Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: Sehr Gut, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist eine Analyse der Bankenhilfspakete in der EU mit besonderem Fokus auf Österreich und Deutschland. Die einzelnen Maßnahmen sollen jeweils aus der Perspektive des Staates und der Perspektive der Banken beleuchtet werden. Da die Ansichten der einen Perspektive oft inkongruent zur jeweils anderen liegen, soll zusätzlich die aktuelle Literatur zu diesem Thema untersucht werden, um eine Wissensbasis für eine Auseinandersetzung zu schaffen. Im ersten Kapitel wird der Frage nachgegangen, warum Banken eigentlich existieren. Es werden die Funktionen erläutert, die Banken für eine Volkswirtschaft erfüllen. Die regulatorischen Maßnahmen zur Minimierung des sogenannten systemischen Risikos von Banken werden im zweiten Kapitel untersucht. Konkret werden die Maßnahmen der Einlagensicherung, der regulatorischen Eigenmittel und andere direkte Eingriffe durch den Staat dargestellt. Mit dem dritten Kapitel dieser Arbeit beginnt der praktische Teil, der sich direkt mit den umgesetzten Maßnahmen auf EU-Ebene beschäftigt. Hier werden einerseits die Maßnahmen auf Ebene der EU-Kommission, insbesondere der Wettbewerbsbehörde, behandelt und andererseits die Maßnahmen, welche durch die EZB gesetzt wurden. Ein Überblick über die konkrete Ausgestaltung verschiedener Hilfspakete von EU-Mitgliedsstaaten rundet dieses Kapitel ab. Das vierte Kapitel ist voll und ganz dem österreichischen Bankenhilfspaket gewidmet. Es werden dabei alle Maßnahmen dieses Pakets im Detail vorgestellt. Daneben wird einerseits versucht, die Vor- und Nachteile der Maßnahmen aus Sicht der Banken und andererseits die Vor- und Nachteile aus Sicht des Staates darzulegen. Eine Übersicht über die konkrete Inanspruchnahme sowie eine Darstellung der Meinung des Autors zur jeweiligen Maßnahme wird ebenfalls in diesem Kapitel gegeben. Das deutsche Bankenhilfspaket ist das Thema des fünften Kapitels. Hier werden die wichtigsten Unterschiede zum österreichischen Bankenhilfspaket herausgearbeitet. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den deutschen Bad-Bank-Modellen, für die es in Österreich keine vergleichbare Maßnahme gibt. Als Abschluss dieser Arbeit wird im sechsten Kapitel versucht, die Auswirkungen der Bankenhilfspakete anhand verschiedener realwirtschaftlicher Daten festzumachen und einen Überblick über zukünftige Änderungen der Regularien zu geben, die das Finanzsystem als Ganzes robuster machen sollen.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Bankgeheimnis - fester Bestandteil der deutschen Bankgeschichte - sollte im Rahmen des Steuervergünstigungsabbaugesetzes aufgehoben werden. Dass damit eine Polarisierung der Bevölkerung erreicht…
Die veröffentlichten Bilanzen der Kreditinstitute bilden die wichtigste Quelle zur Erkenntnis ihrer geschäftlichen Entwicklung und deren Analyse das Fundament jeder Unternehmensgeschichtsschreibung.…
Die veröffentlichten Bilanzen der Kreditinstitute bilden die wichtigste Quelle zur Erkenntnis ihrer geschäftlichen Entwicklung und deren Analyse das Fundament jeder Unternehmensgeschichtsschreibung.…
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…
Beiträge des Duisburger Banken-Symposiums Format: PDF
Die deutschen Banken und Sparkassen sehen sich in den letzten Jahren zunehmend mit gesättigten Märkten, erhöhtem Ertragsdruck und steigender Wettbewerbsintensität konfrontiert. Das Schlüsselproblem…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...