Sie sind hier
E-Book

Ethische Orientierung in der Pflege

AutorAndrea Schiff, Hans-Ulrich Dallmann
VerlagMabuse-Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl161 Seiten
ISBN9783863213510
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Für die professionelle Pflege wird es immer wichtiger, sich nicht nur wissenschaftlich und fachlich, sondern auch ethisch zu orientieren. Entgegen einem weit verbreiteten Verständnis von Ethik, das diese auf normative Fragen verkürzt, stehen das Verständnis zentraler Orientierungsmuster und deren kritische Reflexion im Zentrum. Das Buch diskutiert Fragen der Orientierung in der Pflege in unterschiedlichen Dimensionen des pflegerischen Handelns. Thematisiert werden allgemeine Fragen wie Menschenbild, Gesundheit und Krankheit, Sterben und Tod, aber auch der Umgang mit PatientInnen und BewohnerInnen, Konflikte im Team, die Organisation und Profession sowie pflegerelevante gesundheitspolitische Fragen. Es richtet sich sowohl an Studierende als auch an alle Personen aus der Praxis, die sich für den pflegeethischen Diskurs interessieren.

Hans-Ulrich Dallmann ist Professor für Ethik am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Andrea Schiff ist Professorin für Pflegewissenschaft am Standort Köln der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 1. Die guten Gründe – Sich in der Pflege orientieren


Zwei Patientinnen haben die Klingel gedrückt. Zu welcher Patientin soll ich zuerst gehen, zu Frau Schreiber oder zu Frau Wilhelm? Im Alltag gibt es immer wieder Situationen, in denen ich mich für eine Alternative entscheiden muss. Meistens sind die Situationen unproblematisch, ja trivial. In der Kantine: Nudeln oder Reis? Fernsehen oder ein Buch lesen? Zuerst zu Frau Schreiber oder zu Frau Wilhelm? Meistens fällt die Entscheidung leicht. Ich weiß, was ich – zumindest im Moment – will, oder ich entscheide mich spontan für das eine oder gegen das andere. Manchmal ist es aber nicht klar, was für mich und in dieser Situation die richtige Entscheidung ist. Dann stehe ich vor der Herausforderung, mich orientieren zu müssen. Sich orientieren bedeutet, den eigenen Standpunkt zu bestimmen, ein Ziel zu finden, Alternativen abzuwägen, Rat einzuholen, Prioritäten zu setzen.

Das pflegerische Handeln braucht – wie jedes Handeln – Orientierung. Orientierung zunächst in dem einfachen Sinn, dass ich mich in einer Situation zurechtfinden muss, um über den weiteren Weg entscheiden zu können. Und wie in jedem Handeln hat auch im pflegerischen Handeln die Orientierung verschiedene Perspektiven. Zunächst und selbstverständlich die fachliche und professionelle Perspektive. Pflege ist in erster Linie keine ethische oder moralische Profession, sondern sie ist bestimmt durch ihre eigenen Regeln der Fachlichkeit. Daneben gibt es eine rechtliche Perspektive, eine der Organisation, der Politik und eine der Gesellschaft – und eben auch eine ethische Perspektive. Die ethische Perspektive gewinnt vor allem in zwei Konstellationen ihre Bedeutung: Zum einen, wenn mir andere Perspektiven in einer konkreten Situation keine Orientierung bieten, zum anderen, wenn die anderen Perspektiven selbst fraglich werden. Es kommen im pflegerischen Alltag immer wieder Situationen vor, in denen ich von fachlichen Standards abweiche, weil für die Patientin – zumindest im Moment – andere Belange von Bedeutung sind. Und es gibt Tätigkeiten, die Pflegekräfte wegen ihrer Überzeugungen nicht übernehmen wollen, obwohl sie etwa rechtlichen oder fachlichen Standards entsprechen. Das am meisten diskutierte Beispiel hierfür ist die Beteiligung an einem Schwangerschaftsabbruch.

Orientierung


Bevor wir die Besonderheiten ethischer Orientierung erörtern, sollen kurz Besonderheiten der Orientierung im Allgemeinen erläutert werden. Denn das Bild der Orientierung liefert eine Reihe von Hinweisen, die für die spätere Entfaltung ethischer Perspektiven hilfreich sind.

Dabei ist erstens auffällig: Die Frage der Orientierung entsteht für mich erst dann, wenn ich mir des Weges nicht mehr sicher bin. Solange ich das Gefühl habe, zu wissen, woher ich komme und wohin ich gehe, suche ich nicht nach Orientierung. Allgemeiner gesagt: Das Bedürfnis nach Orientierung entsteht in einer als krisenhaft erlebten Situation. Krise verstehen wir hier ganz allgemein als eine Situation, in der unterschiedliche Optionen bestehen, wie ich weitergehen kann. Krisen sind Entscheidungssituationen, in denen abhängig von der eigenen Entscheidung der weitere Weg in unterschiedliche Richtungen gehen wird. Krisen setzen – um im Bild zu bleiben – mindestens eine Weggabelung oder eine Kreuzung voraus, von der mehrere Wege abzweigen. Im Normalfall bin ich oder fühle mich zumindest orientiert – und erst, wenn ich eine Entscheidung über den weiteren Weg treffen muss, stehe ich vor der Aufgabe, mich zu orientieren.

