Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: Sehr Gut, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist eine Analyse der Bankenhilfspakete in der EU mit besonderem Fokus auf Österreich und Deutschland. Die einzelnen Maßnahmen sollen jeweils aus der Perspektive des Staates und der Perspektive der Banken beleuchtet werden. Da die Ansichten der einen Perspektive oft inkongruent zur jeweils anderen liegen, soll zusätzlich die aktuelle Literatur zu diesem Thema untersucht werden, um eine Wissensbasis für eine Auseinandersetzung zu schaffen. Im ersten Kapitel wird der Frage nachgegangen, warum Banken eigentlich existieren. Es werden die Funktionen erläutert, die Banken für eine Volkswirtschaft erfüllen. Die regulatorischen Maßnahmen zur Minimierung des sogenannten systemischen Risikos von Banken werden im zweiten Kapitel untersucht. Konkret werden die Maßnahmen der Einlagensicherung, der regulatorischen Eigenmittel und andere direkte Eingriffe durch den Staat dargestellt. Mit dem dritten Kapitel dieser Arbeit beginnt der praktische Teil, der sich direkt mit den umgesetzten Maßnahmen auf EU-Ebene beschäftigt. Hier werden einerseits die Maßnahmen auf Ebene der EU-Kommission, insbesondere der Wettbewerbsbehörde, behandelt und andererseits die Maßnahmen, welche durch die EZB gesetzt wurden. Ein Überblick über die konkrete Ausgestaltung verschiedener Hilfspakete von EU-Mitgliedsstaaten rundet dieses Kapitel ab. Das vierte Kapitel ist voll und ganz dem österreichischen Bankenhilfspaket gewidmet. Es werden dabei alle Maßnahmen dieses Pakets im Detail vorgestellt. Daneben wird einerseits versucht, die Vor- und Nachteile der Maßnahmen aus Sicht der Banken und andererseits die Vor- und Nachteile aus Sicht des Staates darzulegen. Eine Übersicht über die konkrete Inanspruchnahme sowie eine Darstellung der Meinung des Autors zur jeweiligen Maßnahme wird ebenfalls in diesem Kapitel gegeben. Das deutsche Bankenhilfspaket ist das Thema des fünften Kapitels. Hier werden die wichtigsten Unterschiede zum österreichischen Bankenhilfspaket herausgearbeitet. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den deutschen Bad-Bank-Modellen, für die es in Österreich keine vergleichbare Maßnahme gibt. Als Abschluss dieser Arbeit wird im sechsten Kapitel versucht, die Auswirkungen der Bankenhilfspakete anhand verschiedener realwirtschaftlicher Daten festzumachen und einen Überblick über zukünftige Änderungen der Regularien zu geben, die das Finanzsystem als Ganzes robuster machen sollen.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Bankgeheimnis - fester Bestandteil der deutschen Bankgeschichte - sollte im Rahmen des Steuervergünstigungsabbaugesetzes aufgehoben werden. Dass damit eine Polarisierung der Bevölkerung erreicht…
Die veröffentlichten Bilanzen der Kreditinstitute bilden die wichtigste Quelle zur Erkenntnis ihrer geschäftlichen Entwicklung und deren Analyse das Fundament jeder Unternehmensgeschichtsschreibung.…
Die veröffentlichten Bilanzen der Kreditinstitute bilden die wichtigste Quelle zur Erkenntnis ihrer geschäftlichen Entwicklung und deren Analyse das Fundament jeder Unternehmensgeschichtsschreibung.…
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…
Beiträge des Duisburger Banken-Symposiums Format: PDF
Die deutschen Banken und Sparkassen sehen sich in den letzten Jahren zunehmend mit gesättigten Märkten, erhöhtem Ertragsdruck und steigender Wettbewerbsintensität konfrontiert. Das Schlüsselproblem…
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...