Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
A. Zu den Grundlagen einer Europäisierung des Strafrechts | 10 |
Stefan Braum: Das Haager-Programm der Europäischen Union – falsche und richtige Schwerpunkte europäischer Strafrechtsentwicklung | 12 |
Einführung | 12 |
I. Politische Entwürfe – Was im Moment geschieht | 13 |
1. Kriminalpolitik im Prozess europäischer Verfassungsgebung | 14 |
2. Administrativer Aktivismus | 15 |
3. Konflikte | 16 |
a) Konflikte um Daten | 16 |
b) Konflikte um das Prinzip gegenseitiger Anerkennung | 16 |
II. Potentielle Folgen – Was daraus werden könnte | 17 |
1. Europäisches Strafregister – Berücksichtigung der in einem anderen Mitgliedstaat ergangenen Verurteilungen | 17 |
2. Kompetenzkonflikte und das Prinzip „Ne bis in idem“ | 18 |
III. Politische Prämissen | 20 |
IV. Prinzipien des Rechts – Was geschehen müßte | 21 |
Adam Górski und Andrzej Sakowicz: Strafrecht zwischen Widersprüchen: Rechtsprechung, „europäische Gesetzgebung“ und demokratische Legitimation im Entstehungsprozess des europäischen Strafrechts | 24 |
I. | 24 |
II. | 27 |
III. | 35 |
Zusammenfassung | 38 |
Roland Hefendehl: Der EuGH stellt die strafrechtliche Kompetenzordnung auf den Kopf – und wundert sich über Kritik | 42 |
I. Annäherung an das Thema | 42 |
II. Das Besondere des Strafrechts | 44 |
III. Wie es zur Entscheidung des EuGH kam | 45 |
IV. Inhalt von Kommissionsvorschlag und Rahmenbeschluss zum strafrechtlichen Schutz der Umwelt | 47 |
V. Bisherige Ansätze zur Begründung einer strafrechtlichen Anweisungskompetenz | 48 |
VI. Die Entscheidung des EuGH | 50 |
VII. Geplante Regelung in der Verfassung | 53 |
VIII. Folgerungen aus der Entscheidung des EuGH | 53 |
IX. Wie geht es mit dem Umweltstrafrecht weiter? | 56 |
X. Demokratiespritze oder Brüssel-Luxemburgischer Putsch? | 57 |
XI. Resümee | 58 |
Elzbieta Hryniewicz: Europäische Delikte, Europäische Rechtsgüter | 60 |
I. Allgemeine Vorbemerkungen | 60 |
II. Unionsstraftaten versus Nationalstraftaten | 62 |
III. Das Subsidiaritätsprinzip | 63 |
IV. Straftaten sensu stricto und sensu largo | 64 |
V. Kritische Bemerkungen zu Vorschlägen für eine Begriffsbestimmung der Unionsstraftaten | 65 |
VI. Zusammenfassung | 68 |
Lech K. Paprzycki: Europäische Strafsachen | 70 |
I. | 70 |
II. | 71 |
III. | 72 |
IV. | 74 |
V. | 75 |
VI. | 76 |
VII. | 79 |
VIII. | 79 |
Literatur | 81 |
Justyn Piskorski: Kriminalpolitik im Rahmen der Europäischen Sicherheitsstrategie und der Nationalen Sicherheitsstrategie der Republik Polen | 86 |
I. Einleitung, Vorstellung der Dokumente | 86 |
II. Diagnose der Bedrohungen für die innere Sicherheit | 89 |
III. Bekämpfung der Bedrohungen | 90 |
IV. Vergleich und Bewertung der Dokumente und der in der EU und Polen verfügbaren rechtlichen Werkzeuge, die der Umsetzung der Ziele beider Strategien dienen können | 91 |
V. Schlussfolgerungen | 95 |
Uwe Scheffler: Die Mindeststandards des Europarates vs. die Mindeststandards des Rates der Europäischen Union | 98 |
I. Europarat: Art. 6 EMRK | 98 |
1. Art. 6 Abs. 1 EMRK | 99 |
a) Faires Verfahren | 99 |
b) Verhandlung innerhalb einer angemessenen Frist | 99 |
c) Nichtöffentlichkeit, Art. 6 Abs. 1 Satz 2 EMRK | 100 |
