Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Einleitung | 22 |
A. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung | 22 |
B. Gang der Untersuchung | 24 |
Erster Teil – Entwicklung der pauschalreiserechtlichen Grundlagen, Terminologie und aktuelle Tendenzen | 26 |
A. Entwicklung der Regelung der reisevertraglichen Mängelrechte auf nationaler (deutscher, polnischer) und internationaler Ebene | 26 |
I. Rechtslage vor einer gesetzlichen Regelung | 26 |
1. Entwicklung des Pauschaltourismus im Allgemeinen | 26 |
2. Problem der Zuordnung zu einem Vertragstyp | 28 |
a) Bedeutung der Zuordnung | 28 |
b) Entwicklung in Deutschland | 29 |
c) Entwicklung in Polen | 30 |
3. Intervention der Rechtsprechung | 32 |
II. Intervention des nationalen und des europäischen Gesetzgebers | 34 |
1. Das Reisevertragsgesetz (Deutschland) | 34 |
2. Die EG-Pauschalreise-Richtlinie | 35 |
a) Harmonisierung des Pauschalreiserechts als ein wichtiges Anliegen der EG | 35 |
b) Umsetzung der EG-Pauschalreise-Richtlinie im deutschen Recht | 35 |
3. Das Gesetz über touristische Dienstleistungen (Polen) | 36 |
III. Aktuelle Entwicklungen des Pauschalreiserechts und Defizite der EG- Pauschalreise-Richtlinie | 38 |
1. E-Commerce im Pauschalreiserecht – neue Online- Vertriebsformen | 38 |
a) Entwicklung | 38 |
b) Problem der rechtlichen Einordnung | 40 |
c) Qualifizierung von ausgewählten Vertriebsformen | 41 |
d) Anwendungsbereich der „neuen“ EU-Pauschalreise- Richtlinie | 43 |
2. Die Revision der EG-Pauschalreise-Richtlinie | 45 |
a) Wesentliche Aspekte des Reformbedarfs | 45 |
b) Vorschlag zur EU-Pauschal- und Bausteinreisen-Richtlinie | 47 |
3. Einfluss des EuGH sowie des BGH und des SN | 50 |
B. Das System der reisevertraglichen Mängelrechte im Allgemeinen | 51 |
I. Grundbegriffe in der EG-Pauschalreise-Richtlinie, im BGB und im polnischen TourG | 51 |
1. Pauschalreise | 51 |
a) Regelung in der EG-Pauschalreise-Richtlinie | 51 |
b) Rechtslage im deutschen Reiserecht | 52 |
c) Rechtslage im polnischen Reiserecht | 53 |
d) Zusammenfassung | 54 |
2. Reiseveranstalter | 54 |
a) Regelung in der EG-Pauschalreise-Richtlinie | 54 |
b) Rechtslage im deutschen Reiserecht | 55 |
c) Rechtslage im polnischen Reiserecht | 56 |
d) Zusammenfassung | 56 |
3. Verbraucher (Reisender, Kunde) | 57 |
a) Regelung in der EG-Pauschalreise-Richtlinie | 57 |
b) Rechtslage im deutschen Reiserecht | 58 |
c) Rechtslage im polnischen Reiserecht | 58 |
d) Zusammenfassung | 59 |
II. Verhältnis des reisevertraglichen Gewährleistungsrechts zum Leistungsstörungsrecht | 60 |
1. Regelung im deutschen Rechtssystem | 60 |
2. Regelung im polnischen Rechtssystem | 61 |
3. Zusammenfassung | 62 |
III. Einstandspflicht für Dritte | 63 |
1. Erfüllungsgehilfe des Reiseveranstalters | 63 |
a) Regelung im deutschen Recht | 63 |
b) Regelung im polnischen Recht | 64 |
2. Mitreisende | 68 |
a) Regelung im deutschen Recht | 68 |
