Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1. Wozu heute praktische Philosophie? | 12 |
1.1. Alles Leben ist Problemlösen | 12 |
1.2. Individuum und Umwelt | 13 |
1.3. Der Sonderfall Mensch | 13 |
1.4. Der Versuch des Aristoteles | 14 |
1.5. Die konventionelle Ethik | 15 |
1.6. Das Konzept praktische Philosophie | 18 |
1.6.1. Der Gegenstand | 19 |
1.6.2. Der Zweck | 20 |
1.6.3. Die Methode | 23 |
1.7. Universalmoral – Heute | 25 |
2. Die Freiheit der Menschen | 27 |
2.1. Der Fall der Berliner Mauer | 27 |
2.1.1. Die Ausgangssituation | 27 |
2.1.2. Die Ereignisse | 28 |
2.2. Die Freiheit des praktischen Lebens | 29 |
2.2.1. Was Freiheit nicht ist | 29 |
2.2.2. Was Freiheit ist | 32 |
2.3. Wessen Freiheit? | 33 |
2.3.1. Freiheitsträger Mensch | 33 |
2.3.2. Keine Freiheit der Kollektive | 34 |
2.3.3. Die Fähigkeiten des Freiheitsträgers | 36 |
2.4. Freiheit wovon? | 38 |
2.4.1. Der Mensch und seine Umwelt | 38 |
2.4.2. Mitwirkung und Gegenwirkung | 39 |
2.4.3. Freiheit als natürlicher Zustand | 39 |
2.4.4. Der Freiheitsträger als Objekt | 40 |
2.4.5. Wirklichkeit und Möglichkeit | 41 |
2.5. Freiheit wozu? | 42 |
2.5.1. Freiheit als Möglichkeit | 42 |
2.5.2. Kausalität und Finalität | 43 |
2.5.3. Freiheit als Erkenntnisgegenstand | 44 |
2.5.4. Methodik der Fragestellung | 45 |
2.5.5. Die Einheit der Freiheit | 45 |
2.5.6. Forderung nach Freiheit – Freiheitsverzicht | 47 |
2.6. Zusammenfassung | 48 |
2.7. Frieden – Freiheit von fremder Gewalt | 49 |
3. Das Verhalten der Menschen | 52 |
3.1. Verhaltenstheorie | 52 |
3.1.1. Gegenstand | 52 |
3.1.2. Aufgabe | 54 |
3.1.3. Übersicht über die Gliederung der Verhaltenstheorie | 55 |
3.2. Die beiden Arten des Verhaltens | 56 |
3.2.1. Handeln | 56 |
3.2.2. Unterlassen | 58 |
3.3. Ziel und Zweck | 60 |
3.3.1. Das vorgegebene Lebensziel | 60 |
3.3.2. Zwecke | 61 |
3.3.3. Finalität und Kausalität | 62 |
3.4. Wirkung | 63 |
3.4.1. Übersicht | 63 |
3.4.2. Direkte und indirekte Wirkung | 64 |
3.4.3. Eigenwirkungsverhalten | 65 |
3.4.4. Fremdwirkendes Sozialverhalten | 66 |
3.5. Problemverhalten | 67 |
3.5.1. Spaltungsverhältnis Subjekt – Objekt | 67 |
3.5.2. Objekte | 69 |
3.5.3. Nützlichkeit und Schädlichkeit | 71 |
3.6. Absicht und Wirkung | 73 |
3.6.1. Der beabsichtigte Erfolg | 73 |
3.6.2. Das andere Resultat | 74 |
3.7. Freiheit und Verhalten | 76 |
3.7.1. Möglichkeit und Wirklichkeit | 76 |
3.7.2. Selbstbestimmtes Verhalten | 77 |
3.7.3. Fremdbestimmtes Verhalten | 77 |
3.7.4. Das Abgrenzungsproblem | 79 |
4. Ethik | 84 |
4.1. Verantwortlichkeit des Menschen | 84 |
4.1.1. Selbstbestimmung | 84 |
4.1.2. Die unentrinnbare Verantwortlichkeit | 86 |
4.1.3. Verantwortlichkeit der Wissenschaft | 88 |
4.1.4. Die Verantwortlichkeit zur Freiheit | 89 |
4.2. Zum Wesen der Ethik | 91 |
4.2.1. Konventionelle Ansätze | 91 |
4.2.2. Ethik in der praktischen Philosophie | 92 |
4.2.3. Das unaufhebbare Spaltungsverhältnis | 92 |
4.2.4. Objektschutz – die ethische Grundentscheidung | 95 |
4.3. Ethik als Aufgabe | 96 |
4.3.1. Die Sorge um die Person | 96 |
4.3.2. Die Sorge um die Natur | 98 |
4.3.3. Ethik aus Verantwortlichkeit | 100 |
4.4. Die Ethik der Praktischen Philosophie | 101 |
4.4.1. Ausgangspunkt Freiheit | 101 |
4.4.2. Ausgangspunkt Verhalten | 103 |
4.4.3. Die andere Fragestellung | 104 |
4.5. Humanethik | 107 |
4.5.1. Die Grundlagen | 107 |
4.5.2. Das Rechtfertigungsproblem | 109 |
4.5.3. Die Suche nach der Moral | 112 |
4.6. Naturethik | 116 |
4.6.1. Der andere Zugang | 116 |
4.6.2. Objekt Tier | 120 |
4.6.3. Objekt Pflanze | 122 |
4.6.4. Objekt Ökosystem | 124 |
5. Moral | 129 |
5.1. Zum Wesen der Moral | 129 |
5.1.1. Gewissen – die innere Stimme | 129 |
5.1.2. Moral – die Ergänzung des Gewissens | 132 |
5.1.3. Die Grundlagen der Moral von heute | 135 |
5.2. Die Pflicht zur Freiheit | 137 |
5.2.1. Freiheit als Grundlage | 137 |
5.2.2. Freiheit als Verpflichtung | 138 |
5.3. Humanmoral | 140 |
5.3.1. Das oberste Prinzip | 140 |
5.3.2. Die zweite Asymmetrie | 142 |
5.3.3. Die Moral der zwischenmenschlichen Begegnung | 144 |
5.3.3.1. Das Schädigungsverbot | 144 |
5.3.3.2. Das Verbot der Verweigerung von Hilfe | 146 |
5.3.4. Die gelebte Moral | 149 |
5.3.4.1. Umfang und Wirksamkeit | 149 |
5.3.4.2. Die Goldene Regel | 151 |
5.3.5. Moral in der Gemeinschaft | 154 |
5.3.5.1. Moral, Recht und Gerechtigkeit | 154 |
5.3.5.2. Poppers Konzept | 160 |
5.4. Naturmoral | 165 |
5.4.1. Objekt Tier | 165 |
5.4.2. Objekt Pflanze | 171 |
5.4.3. Objekt Ökosystem | 172 |
5.5. Frieden – Der gegenseitige Gewaltverzicht | 173 |
5.6. Zur Universalmoral | 176 |
Literaturverzeichnis | 179 |
Sachwortverzeichnis | 183 |