Sie sind hier
E-Book

Evaluierung der Akzeptanz von Fahrerassistenzsystemen

Modell zum Kaufverhalten von Endkunden

AutorStephanie Arndt
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl252 Seiten
ISBN9783531931975
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR


Dr. Stephanie Arndt promovierte bei Prof. Dr. Bernhard Schlag an der Technischen Universität Dresden. Sie arbeitet in der Forschung und Entwicklung im Bereich Human-Machine-Interaction.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung7
Zusammenfassung8
Inhaltsverzeichnis11
Abkürzungsverzeichnis13
1 Einleitung15
2 Gegenstand der Arbeit: Fahrerassistenzsysteme18
2.1 Eine Begriffsbestimmung18
2.2 Unterstützungsbereiche von FAS22
2.3 Automatisierungsgrad von FAS23
2.4 Entwicklungstrends von FAS24
2.5 Relevante Aspekte der Entwicklung von FAS25
2.5.1 Über- und Unterforderung25
2.5.2 Situationsbewusstsein26
2.5.3 Transparenz und fehlendes Systemverständnis26
2.5.4 Vertrauen in FAS27
2.5.5 Kontrollverlust durch die Nutzung von FAS28
2.5.6 Risikokompensation und Verhaltensadaptation28
2.5.7 Akzeptanz29
3 Zur Theorie der Akzeptanz30
3.1 Eine Begriffsbestimmung30
3.2 Der Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten34
3.3 Hintergründe der Akzeptanz von Fahrerassistenzsystemen36
3.3.1 Die Theorie des geplanten Verhaltens37
3.3.2 Psychologisches Akzeptanzmodell von Straßenbenutzungsgebühren42
3.3.3 Anforderungen an ein Akzeptanzmodell von FAS48
3.3.4 Die Modelle der Akzeptanz von FAS von Arndt (2004) und König (2005)49
3.3.4.1 Modellbildung49
3.3.4.2 Zentrale Ergebnisse54
3.3.4.3 Offene Fragen55
3.3.5 Integration zu einem Gesamtmodell56
3.3.5.1 Modellvariablen der Personenebene56
3.3.5.2 Modellvariablen der Objektebene61
3.3.5.3 Modellvariablen der Entscheidungsebene64
3.3.5.4 Modellvariablen der Akzeptanzebene66
3.3.5.5 Zusammenfassung68
3.4 Hypothesen und Fragestellungen68
3.4.1 Gültigkeit des Akzeptanzmodells68
3.4.2 Vorhersagegüte des Akzeptanzmodells69
3.4.3 Bedeutung der Modellvariablen69
3.5 Überblick zu den empirischen Untersuchungen70
4 Untersuchungen zur Entwicklung des Akzeptanzfragebogens71
4.1 Methoden zur Messung der Akzeptanz neuer Technologien71
4.2 Anforderungen an den Akzeptanzfragebogen73
4.3 Entwicklung des Akzeptanzfragebogens74
4.3.1 Vorgehen bei der Entwicklung und Optimierung des Fragebogens75
4.3.1.1 Phase 1: Bestimmung relevanter Konstrukte75
4.3.1.2 Phase 2: Bestimmung von Indikatoren der relevanten Konstrukte75
4.3.1.3 Phase 3: Reduzierung der Indikatoren76
4.3.1.4 Phase 4: „Item purification“ - Optimierung der Skalen76
4.3.1.5 Phase 5: Abschließende Überprüfung des Fragebogens76
4.3.2 Methoden und statistische Kriterien für die Weiterentwicklung des Fragebogens77
4.3.2.1 Objektivität77
4.3.2.2 Reliabilität77
4.3.2.3 Validität79
4.3.2.4 Gütekriterien der Einzelitems80
4.3.3 Studien der Fragebogenentwicklung im Überblick83
4.3.4 Ergebnisse der Studien zur Fragebogenentwicklung85
4.3.4.1 Modellvariablen der Personenebene85
