Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
Erstes Kapitel: Einführung in die Funktionen der Unionsgerichtsbarkeit | 27 |
I. Die Stellung des Gerichtshofs im Institutionengefüge der Europäischen Union | 27 |
1. Die unionsrechtlichen Koordinaten der europäischen Gerichtsbarkeit | 27 |
2. Der Gerichtshof als Garant eines institutionellen Gleichgewichts zwischen den Unionsorganen | 28 |
II. Die Aufgaben des Gerichtshofs | 32 |
1. Zur Kompetenzreichweite nach Art. 19 EUV bei der Rechtsfortbildung | 32 |
2. Der Begriff des „Rechts“ nach Art. 19 Abs. 1 S. 2 EUV | 36 |
III. Grundzüge der unionsrechtlichen Vollzugskontrolle durch den Gerichtshof der Europäischen Union und die mitgliedstaatlichen Gerichtsbarkeiten | 40 |
1. Der Grundsatz des effektiven Rechtsschutzes | 40 |
a. Das Rechtsschutzgebot des Effektivitäts- und Äquivalenzgrundsatzes | 40 |
b. Der allgemeine Rechtsgrundsatz des gerichtlichen Rechtsschutzes | 42 |
aa. Rechtsgrundlage, Adressaten, Wirkungsweise und Gegenstand des Rechtsschutzgrundsatzes | 42 |
bb. Gewährleistungsgehalt des Rechtsschutzgrundsatzes | 45 |
(a) Das Recht auf Zugang zu einem Gericht | 45 |
(b) Verfahrensdauer | 48 |
2. Allgemeines zur Kompetenzabgrenzung zwischen den Unionsgerichten und den mitgliedstaatlichen Gerichten bei der Vollzugskontrolle von Unionsrecht | 50 |
3. Rechtsschutz gegen den direkten Vollzug von Unionsrecht | 52 |
4. Rechtsschutz gegen den indirekten Vollzug von Unionsrecht und Gewährleistung des unionsrechtlichen Anwendungsvorrangs durch nationale Gerichte | 54 |
IV. Einschränkungen der Unionsgerichtsbarkeit | 61 |
1. Allgemeines | 61 |
2. Die GASP betreffende Einschränkungen (Art. 24 Abs. 1 UAbs. 2 S. 6 EUV, Art. 275 AEUV) | 62 |
a. Grundsätzlicher Ausschluss der Unionsgerichtsbarkeit | 62 |
b. Ausnahmen vom grundsätzlichen Ausschluss, Art. 275 Abs. 2 AEUV | 63 |
aa. Kontrolle der Einhaltung von Art. 40 EUV | 63 |
bb. Kontrolle individualgerichteter restriktiver GASP-Beschlüsse | 64 |
(?) GASP-Beschlüsse über restriktive Maßnahmen | 65 |
(?) Gerichtliche Kontrolle | 66 |
(??) Nichtigkeitsklage | 66 |
(??) Vorabentscheidungsverfahren | 67 |
(??) Amtshaftungsklage | 67 |
3. Den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts betreffende Einschränkungen (Art. 276 AEUV) | 68 |
a. Maßnahmen der Polizei oder anderer Strafverfolgungsbehörden | 68 |
b. Wahrnehmung mitgliedstaatlicher Zuständigkeiten für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und den Schutz der inneren Sicherheit | 69 |
4. Temporäre Einschränkungen infolge von Übergangsbestimmungen nach dem Vertrag von Lissabon | 70 |
5. Einschränkungen in Bezug auf das Verfahren nach Art. 7 EU (Art. 269 AEUV) | 70 |
V. Die Zuständigkeiten des EuGH in EUROPOL-Angelegenheiten | 71 |
Zweites Kapitel: Die Organisation der Unionsgerichtsbarkeit | 74 |
I. Vorfragen zur Organisation des Rechtsschutzsystems der Union | 74 |
II. Der Gerichtshof der Europäischen Union | 78 |
1. Zusammensetzung des Gerichtshofs | 78 |
2. Generalanwälte | 80 |
3. Verwaltung des EuGH | 83 |
4. Die Spruchkörper des EuGH: Kammern und Plenum | 84 |