b) Regelung im polnischen Recht | 68 |
3. Zusammenfassung | 69 |
C. Grundvoraussetzungen der reisevertraglichen Ansprüche – Reisemangel und Nicht- bzw. Schlechterfüllung | 69 |
I. Einleitung | 69 |
II. Der Begriff des Reisemangels in den untersuchten Rechtssystemen | 70 |
1. Der Reisemangel und seine Arten im deutschen Reiserecht | 70 |
a) Der Reisefehler | 70 |
aa) Der Reisefehler als Form des Reisemangels (§ 651c Abs. 1 Alt. 2 BGB) | 70 |
bb) Der subjektive Fehlerbegriff vs. den subjektiv-objektiven Fehlerbegriff | 71 |
cc) Grundlage der Soll-Beschaffenheit | 72 |
b) Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft | 73 |
2. Nicht- und Schlechterfüllung (bzw. mangelhafte Erfüllung) im polnischen Reiserecht | 74 |
III. Grenzen der Einstandspflicht des Reiseveranstalters | 75 |
1. Regelung im deutschen Recht | 75 |
a) Allgemeine Informationen | 75 |
b) Enger oder weiter Mangelbegriff | 76 |
c) Bloße Unannehmlichkeiten | 78 |
d) Allgemeines Lebensrisiko | 79 |
e) Höhere Gewalt | 81 |
2. Regelung im polnischen Recht | 82 |
a) Allgemeine Informationen | 82 |
b) Höhere Gewalt | 82 |
IV. Zusammenfassung | 84 |
Zweiter Teil – Mängelrechte nach Reiseantritt | 86 |
A. Abhilfe im deutschen und Ersatzleistung im polnischen Reiserecht | 86 |
I. Einleitung | 86 |
II. Allgemeine Regelung und Einordnung | 86 |
1. Recht auf Abhilfe im deutschen Rechtssystem | 86 |
2. Recht auf Abhilfe im polnischen Rechtssystem | 88 |
a) Anspruch auf Abhilfe | 88 |
b) Anspruch auf Ersatzleistung | 89 |
aa) Einführende Informationen | 89 |
bb) Voraussetzungen | 90 |
3. Zusammenfassung | 92 |
III. Begriff und Formen der Abhilfe | 93 |
1. Regelung im deutschen Recht | 93 |
a) Begriff der Abhilfe | 93 |
b) Vollständige Abhilfe | 94 |
c) Abhilfe durch Ersatzleistung | 95 |
2. Regelung im polnischen Recht | 97 |
a) Abhilfe durch Nachbesserung | 97 |
b) Ersatzleistung – Begriff und Qualität | 97 |
c) Gattung der Ersatzleistung | 98 |
3. Zusammenfassung | 99 |
IV. Form, Inhalt und Adressat des Abhilfeverlangens | 100 |
1. Regelung im deutschen Rechtssystem | 100 |
a) Form und Inhalt | 100 |
b) Zuständiger Adressat | 100 |
2. Regelung im polnischen Rechtssystem | 102 |
a) Mängelanzeige und Beanstandungsschreiben | 102 |
b) Form und Inhalt | 103 |
c) Zuständiger Adressat | 104 |
3. Zusammenfassung | 105 |
V. Das Recht zur Verweigerung der Abhilfe aufgrund Unverhältnismäßigkeit und Unmöglichkeit | 106 |
VI. Rechtsfolgen der Abhilfe und Ersatzleistung | 107 |
1. Annahme | 107 |
2. Ablehnung | 107 |
VII. Zusammenfassung | 108 |
B. Recht auf Selbstabhilfe | 109 |
I. Allgemeine Informationen | 109 |
II. Regelung im deutschen Recht | 110 |
1. Voraussetzungen und Begriff der Selbstabhilfe | 110 |
a) Fristsetzung | 111 |
b) Entbehrlichkeit der Fristsetzung | 111 |
2. Ersatz der erforderlichen Aufwendungen | 113 |
III. Regelung im polnischen Recht | 113 |
1. Voraussetzungen | 113 |
a) Verzug | 114 |