4.3.4.2 Modellvariablen der Objektebene95
4.3.4.3 Modellvariablen der Entscheidungsebene104
4.3.4.4 Modellvariablen der Akzeptanzebene110
4.3.4.5 Zusammenfassung Fragebogen114
5 Untersuchung zur pfadanalytischen Überprüfung des Akzeptanzmodells117
5.1 Fragestellung117
5.2 Methodik117
5.2.1 Untersuchungsdesign und Durchführung117
5.2.2 Stichprobe119
5.2.3 Verwendete statistische Verfahren121
5.2.3.1 Grundlegende Verfahren zur Hypothesenprüfung121
5.2.3.2 Strukturgleichungsanalyse121
5.2.3.3 Anwendungsvoraussetzungen126
5.2.4 Ausgangsmodell128
5.2.5 Überprüfung der Anwendungsvoraussetzungen130
5.3 Ergebnisse der Modellprüfung131
5.3.1 Berücksichtigte Modellvariablen131
5.3.1.1 Fahrstil und Technikeinstellung131
5.3.1.2 Einstellung zu und Bewertung der Eigenschaften des FAS133
5.3.1.3 Einstellung zum Kauf, subjektive Norm und Verhaltenskontrolle135
5.3.2 Ergebnisse der ersten Modellprüfung138
5.3.2.1 Messmodell138
5.3.2.2 Strukturmodell141
5.3.2.3 Einflüsse weiterer Modellvariablen auf die Kaufabsicht146
5.3.2.4 Sozio- und verkehrsdemografische Einflüsse148
5.3.2.5 Der Zusammenhang zwischen der Zahlungsbereitschaft und den Akzeptanzvariablen149
5.3.2.6 Zusammenfassung150
5.3.3 Ergebnisse der zweiten Modellprüfung150
5.3.3.1 Messmodell150
5.3.3.2 Strukturmodell152
5.3.4 Zusammenführung der Ergebnisse zu einem revidierten Modell156
5.4 Diskussion der Ergebnisse der Modellprüfung157
5.4.1 Diskussion der Einstellungen zu und Bewertungen des FAS157
5.4.2 Diskussion von Modellstruktur und Akzeptanzprädiktoren159
5.4.3 Diskussion des methodischen Vorgehens165
6 Untersuchung zur Überprüfung der Akzeptanzvorhersage168
6.1 Fragestellung168
6.2 Methodik169
6.2.1 Untersuchungsdesign und Operationalisierung der Akzeptanz169
6.2.2 Durchführung171
6.2.3 Stichprobe171
6.2.4 Verwendetes statistisches Verfahren: Die Diskriminanzanalyse173
6.2.5 Anwendungsvoraussetzungen und deren Überprüfung174
6.3 Ergebnisse der Überprüfung der Akzeptanzvorhersage177
6.3.1 Berücksichtigte Modellvariablen177
6.3.1.1 Technikeinstellung und Fahrstil177
6.3.1.2 Fahrermotive178
6.3.1.3 Einstellungen zu und Bewertungen der Eigenschaften von Parkassistent und Regensensor180
6.3.1.4 Einstellung zum Kauf, subjektive Norm, Verhaltenskontrolle und Kaufabsicht183
6.3.1.5 Die Zahlungsbereitschaft189
6.3.2 Prädiktoren der Akzeptanz von Parkassistent und Regensensor190
6.3.2.1 Die Rolle der Zahlungsbereitschaft für die Akzeptanz von FAS195
6.4 Diskussion der Ergebnisse zur Überprüfung der Akzeptanzvorhersage196
6.4.1 Diskussion der Vorhersagegüte der Akzeptanz und der Akzeptanzprädiktoren196
6.4.2 Diskussion des methodischen Vorgehens201
7 Zusammenführung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen203
7.1 Zusammenfassende Diskussion der zentralen Ergebnisse203
7.2 Weiterführende Forschungsfragen209
7.3 Empfehlungen zur Akzeptanzsteigerung von FAS210
8 Literatur213
Tabellenverzeichnis237
Abbildungsverzeichnis241
Anhangsverzeichnis244

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...