5. Der „gesetzliche Richter“ in der Zuweisungs- und Verweisungspraxis innerhalb der Spruchkörper von EuGH und EuG | 85 |
III. Das Gericht | 85 |
1. Zusammensetzung und Organisation | 85 |
2. Die Spruchkörper des EuG: Kammern und Plenum | 87 |
IV. Die Fachgerichte | 88 |
V. Zuständigkeitsverteilung und instanzielles Verhältnis zwischen Fachgerichten, Gericht und Gerichtshof | 89 |
1. Grundsätzliches zur verbandsrechtlichen und sachlichen Zuständigkeitsverteilung im unionalen Rechtsschutzsystem | 89 |
2. Unionsgerichtsbarkeit | 89 |
3. Sachliche Zuständigkeitsverteilung zwischen EuGH, EuG und Fachgerichten | 90 |
4. Verweisung bei Unzuständigkeit und Aussetzung des Verfahrens | 92 |
5. Zum „Intra-Organ-Verhältnis“ zwischen Fachgerichten, EuG und EuGH | 93 |
Drittes Kapitel: Allgemeiner Verfahrensablauf der Unionsgerichtsbarkeit | 95 |
I. Das Verfahren vor den Unionsgerichten | 95 |
1. Allgemeine Verfahrensmerkmale | 95 |
a. Vertretung der Parteien und Beteiligten | 96 |
b. Verfahrens- und Arbeitssprache | 96 |
2. Allgemeiner Verfahrensablauf | 97 |
a. Einleitung des Verfahrens | 97 |
aa. Klageschrift bzw. Vorlagebeschluss | 97 |
bb. „Checkliste“ zu den Anforderungen an eine Klageschrift | 98 |
cc. Muster einer Klageschrift | 99 |
dd. Rechtshängigkeit des Streitgegenstandes durch Klageerhebung | 101 |
ee. Wirkungen von Mängeln der Klageschrift | 102 |
ff. Einleitung eines Vorabentscheidungsverfahrens | 103 |
gg. Veröffentlichung rechtshängiger Verfahren, Bestimmung von Kammer, Berichterstatter und Generalanwalt | 103 |
b. Schriftliches Verfahren nach Eingang der Klageschrift oder des Vorlagebeschlusses | 104 |
aa. Ablauf des schriftlichen Verfahrens bei Direktklagen | 104 |
bb. „Checkliste“ zu den Anforderungen an eine Klagebeantwortung | 106 |
cc. Zwischenstreit über die Zulässigkeit | 107 |
dd. Abschluss des schriftlichen Klage- und Erwiderungsverfahrens | 107 |
ee. Schriftliches Verfahren bei Vorlageersuchen (Art. 267 AEUV | 108 |
c. Mündliches Verfahren | 108 |
aa. Entbehrlichkeit der mündlichen Verhandlung | 109 |
bb. Mündliche Verhandlung | 109 |
cc. Schlussanträge der Generalanwälte | 110 |
dd. Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung | 111 |
d. Urteilsfindung | 111 |
aa. Beratung und Entscheidung | 111 |
bb. „Checkliste“ und Muster zum Urteilsaufbau | 112 |
cc. Verkündung | 115 |
dd. Kosten | 115 |
ee. Vollstreckung | 116 |
ff. Rechtskraft des Urteils | Veröffentlichung | 116 |
3. Beschleunigte Verfahren | 118 |
4. Fristen | 119 |
a. Klage- und sonstige Verfahrensfristen | 119 |
b. Beginn der Klagefristen | 120 |
c. Zugangshindernisse | 120 |
d. Fristberechnung | 120 |
e. Fristende | 121 |
f. Rechtsfolgen bei Fristüberschreitung | 121 |
g. Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand | 121 |
h. Übersicht zu den Fristen in der Unionsgerichtsbarkeit | 123 |
Viertes Kapitel: Besonderheiten im Verfahrensablauf und Rechtsmittel der Unionsgerichtsbarkeit | 125 |
I. Besonderheiten im Verfahrensablauf | 125 |
1. Klagenhäufung | 125 |
a. Formen der objektiven Klagenhäufung | 125 |
b. Zulässigkeit der objektiven Klagenhäufung | 126 |
aa. Kumulative Klagenhäufung | 127 |
