Sie sind hier
E-Book

Evaluierung von Ansätzen zur Steuerung immaterieller Werte

AutorMichael Graser
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783638212533
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Lehrstuhl für Controlling und Wirtschaftsprüfung), Veranstaltung: Internationale Rechnungslegung und Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der immer kürzer werdenden Innovationszyklen und der Globalisierung wird es für Unternehmen immer schwieriger Wettbewerbsvorteile gegenüber Mitbewerbern zu erzielen. Alle Unternehmen haben theoretisch den gleichen Zugang zu den klassischen Produktionsfaktoren und können die Endprodukte auf den gleichen Märkten absetzen. Vor diesem Hintergrund ist es für Unternehmen besonders wichtig, sich der Bedeutung von immateriellen Werten bewusst zu werden. Hierunter lassen sich unter anderem Begriffe wie Wissen, Kompetenz, Kundenbeziehungen oder Netzwerke zusammenfassen.1 Durch das Management dieser Werte können Unternehmen effizienter arbeiten (z.B. durch die Nutzung von Datenbanken) und somit erheblich Kosten sparen.2 Zukünftig wird es zu einer zentralen Aufgabe des Controlling, wesentliche immaterielle Werttreiber und deren Wirkung auf den Unternehmenswert zu identifizieren.3 Ziel dieser Arbeit ist es ausgewählte Ansätze zur Steuerung von immateriellen Werten vorzustellen. Dazu werden zunächst in dem folgenden Kapitel einige Grundlagen erörtert. Auf diese Basis aufbauend werden in Kapitel 3 die verschiedenen Steuerungskonzepte kategorisiert, beschrieben und analysiert. Die Bewertung erfolgt anhand von selbst entwickelten Anforderungskriterien. Dabei wird nicht nur die Tauglichkeit als Steuerungsinstrument bewertet, sondern auch deren praktische Anwendbarkeit. Abschließend wird in dem Fazit eine zusammenfassende Würdigung erstellt. Darüber hinaus wird in Form eines Ausblicks erörtert, wo noch Handlungsbedarf besteht. 2. Grundlagen Im Folgenden werden die Bergriffe 'Immaterielle Werte' und 'Steuerung' definiert. Des weiteren erfolgt eine Kategorisierung von immateriellen Werten sowie die Ableitung von Anforderungskriterien für die Bewertung von Steuerungskonzepten. 1 Vgl. HALLER, A./DIETRICH, R. (2001), S. 1045 f. 2 Vgl. im Internet: FRAUNHOFER IPK BERLIN (2003). 3 Vgl. STOI, R. (2003), S. 181.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...