Sie sind hier
E-Book

Ethik der Sozialen Marktwirtschaft

AutorMarco Iezzi
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783638599221
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethik, Note: 2,3, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Wirtschaft und Ethik, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Marco Iezzi untersucht die Soziale Marktwirtschaft. Unter dem Oberbegriff der Sozialen Marktwirtschaft hat sich das ereignet, was oftmals als das deutsche Wirtschaftswunder bezeichnet wird. Dieses Konzept wurde deshalb lange Zeit als Merkmal einer erfolgreichen Wirtschaftspolitik angesehen. Doch gleichzeitig ergeben sich auch Zweifel an diesem System. War es noch für die Nachkriegszeit angemessen und führte zu einem großen wirtschaftlichen Aufschwung, stellt sich nun immer häufiger die Frage, ob dieses System noch zeitgemäß sein kann. Die Problemstellungen heute sind von denen der 50er und 60er Jahre grundverschieden. War es in der Vergangenheit wichtig, die Auswirkungen des Weltkrieges zu überwinden und dem Land zu einer intakten Wirtschaft zu verhelfen, besteht heute die Aufgabe, den immer weiter gehenden Strukturwandel zu bewältigen. Hier ergeben sich neue Zielkonflikte, z.B. im ökologischen und sozialen Bereich. Bereits im Jahr 1983 wurde nach einer Phase des Aufschwungs ein Absinken der Beschäftigungszahlen und der Zuwachsrate des Sozialprodukts ersichtlich. Gleichzeitig kam es zur Ausbreitung von Schwarzarbeit, Schattenwirtschaft und finanziellen Problemen der privaten Haushalte. Der Ruf nach einer neuen Wirtschaftsordnung wurde laut, da o.g. Probleme mit der Sozialen Marktwirtschaft nicht lösbar zu sein schienen. Erörtert werden ethische Hintergründe und Fragestellungen der Sozialen Marktwirtschaft die sich in ihrer Betrachtung auf die Bundesrepublik Deutschland beschränken. Zum besseren Verständnis beschäftigt sich das erste Kapitel mit der Geschichte und den Einflussfaktoren der Sozialen Marktwirtschaft. Im Anschluss daran werden die Ethik der Sozialen Marktwirtschaft sowie die Gedanken der christlichen Soziallehre aufgezeigt. Das Kapitel IV hat die Soziale Marktwirtschaft als wirtschaftspolitisches System zum Inhalt und führt von einer Begriffsuntersuchung zu einer Skizzierung der Ergebnisse und Probleme dieses Konzepts. Den Abschluss bildet eine kurze Schlussbetrachtung in Kapitel V.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Ethik - Moral

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Organmangel

E-Book Organmangel
Ist der Tod auf der Warteliste unvermeidbar? Format: PDF

Der Mangel an Spenderorganen in der Transplantationsmedizin ist ein drängendes medizinisches und gesellschaftliches Problem. Die vorliegende interdisziplinäre Studie geht den Ursachen des…

Organmangel

E-Book Organmangel
Ist der Tod auf der Warteliste unvermeidbar? Format: PDF

Der Mangel an Spenderorganen in der Transplantationsmedizin ist ein drängendes medizinisches und gesellschaftliches Problem. Die vorliegende interdisziplinäre Studie geht den Ursachen des…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...