bb. Eventualklagenhäufung | 128 |
cc. Stufenklage | 129 |
2. Klageänderung | 129 |
a. Art. 42 § 2 VerfO-EuGH, Art. 48 § 2 VerfO-EuG | 130 |
b. Weitere zulässige Klageänderungsformen | 131 |
c. Änderung der am Rechtsstreit beteiligten Parteien | 133 |
3. Parteienmehrheit | 134 |
a. Streitgenossenschaft | 134 |
b. Streithilfe | 136 |
aa. Zulässigkeit der Streithilfe | 138 |
(?) Anhängiger Rechtsstreit | 139 |
(?) Interventionsgrund | 140 |
(?) Form und Frist | 141 |
bb. Streithilfeverfahren | 142 |
4. Beendigung des Verfahrens durch Klageerledigung und Klagerücknahme | 142 |
a. Erledigungserklärung | 142 |
aa. Feststellung der Erledigung durch den zuständigen Spruchkörper | 143 |
bb. Einseitige Erledigungserklärung | 144 |
cc. Übereinstimmende Erledigungserklärung | 144 |
b. Klagerücknahme | 145 |
II. Rechtsmittelverfahren | 146 |
1. Übersicht zum Prüfungsaufbau des Rechtsmittelverfahrens | 146 |
2. Allgemeines | 146 |
3. Zulässigkeit | 147 |
a. Sachliche Zuständigkeit | 147 |
b. Rechtsmittelgegenstand | 148 |
c. Rechtsmittelberechtigung | 149 |
d. Rechtsmittelgründe | 150 |
e. Rechtsmittelform | 151 |
aa. „Checkliste“ zu den Anforderungen an eine Rechtsmittelschrift125 | 151 |
bb. Folgen von Formmängeln einer Rechtsmittelschrift | 153 |
f. Rechtsmittelfrist | 153 |
g. Rechtsschutzinteresse | 154 |
4. Begründetheit | 154 |
5. Wirkungen von Rechtsmitteleinlegung und der Rechtsmittelentscheidung | 155 |
a. Wirkung der Rechtsmitteleinlegung | 155 |
b. Wirkung der Rechtsmittelentscheidung | 156 |
Fünftes Kapitel: Die Vertragsverletzungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof | 158 |
I. Übersicht zum Prüfungsaufbau der Klagen | 158 |
II. Zur Funktion der Vertragsverletzungsverfahren | 158 |
III. Die Aufsichtsklage der Kommission nach Art. 258 AEUV | 162 |
1. Zulässigkeit | 164 |
a. Sachliche Zuständigkeit | 164 |
b. Parteifähigkeit | 164 |
c. Durchführung des Vorverfahrens | 165 |
aa. Das Mahnschreiben der Kommission | 167 |
bb. Die begründete Stellungnahme der Kommission | 171 |
d. Klagegegenstand | 172 |
e. Klageberechtigung | 176 |
f. Form und Zeitpunkt der Klageerhebung | 176 |
g. Rechtsschutzbedürfnis | 177 |
2. Begründetheit | 180 |
a. Zurechenbares Verhalten mitgliedstaatlicher Organe, Körperschaften und Institutionen | 181 |
b. Verstoß gegen Unionsrecht | 183 |
c. Rechtfertigung des Vertragsverstoßes | 186 |
3. Das Urteil im Vertragsverletzungsverfahren und seine Wirkungen | 187 |
4. Die Durchsetzung des Urteils | 188 |
5. Exkurs: Der Ausgleich des „Vollstreckungsdefi zits“ durch den unionsrechtlichen Staatshaftungsanspruch | 194 |
6. Einstweilige Feststellungsanordnungen im Aufsichtsverfahren | 196 |
IV. Die Staatenklage nach Art. 259 AEUV | 197 |
1. Befassung der Kommission | 198 |
2. Anhörungsverfahren vor der Kommission | 198 |
3. Abschließende Stellungnahme der Kommission | 199 |
V. Prüfungsschemata zu den Vertragsverletzungsverfahren | 199 |
A. Die Aufsichtsklage der Kommission (Art. 258 AEUV) | 199 |
I. Zulässigkeit | 199 |
II. Begründetheit und Urteilswirkungen | 200 |
B. Die Staatenklage (Art. 259 AEUV) | 201 |
I. Zulässigkeit | 201 |
