Sie sind hier
E-Book

Schulverweigerung

Bildung, Arbeitskraft, Eigentum. Eine Einführung

VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl326 Seiten
ISBN9783779945321
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Die Aufsätze dieser Einführung stellen Schulverweigerung in das Dreieck Bildung, Arbeitskraft und Eigentum. Im Blick sind Konflikttheorien, neue Akteure, aktuelle Diskussionen und die Praxis. Diese Einführung stellt Schulverweigerung in das Dreieck Bildung, Arbeitskraft und Eigentum. Neu sind Perspektiven von Gewerkschaften, Eltern- und Schülervertretenden und Erwachsenenbildung im 2. Bildungsweg. Thematisiert sind u. a. Kindeswohlgefährdung und die Folgekosten. Konstruktive Basis sind Konflikttheorien und Theorien sozialer Probleme. Der Ansatz versteht sich als Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit. Praxisprojekte zeigen Ansätze der Bearbeitung dieser Herausforderung. Der Band eignet sich für Studierende der Sozialen Arbeit oder Pädagogik, für Praktiker_innen und Expert_innen.

Erik Weckel, Politikwissenschaftler, ist Pädagogischer Mitarbeiter der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB), Lehrbeauftragter für die Soziale Arbeit an der HAWK Hildesheim und der Hochschule Koblenz. Meike Grams, Arzthelferin, Dipl.-Sozialpädagogin/-arbeiterin, Schulsozialarbeiterin an der Geschwister-Scholl-Schule Hildesheim, aktiv in der GEW und im Arbeitskreis Schulsozialarbeit Stadt und Landkreis Hildesheim, Mitglied in der LAG Schulsozialarbeit Niedersachsen. Lehrte an der Hochschule Hannover zum Thema Schulsozialarbeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis8
I. Vorwort und Phänomen12
Vorwort / Armin Bernhard13
Phänomen, Bildung, Arbeitskraft und Eigentum. Einführung / Erik Weckel und Meike Grams17
II. Recht auf Bildung, Geschichte, Begriffe, Empirie und Theorie28
Recht auf Bildung: Entstehungs- und Entwicklungsmomente im Kontext widersprüchlicher Wandlungsprozesse / Michael Klundt29
Schulverweigerung zwischen Flucht und Repression. Blicke auf die Geschichte der Schulrealität / Florian Grams39
„Was es hieß-dies-zu-sein“ – Dasselbe, verschieden oder ähnlich? Begriffe klären / Erik Weckel46
„… in ein Register eingetragen …“ – Empirie / Erik Weckel56
„Heureka!“ – Theorien zur Schulverweigerung / Erik Weckel66
Bildung – Arbeitskraft – Eigentum. Schulverweigerung im Blick einer Sozialarbeitspolitik / Erik Weckel75
III. Psychologie, Kriminologie, Kindeswohlgefährdung und gesellschaftliche Folgen86
„Für was brauche ich Schule?“ – Einige typische Begründungsmuster im Zusammenhang mit Schulverweigerung / Lorenz Huck87
Kriminologische Aspekte der Schulverweigerung / Dirk Baier98
Schulverweigerung und Kindeswohlgefährdung / Barbara Gust110
„… und was kostet das alles?“ Effizienz / Erik Weckel123
IV. Subjektive Theorien, Beratung, Soziometrie und Interventionen132
Subjektive Theorie – die Analyse „kognitiver Netzwerke“ / Imke Dunkake133
„…sie geht nicht mehr zur Schule…“. Schulabwesenheit aus der Perspektive von Beratung / Ingrid Frank und Ulrike Oehme139
Durch’s Netz gefallen – Schulverweigerung und die soziometrische Position im Klassenverband / Imke Dunkake149
Aspekte schulischer Prävention und Intervention bei Schulabsentismus / Ilka Hoffmann157
Interventionsstrategien im Umgang mit Schulverweigerung. Ansätze eines systemisch-konstruktivistischen Rahmen- und Handlungskonzepts / Thorsten Bührmann168
V. Schule180
Schulpflicht aus der Perspektive des Landes Niedersachsen / Peter Wachtel181
Was macht die Schule, wenn sie verweigert wird? / Wolfram Grams191
Schulverweigerung vorbeugen – motivieren statt ignorieren, Mitbestimmung ermöglichen! / Daniela Rump202
Schuldistanz, Schulverweigerung und Schulabbruch aus Elternsicht / Wolfgang Pabel208
Schulverweigerung – ein Thema für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern? / Kerstin Dauer214
Schulverweigerung in der Grundschule / Juliane Drabinski219
Schulsozialarbeit – Anwältin für Kinder und Jugendliche, die nicht zur Schule gehen?! Möglichkeiten und Grenzen von Sozialer Arbeit in Schule zum Thema Schulverweigerung / Meike Grams227
VI. Projekte gegen Schulverweigerung240
Hilfe für schulmüde Kinder und Jugendliche / Henning Grahlmann241
Schulverweigerung im „Pro Aktiv Center“ (PACE) / Jana Frikel252
Struktur und Pädagogik. Koordinierungsstelle „Schulverweigerung – Die 2. Chance“ / Daniela große Sextro257
SiJu – Schulpflichterfüllung in Jugendwerkstätten nach § 69 Abs. 4 NSchG / Daniela Schilling und Stephanie Dettmer268
Das Projekt Anstoß und die Schulpflichterfüllung in Betrieben / Christian Wahl278
VII. … und wie weiter?290
„Zu welchem Ende …“ / Erik Weckel und Meike Grams291
Literatur301
Verzeichnis der Autor*innen326

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...