Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Einleitung | 9 |
1.1 Der Methodenbegriff in Pädagogik und Erziehungswissenschaft | 9 |
1.2 Erkenntnisziele der vorliegenden Arbeit | 11 |
1.3 Erziehung und Bildung aus sozio-epistemologischer Perspektive | 12 |
2 Jede Methode benötigt eine Methodologie – Oder: Mit Sozio-Semiotik die unsichtbare Ordnung der Gesellschaft lesen | 15 |
2.1 Sozio-semiotische Analysen thematisieren die unsichtbare Realität sozialer Wirklichkeit | 15 |
2.2 Von den gesellschaftlichen Tiefenstrukturen zur performativen Dimension symbolischer Ordnung | 18 |
2.3 Sozio-semiotische Analyse als engagierte Wissenschaftspraxis | 19 |
2.4 Jede Methode benötigt Begriffe | 20 |
2.4.1 Der Mensch als Individuum und Subjekt | 21 |
2.4.2 Von der Macht der Subjektivierung zur performativen Interpellation | 23 |
2.5 Subjektivierung in Practice – von der Geschlechtsidentität zu Jim Crow | 30 |
3 Was ist Erziehung? | 36 |
3.1 Erziehungskonstellationen – Erziehungsziele, Zu-Erziehender, Erzieher | 37 |
3.2 Erziehung und Gesellschaft – Oder: Über die Vegesellschaftung des Subjekts | 38 |
3.3 Die warenförmig-autoritäre Struktur von Erziehungskonstellationen | 40 |
3.3.1 Ware – Oder: Über die Standardisierung der Dinge | 41 |
3.3.2 Der Fetischcharakter der Ware als Erziehungsziel | 42 |
3.3.3 Warenförmige Erziehungskonstellationen analysieren – Oder: Über das Objekt klein a | 44 |
3.3.4 Objekt klein a in Praxis: Kind-Sein und Gender-Marketing | 48 |
3.3.5 Die Biografie des gespaltenen Subjekts – Ein Leben im Zeichen der Ware | 53 |
3.3.6 Die Autorität des großen Anderen | 55 |
3.3.7 Der Eintritt in das Autoritätssystem – Das Milgramexperiment | 58 |
3.3.8 Der notwendige Zwang der Autorität – Oder: Über die pädagogische Anthropologie | 60 |
3.3.9 Das Kind als wildes Wesen – Oder: Über Kohlbergs Konzept der Moralentwicklung | 61 |
3.4 Checkliste zur Analyse von Erziehungskonstellationen | 65 |
4 Bildung | 66 |
4.1 Annäherung an einen deutungsoffenen Begriff | 66 |
4.1.1 Bildung – Eine sozio-epistemologische Verortung | 67 |
4.1.2 Der Bürger als aktives Subjekt | 68 |
4.1.3 Bildung bei Hegel – Oder: Das Subjekt in Bewegung | 69 |
4.1.4 Bildung – Vom Imago Dei zur bürgerlichen Subjektwerdung | 70 |
4.1.5 Humboldts Bildungsbegriff | 72 |
4.2 Karriere des Bildungsbegriffs | 77 |
4.3 Bildung im Kontext erziehungswissenschaftlicher Paradigmen | 78 |
4.3.1 Bildung in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik | 79 |
4.3.2 Bildung im Kontext der ‚realistischen Wendung‘ der Erziehungswissenschaften | 80 |
4.3.3 Bildung in der kritischen Erziehungswissenschaft | 83 |
4.4 Bildungstheorie und empirische Forschung | 85 |
4.4.1 Eckpunkte der transformatorischen Bildungsforschung | 86 |
4.4.2 Zwischen Bildungstheorie und Sozialwissenschaft – Oder: Über die integrative Bildunsgforschung | 89 |
5 Bildungsethik | 98 |
5.1 Die Frage nach dem Anfang | 98 |
5.2 Exkurs – Phänomenologie als Methode | 99 |
5.3 Eine kleine Phänomenologie der emotionalen Entwicklung von Säuglingen | 102 |
5.4 Die soziale Dimension von Bildung – Oder: Bildung als Dialog | 109 |
6 Bildungsräume gestalten | 113 |
6.1 Bildungsorientierte Didaktik als didaktisches Modell | 113 |
6.2 Epistemologische Fundierung – Didaktik als epistemologisches Handeln | 115 |
6.3 Bildungsorientierte Didaktik als angewandte Ethik | 116 |
6.4 Lerntheoretische Begründung Oder: Vom sozio-konstruktivistischen Lernen zum Bildungslernen | 117 |
6.5 Dekonstruktion innerhalb der konstruktivistischen Didaktik | 119 |
6.6 Bildungsorientierte Didaktik als Raumdidaktik | 121 |
6.7 Raumerleben und Entfremdungserfahrung bei Rousseau | 123 |
6.8 Reformpädagogik – Oder: ‚Eine Pädagogik vom Kind her‘ | 127 |
6.9 Freinet – Vom Lernort zum Bildungsraum | 128 |
6.10 Handlungs- und produktionsorientierte Raumaneignung am Beispiel des ‚freien Texts‘ | 132 |
6.11 Vom didaktischen Modell zur didaktischen Praxis – Oder: Zwei didakti sche Paradoxa | 134 |
6.12 Checkliste zur Gestaltung von Bildungsräumen | 137 |
7 Anstelle eines Fazits: Perspektiven für eine bildungsdidaktische Forschung | 140 |
Literatur | 141 |