II. Begründetheit und Urteilswirkungen entsprechen denen des Vertragsverletzungsurteilsnach Art. 258 AEUV (dazu A. II.). | 202 |
Sechstes Kapitel: Die Nichtigkeitsklage | 204 |
I. Die Nichtigkeitsklage nach Art. 263 AEUV | 204 |
1. Übersicht zum Prüfungsaufbau der Klage | 204 |
2. Zur Funktion der Nichtigkeitsklage | 204 |
3. Neuerungen durch den Vertrag von Lissabon im Überblick | 209 |
4. Zulässigkeit der Nichtigkeitsklage nach Art. 263 AEUV | 211 |
a. Sachliche Zuständigkeit | 211 |
b. Parteifähigkeit | 212 |
aa. Aktive Parteifähigkeit | 212 |
(?) Mitgliedstaaten, Rat, Kommission und Parlament als privilegierte Kläger | 212 |
(?) Rechnungshof, EZB und Ausschuss der Regionen als teilprivilegierte Kläger | 213 |
(?) Natürliche und juristische Personen als nichtprivilegierte Kläger | 214 |
(?) Neu geschaffenes Klagerecht der nationalen Parlamente (Subsidiaritätsklage) | 216 |
bb. Passive Parteifähigkeit | 219 |
c. Klagegegenstand | 220 |
aa. Gegenstand von Klagen der Organe und der Mitgliedstaaten | 221 |
(?) „Handlung“ im Sinne von Art. 263 Abs. 1 S. 1 und 2 AEUV | 222 |
(?) Zurechenbarkeit der Handlung als rechtswirksame Verlautbarung eines Unionsorgans bzw. einer Einrichtung oder sonstigen Stelle der Union | 224 |
(?) Rechtsverbindlichkeit | 228 |
(?) Außenwirkung der angefochtenen Maßnahme | 230 |
bb. Gegenstand von Individualklagen | 231 |
(?) An den Kläger gerichtete Handlung (Art. 263 Abs. 4, 1. Alt. AEUV) | 231 |
(?) Den Kläger unmittelbar und individuell betreffende Handlungen (Art. 263 Abs. 4, 2. Alt. AEUV) | 233 |
(?) Rechtsakte mit Verordnungscharakter (Art. 263 Abs. 4 , 3. Alt AEUV) | 236 |
(??) Entstehungsgeschichtlicher Hintergrund der Neuregelung | 236 |
(??) Tatbestandliche Konturen des Art. 263 Abs. 4, 3. Alt. AEUV | 238 |
(i) Problemstellung und bisherige Auslegungsvorschläge | 238 |
(ii) Argumentative Schwächen der bisherigen Auslegungsvorschläge | 240 |
(iii) „Rechtsakte mit Verordnungscharakter“ | 242 |
(iv) „die keine Durchführungsmaßnahmen nach sich ziehen“ | 244 |
d. Richtiger Beklagter | 245 |
e. Klageberechtigung | 246 |
aa. Mitgliedstaaten, Europäisches Parlament, Rat und Kommission | 248 |
bb. Rechnungshof, Europäische Zentralbank und Ausschuss der Regionen | 248 |
cc. Natürliche und juristische Personen | 249 |
(?) An den Kläger gerichtete Handlung (Art. 263 Abs. 4, 1. Alt. AEUV) | 249 |
(?) Den Kläger unmittelbar und individuell betreffende Handlungen (Art. 263 Abs. 4, 2. Alt. AEUV) | 249 |
(??) Vorbemerkung | 249 |
(??) „Betroffenheit“ i. S. d. Art. 263 Abs. 4, 2. Alt. AEUV | 250 |
(??) „Unmittelbarkeit“ der Betroffenheit i. S. d. Art. 263 Abs. 4, 2. Alt. AEUV | 252 |
(??) „Individuelle Betroffenheit“ i. S. d. Art. 263 Abs. 4, 2. Alt. AEUV | 257 |
(??) Ausformung der unmittelbaren und individuellen Betroffenheit im EU-Wettbewerbsrecht | 263 |
(i) Beihilfenrecht | 264 |
(ii) Kartellrecht | 274 |
(iii) Fusionskontrollrecht | 276 |
(iv) Antidumpingrecht | 280 |
(?) Rechtsakte mit Verordnungscharakter, Art. 263 Abs. 4, 3. Alt. AEUV | 284 |
f. Geltendmachung eines Nichtigkeitsgrundes nach Art. 263 Abs. 2 AEUV | 285 |
g. Form der Klageerhebung | 287 |
h. Klagefrist | 288 |
