Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 17 |
Tabellenverzeichnis | 22 |
Abkürzungsverzeichnis | 30 |
A Interne Markenführung als Untersuchungsgegenstand | 36 |
1 Relevanz der internen Markenführung | 36 |
2 Status quo der internen Markenführung in der Praxis | 51 |
3 Status quo der internen Markenführung in der Wissenschaft | 55 |
4 Forschungslücken und Zielsetzung der Untersuchung | 61 |
5 Wissenschaftstheoretische Einordnung und Gang der Untersuchung | 66 |
B Konzeptionelle Entwicklung des integrativen Modells der internen Markenführung | 70 |
1 Stand der Forschung zur internen Markenführung | 70 |
1.1 Definitorische Grundlagen der internen Markenführung | 70 |
1.2 Modelle der internen Markenführung |
76 |
1.2.1 Übersicht über Modelle der internen Markenführung | 76 |
1.2.2 Das Modell des innengerichteten, identitätsbasierten Markenmanagements von BURMANN und ZEPLIN (2004-2006) unter Berücksich | 79 |
1.2.3 Die „Buy-In Matrix“ von THOMSON/DE CHERNATONY/ARGANBRIGHT/KHAN (1999) | 91 |
1.2.4 Das Phasenmodell von WITTKE-KOTHE (2001) | 94 |
1.2.5 Modell der Wertekommunikation an Nachfrager und Mitarbeiter von DE CHERNATONY/DRURY/SEGAL-HORN (2004) und DE CHERNATONY/CO | 101 |
1.2.6 Der markenspezifische Change-Management-Prozess von ESCH (2004a) | 104 |
1.2.7 Der Managementprozess der internen Markenführung von BREXENDORF/ TOMCZAK (2005) | 107 |
1.2.8 Das Interne Markenbarometer von BRUHN (2005a) und BRUHN (2008) | 112 |
1.2.9 Modell des führungsbasierten Markenaufbaus von VALLASTER/DE CHERNATONY (2005) | 118 |
1.2.10 Der „Consolidated Internal Branding Framework (CIBF)“ von MAHNERT/TORRES (2007) und MAHNERT (2009) | 123 |
1.2.11 Der interne Markenführungsprozess von PUNJAISRI/WILSON (2007), PUNJAISRI/ WILSON/EVANSCHITZKY (2008) und PUNJAISRI/EVANSC | 127 |
1.2.12 Die Employee Brand Commitment Pyramid (EBCP) von KING/GRACE (2008) | 133 |
1.2.13 Der Behavioral Branding-Ansatz von TOMCZAK/ESCH/KERNSTOCK/HERRMANN (2008) und TOMCZAK/ESCH/KERNSTOCK/HERRMANN (2009) | 135 |
1.3 Zusammenfassender Vergleich der Modelle der internen Markenführung | 161 |
2 Markenwissen als Zielgröße der internen Markenführung | 164 |
2.1 Historie und definitorische Grundlagen von Markenwissen | 164 |
Markenwis-sen | 166 |
2.2 Konzeptualisierung von Markenwissen 2.2.1 Übersicht über die Konzeptualisierung von Markenwissen | 167 |
2.2.2 Kenntnis der Relevanz der Marke | 168 |
Kenntnis der Relevanz der Marke | 168 |
2.2.3 Kenntnis der Relevanz des eigenen Verhaltens | 169 |
Kenntnis der Relevanz des eigenen Verhal-tens | 169 |
2.2.4 Kenntnis der Marke | 171 |
Kenntnis der Marke | 171 |
2.2.5 Kenntnis markenkonformer Verhaltensweisen | 174 |
Kenntnis markenkonformer Verhal-tensweisen | 174 |
2.3 Determinanten von Markenwissen 2.3.1 Determinanten von Markenwissen aus dem Forschungsbereich der internen Markenführung 2.3 | 176 |
2.3.1.2 Interne Markenkommunikation 2.3.1.2.1 Definition und Bedeutung der internen Markenkommunikation | 176 |
interner Markenkommunikation | 179 |
2.3.1.2.2 Instrumente der internen Markenkommunikation | 183 |
2.3.1.2.3 Anforderungen an die interne Markenkommunikation | 189 |
persönlichen Kom-munikation | 189 |
Interaktivität | 190 |
Nutzung mehrerer Instrumente | 191 |
Kommu-nikationsqualität | 191 |
2.3.1.3 Externe Markenkommunikation 2.3.1.3.1 Definition und Instrumente der externen Markenkommunikation sowie Bedeutung für di | 194 |
externer Markenkommunikation | 194 |
SHEINKOPF/ATKIN/BOWEN (1972) | 195 |
ACITO/FORD (1980) | 195 |
GEORGE/BERRY (1981) | 196 |
WOLFINBARGER/GILLY (1991), GILLY/WOLFINBARGER (1992), GILLY/WOLFINBARGER (1998) | 196 |
WOLFINBARGER/GILLY (2005). | 196 |
deutschen Marketingforschung | 197 |
Organisationsforschung, | 198 |
WITTKE-KOTHE (2001) | 199 |
