Titel | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 12 |
Literatur | 13 |
1 Einleitung: Ethische Argumentationen der Behindertenpädagogik – eine Bestandsaufnahme | 14 |
1.1 Die Thematisierung ethischer Problemlagen in der Behindertenpädagogik in ihrer historischen Entwicklung | 14 |
1.2 Ethische Diskussionen in der Gegenwart | 19 |
Literatur | 22 |
2 Was ist Moral? | 24 |
2.1 Moral und Behinderung | 24 |
2.2 Was ist Moral? | 25 |
2.3 Wie kann man moralische Regeln erkennen? | 26 |
2.4 Die moralische Gemeinschaft, in der wir leben | 27 |
2.5 Die moralische Gemeinschaft und Menschen mit einer Behinderung | 27 |
2.6 Supererogation | 29 |
Literatur | 31 |
3 Angewandte Ethik | 32 |
3.1 Probleme und Bereiche der angewandten Ethik | 32 |
3.2 Präimplantationsdiagnostik (PID) | 33 |
3.3 Akademische und außerakademische angewandte Ethik | 35 |
3.4 Problembehandlung in der außerakademi-schen angewandten Ethik | 37 |
3.5 Ethiktools | 38 |
Literatur | 39 |
Anhang | 41 |
4 Was ist Behinderung? | 42 |
4.1 Einleitung: Pädagogik – Ethik – Behinderung | 42 |
4.2 Behinderung und die Ethik der Behindertenpädagogik | 43 |
4.3 Behinderung und pädagogische Ethik | 47 |
4.4 Behinderung, Ethik und Gesellschaft | 52 |
Literatur | 56 |
5 Anthropologische Grundlagen einer Ethik der Behindertenpädagogik | 60 |
5.1 Zur Verhältnisbestimmung von Behindertenpädagogik, Ethik und Anthropologie | 60 |
5.1.1 Das Verhältnis von Behindertenpädagogik und Ethik | 61 |
5.1.2 Das Verhältnis von Anthropologie und Ethik | 61 |
5.1.3 Das Verhältnis von Behindertenpädagogik und Anthropologie | 62 |
5.2 Grundpositionen der Anthropologie der Behindertenpädagogik | 64 |
5.2.1 Urs Haeberlin – kritische Analyse behindertenpädagogischer Menschenbilder | 65 |
5.2.2 Ulrich Bleidick – Vorrang der Perspektive von Menschen mit Behinderung | 65 |
5.2.3 Dieter Gröschke – der integrative Begriff des bedürftigen und fähigen Menschen | 66 |
5.2.4 Otto Speck – ein integrales Bild von Menschen mit Behinderung | 67 |
5.3 Probleme und Kritikpunkte | 69 |
5.4 Plessners Drei-Stufen-Modell der menschlichen Natur und die Figur des homo (in)validus | 71 |
Literatur | 74 |
6 Eine Pädagogische Anthropologie der Behinderung – Über Selbstbestimmung, Erziehungsbedürftigkeit und Bildungs-fähigkeit | 76 |
Einleitung | 76 |
6.1 Was ist Pädagogische Anthropologie? | 76 |
6.2 Was bedeutet anthropologische Begründung der Behindertenpädagogik? | 79 |
6.3 Zur pädagogisch-anthropologischen Kritik an der Sonderanthropologie | 82 |
6.4 Eine pädagogisch-anthropologische Ethik | 85 |
Literatur | 89 |
7 Person | 91 |
Einleitung | 91 |
7.1 Methodologische Vorbemerkungen | 94 |
7.2 Der Begriff der Person: Vier Verwendungsweisen | 95 |
7.3 Personalität als Kriterium des moralischen Status | 98 |
7.4 Personalität und moralischer Status | 100 |
7.5 Ausblick | 103 |
Literatur | 104 |
Weiterführende Literatur | 104 |
8 ‚Kampf um Anerkennung‘ aus behindertenpädagogischer Perspektive | 106 |
8.1 Der ‚Kampf um Anerkennung‘ (Honneth) | 106 |
8.2 Der ‚Kampf um Anerkennung‘ im Lichte seiner behindertenpädagogischen Rezeption | 109 |
8.2.1 Anerkennung in einer anthropologischen Dimension: Das Problem des ‚Verstehens‘ | 110 |