aa. Fristbeginn | 288 |
(?) Bekanntgabe durch Veröffentlichung | 288 |
(?) Individuelle Bekanntgabe oder anderweitige Kenntniserlangung | 289 |
bb. Fristende | 291 |
i. Rechtsschutzbedürfnis | 292 |
5. Begründetheit der Nichtigkeitsklage nach Art. 263 AEUV | 292 |
a. Unzuständigkeit | 294 |
aa. Äußere oder vertikale Unzuständigkeit | 295 |
bb. Innere oder horizontale Unzuständigkeit | 297 |
cc. Sachliche und räumliche Unzuständigkeit | 298 |
b. Verletzung wesentlicher Formvorschriften | 299 |
c. Verletzung der Verträge | 301 |
d. Ermessensmissbrauch | 302 |
6. Das Nichtigkeitsurteil und seine Wirkungen | 303 |
a. Nichtigerklärung erga omnes und ex tunc | 303 |
b. Anordnung der Fortgeltung bestimmter Wirkungen | 304 |
c. Erweiterte Zuständigkeit bei der Überprüfung von Zwangsmaßnahmen | 305 |
II. Prüfungsschema zur Nichtigkeitsklage nach Art. 263 AEUV | 306 |
I. Zulässigkeit | 306 |
II. Begründetheit | 308 |
Siebtes Kapitel: Die Untätigkeitsklage | 312 |
I. Übersicht zum Prüfungsaufbau der Klage | 312 |
II. Zur Funktion der Untätigkeitsklage | 312 |
III. Zulässigkeit der Untätigkeitsklage nach Art. 265 AEUV | 315 |
1. Sachliche Zuständigkeit | 317 |
2. Parteifähigkeit | 318 |
a. Mitgliedstaaten und Unionsorgane | 318 |
b. Natürliche und juristische Personen | 319 |
c. EZB | 320 |
3. Ordnungsgemäße Durchführung des Vorverfahrens (Art. 265 Abs. 2 AEUV) | 320 |
a. Aufforderung zum Tätigwerden | 321 |
b. Stellungnahme des Unionsorgans | 322 |
c. Einhaltung der Zweimonatsfrist | 325 |
4. Klagegegenstand | 327 |
a. „Identität“ von Vorverfahrens- und Klagegegenstand | 327 |
b. Gegenstand der Untätigkeitsklagen | 327 |
aa. Gegenstand von Untätigkeitsklagen der Organe und der Mitgliedstaaten | 328 |
bb. Gegenstand von Individualuntätigkeitsklagen | 331 |
(?) „Anderen Akt als eine Empfehlung oder eine Stellungnahme“ | 331 |
(?) „An sie zu richten“ | 331 |
5. Richtiger Beklagter | 336 |
6. Klageberechtigung | 336 |
a. Mitgliedstaaten und Unionsorgane | 336 |
b. Natürliche und juristische Personen | 337 |
aa. Allgemeines | 337 |
bb. Ausformungen der Klageberechtigung im EU-Wettbewerbsrecht | 338 |
(?) Beihilfenrecht | 338 |
(?) Kartellrecht | 341 |
(?) Fusionskontrollrecht | 342 |
(?) Antidumpingrecht | 344 |
7. Geltendmachung einer Unionsrechtsverletzung als Folge der Untätigkeit | 345 |
8. Form der Klageerhebung | 347 |
9. Klagefrist | 347 |
10. Rechtsschutzbedürfnis | 348 |
IV. Begründetheit | 350 |
1. „Verletzung der Verträge“ | 350 |
a. Unionsrechtliche Handlungspflicht | 350 |
aa. Prüfungsmaßstab der organschaftlichen Handlungspflichten | 351 |
bb. Bestimmung organschaftlicher Handlungspflichten bei Ermessensspielräumen | 351 |
cc. Organschaftliche Handlungspflicht im Zeitpunkt der Aufforderungzum Tätigwerden | 352 |
(?) Kalendarisch bestimmte oder bestimmbare Fristen | 352 |
(?) Unbestimmte Fristen | 352 |
b. Vertragsverletzung durch die Unterlassung der unionsrechtlich gebotenen Handlung | 354 |
2. Ermessensmissbrauch | 354 |
V. Das Untätigkeitsurteil und seine Wirkungen | 354 |
VI. Prüfungsschema zur Untätigkeitsklage nach Art. 265 AEUV | 356 |
I. Zulässigkeit | 356 |