b) Mängelanzeige und keine Abhilfeleistung | 114 |
c) Notfall | 114 |
2. Kostenersatz und Entschädigungsanspruch | 115 |
IV. Zusammenfassung | 115 |
C. Kündigungsrecht im deutschen und Rücktrittsrecht im polnischen Reiserecht | 116 |
I. Allgemeine Informationen | 116 |
1. Einleitung | 116 |
2. Problem der dogmatischen Einordnung – Kündigung vs. Rücktritt | 117 |
3. Andere reiserechtliche Kündigungs- und Rücktrittsrechte | 118 |
II. Materielle Voraussetzungen | 121 |
1. Regelung im deutschen Recht | 121 |
a) Allgemeine Informationen | 121 |
b) Erhebliche Beeinträchtigung der Reise | 121 |
c) Unzumutbarkeit der Reise | 123 |
2. Regelung im polnischen Recht | 124 |
a) Allgemeine Informationen | 124 |
b) Unmöglichkeit der Erbringung einer Ersatzleistung | 124 |
c) Ablehnung der Ersatzleistung aus triftigen Gründen | 126 |
III. Formelle Voraussetzungen | 126 |
1. Regelung im deutschen Recht | 126 |
a) Abhilfeverlangen mit Fristsetzung | 126 |
b) Entbehrlichkeit der Fristsetzung | 127 |
c) Kündigungserklärung | 128 |
2. Regelung im polnischen Recht | 129 |
a) Fristsetzung | 129 |
b) Rücktrittserklärung | 130 |
IV. Rechtsfolgen | 131 |
1. Rechtsfolgen der Kündigung (§ 651e BGB) | 131 |
a) Verlust des Anspruchs auf den Reisepreis | 131 |
b) Entschädigungsanspruch des Reiseveranstalters für die Reiseleistungen | 132 |
c) Pflichten des Reiseveranstalters nach der Vertragsaufhebung | 133 |
2. Rechtsfolgen des Rücktritts (Art. 16a Abs. 3 und 4 TourG) | 134 |
a) Rückgewähr der erhaltenen Leistungen | 134 |
b) Entschädigungsanspruch des Reisenden | 134 |
c) Rückbeförderung des Reisenden | 135 |
d) Kein Anspruch des Reiseveranstalters auf zusätzliche Leistungen | 136 |
V. Zusammenfassung | 136 |
Dritter Teil – Mängelrechte nach Reiseende | 138 |
A. Recht auf Minderung | 138 |
I. Allgemeine Hinweise | 138 |
1. Regelung | 138 |
2. Normzweck | 138 |
3. Verhältnis zu anderen Mängelrechten | 139 |
II. Voraussetzungen | 140 |
1. Regelung im deutschen Recht | 140 |
a) Reisemangel | 140 |
b) Mängelanzeige | 140 |
c) Entbehrlichkeit der Mängelanzeige | 142 |
2. Regelung im polnischen Recht | 143 |
a) Niedrigere Qualität der Ersatzleistung | 143 |
b) Mängelanzeige | 144 |
c) Erklärung | 144 |
3. Zusammenfassung | 145 |
III. Berechnung der Minderung | 146 |
1. Rechtslage in Deutschland | 146 |
a) Gesetzliche Berechnungsgrundsätze | 146 |
b) Bezugsgröße der Minderung | 147 |
c) Bemessungskriterien der Minderung | 147 |
2. Rechtslage in Polen | 148 |
3. Zusammenfassung | 149 |
IV. Minderungstabellen | 150 |
1. Rechtslage in Deutschland | 150 |
2. Rechtslage in Polen | 151 |
3. Zusammenfassung | 152 |
V. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 154 |
B. Allgemeiner reisevertraglicher Schadensersatzanspruch | 155 |
I. Einleitung | 155 |
1. Regelung | 155 |
2. Normzweck | 155 |
3. Haftungsprinzip | 156 |
4. Anwendungsbereich | 158 |
a) Abgrenzung zu den Ansprüchen nach allgemeinem Leistungsstörungsrecht | 158 |
