Vorwort der Herausgeber | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Formelverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
1 Einleitung | 19 |
1.1 Problemstellung | 19 |
1.2 Aufgaben und Ziele des Forschungsprojektes | 21 |
1.3 Gliederung der Arbeit | 22 |
2 Konzeptionelle Grundvoraussetzungen des Markenmanagements | 24 |
2.1 Marken als Wegweiser in der modernen Konsumkultur | 25 |
2.2 Grundkonzepte der Markenführung | 27 |
2.3 Zielsystem der Markenführung | 28 |
2.3.1 Markenidentität als Ausgangspunkt | 28 |
2.3.2 Markenwissen als zentrale Determinante des Markterfolgs | 30 |
2.3.3 Markenpositionierung | 33 |
2.3.4 Strategisches Gefüge aus Markenidentität, Markenimage und Markenpositionierung | 36 |
3 Die Bedeutung von Emotionen und Einstellungen zur Erklärung des Konsumentenverhaltens | 39 |
3.1 Herausforderungen der heutigen Zeit | 39 |
3.2 Theorien und Modelle des Konsumentenverhaltens | 42 |
3.3 Psychische Erklärungskonstrukte des Konsumentenverhaltens | 46 |
3.3.1 Aktivierungstheoretische Grundlagen | 46 |
3.4 Emotionen | 47 |
3.4.1 Wachsende Bedeutung von Emotionen für die Markenführung | 51 |
3.4.2 Die klassische Messung von Emotionen | 57 |
3.4.3 Neurowissenschaftliche Messmethoden zur Erfassung von Markenemotionen | 60 |
3.5 Einstellungen: Grundlegende Theorien und Hypothesen | 67 |
3.5.1 Die Einstellungs-Verhaltens-Hypothese | 68 |
3.5.2 Die Means-End-Theorie | 70 |
3.5.3 Kognitive Einstellungstheorien | 71 |
3.5.4 Die Dreikomponententheorie der Einstellung | 72 |
3.6 Klassische Methoden der Einstellungsmessung | 74 |
3.6.1 Eindimensionale quantitative Messung | 77 |
3.6.2 Mehrdimensionale quantitative Messung | 78 |
3.6.3 Qualitative Messung | 87 |
3.7 Die nonverbale Messung von Einstellungen und Images | 88 |
3.7.1 Die Bedeutung von Bildern in Werbung und Marktforschung | 88 |
3.7.2 Grundlagen der nonverbalen Einstellungsmessung | 97 |
3.7.3 Methodische Vorgangsweise der nonverbalen Einstellungsmessung | 97 |
3.7.4 Vorund Nachteile der nonverbalen Einstellungsmessung | 100 |
3.7.5 Nonverbale Messmethoden in Wissenschaft und Praxis | 105 |
4 Controlling des Markenmanagements | 108 |
4.1 Die Marke als Vermögensgegenstand | 110 |
4.2 Das Controllingsystem als kybernetischer Regelkreis | 111 |
4.3 Grundlagen des Markencontrollings | 113 |
4.3.1 Ziele im Markencontrolling | 113 |
4.3.2 Aufgaben im Markencontrolling | 114 |
4.3.3 Instrumente und Ansätze des Markencontrollings | 116 |
4.3.4 Kennzahlen im Markencontrolling | 118 |
4.4 Erfolgsgrößen im Markencontrolling | 119 |
4.4.1 Ökonomischer Markenwert als zentrale Erfolgsgröße des Markencontrollings | 121 |
4.4.2 Verhaltenswissenschaftlicher Markenwert - Markenstärke | 126 |
4.5 Ansätze und Modelle des Markencontrollings | 132 |
4.5.1 Finanzorientierte Ansätze | 133 |
4.5.2 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze | 136 |
4.5.3 Kombinatorische Ansätze | 146 |
4.6 Brand Scorecard als integrativer Ansatz der Markenführung | 146 |
4.6.1 Umsetzen von Markenstrategien mit der Brand Scorecard | 149 |
4.6.2 Struktur und Perspektiven der Brand Scorecard | 151 |
5 Erhebungstatbestände, Modell und Forschungshypothesen der empirischen Studie | 153 |
5.1 Erhebungstatbestände und zugrunde liegendes Modell | 153 |
5.2 Ableitung der Forschungshypothesen | 156 |
6 Operationalisierung und Reliabilität der Konstrukte | 164 |
6.1 Operationalisierung und Reliabilität der Einstellungskonstrukte | 164 |
6.1.1 Hauptstudie in der Produktgruppe Bier | 164 |
6.1.2 Nebenstudie in der Produktgruppe PKW | 168 |
6.2 Operationalisierung der abhängigen Variablen | 171 |
7 Ergebnisse der empirischen Studie | 173 |
7.1 Strukturgleichheit der Stichproben | 173 |
7.2 Eignung der produktund markenspezifischen Bilderskala und der standardisierten Bilderskala | 173 |
7.2.1 Hypothese 1.1: Zuordenbarkeit der Bilder auf die Bier-Marken | 173 |
7.2.2 Hypothese 1.2: Zuordenbarkeit der Bilder auf die PKW-Marken | 174 |
7.2.3 Hypothese 2: Diskriminierungsfähigkeit der Bilder | 174 |
7.3 Zusätzlicher Einfluss der nonverbalen Einstellung | 177 |
7.3.1 Hypothese 3.1: Einfluss auf die Kaufwahrscheinlichkeit | 177 |
7.3.2 Hypothese 3.2: Einfluss auf die Empfehlungsbereitschaft | 178 |
7.3.3 Hypothese 3.3: Einfluss auf die Markenpräferenz | 178 |
7.4 Produktgruppenübergreifender Einsatz der NVI | 180 |
7.4.1 Hypothese 4.1: Einfluss auf die Kaufwahrscheinlichkeit | 180 |
7.4.2 Hypothese 4.2: Einfluss auf die Empfehlungsbereitschaft | 181 |
7.4.3 Hypothese 4.3: Einfluss auf die Markenpräferenz | 181 |
7.5 Überprüfung des Kausalmodells mit dem Partial-LeastSquares-Verfahren | 182 |
7.5.1 Explorative Faktorenanalyse der Bilderskalen | 183 |
7.5.2 Modellschätzung mit dem PLS-Verfahren | 185 |
7.5.3 Hypothese 5: Einstellungsbeeinflussende Bildfaktoren | 204 |
7.5.4 Hypothese 6: Vergleich der nonverbalen Messmethoden | 205 |
7.6 Zusammenfassung der Ergebnisse der Hypothesentests | 208 |
8 Resümee und Limitations | 209 |
8.1 Wissenschaftliche Relevanz | 209 |
8.1.1 Mängel der standardisierten Bilderskala | 211 |
8.1.2 Empfehlungen für eine marketingrelevante standardisierte Bilderskala | 216 |
8.2 Praktische Relevanz | 217 |
8.3 Einschränkungen der Ergebnisse und Implikationen für die zukünftige Forschung | 220 |
Literaturverzeichnis | 222 |
Anhang | 253 |