DE CHERNATONY/DRURY/SEGAL-HORN (2004) | 199 |
DE CHERNATONY/COTTAM/SEGAL-HORN (2006) | 199 |
BURMANN und ZEPLIN. | 199 |
Behavioral Branding-Ansatz. | 199 |
2.3.1.3.2 Anforderungen an die externe Markenkommunikation | 201 |
2.3.1.4 Markenorientiertes HR-Management 2.3.1.4.1 HR-Management und organisationale Sozialisation | 203 |
markenbezogene Personalsozialisation | 205 |
Vor-Eintritts-Phase | 205 |
Eintritts-Phase | 207 |
Metamorphose-Phase, | 207 |
2.3.1.4.2 Instrumente eines markenorientierten HR-Managements zum Aufbau von Markenwissen | 208 |
mar-kenorientierte Personalrekrutierung | 208 |
markenorientierte Personalselekti-on | 209 |
markenorientierte Personal-einführung | 209 |
markenorientierte Personalentwicklung | 209 |
markenorientierte Entgeltund Anreiz-gestaltung790 | 209 |
markenorientierte Personalbeurteilung und -beförderung | 209 |
markenorientierte Personalfreiset-zung | 210 |
2.3.1.4.3 Sozialisationstaktiken | 211 |
institutionalisierte | 212 |
indi-vidualisiert. | 212 |
Sozialisationsinhalten | 213 |
2.3.1.5 Markenorientierte Führung | 214 |
2.3.2 Determinanten von Markenwissen aus dem Forschungsbereich der identitätsbasierten Markenführung 2.3.2.1 Kontinuität, Konsis | 218 |
2.3.2.2 Kultur-, Strukturund Prozess-Fit | 222 |
2.3.2.3 Interne Operationalisierung der Markenidentität | 224 |
internen Operationalisierung der Markenidentität | 224 |
3 Brand Commitment als Zielgröße der internen Markenführung | 228 |
3.1 Historie und definitorische Grundlagen von Brand Commitment | 228 |
3.2 Konzeptualisierung von Brand Commitment |
236 |
3.2.1 Übersicht über Konzeptualisierungen von Brand Commitment | 236 |
3.2.2 Konzeptualisierung des organisationalen Commitment nach PORTER/STEERS/ BOULIAN (1973) | 237 |
3.2.3 Konzeptualisierung des organisationalen Commitment nach dem Drei-Komponenten-Modell | 237 |
3.2.4 Konzeptualisierung des organisationalen Commitment nach O'REILLY/ CHATMAN (1986) | 239 |
3.2.5 Vergleich der Konzeptualisierungen | 240 |
3.2.6 Auswahl der für das Brand Commitment geeigneten Konzeptualisierung | 244 |
3.2.7 Dimensionen von Brand Commitment |
246 |
3.3 Determinanten von Brand Commitment |
260 |
3.3.1 Übersicht über Determinanten von Brand Commitment | 260 |
3.3.2 Determinanten von Brand Commitment aus dem Forschungsbereich der internen Markenführung 3.3.2.1 Übersicht über Determinant | 260 |
3.3.3 Determinanten von Brand Commitment aus dem Forschungsbereich der identitätsbasierten Markenführung | 312 |
3.3.4 Determinanten von Brand Commitment aus dem Forschungsbereich des organisationalen Commitment 3.3.4.1 Übersicht über Determ | 316 |
3.3.5 Determinanten von Brand Commitment aus dem Forschungsbereich der organisationalen Identifikation | 327 |
3.4 Wirkungen von Brand Commitment | 330 |
4 Brand Citizenship Behavior als Zielgröße der internen Markenführung | 337 |
4.1 Historie und definitorische Grundlagen von Brand Citizenship Behavior | 337 |
4.2 Konzeptualisierung von Brand Citizenship Behavior | 340 |
4.3 Determinanten von Brand Citizenship Behavior |
346 |
4.3.1 Übersicht über die Determinanten von Brand Citizenship Behavior | 346 |
4.3.2 Brand Commitment | 347 |
4.3.3 Markenwissen | 352 |
4.3.4 Markenorientiertes HR-Management | 353 |
4.3.5 Markenorientierte Führung | 354 |
4.4 Wirkungen von Brand Citizenship Behavior | 360 |
5 Die zentralen Wirkungsbeziehungen zum Brand Citizenship Behavior moderierende Konstrukte | 363 |
6 Übersicht über das integrative Wirkungsmodell der internen Markenführung und Überführung in ein Prozessmodell | 368 |
7 Übersicht über das empirische Untersuchungsmodell und die Untersuchungshypothesen | 385 |
C Empirische Untersuchung des integrativen Modells der internen Markenführung | 390 |