Die zweite Beobachtung innerhalb dieses Bildes: Für die Frage, wie ich mich orientieren soll, ist es weniger wichtig, woher ich komme, wichtiger ist, wohin ich will. Orientieren kann ich mich nur, wenn ich ein Ziel habe. Allgemeiner gesagt: Orientierungsfragen setzen Zielbestimmungen voraus. Diese erfordern eine besondere Art von Überlegungen. Und je nach der Antwort, die ich mir gebe, kann es sogar sein, dass ich zurückgehen muss, weil das Ziel in einer anderen Richtung liegt, als die, in die ich bisher gegangen bin. Nun ist deswegen die Herkunft nicht belanglos für die Frage, wie ich mich orientieren soll. Wo ich herkomme, ist insofern wichtig, als ich abschätzen kann, welche Strecke ich bereits zurückgelegt habe – und wie viel in der Folge noch vor mir liegt. Die zurückgelegte Wegstrecke kann mir z. B. Aufschluss über noch benötigte Ressourcen geben. Aber der Blick zurück sagt mir nicht, wie es weitergehen kann. Das Leben wird zwar rückwärts verstanden, aber vorwärts gelebt.

Eine dritte Beobachtung: Die Situation verschärft sich, wenn ich nicht allein, sondern mit anderen unterwegs bin. Jede, die auf einer gemeinsamen Wanderung unterwegs war, kennt Episoden, in denen über den richtigen Weg diskutiert, oft sogar gestritten wurde. Da gibt es die eine, die glaubt zu wissen, wo es langgeht und den anderen, der das ganz anders sieht. Mehrheitsentscheidungen sind dann auch nicht unproblematisch. Es stellt sich vielmehr die Frage, wem oder was man traut: der eigenen Überzeugung, der Autorität von Führungspersönlichkeiten oder der Schwarmintelligenz (wobei es natürlich auch so etwas wie eine Schwarmdummheit gibt). Auch der Blick auf die Wanderkarte verspricht nicht unbedingt eine Klärung, weil verschiedene Interpretationen der Karte miteinander konkurrieren (können).

Damit ist die vierte Beobachtung angesprochen. Um mich orientieren zu können, muss ich meine aktuelle Position kennen. Wenn ich nicht weiß, wo ich bin, ist die Wahl des weiteren Weges beliebig. Diese Position ist mehrfach bestimmt. Natürlich zunächst durch den physischen Ort, aber auch durch die Zeit (Wann wird es dunkel und sollte ich nicht besser nach einem möglichen Quartier oder zumindest einem Unterschlupf Ausschau halten?). Allgemein formuliert: Die Position ist durch ihren Kontext bestimmt – durch verfügbare Ressourcen, durch den Abstand zu anderen Positionen, durch meine Reserven und Vorräte, durch meine Kraft und Zuversicht, mein Ziel erreichen zu können.

Mehrfach angesprochen sind fünftens die Orientierungsmittel. Orientierung hatte ursprünglich die Bedeutung, sich am Sonnenstand auszurichten, nämlich den Osten (Orient) zu bestimmen. Später benutzte man einen Kompass dazu. Damit können heute wahrscheinlich nur noch die wenigsten etwas anfangen. Stattdessen treten Google Maps oder die Karten-App für iOS an die Stelle von Kompass und topografischer Karte. Allerdings helfen auch die nicht weiter, wenn ich kein Netz habe oder die Batterie leer ist – und mitten in der Landschaft gibt es selten Steckdosen für das Ladegerät. Anders gesagt: Es gibt Situationen, in denen die Kenntnis traditioneller Orientierungsmittel hilfreich sein kann. Aber die Handhabung solcher Mittel will erlernt sein. Wenn ich nicht weiß, was man damit wie anfangen kann, helfen mir Karte und Kompass nichts. Ich muss eine Karte lesen und sie mithilfe des Kompasses einnorden können. Das setzt allerdings auch eine gewisse Erfahrung und Vertrautheit mit diesen Orientierungsmitteln voraus. Aber selbst bei den modernen Navigationssystemen ist deren Qualität vom hinterlegten Kartenmaterial abhängig. Ich muss darauf vertrauen können, wenn ich mich von diesen Systemen wirklich orientieren lassen will. Und eines nimmt mir kein Navigationssystem ab: die Eingabe des Ziels.

