsaufgaben, Entwicklungsfaktoren | 28 |
3.1.2 Entwicklungsthemen | 28 |
3.1.3 Entwicklungsprozesse | 29 |
3.1.3.1 Kognitive Prozesse | 29 |
3.1.3.2 Soziale Interaktion | 30 |
3.1.3.3 Bindungsentwicklung | 32 |
3.1.3.4 Selbstwertgefühl und Identität | 34 |
3.2 Kindheit soziologisch | 35 |
3.2.1 Kinder als soziale Akteure | 36 |
3.2.2 Vom Wert des Kindes | 37 |
3.3 Die Null- bis Dreijährigen in der Pädagogik | 38 |
3.3.1 Das Kind als Akteur | 38 |
3.3.2 Pädagogische Anforderungen von Kleinstkindern an ihre Umwelt | 39 |
3.3.2.1 Eingewöhnung | 39 |
3.3.2.2 Schlaf | 40 |
3.3.2.3 Pflege | 42 |
3.3.2.4 Frühkindliches Spiel | 42 |
4 BildungErziehungLernen | 43 |
4.1 BILDUNGErziehungLernen | 44 |
4.2 BildungERZIEHUNGLernen | 47 |
4.3 BildungErziehungLERNEN | 49 |
5 Pädagogische Konzepte für Null- bis Dreijährige | 51 |
5.1 Montessori-Pädagogik | 52 |
5.2 Waldorf-Pädagogik | 57 |
5.3 Waldkindergarten | 62 |
5.4 Situationsansatz | 68 |
5.5 Bewegungskindergarten | 75 |
5.6 Emmi Piklers Lóczy-Modell | 79 |
5.6.1 Zur Person Emmi Pikler | 80 |
5.6.2 Das Lóczy | 85 |
5.6.3 Grundsätze der Pikler-Arbeit | 89 |
5.6.3.1 Pflege | 91 |
5.6.3.2 Bewegung | 95 |
5.6.3.3 Gestaltung der Umgebung | 97 |
5.6.3.4 Spiel | 101 |
5.6.4 Umsetzung der Pikler-Pädagogik am Beispiel der Städtischen Kindertagesstätte Gleiwitzer Straße in Mainz | 103 |
5.7 Reggio-Pädagogik | 107 |
5.7.1 Historische Entwicklung | 108 |
5.7.2 Rahmenbedingungen der kommunalen Kindertagesstätten in Reggio Emilia | 114 |
5.7.3 Grundideen der Reggio-Pädagogik | 116 |
5.7.3.1 Das Bild des Kindes | 117 |
5.7.3.2 Die Rolle der Erzieherin | 120 |
5.7.3.3 Die Rolle der Eltern | 122 |
5.7.3.4 Der Raum als „dritter Erzieher“ | 124 |
5.7.4 Die kommunalen Krippen in Reggio Emilia | 127 |
5.7.5 Besuch im reggio-orientierten Kinderhaus Casa Bambini in Kassel | 129 |
6 Ausblick | 135 |
7 Quellenverzeichnis | 138 |
7.1 Literatur | 138 |
7.1 Zeitschriften | 145 |
7.2 Internetquellen | 146 |
8 Anhang | 147 |
8.1 Der Rosa Turm von Maria Montessori | 147 |
8.2 Gedächtnisprotokoll des Gespräches mit Heidi Wettich am 15. Januar 2008 in der Städtischen Kinderkrippe Gleiwitzer Straße in Mainz | 147 |
8.3 Fotos der Pikler-Möbel, der beziehungsvollen Pflege und der autonomen Bewegungsentwicklung | 150 |
8.4 Gedächtnisprotokoll des Gesprächs mit Andrea Löher, Leiterin der Kindertagesstätte Casa Bambini, am 17. Januar 2008 in Kassel | 153 |
8.5 Und es gibt Hundert doch | 156 |