2. Unschuldsvermutung, Art. 6 Abs. 2 EMRK | 100 |
3. Einzelne Mindestrechte, Art. 6 Abs. 3 EMRK | 102 |
a) Bekanntgabe der Beschuldigung, Art. 6 Abs. 3 Buchst. a EMRK | 102 |
(1) Innerhalb möglichst kurzer Frist | 102 |
(2) In einer dem Beschuldigten verständlichen Sprache | 102 |
b) Vorbereitung der Verteidigung, Art. 6 Abs. 3 Buchst. b EMRK | 102 |
c) Verteidigung, Art. 6 Abs. 3 Buchst. c EMRK | 103 |
(1) Selbstverteidigung | 103 |
(2) Wahlverteidigung | 103 |
(3) Pflichtverteidigung | 103 |
d) Zeugen, Art. 6 Abs. 3 Buchst. d EMRK | 104 |
(1) Befragung von Belastungszeugen | 104 |
(2) Ladung und Vernehmung von Entlastungszeugen | 104 |
e) Dolmetscher, Art. 6 Abs. 3 Buchst. e EMRK | 105 |
(1) Unentgeltlichkeit | 105 |
(2) „Unterstützung“ | 105 |
II. Rahmenbeschlüsse des Rates der Europäischen Union | 105 |
1. Bestrafung | 106 |
2. Bekämpfen und Ausmerzen | 107 |
3. Mindesthöchststrafen | 108 |
4. Mindesttrias | 109 |
5. Ausweitungen | 111 |
Schlussbetrachtung | 112 |
B. Spezielle Probleme der Europäisierung des Strafrechts mit materiell-rechtlichem Ausgangspunkt | 116 |
Joanna D ugosz: Europäisierung des Strafrechts im Bereich der Geldwäsche. Rechtsstaatliche Anfragen an die Geldwäscheregelungen in Polen und Deutschland | 118 |
I. Einleitung | 118 |
II. Rechtsstaatliche Anfragen an die Fassung der Geldwäschetatbestände (Art. 299 KK/§ 261 StGB) | 119 |
III. Rechtsstaatliche Anfragen an die uneingeschränkte Einbeziehung der Strafverteidiger in den Geltungsbereich der Geldwäschevorschriften in Deutschland und Polen | 122 |
1. Polnische Rechtslage | 125 |
2. Deutsche Rechtslage | 129 |
IV. Schlussfolgerungen | 134 |
Ryszarda Formuszewicz: Perspektiven der Entwicklung des strafrechtlichen Schutzes der finanziellen Interessen der EU | 136 |
I. Einführung | 136 |
II. Die Bestimmungen des Verfassungsvertrages bezüglich des Schutzes der finanziellen Interessen der EU | 137 |
III. Perspektiven der Entwicklung des strafrechtlichen Schutzes der finanziellen Interessen jenseits des Verfassungsvertrages | 145 |
IV. Schlussfolgerungen | 149 |
Bernd Hecker: Das Zusammenwirken von europäischem Abfallwirtschaftsrecht und deutschem Strafrecht am Beispiel der illegalen Abfallverbringung von Deutschland nach Polen | 152 |
A. Einführung | 152 |
B. Chancen und Risiken des EU-Erweiterungsprozesses | 154 |
C. Das rechtliche Instrumentarium zur Steuerung und Kontrolle der grenzüberschreitenden Abfallverbringung | 155 |
I. Basler Übereinkommen | 155 |
II. Abfallverbringungsverordnung (AbfVerbrVO) | 156 |
1. Zentrale Zielsetzung der AbfVerbrVO | 156 |
2. Abfallverbringung zwecks Beseitigung | 158 |
3. Abfallverbringung zwecks Verwertung | 159 |
4. Übergangsvorschriften für das Beitrittsland Polen | 160 |
a) Beseitigungsabfälle betreffend | 160 |
b) Verwertungsabfälle betreffend | 161 |
(1) Notifizierungspflicht für alle Arten der Abfallverbringung | 162 |
(2) Spezielle Verbringungsverbote | 162 |
(3) Erweiterung der Einwandmöglichkeiten für bestimmte Abfälle zur Verwertung | 162 |
D. Vollzug der AbfVerbrVO in den Mitgliedstaaten | 163 |
E. Strafbarkeit der illegalen grenzüberschreitenden Abfallverbringung | 165 |
I. Schutzzweck und internationaler Anwendungsbereich des § 326 II StGB | 165 |