Und der letzte Punkt: Irgendwann muss ich eine Entscheidung treffen. Und ich werde mich eher unwohl fühlen, wenn ich einfach rate, welchen Weg ich weiter nehmen will. Mir geht es in einer solchen Situation deutlich besser, wenn ich gute Gründe für meine Entscheidung habe. Das trifft wahrscheinlich auch dann zu, wenn sich herausstellen sollte, dass ich mich geirrt habe. Einen Irrtum kann ich mir selber zurechnen; wenn es gut geht, kann ich aus ihm etwas lernen, auf jeden Fall kann ich ihn korrigieren. Das funktioniert mit dem blanken Zufall nicht. Und nur, wenn ich Gründe für eine Entscheidung habe, kann ich selbstbestimmt eine Entscheidung treffen. Ich kann sie mir zu eigen machen. Zufälle bleiben mir immer in einer gewissen Weise fremd und äußerlich. Autonomie ist Selbstbestimmung und nicht reine Willkür, genauer gesagt: Sie ist Selbstbestimmung aus Gründen.

Mit der Angabe von Gründen antworten wir gewöhnlich auf Warum-Fragen. Zum Glück müssen wir solche Fragen nicht dauernd beantworten (es sei denn, wir haben kleine Kinder). Warum-Fragen werden uns gestellt, wenn andere unser Verhalten nicht verstehen. Mit der Antwort auf solche Fragen machen wir unser Handeln anderen gegenüber verständlich. Zuweilen stellen wir uns selbst solche Warum-Fragen; meistens dann, wenn wir uns nicht sicher sind, ob wir richtig gehandelt haben, oder wenn wir über Alternativen zu entscheiden haben. Die Antworten auf diese Fragen haben (neben anderen) eine funktionale und eine evaluative Komponente („Ich bin zuerst zu Frau Schreiber gegangen, weil sie Schmerzen hat.“). Die...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung10
Kapitel 1. Die guten Gründe – Sich in der Pflege orientieren12
Orientierung13
Orientierung in der Ethik16
Ethische Orientierung21
Literatur23
Kapitel 2. Der gute Mensch – Anthropologische Aspekte für die Ethik der Pflege24
Der Mensch – das Tier, das sich zu sich selbst verhält24
Subjekt26
Personalität und Identität30
Leiblichkeit33
Literatur35
Kapitel 3. Gesundheit und Krankheit36
Die Verborgenheit der Gesundheit – und die Aufdringlichkeit der Krankheit36
Ethik des Heilens38
Ethik der Prävention39
Ethik der Optimierung42
Gesundheit als ein Gut44
Literatur45
Kapitel 4. Das gute Leben und Sterben48
Wann ist der Mensch tot?48
Umgang mit dem menschlichen Leichnam50
Pflege am Lebensende52
Hospize und Palliativstationen52
Intensivstationen54
Patientenverfügung55
Literatur56
Kapitel 5. Die guten Pflegenden58
Motive und Motivationen – Weiblichkeitsideal und Nächstenliebe59
Nächstenliebe60
Care und Caring62
Individuelles Gut-Sein – Tugenden und Kompetenzen64
Literatur69
Kapitel 6. Die gute Patientin, Bewohnerin70
Pflegebedürftigkeit70
Patientenautonomie72
Compliance und Eigensinn74
Eigenverantwortung76
Kategorisierung, Typisierung und Vorurteile77
Einfache Mittel gegen Missachtung78
Literatur79
Kapitel 7. Das gute pflegerische Handeln80
Pflegen als zweckrationales Handeln80
Pflegen als kommunikatives Handeln84
Paternalistische Interventionen86
Verantwortung89
Literatur90
Kapitel 8. Das gute Team92
Multiprofessionelle Teams und das Verhältnis zum ärztlichen Personal92
Zwischen Loyalität und Komplizenschaft93
Umgang mit Erwartungen95
Literatur90
Kapitel 9. Die gute Einrichtung98
Räumliche und zeitliche Kontrolle und Macht98
Die Organisation Krankenhaus100
Qualitätsmanagement102
Die klassische Organisation und ihre Probleme103
Ethische Konflikte durch Asymmetrie und Macht109
Literatur112
Kapitel 10. Die gute Profession114
Was Professionen auszeichnet114
Pflege und Medizin116
Akademisierung der Pflege118
Selbstregulierung durch Kammern, Berufsverbände und Berufskodizes120
Zielbestimmungen der Plege122
Professionelle Haltungen125
Literatur126
Kapitel 11. Die gute Pflegewissenschaft und -forschung128
Erkenntnis und Interesse128
Forschungsethik130
Gütekriterien der Forschung133
Literatur135
Kapitel 12. Die "gute Policey"138
Entstehung der Gesundheitspolitik138
Orientierung an der Ökonomie139
Das gesellschaftliche Gut Gesundheitsversorgung140
Ziele der Gesundheitsversorgung141
Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung143
Orientierung am Einzelfall147
Inklusion/Exklusion und Teilhabe148
Literatur150
Kapitel 13. Die gute Urteilsbildung152
Gründe und Kontexte152
Urteilskraft – und ihre Grenzen153
Schemata der Urteilsfindung?155
Ethikkomitees und Ethikkommissionen157
Literatur158

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...