b) Verhältnis zu den deliktischen Ansprüchen | 159 |
II. Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs im deutschen Reiserecht | 161 |
1. Reisemangel | 161 |
2. Anzeigeerfordernis | 161 |
3. Verschulden | 163 |
III. Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs im polnischen Reiserecht | 163 |
1. Allgemeine Informationen | 163 |
2. Nichterfüllung oder mangelhafte Erfüllung des Vertrages | 164 |
3. Entlastungsmöglichkeiten des Reiseveranstalters | 164 |
IV. Umfang des Schadensersatzes | 165 |
1. Zu ersetzender Schaden | 165 |
a) Rechtslage in Deutschland | 165 |
b) Rechtslage in Polen | 166 |
2. Mitverschulden des Reisenden | 167 |
V. Zusammenfassung | 168 |
C. Schadensersatz wegen nutzlos aufgewendeter Urlaubszeit | 170 |
I. Einführung | 170 |
II. Das Problem der Schadensart und der Rechtsgrundlage des Anspruchs – Entwicklung | 171 |
1. Allgemeine Informationen | 171 |
2. Entwicklung der Ansichten | 173 |
a) Allgemeine Ausrichtung der Rechtsprechung in Polen | 173 |
b) Nutzlos aufgewendete Urlaubszeit als materieller Schaden | 175 |
c) Nutzlos aufgewendete Urlaubszeit als immaterieller Schaden | 178 |
aa) Allgemeine Informationen | 178 |
bb) Einfluss des Leitner-Urteils auf das nationale Recht | 181 |
cc) Richtlinienkonforme Auslegungsmöglichkeiten in Polen | 182 |
3. Aktuelle Rechtslage | 185 |
a) Rechtslage in Deutschland | 185 |
b) Rechtslage in Polen | 185 |
aa) SN-Beschluss vom 19.11.2010 und seine Relevanz für Polen | 185 |
bb) Bemerkungen de lege ferenda | 188 |
III. Voraussetzungen | 189 |
1. Regelung in Deutschland (§ 651f Abs. 2 BGB) | 189 |
a) Vereitelung der Reise oder erhebliche Beeinträchtigung der Reise | 189 |
aa) Vereitelung der Reise | 189 |
bb) Erhebliche Beeinträchtigung der Reise | 190 |
cc) „Erhebliche Beeinträchtigung“ im Lichte des Leitner- Urteils | 191 |
b) Nutzlos aufgewendete Urlaubszeit | 193 |
2. Regelung in Polen | 193 |
IV. Bemessung der Entschädigung | 194 |
1. Rechtslage in Deutschland | 194 |
a) Einführung | 194 |
b) Verschiedene Bemessungsmethoden | 194 |
c) Reisepreismethode | 195 |
2. Rechtspraxis in Polen | 197 |
V. Zusammenfassung | 198 |
D. Zulässige Haftungsbeschränkungen | 200 |
I. Allgemeine Informationen | 200 |
1. Regelung und Normzweck | 200 |
2. Anwendungsbereich | 201 |
II. Vertragliche Haftungsbeschränkung | 201 |
1. Rechtslage in Deutschland | 201 |
a) Haftungsbeschränkung für eigenes Verschulden (§ 651h Abs. 1 Nr. 1 BGB) | 201 |
b) Haftungsbeschränkung für Leistungsträger (§ 651h Abs. 1Nr. 2 BGB) | 202 |
2. Rechtslage in Polen | 203 |
III. Gesetzliche Haftungsbeschränkung aufgrund internationaler Übereinkommen für Leistungsträger | 205 |
1. Rechtslage in Deutschland | 205 |
2. Rechtslage in Polen | 206 |
IV. Zusammenfassung | 208 |
Zusammenfassung der Ergebnisse | 210 |
A. Zusammenfassung | 210 |
B. Schlussbetrachtung | 216 |
Literaturverzeichnis | 220 |
Sachregister | 234 |