Titel | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 11 |
Einleitung: Ethik – ein besonderes Unterrichtsfach? | 14 |
I Fachbegriffe des Ethikunterrichts | 18 |
1 Ethik | 18 |
1.1 Ethik als Gegenstand philosophischen Denkens | 19 |
1.2 Ethik als Gegenstand sozialwissenschaftlichen Denkens | 20 |
1.3 Ethik als Gegenstand theologischen Denkens | 23 |
1.4 Ethik als Wissenschaftsdisziplin | 24 |
2 Wert | 25 |
2.1 Werte – philosophiegeschichtlich betrachtet | 25 |
2.2 Werte – sozialwissenschaftlich betrachtet | 27 |
2.3 Grundwerte und individuelle Werte | 28 |
3 Norm | 29 |
3.1 Die Begründung für Normen in der Philosophie | 30 |
3.2 Die Begründung für Normen aus den Sozialwissenschaften | 31 |
4 Tugend | 36 |
4.1 Tugenden in der Philosophie | 37 |
4.2 Tugenden in der Pädagogik | 38 |
5 Moral | 39 |
6 Verantwortung | 40 |
6.1 Der traditionelle Verantwortungsbegriff | 41 |
6.2 Verantwortung in der Gegenwartsgesellschaft | 41 |
7 Kultur | 44 |
7.1 Kulturverständnis | 44 |
7.2 Kulturalität | 45 |
II Das Profil des Unterrichtsfachs Ethik | 46 |
1 Die Bedeutung des Lehrplans | 46 |
1.1 Strukturmerkmale des Lehrplans | 47 |
1.2 Die neuen Kerncurricula | 52 |
1.3 Ein Beispiel: Kernlehrplan Sekundarstufe I „Praktische Philosophie“ Nordrhein-Westfalen | 54 |
2 Der Beitrag des Ethikunterrichts zum schulischen Bildungsauftrag | 58 |
2.1 Von der Landesverfassung zu den Kompetenzen | 58 |
2.2 Das Bildungsprofil des Schulfachs Ethik | 58 |
3 Wertklärung und Wertorientierung | 61 |
3.1 Konzeptionen der Werteerziehung im Widerstreit | 63 |
3.2 Ein Vermittlungsversuch: Werte werden erlernt | 67 |
3.3 Folgerungen für den Ethikunterricht | 68 |
III Die Fachdidaktik Ethik zwischen Allgemeiner Didaktik und Bezugswissenschaften | 75 |
1 Die Allgemeine Didaktik | 75 |
2 Die Bezugswissenschaften | 76 |
2.1 Die philosophische Ethik | 76 |
2.2 Die Sozialwissenschaften | 77 |
2.3 Die Religionswissenschaft | 78 |
3 Die Fachdidaktik | 79 |
4 Die Fachdidaktik Ethik | 80 |
4.1 Allgemeindidaktisches | 80 |
4.2 Spezifisch Fachdidaktisches | 81 |
IV Allgemeine Leitlinien der Unterrichtsplanung | 85 |
1 Das heutige Verständnis von Unterricht, Lehren und Lernen | 85 |
1.1 Unterricht als dialektischer Interaktionsprozess | 85 |
1.2 Lehren als Arrangieren von Lernprozessen | 94 |
1.3 Lernen als Änderung subjektiver Strukturen und Verhaltensweisen | 96 |
2 Die Ausrichtung des Unterrichts an Kompetenzen und Standards | 102 |
2.1 Bildungsstandards und Kompetenzerwerb | 102 |
2.2 Kompetenzorientiertes Unterrichten | 103 |
3 Die Nutzung grundlegender Unterrichtstheorien | 104 |
3.1 Die Bildungstheoretische und Kritisch-konstruktive Didaktik | 104 |
3.2 Die Lehr- und Unterrichtstheoretische Didaktik | 107 |
3.3 Die Curriculare und Lernzielorientierte Didaktik | 114 |
3.4 Die Kritisch-kommunikative Didaktik | 119 |
3.5 Die Konstruktivistische Didaktik | 122 |
3.6 Die Neurodidaktik | 126 |