1 Design der empirischen Untersuchung | 390 |
1.1 Struktur und Datengrundlage der empirischen Untersuchung | 390 |
1.2 Datenerhebung | 390 |
1.3 Rücklaufstatistik |
393 |
1.3.1 Rücklaufstatistik der schriftlichen Befragung im Rahmen der qualitativenVoruntersuchung | 393 |
1.3.2 Rücklaufstatistik der Onlinebefragung im Rahmen der quantitativen Hauptuntersuchung | 394 |
1.4 Fragebogengestaltung und Pretest | 398 |
2 Datenprüfung, -bereinigung und -aufbereitung des Datensatzes der Onlinebefragung | 404 |
2.1 Prüfung des Datensatzes auf und Bereinigung um Durchklicker | 404 |
2.2 Prüfung des Datensatzes auf Ausreißer | 405 |
2.3 Prüfung des Datensatzes auf fehlende Werte sowie Bereinigung und Aufbereitung in Bezug auf fehlende Werte | 406 |
2.4 Prüfung des Datensatzes auf Repräsentativität | 413 |
2.5 Prüfung des Datensatzes auf Nonresponse Bias | 414 |
2.6 Prüfung des Datensatzes auf Methodeneffekte | 416 |
3 Methodische Grundlagen der Untersuchung | 420 |
3.1 Grundlagen zu Strukturgleichungsmodellen mit latenten Variablen | 420 |
3.2 Partial Least Squares (PLS)-Strukturgleichungsmodellierung |
426 |
3.2.1 Grundlagen zur PLS-Strukturgleichungsmodellierung | 426 |
3.2.2 Modellierung von Konstrukten zweiter Ordnung bei der PLS-Strukturgleichungsmodellierung | 428 |
3.2.3 Modellierung von moderierenden Effekten bei der PLS-Strukturgleichungsmodellierung | 431 |
3.2.4 Gütekriterien zur Evaluierung des Strukturgleichungsmodells bei der PLS-Strukturgleichungsmodellierung 3.2.4.1 Gütekriteri | 435 |
3.2.5 Software-Anwendungen für die PLS-Strukturgleichungsmodellierung | 451 |
4 Operationalisierung der Modellkonstrukte | 452 |
4.1 Vorgehen bei der Konstruktoperationalisierung | 452 |
4.2 Operationalisierung der zentralen Zielgrößen der internen Markenführung |
455 |
4.2.1 Markenwissen | 455 |
4.2.2 Brand Commitment | 457 |
4.2.3 Brand Citizenship Behavior | 465 |
4.3 Operationalisierung der Determinanten und Moderatoren | 473 |
5 Ergebnisse der qualitativen Analyse | 477 |
5.1 Verständnis von interner Markenführung | 477 |
5.2 Markenidentität als Voraussetzung der internen Markenführung | 477 |
5.3 Zielgrößen der internen Markenführung |
479 |
5.3.1 Markenwissen | 479 |
5.3.2 Brand Commitment | 482 |
5.3.3 Brand Citizenship Behavior | 489 |
5.4 Instrumente der internen Markenführung |
489 |
5.4.1 Interne Markenkommunikation | 489 |
5.4.2 Externe Markenkommunikation | 493 |
5.4.3 Markenorientiertes HR-Management | 493 |
5.4.4 Markenorientierte Führung | 498 |
5.5 Zusammenfassende Darstellung des Status quo der internen Markenführung | 500 |
6 Ergebnisse der quantitativen Analyse | 502 |
6.1 Vorgehen bei der Evaluierung der Messmodelle und des Strukturmodells | 502 |
6.2 Gemeinsame exploratorische Faktorenanalyse | 503 |
6.3 Prüfung auf Methodeneffekte | 512 |
6.4 Berechnung der Faktorwerte für die Dimensionen des Markenwissens im Rahmen eines ersten Teilmodells | 516 |
6.5 Berechnung der Faktorwerte für die Dimensionen des Brand Commitment im Rahmen eines zweiten Teilmodells | 521 |
6.6 Berechnung der Faktorwerte für die Dimensionen des Brand Citizenship Behavior im Rahmen eines dritten Teilmodells | 528 |
6.7 Evaluierung der Messmodelle im Rahmen des finalen Gesamtmodells | 536 |
6.8 Evaluierung des Strukturmodells im Rahmen des finalen Gesamtmodells | 542 |
6.9 Evaluierung der moderierenden Effekte | 550 |
6.10 Empirischer Vergleich der Konzeptualisierung des Brand Commitment | 552 |
D Schlussbetrachtung und Implikationen | 560 |
1 Zusammenfassung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse | 560 |
2 Implikationen für die praktische Umsetzung der internen Markenführung | 580 |
3 Implikationen für die Forschung zur internen Markenführung | 588 |
Anhang | 595 |
Literaturverzeichnis | 616 |