II. Europarechtsakzessorietät des § 326 II StGB – Abfallbegriff | 167 |
III. Tathandlung des § 326 II StGB | 168 |
1. Grenzüberschreitende Verbringung ohne die erforderliche Genehmigung | 168 |
2. Relevanz der materiellen Freigabefähigkeit eines Verbringungsvorganges | 170 |
F. Schlussbetrachtung | 171 |
Eric Hilgendorf: Sterbehilfe in Europa: Vom Schutz des Lebens zur Pflicht zum Leiden? Skeptische Anmerkungen zum Fall Diane Pretty | 174 |
I. Ausgangsfall | 175 |
II. Sterbehilfe im kulturellen Kontext | 176 |
1. Divergenzen bei der Akzeptanz von Sterbehilfe in Europa | 176 |
2. Katholische Kirche und Sterbehilfe | 178 |
III. Die EMRK und die Sterbehilfe | 179 |
1. Die Entscheidungsgründe | 180 |
2. Kritik | 181 |
IV. Ergebnis | 187 |
V. Exkurs: Der Fall der Diane Pretty nach deutschem Recht | 187 |
VI. Abschließende Thesen | 190 |
Maciej Ma olepszy: Europäisierung der polnischen Strafpolitik – Stand und Perspektiven | 192 |
I. | 192 |
II. | 195 |
1. Dauer der verhängten Freiheitsstrafen | 195 |
2. Alternativen zur unbedingten Freiheitsstrafe | 196 |
3. Konstruktion des Widerrufs der Strafaussetzung | 197 |
III. | 198 |
Roland Schmitz: Über die Auflösung des (deutschen) nationalen Wirtschaftsstrafrechts durch das europäische Recht | 200 |
I. Einleitung | 200 |
II. Probleme | 202 |
1. Demokratie- und Rechtsstaatsprobleme direkter europäischer Vorgaben im Bereich des Strafrechts | 203 |
a) Das Kompetenzproblem | 203 |
b) Die mangelnde demokratische Legitimierung europarechtlicher Vorgaben | 205 |
(1) Bei Richtlinien (der Kommission) | 205 |
(2) Bei Rahmenbeschlüssen des Rates | 206 |
2. Rechtsstaatliche Probleme bei indirekter Beeinflussung (Übernahme ausländischer Rechtsformen in nationale Rechtsordnungen) | 206 |
III. Denkbare Problemlösungen | 211 |
1. Das Demokratiedefizit | 211 |
2. Das Auseinander-Driften von Wirtschaftsstrafrecht und ausländischen Rechtsformen | 212 |
a) Rechtsordnungsübergreifende Tatbestände? | 212 |
b) Schaffung eines einheitlichen Wirtschaftsstrafrechts? | 213 |
IV. Fazit | 215 |
C. Spezielle Probleme der Europäisierung des Strafrechts mit prozessrechtlichem Ausgangspunkt | 218 |
Anna Demenko: Vorschläge zur Kooperation im Bereich der Verteidigung und Rechtsbewahrung in einem international geführten Strafverfahren | 220 |
I. Internationales Strafverfahren und das Prinzip der Waffengleichheit | 220 |
II. Probleme einer Internationalen Verteidigung | 223 |
III. Vorschläge zur Unterstützung der Verteidigungsseite | 226 |
IV. Schlussbemerkungen | 233 |
Robert Esser: Europäische Initiativen zur Begrenzung der Untersuchungshaft | 234 |
I. Einleitung | 234 |
II. Bedeutung und Problematik der Untersuchungshaft im Rahmen der grenzüberschreitenden Strafverfolgung | 236 |
III. Art. 5 I, III EMRK | 238 |
IV. Empfehlungen des Ministerkomitees des Europarates | 242 |
V. Strafverfahrensrechtliche Initiativen der Europäischen Union zur Begrenzung der Untersuchungshaft | 245 |
1. Haager Programm – Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung | 245 |
2. Rechtsgrundlage und Subsidiaritätsprinzip | 246 |
3. Überwachung des Beschuldigten im Wohnsitzstaat auf der Grundlage einer Europäischen Überwachungsanordnung | 248 |