3.7 Die Funktion didaktischer Theorien bei der Unterrichtsplanung | 131 |
4 Die Beachtung von Unterrichtsprinzipien | 132 |
4.1 Fundierende Unterrichtsgrundsätze | 133 |
4.2 Regulierende Unterrichtsgrundsätze | 134 |
V Die Unterrichtsplanung als theoriegeleitetes Handeln | 139 |
1 Die Phasen des Planungsprozesses | 140 |
2 Zentrale Faktoren der Unterrichtsplanung | 141 |
2.1 Die Sachanalyse | 141 |
2.2 Die Lernvoraussetzungen | 144 |
2.3 Die Didaktische Analyse | 145 |
2.4 Methodische und mediale Schwerpunkte im Ethikunterricht | 168 |
2.5 Die Lernziele | 173 |
2.6 Die Verlaufsplanung | 175 |
2.7 Die Strukturskizze | 176 |
3 Entscheidungen und Transformationen beim Planen | 180 |
4 Notwendigkeit und Grenzen der Planung | 182 |
5 Planung mit hohem Rechtfertigungsgrad und routiniertes | 183 |
Planen | 183 |
VI Übungsaufgaben zur Planung von Unterrichtseinheiten und Unterrichtsstunden im Fach Ethik | 184 |
1 Konkrete Planungshinweise | 184 |
1.1 Planungsüberlegungen beim Lehrergesteuerten Unterricht | 184 |
1.2 Planungsüberlegungen beim Offenen Unterricht | 189 |
2 Lernplanbeispiele | 190 |
2.1 Grundschule | 190 |
2.2 Sekundarstufe I | 191 |
2.3 Sekundarstufe II | 193 |
VII Formen der Unterrichtsanalyse | 196 |
1 Unterricht als Gegenstand einer Analyse | 196 |
2 Bereiche und Formen der Unterrichtsanalyse | 197 |
2.1 Die Analyse von Lehrergesteuertem Unterricht | 198 |
2.2 Die Analyse von Offenem Unterricht | 200 |
2.3 Die Analyse von Lehrer-Schülergesteuertem Unterricht | 201 |
3 Funktionen und Methoden der Unterrichtsanalyse | 203 |
4 Besondere Aspekte der Unterrichtsanalyse im Ethikunterricht | 204 |
4.1 Spezielle Aspekte des Lehrerverhaltens | 205 |
4.2 Spezielle didaktische Aspekte | 205 |
VIII Die Evaluation von Unterricht | 206 |
1 Kriterien qualitätsvollen Unterrichts | 207 |
2 Möglichkeiten der Unterrichtsevaluation | 212 |
2.1 Die interne Evaluation | 212 |
2.2 Die externe Evaluation | 213 |
3 Die Evaluation der Schülerleistungen | 214 |
3.1 Traditionelle Leistungsfeststellungen | 215 |
3.2 Innovative Formen der Leistungsfeststellung | 216 |
4 Besonderheiten bei der Evaluation im Ethikunterricht | 220 |
4.1 Besonderheiten bei der Lehrerevaluation | 220 |
4.2 Besonderheiten bei der Schülerevaluation | 224 |
IX Der Ethiklehrer | 227 |
1 Professionalitätsmerkmale des Lehrerberufs | 228 |
2 Verhaltenserwartungen an den Lehrer | 230 |
3 Erzieherische Möglichkeiten des Lehrers im Ethikunterricht | 233 |
X Verhaltensänderung durch Ethikunterricht | 234 |
1 Verhaltensänderung als Umlernen | 235 |
2 Strategien der Verhaltensänderung | 236 |
2.1 Behavioristische Strategien | 236 |
2.2 Strategien des Imitationslernens | 238 |
2.3 Kognitivistische Strategien | 239 |
2.4 Konstruktivistische Strategien | 240 |
3 Verhaltensänderung als ethisches Problem | 241 |
Schluss: Recht als Garant für Werte | 243 |
Literatur | 245 |
Stichwortverzeichnis | 253 |