II. Begründetheit | 357 |
III. Tenorierung und Urteilswirkungen | 357 |
Achtes Kapitel: Die Amtshaftungsklage | 360 |
I. Übersicht zum Prüfungsaufbau der Klage | 360 |
II. Zur Funktion der Amtshaftungsklage | 360 |
III. Zulässigkeit der Amtshaftungsklage | 364 |
1. Sachliche Zuständigkeit | 365 |
2. Aktive Parteifähigkeit | 366 |
3. Passive Parteifähigkeit | 368 |
4. Form der Klageerhebung | 369 |
5. Zeitpunkt der Klageerhebung | 370 |
6. Rechtsschutzbedürfnis | 370 |
a. Das Verhältnis der Amtshaftungsklage zur Nichtigkeits- und Untätigkeitsklage | 371 |
b. Das Verhältnis der Amtshaftungsklage zum innerstaatlichen Rechtsschutz | 372 |
IV. Begründetheit | 375 |
1. Organe und Bedienstete der Union | 376 |
2. Ausübung einer Amtstätigkeit | 376 |
3. Rechtswidrigkeit | 378 |
a. Schutznormverletzung | 379 |
b. „Hinreichend qualifizierte Verletzung einer höherrangigen Rechtsnorm“ | 381 |
4. Verschulden | 385 |
5. Schaden | 386 |
6. Kausalität | 387 |
7. Beweislastverteilung | 388 |
V. Das Amtshaftungsurteil und seine Wirkungen | 389 |
VI. Prüfungsschema zur Amtshaftungsklage | 390 |
I. Zulässigkeit | 390 |
II. Begründetheit | 391 |
III. Tenorierung und Urteilswirkungen | 391 |
Neuntes Kapitel: Das Vorabentscheidungsverfahren | 393 |
I. Das Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 267 AEUV | 393 |
1. Übersicht zum Prüfungsaufbau des Verfahrens | 393 |
2. Zu Funktion und Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens | 393 |
a. Grundsätze | 393 |
b. Sicherung der Rechtseinheit und Rechtskohärenz mittels gerichtlicher Zusammenarbeit zwischen mitgliedstaatlichen Gerichten und EuGH | 396 |
c. Vorabentscheidungsverfahren als Instrument des Individualrechtsschutzes | 398 |
3. Neuerungen durch den Vertrag von Lissabon | 399 |
4. Annahmefähigkeit einer Vorlagefrage | 401 |
a. Sachliche Zuständigkeit des Gerichtshofes | 403 |
b. Vorlagegegenstand | 404 |
aa. „Auslegung der Verträge“ | 406 |
bb. „Gültigkeit und Auslegung der Handlungen der Organe, Einrichtungen oder sonstigen Stellen der Union“ | 407 |
cc. Verhältnis zwischen Art. 263 AEUV und Art. 267 Abs. 1 lit. b) AEUV im Rahmen der Gültigkeitsüberprüfung von abgeleitetem Unionsrech | 410 |
(?) Das Problem der Umgehung der Bestandskraft von Rechtsakten des abgeleiteten Unionsrechts | 410 |
(?) Die Rechtsprechung des EuGH zu dem Kriterium der „Offensichtlichkeit“ | 413 |
dd. Parallelverfahren | 418 |
c. Vorlageberechtigung mitgliedstaatlicher Gerichte | 419 |
aa. Der unionsrechtliche Gerichtsbegriff – Überblick | 419 |
bb. Die Kriterien im Einzelnen | 420 |
(?) „Unabhängigkeit und Unparteilichkeit“ der vorlegenden Stelle | 420 |
(?) „durch oder aufgrund eines Gesetzes eingerichtete Instanz mit ständigem Charakter“ | 421 |
(?) „obligatorische, nicht bloß gewillkürte Zuständigkeit“ | 421 |
(?) „Verfahren, das auf eine Entscheidung mit Rechtsprechungscharakter abzielt“ | 421 |
(e) „bindende Entscheidung unter Anwendung von Rechtsnormen“ | 422 |
cc. Anwendung der vorgenannten Kriterien in der gerichtlichen Praxis des EuGH | 423 |
dd. Fallgruppe „private Schiedsgerichte“ | 425 |
ee. Fallgruppe „Berufskammern“ | 426 |
