Sie sind hier
E-Book

Eunapios aus Sardes

Biographien über Philosophen und Sophisten. Einleitung, Übersetzung, Kommentar

AutorMatthias Becker
VerlagFranz Steiner Verlag
Erscheinungsjahr2013
ReiheRoma aeterna 1
Seitenanzahl667 Seiten
ISBN9783515103619
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,00 EUR
Eunapios' Biographiensammlung ist um 400 n. Chr. entstanden und stellt neuplatonische Philosophen des dritten und vierten Jahrhunderts n. Chr. sowie Rhetoriker und Mediziner des vierten Jahrhunderts n. Chr. vor. In dieser bedeutenden Quelle für die Geistesgeschichte der Spätantike legt Eunapios, ein überzeugter Gegner des Christentums, mit den Mitteln der Biographik ein leidenschaftliches Plädoyer für pagane Kultur, Religion und Bildung ab. Damit möchte er zur Identitätssicherung paganer Intellektuelleneliten beitragen. Matthias Beckers E-Book bietet nicht nur die erste deutsche Übersetzung dieses sprachlich komplexen Textes, sondern auch eine umfangreiche Einleitung sowie den ersten deutschsprachigen Kommentar. Darin werden v. a. literatur- und religionswissenschaftliche sowie philosophische und historische Aspekte in den Blick genommen. Die Kollektivbiographie des Eunapios wird dabei als pagane Hagiographie interpretiert: Als ein zentraler Vertreter dieser nicht-christlichen Form der Heiligenschriftstellerei entwirft Eunapios seine Protagonisten als Heilige und Göttergesandte, die ein Gegenmodell zum christlichen Heiligen- und Märtyrerkult der Zeit bilden sollen. Die Arbeit wurde mit dem Promotionspreis der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen sowie dem Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise 2014 ausgezeichnet.

Matthias Becker, geb. 1982, studierte Evangelische Theologie und Klassische Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Eberhard Karls Universität Tübingen.
2011: Promotion in Griechischer Philologie.
Seit 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 923 'Bedrohte Ordnungen' der Universität Tübingen.

Forschungsschwerpunkte: die Ordnungskonkurrenz zwischen dem Platonismus und dem Christentum in Kaiserzeit und Spätantike, antike Philosophenbiographik, antike Religion, antike Familienethik, Literatur der Kaiserzeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS8
VORWORT12
A. EINLEITUNG14
1. FORSCHUNGSÜBERBLICK14
1.1 Wege der Forschung14
1.2 Verortung der vorliegenden Arbeit25
2. EUNAPIOS UND DIE VITAE PHILOSOPHORUM ET SOPHISTARUM26
2.1 Leben – intellektuelles Milieu – Selbstbild26
2.2 Die Vitae philosophorum et sophistarum (VPS)31
3. DIE VPS ALS ZEUGNIS PAGANER HAGIOGRAPHIE52
3.1 Philosophenbiographik als Hagiographie?52
3.2 Philosophenportraits als literarische Ikonen58
3.3 Die Auseinandersetzung mit dem Christentum69
B. ÜBERSETZUNG79
C. KOMMENTAR145
I. DAS PROÖMIUM145
II. NEUPLATONISCHE PHILOSOPHEN – ERSTER TEIL170
1. Plotin170
2. Porphyrios176
3. Jamblich208
4. Aidesios245
5. Maximus354
6. Priskos407
III. DIE SOPHISTEN418
1. Julianos418
2. Prohairesios431
3. Epiphanios489
4. Diophantos491
5. Sopolis494
6. Himerios496
7. Parnasios499
8. Libanios499
9. Akakios516
10. Nymphidianos519
IV. IATROSOPHISTEN520
1. Zenon520
2. Magnus523
3. Oribasios525
4. Ionikos532
5. Theon536
V. NEUPLATONISCHE PHILOSOPHEN – ZWEITER TEIL536
1. Chrysanthios536
2. Epigonos und Veronikianos569
D. BIBLIOGRAPHIE571
E. REGISTER620

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...