Essstörungen im Sport: Körperkult-Schlankheitswahn-Anorexia athletica | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
1 Einleitung | 6 |
1.1 Problemaufriss und Fragestellung | 7 |
2 Das Schlankheitsideal aus historischer und aktueller Sicht | 8 |
2.1 Das weibliche Körperbild in den verschiedenen Epochen | 8 |
2.2 Wandel der medizinischen Maßstäbe | 10 |
2.3 Wandel des Idealbildes | 11 |
2.4 ´90-60-90´ – Pathologie der ´Idealmaße | 14 |
3 Schönheitskult und Schlankheitswahn | 18 |
3.1 Der Körper als Statussymbol | 18 |
3.1.1 ´Dünnsein´ als Schlüssel zum Erfolg | 19 |
3.1.2 ´Dicksein´ als sozialer Makel | 19 |
3.1.3 Kulturkomparatistische Perspektiven: Andere Völker – andere Sitten | 21 |
3.1.4 Der besondere Druck für das weibliche Geschlecht | 21 |
3.2 Körperbild und Attraktivität | 22 |
3.2.1 Die wachsende Bedeutung von Attraktivität in Industriegesellschaften | 22 |
3.2.2 Exemplarisches Statement: Ansichten einer ´öffentlichen Person´ | 24 |
3.3 Unsere Konsumkultur – Die Bedeutung der kommerziellenZwänge | 25 |
3.4 Der Stellenwert von Sport und Fitness in unserer Gesellschaft | 26 |
3.5 Models – ´Vorbilder ohne Maß' | 27 |
3.6 Frauenzeitschriften – Das Bild der Frau | 30 |
3.6.1 Die ´falsche Realität´ in den Zeitschriften | 31 |
3.6.2 Das Thema ´Abnehmen´ als Kassenschlager | 32 |
3.6.3 Ideal und Realität – das Dilemma der Selbstakzeptanz | 33 |
3.6.4 Stars und ihr Kampf um die Traumfigur | 35 |
4 Diäten als ´Einstiegsdroge' | 40 |
4.1 Verbreitung von Diäten | 40 |
4.2 Die Diätfalle – Im Teufelskreis der Abmagerungskuren | 41 |
4.3 Ein Experiment zu Auswirkungen auf das Ernährungsverhalten | 42 |
4.4 Körperliche Risiken bei Diäten | 43 |
5 Essstörungen – Ein allgemeiner Überblick über Anorexieund Bulimie | 46 |
5.1 Anorexia nervosa (Magersucht) | 46 |
5.1.1 Entwicklungsgeschichte | 46 |
5.1.2 Bezeichnung und Definition | 47 |
5.1.3 Diagnosekriterien | 48 |
5.1.4 Körperschemastörung und Körpergefühl | 49 |
5.1.5 Krankheitsbedingte Folgeerscheinungen | 50 |
5.1.6 Magersüchtige und ihre Beziehung zum Essen | 51 |
5.1.7 Häufigkeit und Verbreitung: Die Pubertät als kritische Zeit | 52 |
5.1.8 Heilungschancen | 53 |
5.1.9 Sterblichkeitsrate | 54 |
5.2 Die Thematisierung von Essstörungen in der Öffentlichkeit | 55 |
5.2.1 Provokation – der richtige Weg zur Aufklärung? | 56 |
5.2.2 Untergewicht – verbreitet wie verharmlost | 57 |
5.3 Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht) | 58 |
5.3.1 Entwicklungsgeschichte | 58 |
5.3.2 Bezeichnung und Definition | 59 |
5.3.3 Diagnosekriterien | 59 |
5.3.4 Krankheitsbedingte Folgeerscheinungen | 60 |
5.3.5 Ess-Brech-Süchtige und ihre Beziehung zum Essen | 61 |
5.3.6 Häufigkeit und Verbreitung | 62 |
5.3.7 Heilungschancen | 63 |
5.4 Ein gestörtes Essverhalten | 63 |
6 Gesellschaftlich bedingte Einflussfaktoren aufEssstörungen | 66 |
6.1 Das Körperideal unserer Gesellschaft | 66 |
6.2 Die Wirksamkeit der Medien | 67 |
6.3 Die Frau im Rollen-Spagat | 70 |
6.4 Essstörungen als Lifestyle: Die Pro-Ana-Szene | 71 |
7 Eine sportbezogene Essstörung: Die Anorexia athletica | 76 |
7.1 Untersuchungen (zwischen Sportlern und Nicht-Sportlern) | 76 |
7.2 Bezeichnung und Definition der Anorexia athletica | 77 |
7.3 Unterschiede zur Anorexia nervosa | 79 |
7.4 Zusammenhänge zwischen Essstörungen und Sport | 80 |
7.5 Übergang von exzessivem Sporttreiben zur Anorexia nervosa | 80 |
7.6 Gemeinsamkeiten mit der Anorexia nervosa | 84 |
7.7 Symptomatik bei der Anorexia athletica | 85 |
7.7.1 Erste körperliche Veränderungen | 85 |
7.7.2 Verhaltensauffälligkeiten und -veränderungen | 86 |
7.8 Sportförderung im Jugendalter | 87 |
7.8.1 Körperliche Entwicklung und Leistungssport | 87 |
7.8.2 Belastungen für die psychische Gesundheit von Leistungssportlern | 88 |
7.9 Der Stellenwert einer ausgewogenen Ernährung im Sport | 89 |
7.9.1 Bedeutung und Konsequenzen einer Mangelernährung für Sportler | 89 |
7.9.2 Ein gesundes Verhältnis zwischen Belastung und Energiebedarf | 90 |
7.10 Körperliche Komplikationen und mögliche Folgeschäden | 91 |
7.10.1 Auswirkungen auf den Hormonhaushalt | 91 |
7.10.2 Auswirkungen auf die Menstruation | 92 |
7.10.3 Auswirkungen auf den Knochenstoffwechsel (mit Fallbeispiel) | 93 |
7.11 Prävention einer Anorexia athletica | 94 |
8 Entstehungsfaktoren einer Anorexia athletica | 96 |
8.1 Anforderungsprofile im Hochleistungssport | 96 |
8.2 Gewichtsreduktion als sportartspezifische Notwendigkeit | 98 |
8.3 Prävalenz der Essstörungen in den ästhetischen Sportarten | 99 |
8.4 Die Rolle des Trainers (mit Fallbeispielen) | 100 |
8.5 Die überzogene Kultivierung des Schlankheitsideals im Sport | 102 |
8.6 Druckaufbau seitens der Medien | 103 |
9 Thematisierung von Anorexia athletica in derÖffentlichkeit | 104 |
9.1 Problematisierung eines heiklen Themas im Leistungssport | 104 |
9.2 Änderungen der Wettkampfbedingungen als Vorbeugung? | 105 |
10 Schlussbetrachtung: Der leichtfertige Umgang mit einerernstzunehmenden Bedrohung | 106 |
Quellenverzeichnis | 108 |
Abbildungsverzeichnis | 114 |
Tabellenverzeichnis | 115 |
Anhang A | 116 |
Anhang B | 119 |