8.2.2 Anerkennung in ihrer sozialphilosophischen Dimension | 113 |
8.3 Der Kampf um Anerkennung – Gewinne einer sozialphilosophischen Perspektive für die Behindertenpädagogik | 116 |
Literatur | 118 |
9 Stigmatisierung, Diskriminierung und Exklusion von Menschen mit Behinderungen | 119 |
9.1 Einleitung | 119 |
9.2 Zur Ausgangslage | 121 |
9.2.1 Der gesellschaftliche Kontext – Sozialer Wandel und Stigmatisierung | 121 |
9.2.2 Stigmatisierung und Benachteiligung im Bildungsbereich | 123 |
9.2.3 Stigmatisierung, Diskriminierung und Benachteili-gung auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt | 124 |
9.3 Unterschiede, die Unterschiede machen: Soziale Differenzierung und Diskriminierung | 125 |
9.3.1 Zur Phänomenologie von Prozessen der Stigmatisierung und Diskriminierung | 126 |
9.3.2 Soziale Differenzierung, Diskriminierung und Exklusion | 127 |
9.4 Enstigmatisierung und Inklusion | 129 |
9.5 Perspektiven | 130 |
Literatur | 131 |
10 Menschenwürde | 136 |
Einleitung | 136 |
10.1 Der moderne Würdebegriff | 137 |
10.2 Moralischer Status und Grundrechte | 139 |
10.3 Selbstachtung | 140 |
10.4 Würdezuschreibung | 141 |
10.4.1 Reziproke Zuschreibung | 142 |
10.4.2 Zugehörigkeit zur Spezies | 143 |
10.4.3 Die Sonderstellung des Menschen | 144 |
10.4.4 Autonomie | 145 |
10.4.5 Selbstachtung | 145 |
10.4.6 Zuschreibung und Begriff der Würde | 146 |
10.5 Pränatale Diagnoseverfahren und Würdeverletzung | 147 |
10.6 Schluss | 148 |
Literatur | 148 |
11 Inklusion als Menschenrechtsprinzip: Perspektiven der UN-Behinderten-rechtskonvention | 150 |
11.1 Die neue Konvention | 150 |
11.2 Neugewinnung des menschenrechtlichen Universalismus | 151 |
11.3 Die Menschenwürde als Axiom und Anspruch | 153 |
11.4 Neuinterpretation der menschenrechtlichen Grundprinzipien: assistierte Autonomie, Barrierefreiheit, gesellschaftliche Inklusion | 155 |
11.4.1 Assistierte Autonomie | 156 |
11.4.2 Diskriminierungsverbot und Barrierefreiheit | 157 |
11.4.3 Gesellschaftliche Inklusion | 158 |
11.5 Zum menschenrechtlichen Verständnis von Behinderung | 160 |
11.6 Rechtliche Geltung und Anwendbarkeit | 163 |
11.7 Umsetzung und Monitoring | 164 |
11.8 Fazit | 166 |
Literatur | 166 |
12 Selbstbestimmung durch Achtsamkeit | 168 |
12.1 Selbstbestimmung in der Kantischen Ethik | 170 |
12.1.1 Selbstbestimmung als Selbstverhältnis | 171 |
12.1.2 Autonomie als Modell vertraglicher Intersubjektivität | 171 |
12.1.3 Autonomie als Fundament | 173 |
12.2 Die philosophische Ethik der Achtsamkeit | 174 |
12.2.1 Eigenständigkeit durch achtsame Zuwendung | 175 |
12.2.2 Achtsame Zuwendung als Schlüsselbegriff | 176 |
12.2.3 Moralische Intuition | 177 |
12.2.4 Achtsamkeit und Achtung | 177 |
12.2.5 Präsenz und Resonanz | 178 |
12.3 Einwände gegen die Ethik der Achtsamkeit | 180 |
12.3.1 Maternalismus und die Furcht vor der Fürsorge | 180 |
12.3.2 Achtsamkeit statt Selbstaufopferung | 182 |
Literatur | 183 |
13 Gerechtigkeit und Gleichheit | 185 |
13.1 Vier Ankerbeispiele | 185 |
13.2 Gerechtigkeit und Gleichheit | 187 |
13.2.1 Die Verteilung von Gütern und Ressourcen | 190 |
13.2.2 Anerkennung und interpersonelle Vergleiche | 197 |
13.3 Diskussion der Ankerbeispiele | 203 |
13.4 Fazit | 208 |
Literatur | 209 |
Über die Autoren | 211 |