ff. Fallgruppe „Verbandsgerichte“ | 427 |
d. Vorlagerecht und Vorlagepfl icht | 428 |
aa. Das Vorlagerecht der mitgliedstaatlichen Gerichte | 428 |
(?) Zweifel an der Gültigkeit oder Auslegung unionsrechtlicher Bestimmungen | 430 |
(?) Erforderlichkeit der Vorabentscheidung | 430 |
(?) Exkurs: Bisherige Einschränkung des Vorlagerechts im Bereich des Titels IV des vormaligen EG-Vertrags | 435 |
bb. Vorlagepfl icht mitgliedstaatlicher Gerichte | 436 |
(?) Pfl icht zur Vorlage durch „letztinstanzliche Gerichte“ | 436 |
(?) Richterrechtlich entwickelte Vorlagepfl icht für nicht-letztinstanzliche Gerichte | 438 |
(?) Ausnahmen von der Vorlagepflicht | 440 |
(?) Verletzung der Vorlagepflicht und unionsrechtliche Schutzmechanismen | 442 |
(?) Verletzung der Vorlagepflicht und Verfassungsbeschwerde vor dem BVerfG | 444 |
(?) Unterbliebene Vorlage und sonstige Rechtsmittel im deutschen Prozessrecht | 445 |
e. Formulierung der Vorlagefrage und Darstellung des Rahmens des Ausgangsrechtsstreits | 446 |
aa. Formulierung der Vorlagefrage | 446 |
bb. Hinreichend genaue Darstellung des tatsächlichen und rechtlichen Rahmens | 449 |
cc. Zulässigkeit bzw. Unzulässigkeit (Annahmefähigkeit) eines Vorabentscheidungsersuchens | 450 |
dd. Inhaltliche Elemente des Vorabentscheidungsersuchens (Überblick) | 451 |
f. Form der Vorlage | 452 |
aa. Form und Übermittlung der Vorlageentscheidung | 452 |
bb. Muster eines Vorlagebeschlusses | 453 |
5. Beantwortung der Vorlagefrage | 454 |
a. Beantwortung der Vorlagefrage durch Urteil des EuGH | 454 |
b. Die Wirkungen des Vorabentscheidungsurteils | 455 |
aa. Wirkungen auf das mitgliedstaatliche Ausgangsverfahren | 456 |
bb. Wirkungen in anderen Gerichtsverfahren | 457 |
cc. Wirkungen für nationale Verwaltungsorgane | 458 |
dd. Die zeitlichen Urteilswirkungen der Vorabentscheidung | 459 |
ee. Zulässigkeit einer übergangsweisen Anwendung unionsrechtswidriger Bestimmungen des nationalen Rechts? | 461 |
6. Vorabentscheidungsersuchen und nationales Prozessrecht | 463 |
a. Aussetzungsbeschluss durch das nationale Gericht | 463 |
b. Angreifbarkeit des Vorlagebeschlusses mit innerstaatlichen Rechtsmitteln | 464 |
7. Das neue Eilverfahren für Vorabentscheidungsersuchen (PPU – procédure préjudicielle d’urgence) | 465 |
a. Überblick | 465 |
b. Die Voraussetzungen einer Verfahrenseinleitung im Einzelnen | 467 |
aa. Überblick | 467 |
bb. Sachlicher Anwendungsbereich des Eilvorlageverfahrens | 468 |
cc. Antragsbedürftigkeit bzw. Verfahrenseinleitung von Amts wegen | 468 |
dd. Das Kriterium der „Dringlichkeit“ | 469 |
c. Erste Phase: Entscheidung über die Durchführung des Eilvorlageverfahrens | 471 |
d. Zweite Phase: Durchführung des eigentlichen Eilvorlageverfahrens | 472 |
e. Besonderheiten im Hinblick auf die Nutzung von Kommunikationsmitteln | 473 |
III. Prüfungsschema zum Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 267 AEUV | 473 |
I. Annahmefähigkeit der Vorlagefrage | 473 |
II. Beantwortung der Vorlagefrage durch Urteil des EuGH | 475 |
III. Rechtskraftwirkungen des Vorabentscheidungsurteils | 475 |
Zehntes Kapitel: Der einstweilige Rechtsschutz vor den Unionsgerichten | 479 |