4. Festnahme und Überstellung bei Verstoß gegen die EuÜA | 251 |
5. Die EuÜA als „kleiner“ Europäischer Haftbefehl? | 253 |
VI. Schlussbetrachtung | 254 |
Ewa M. Guzik-Makaruk: Die Implementation des Europäischen Haftbefehls in Polen und Deutschland im Vergleich – Eine kritische Skizze aus polnischer Sicht | 256 |
Bernd Schünemann: Die Implementation des europäischen Haftbefehls in Polen und Deutschland im Vergleich – Eine kritische Skizze aus deutscher Sicht | 266 |
I. Der europäische Haftbefehl: Speerspitze eines rechtsstaatlichen und demokratischen Debakels | 266 |
II. Die erste Reaktion der Parlamente in Deutschland und Polen auf den Rahmenbeschluss zum europäischen Haftbefehl | 269 |
III. Die Reaktionen der Verfassungsgerichte | 270 |
IV. Die erneute Beschäftigung des Gesetzgebers mit dem Rahmenbeschluss | 272 |
V. Schlussbemerkung | 277 |
Jan C. Joerden: Der Trend zum Kronzeugen in Europa | 280 |
I. | 280 |
II. | 281 |
III. | 283 |
IV. | 287 |
V. | 294 |
VI. | 295 |
Pawe Nalewajko: Der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung in Strafsachen | 298 |
I. Einleitung | 298 |
II. Anerkennungspolitik – nihil novi | 299 |
III. Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung de lege lata und de lege ferenda | 301 |
1. Die Funktionsweise des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung | 302 |
2. Kritikpunkte des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung | 303 |
a) Bestimmung des Umfangs der gegenseitigen Anerkennung und ne bis in idem | 304 |
b) Kollisionen auf dem Gebiet des Beweismittelrechts | 306 |
c) Weitere nicht erfüllte Voraussetzungen des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung | 309 |
IV. Aussichten und Schlussfolgerungen | 311 |
Joachim Renzikowski: Habeas Corpus – Probleme der Umsetzung von Art. 5 EMRK in Polen und in Deutschland | 312 |
I. Einleitung: Das Prinzip des „Habeas Corpus“ | 312 |
II. Richterliche Anordnung der Untersuchungshaft | 315 |
1. Die Rechtsentwicklung in Polen | 315 |
a) Die Rechtslage seit 1989 | 315 |
b) Die Reform des Strafprozessrechts in den Jahren 1996 bis 1998 | 317 |
2. Die richterliche Vorführung in Deutschland | 319 |
a) Die Kompetenz des „nächsten Richters“ gemäß § 115 a Abs. 2 StPO | 319 |
b) Der Anspruch auf unverzügliche Vorführung vor einen Richter nach Art. 5 Abs. 3 EMRK | 321 |
III. Das Haftprüfungsverfahren nach Art. 5 Abs. 4 EMRK | 324 |
1. Die Gewährung des rechtlichen Gehörs | 325 |
2. Akteneinsicht | 327 |
IV. Das Beschleunigungsgebot in Haftsachen | 332 |
1. Die Beachtung des Beschleunigungsgebots in Polen | 333 |
a) Die Rechtslage – konventionskonform | 333 |
b) Die Praxis – defizitär | 334 |
(a) Begründungsmängel | 334 |
(b) Einzelne Haftgründe | 335 |
(c) Sorgfältige Verfahrensweise | 338 |
(d) Haftentlassung gegen Sicherheit | Polizeiaufsicht | 340 |
c) Fazit | 341 |
2. Die Beachtung des Beschleunigungsgebots in Deutschland | 341 |
a) Die Rechtslage | 341 |
b) Beschwerdeverfahren vor dem EGMR | 342 |
V. Schluss | 348 |
Andrzej J. Szwarc: Ein Entwurf von Rechtsvorschriften zur Anwendung des Verbots der mehrfachen Einleitung und Führung von Strafverfahren in den Mitgliedstaaten der EU gegen einen einer strafbaren Tat Verdächtigten | 350 |
Autorenverzeichnis | 364 |