Sie sind hier
E-Book

Erziehungswissenschaft und Hirnforschung - Eine hypothetische Praxis?

AutorPeter A. Zielinski
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl11 Seiten
ISBN9783656278467
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (IBW), Veranstaltung: Pädagogik: Wissenschftstheoretische Grundlagen der Bildungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 90er Jahre gelten als das Jahrzehnt der Neurowissenschaft. Aus der Dichte wissenschaftlicher Interdisziplinarität, intensiver wissenschaftlicher Kooperation und Kommunikation innerhalb dieser Wissenschaftsgemeinschaft resultiert eine thematische Vielfalt herausragende Publikationen, die Gründung neurowissenschaftlicher Fachzeitschriften und Institute und schließlich die Aufmerksamkeit der medialen Öffentlichkeit. Durch visionäre Ableitungen werden erkenntnis-theoretische Grenzen sprengende Paradigmen versprochen, wie beispielsweise die Grenze von der neurowissenschaftlichen Erforschung vom Bewusstsein zur Erforschung der Seele. Vor dem Hintergrund (tier-)experimentelle Untersuchen von künstlichen Lernsituationen wurden allerdings auch schulpädagogisch relevante Erkenntnisse erbracht, die bereits in reformpädagogischen Unterrichtskonzepten und -Modellen existieren. Bestätigt wurden schulpädagogische Selbstver-ständlichkeiten mit einer neurowissenschaftlichen Dignität. In der Öffentlichkeit entwickelt sich die Annahme, dass die schulpädagogische Praxis innovativer Reformen bedarf. Ob das Innovati-onspotenzial der Neurowissenschaft in der Vergangenheit tatsächlich grundlegende Erkenntnisse für die schulpädagogische Praxis erbracht hat, wie beispielweise Medien und damit verbunden die pädagogische Ratgeberliteratur mit Rekurs auf die Hirnforschung es nahe legen, möchte ich in meinem Essay auf der Grundlage erziehungswissenschaftlicher Rezeptionen und Erbnissen der erziehungswissenschaftlichen Verwendungsforschung thematisieren und schließlich auf sinnvolle erziehungswissenschaftliche Implikationen verweisen und schließlich auf gegenwärtige For-schungsstrategien, welche für die traditionell bedingte Inkommensurabilität von Neuro- und Er-ziehungswissenschaft zur Verbesserung der pädagogischen Praxis bahnbrechend werden könnten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...