I. Übersicht zum Prüfungsaufbau von Anträgen auf einstweiligen Rechtsschutz1 (vorläufi ge Vollzugsaussetzung und einstweilige Anordnung) | 479 |
II. Zur Funktion des einstweiligen Rechtsschutzes | 479 |
III. Zulässigkeit eines Antrags auf einstweiligen Rechtsschutz | 482 |
1. Sachliche Zuständigkeit | 483 |
2. Anhängigkeit des Hauptsacheverfahrens | 484 |
3. Antragsgegenstand | 485 |
a. Antrag nach Art. 278 Satz 2 AEUV | 485 |
b. Antrag nach Art. 279 AEUV | 486 |
4. Antragsberechtigung | 487 |
5. Antragsform | 488 |
6. Antragsfrist | 488 |
7. Rechtsschutzbedürfnis | 488 |
IV. Begründetheit eines Antrags auf einstweiligen Rechtsschutz | 489 |
1. Dringlichkeit | 490 |
a. Schwerer und nicht wiedergutzumachender Schaden | 490 |
aa. Schaden | 490 |
bb. Schadensintensität | 490 |
cc. Schadensnähe | 491 |
b. Interessenabwägung | 492 |
2. Notwendigkeit | 492 |
V. Der Beschluss und seine Wirkungen | 493 |
VI. Prüfungsschema zum Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz | 495 |
I. Zulässigkeit | 495 |
II. Begründetheit | 495 |
III. Inhalt des Anordnungsbeschlusses | 496 |
Elftes Kapitel: Besondere Verfahrensarten | 497 |
I. Besondere Verfahren auf der Grundlage des AEU-Vertrags | 497 |
1. Die Inzidentrüge gemäß Art. 277 AEUV | 497 |
a. Übersicht zum Prüfungsaufbau | 497 |
b. Zu den Änderungen durch den Vertrag von Lissabon | 497 |
c. Zur Funktion der Inzidentrüge | 498 |
d. Zulässigkeit der Inzidentrüge | 501 |
aa. Anhängigkeit eines Verfahrens vor dem Gerichtshof | 501 |
bb. Rügeberechtigung | 503 |
(?) Nicht-privilegierte Kläger | 504 |
(?) Privilegierte Kläger | 505 |
cc. Rügegegenstand | 507 |
(?) Nicht-privilegierte Kläger | 507 |
(?) Privilegierte Kläger | 510 |
dd. Entscheidungserheblichkeit | 511 |
ee. Form der Rügeeinlegung | 512 |
e. Begründetheit der Inzidentrüge | 513 |
f. Wirkungen einer erfolgreichen Inzidentrüge | 513 |
2. Die Schiedsverfahren gemäß Art. 272 f. AEUV | 514 |
a. Das Schiedsverfahren gemäß Art. 272 AEUV | 514 |
aa. Allgemeines | 514 |
bb. Zulässigkeit | 515 |
cc. Begründetheit | 517 |
b. Das Schiedsverfahren gemäß Art. 273 AEUV | 517 |
aa. Allgemeines | 517 |
bb. Zulässigkeit | 518 |
3. Das Gutachtenverfahren nach Art. 218 Abs. 11 AEUV | 519 |
a. Allgemeines | 519 |
b. Zuständigkeit | 519 |
c. Antragsgegenstand | 519 |
d. Antragsberechtigung | 520 |
e. Zeitpunkt der Antragstellung | 520 |
f. Prüfungsumfang | 521 |
g. Wirkungen des Gutachtens | 521 |
h. Verhältnis zu anderen Rechtsbehelfen | 521 |
II. Besondere Verfahren auf der Grundlage der EuGH-Satzung und der Verfahrensordnungen von EuGH und EuG | 522 |
1. Drittwiderspruchsklage gemäß Art. 42 EuGH-Satzung | 523 |
a. Allgemeines | 523 |
b. Zulässigkeit | 523 |
c. Begründetheit | 525 |
2. Wiederaufnahme des Verfahrens gemäß Art. 44 EuGH-Satzung | 526 |
a. Allgemeines | 526 |
b. Zulässigkeit | 526 |
c. Wiedereröffnung des Hauptverfahrens | 528 |
3. Urteilsauslegung gemäß Art. 43 EuGH-Satzung | 528 |
a. Allgemeines | 528 |
b. Zulässigkeit | 528 |
c. Urteilsauslegung | 530 |
Literatur | 531 |
I. Kommentare und Handbücher | 531 |
II. Lehrbücher | 532 |
Stichwortverzeichnis | 535 |