EU-Beitritt der Türkei? | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abkürzungsverzeichnis | 5 |
Abbildungsverzeichnis | 6 |
Tabellenverzeichnis | 7 |
1 Einleitung | 8 |
1.1 Problemstellung und Abgrenzung der Thematik | 8 |
1.2 Gang der Untersuchung | 9 |
2 Die Europäische Union – Beitrittspartner und Integrationsraum | 11 |
2.1 Erweiterungsmotive und Heranführungsstrategie der EU | 11 |
2.2 Wirtschafts- und Währungsunion – Ziel des Integrationsprozesses | 13 |
2.3 Konvergenzkriterien und Beitrittsverfahren | 15 |
3 Die Türkei als Beitrittskandidatin | 18 |
3.1 Die politischen Situation im Kontext eines EU-Beitritts | 18 |
3.2 Der Annäherungsprozess an die EU | 20 |
4 Beitrittsreife und Konvergenzlage der Türkei | 23 |
4.1 Das EU-Konzept der Beitrittsreife | 23 |
4.1.1 Theoretischer Hintergrund zum EU-Konzept der Beitrittsreife | 23 |
4.1.2 Politische Kriterien | 24 |
4.1.3 Rechtliche Kriterien | 25 |
4.1.4 Ökonomische Kriterien | 26 |
4.2 Konvergenzvoraussetzungen der Währungsunion | 27 |
4.2.1 Diskussion der (nominalen) Konvergenzkriterien | 27 |
4.2.2 Reale Konvergenz | 30 |
4.3 Bisherige Erfahrungen mit Konvergenzprozessen von Beitrittsländern | 31 |
4.3.1 EU-Erweiterung 2004 | 31 |
4.3.2 Konvergenzindikator der Deutschen Bank | 31 |
4.3.3 Konvergenzentwicklung nach der Erweiterung und Ausblick | 33 |
4.3.4 Konvergenzniveau im Jahr vor Beginn der Beitrittsverhandlungen | 37 |
4.4 Die aktuelle Beitrittsreife der Türkei | 39 |
4.4.1 Bewertung der politischen und rechtlichen Angleichung | 39 |
4.4.2 Bewertung der ökonomischen Kriterien | 42 |
4.4.3 Ausblick | 55 |
5 Ökonomische Aspekte eines möglichen EU-Beitritts | 58 |
5.1 Theoretische Grundlagen zur Integration | 58 |
5.1.1 Die Chancen und Risiken einer Integration | 58 |
5.1.2 Integration und Konvergenz | 60 |
5.1.3 Währungsintegration und optimale Währungsräume | 61 |
5.2 Wirkungen eines Türkei-Beitritts auf die EU | 62 |
5.2.1 Währungspolitik | 62 |
5.2.2 Veränderung des Institutionengefüges | 65 |
5.2.3 Struktur- und Regionalpolitik | 66 |
5.2.4 Auswirkungen des türkischen Agrarsektors auf die GAP | 69 |
5.2.5 Migrationspotential und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt | 72 |
5.2.6 Auswirkungen der Handelsintegration | 76 |
5.3 Wirkungen auf die Türkei | 77 |
5.3.1 Verpflichtung zur Währungsunion | 77 |
5.3.2 Anpassungsbedarf aus der GAP | 81 |
5.3.3 Makroökonomische Auswirkungen | 82 |
6 Abschlussbewertung: Chancen und Risiken eines EU-Beitritts | 84 |
Anhang | 87 |
Literaturverzeichnis | 90 |