Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 10 |
A. Präambel: Von der Suchtprävention zur Gesundheitsförderung in der Schule | 13 |
I. Einführende Überlegungen | 13 |
II. Phänomen Sucht | 15 |
III. Ursachen für ausweichendes Verhalten | 16 |
IV. Arten der Prävention | 18 |
V. Von der Suchtprävention zur Gesundheitsförderung | 25 |
VI. Ansatzpunkte für Suchtprävention und Gesundheitsförderung in der Schule | 28 |
VII. Zusammenfassung der Arbeitsfelder der Schule im Bereich Suchtprävention und Gesundheitsförderung | 35 |
VIII. Umsetzung in der Lehrerfortbildung | 36 |
IX. Das Fortbildungskonzept für Lehrer für Suchtprävention und Gesundheitsförderung in Vorarlberg | 40 |
X. Der Übergang: Suchtprävention als integraler Bestandteil einer sinnorientierten Gesundheitsförderung in der Schule. Ein Thesenpapier | 47 |
B. Der Hintergrund: Versuch einer Systematisierung von Existenzanalyse und Logotherapie | 49 |
I. Vorbemerkung | 49 |
II. Der Begründer der Existenzanalyse und Logotherapie Viktor E. Frankl – Eine biographische Skizze | 51 |
III. Was ist Existenzanalyse? Was ist Logotherapie | 57 |
IV. Das methodische Vorgehen in Existenzanalyse und Logotherapie: Die Phänomenologie | 61 |
V. Der Mensch als geistiges Wesen | 62 |
VI. Die existenzielle Dynamik | 88 |
VII. Wege zum Sinn (Werte) | 106 |
VIII. Zusammenfassung: Aufriss der Existenzanalyse und Logotherapie | 124 |
IX. Das Gewissen | 126 |
X. Die personale Existenz als zusammenfassender Begriff | 130 |
C. Der Selbstwert als zentraler Begriff der Persönlichkeitsstärke | 133 |
I. Verschiedene Definitionen | 134 |
II. Selbstwert aus psychoanalytischer Sicht | 137 |
III. Selbstwert aus systemischer Sicht | 139 |
IV. Die Entwicklung des Selbstwertes aus existenzanalytischer Sicht | 142 |
V. Selbstwert aus existenzanalytischer Sicht | 151 |
D. Pädagogische Umsetzung der Existenzanalyse: Erziehung zum Selbstwert | 165 |
I. Vorbemerkung | 165 |
II. Erziehung als Wagnis | 167 |
III. Die Person des Kindes | 172 |
IV. Die Selbstgestaltung der Person | 176 |
V. Die Person der Erziehenden | 179 |
VI. Was für eine Rolle spielt die Liebe im Erziehungsgeschehen? | 188 |
VII. Verwahrlosung und Verwöhnung | 192 |
VIII. Erziehung zur Anpassung | 197 |
IX. Erziehung des Laissez-faire | 201 |
X. Grenzen in der Erziehung | 203 |
XI. Verschiedene ausweichende Verhaltensweisen aus der Sicht der Existenzanalyse | 210 |
XII. Psychohygiene aus der Sicht der Existenzanalyse | 219 |
XIII. Erzieherische Anliegen aus existenzanalytischer Sicht | 223 |
XIV. Der eigene Wille | 227 |
XV. Gewissensbildung | 236 |
XVI. Von der Wertwahrnehmung zur Wertverwirklichung | 247 |
XVII. Weitere Konsequenzen für die Schule | 259 |
E. Konsequenzen für die Lehrerbildung | 266 |
1. Warum könnte gerade die Existenzanalyse in der Lehrerbildung eine wichtige Rolle spielen? | 266 |
2. In welcher Form könnten die Inhalte der Existenzanalyse in der Lehrerbildung vermittelt werden? | 268 |
Literaturverzeichnis | 270 |