Sie sind hier
E-Book

Ethik für Fachfremde und Berufseinsteiger 9-10

Komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten und direkt einsetzbare Praxismaterialien (9. und 10. Klasse)

AutorMichael Richling
VerlagAuer Verlag in der AAP Lehrerfachverlage GmbH
Erscheinungsjahr2025
Seitenanzahl116 Seiten
ISBN9783403378150
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,49 EUR
Komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten für den Ethik fachfremd unterrichtenden Lehrer und den Berufseinsteiger, die die wichtigsten Lehrplanthemen der Klassenstufen 9/10 abdecken.
Perfekt für den Ethikunterricht
Sie befinden sich in der Situation, dass Sie das Fach Ethik im neuen Schuljahr fachfremd unterrichten sollen, oder Sie sind gar Berufseinsteiger und können noch weitere Tipps für den Ethikunterricht gut gebrauchen. Dieser Band bietet Ihnen für beide Situationen eine optimale Hilfestellung.

Praxisband für fundierten Ethikunterricht

Der vorliegende Band bietet Ihnen eine hilfreiche Einführung mit wichtigen Hinweisen zum fachfremden Unterrichten sowie zu den Besonderheiten des Fachs Ethik. Außerdem erhalten Sie für die wichtigen Lehrplanthemen der 9. und 10. Klasse fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheiten mit allen nötigen Praxismaterialien.

Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Ethik

Zentraler Aspekt der Unterrichtsmaterialien ist es, die Schüler in ihrer eigenen Lebensrealität abzuholen und sie zur Bildung ihrer eigenen Meinung zu motivieren. Hilfreich sind dabei kooperative Lernmethoden, abwechslungsreiche Arbeitsaufträge sowie verschiedene Sozialformen.

Die Themen:

- Arbeit und Leistung in Schule und Beruf
- Sich für den Frieden einsetzen
- Gewissen und Verantwortung
- Angewandte Ethik

Der Band enthält:

- 20 komplett ausgearbeitete Unterrichtsstunden
- Insgesamt über 70 Arbeitsblätter und Kopiervorlagen
- Didaktisch-methodische Hinweise mit Lösungen
- Grundlegende Tipps zum fachfremden Unterrichten

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Ethik fachfremd unterrichten – Der Versuch einer Einführung4
1. Grundlegendes4
2. Das fachfremde Unterrichten4
3. Unterrichtsgruppen im Fach Ethik4
4. Konsequenzen für den Lehrer5
5. Der Klassenraum und die Gestaltung des Unterrichts6
6. Hinweise für eine gelingende Gesprächsführung6
I. Arbeit und Leistung in Schule und Beruf7
1. „Ich hab’ doch keine Ahnung, was ich werden soll!“ – Stärken und Schwächen richtigeinschätzen sowie Ziele für die Berufsfindung und die Lebensgestaltung formulieren7
2. „Warum machen wir das hier überhaupt?“ – Die Bedeutung der schulischenArbeit und Leistung12
3. „Du lebst doch nur, um zu arbeiten!“ – Die Arbeit im Wandel der Zeit und ihrStellenwert im Leben18
4. „Wieso soll ich den Kaugummi rausnehmen?“ – Grundlegende Werthaltungenund Arbeitstugenden in Schule und Beruf25
5. „Ich hab’ keinen Bock mehr auf das Ganze hier …“ – Problemfelder von Arbeit / Berufund der Umgang mit negativen Auswirkungen29
II. Sich für den Frieden einsetzen36
1. „Denk’ bloß nicht, das ist wie im Fernsehen …“ – Digitale Medien vs. tatsächlichesKriegsgeschehen36
2. „Warum nur hast du das getan?“ – Ursachen, Formen und Auswirkungen von Gewalt42
3. „Vielleicht kann ich helfen?“ – Geeignete Strategien der Konfliktlösung49
4. „Wer soll denn denen helfen?“ – Beispiel einer Menschenrechtsorganisation54
5. „Nicht in meinem Namen!“ – Fundamentalismus, Extremismus und Terrorismus60
III. Gewissen und Verantwortung66
1. „Jetzt hab‘ ich voll das schlechte Gewissen …“ – Über das Gewissen nachdenken66
2. „Das ist doch meine Schuld!“ – Der Begriff der Schuld und die Schuldbewältigung72
3. „Hatten die denn gar kein Gewissen?“ – Deutungen des Gewissens im Laufe der Zeit77
4. „Das ist mein gutes Recht!“ – Bedeutung der Menschenrechte81
5. „Machst du denn alles, was man dir sagt?“ – Manipulation des Gewissens86
IV. Angewandte Ethik91
1. „Darf die Zeitung das einfach so schreiben?“ – Rechtliche Rahmenbedingungenim Bereich der Medien91
2. „Ich will auch so ein T-Shirt wie er!“ – Kommerzialisierung und Boulevardisierungmedialer Inhalte97
3. „Man kann mich noch vor der Geburt untersuchen?“ – Elemente ethischenHandelns am Beispiel medizinischer Behandlungen102
4. „Das ist doch nicht fair, oder?“ – Ethische Problemfelder in der Medizinethik106
5. „Ich will das aber nicht einnehmen!“ – Die vier medizinethischen Prinzipien110
Quellennachweis114

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...