Inhaltsverzeichnis | 7 |
Teil A: Allgemeine Charakterisierung und Diagnostik:1 Anwendungsbereich, Ziele und Methodender Psychotherapieleitlinie | 13 |
1.1 Hintergrund, Ziele und Zielgruppen der Leitlinie | 13 |
1.2 Methoden: Vorgehen und Bewertungskriterien | 15 |
2 Die Störungsbilder | 19 |
2.1 Symptome somatoformer Störungen | 19 |
2.2 Diagnosen somatoformer Störungen | 22 |
2.2.1 Polysymptomatische Störungen | 23 |
2.2.2 Monosymptomatische Störungen | 24 |
2.2.3 Hypochondrische Störung | 25 |
2.2.4 Was bringt das DSM-5? | 25 |
2.3 Differenzialdiagnostische Abgrenzung zu anderen Störungen mit körperlichen Symptomen | 26 |
2.4 Epidemiologische Befunde | 27 |
2.5 Krankheitsverlauf | 29 |
3 Empfehlungen zur Diagnostik | 30 |
3.1 Diagnosestellung | 31 |
3.2 Fragebogenverfahren zur erweiterten Diagnostik | 31 |
3.3 Indikationen zur Psychotherapie | 34 |
Teil B: Spezifische Psychotherapie der somatoformen Störungen und assoziierter Syndrome: 4 Somatisierungsstörung und undifferenzierte Somatisierungsstörung mit multiplen Körperbeschwerden | 36 |
4.1 Störungsbild und Klassifikation | 36 |
4.2 Störungsmodell und psychotherapierelevanteErklärungskonzepte | 37 |
4.3 Psychotherapieansätze bei Somatisierungsstörung und multiplensomatoformen Beschwerden | 39 |
4.3.1 Kognitive Verhaltenstherapie | 39 |
4.3.2 Psychodynamisch-Interpersonelle Psychotherapie | 41 |
4.3.3 Andere psychotherapeutische Ansätze | 42 |
4.3.4 Psychosoziale Behandlungsansätze aus demhausärztlichen Bereich | 42 |
4.4 Effektivität der Psychotherapie bei Somatisierungsstörung und multiplen somatoformen Beschwerden | 45 |
4.4.1 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Verfahren | 45 |
4.4.2 Psychodynamisch-Interpersonelle Psychotherapie | 47 |
4.4.3 Weitere Psychotherapieverfahren | 48 |
4.4.4 Psychosoziale Interventionen für die hausärztliche Versorgung | 48 |
4.5 Empfehlungen | 51 |
4.6 Zusammenfassende Bewertung | 52 |
5 Hypochondrie | 8 |
5.1 Störungsbild und Klassifikation | 8 |
5.2 Störungsmodell und psychotherapierelevante Erklärungskonzepte | 8 |
5.3 Psychotherapieansätze bei Hypochondrie | 8 |
5.3.1 Kognitive Verhaltenstherapie | 8 |
5.3.2 Psychodynamische Psychotherapie | 8 |
5.3.3 Interpersonelle Psychotherapie | 8 |
5.4 Effektivität der Psychotherapie bei Hypochondrie | 8 |
5.4.1 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Psychoedukation | 8 |
5.4.2 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Psychotherapie | 8 |
5.4.3 Psychodynamische Kurzzeittherapie und psychoanalytischeTherapie | 8 |
5.4.4 Andere Psychotherapien | 8 |
5.5 Empfehlungen | 8 |
5.6 Zusammenfassende Bewertung | 8 |
6 Chronischer Rückenschmerz | 8 |
6.1 Störungsbild und Klassifikation | 8 |
6.2 Störungsmodell und psychotherapierelevante Erklärungskonzepte | 8 |
6.3 Psychotherapieansätze bei chronischen Rückenschmerzen | 8 |
6.3.1 Uniprofessionelle Psychotherapie | 8 |
6.3.2 Multidisziplinäre Therapie (MDT) | 8 |
6.4 Die Wirksamkeit der Psychotherapie inkl. multidisziplinärer Behandlung bei chronischen Rückenschmerzen | 8 |
6.4.1 Review zur psychologischen Therapie chronischer Rückenschmerzen | 8 |
6.4.2 Metaanalyse zur psychologischen Therapie chronische rRückenschmerzen | 9 |
6.4.3 Reviews zu Multidisziplinären Therapien (MDT) | 9 |
6.4.5 Primärstudien (RCT) zur Behandlung chronischerRückenschmerzen | 9 |
6.4.6 Zusammenfassende Schlussfolgerungen zum Status der Evidenz | 9 |
6.5 Empfehlungen | 9 |
6.6 Zusammenfassende Bewertung | 9 |
7 Chronisches Erschöpfungssyndrom | 9 |
7.1 Störungsbild und Klassifikation | 9 |
7.2 Störungsmodell und psychotherapierelevante Erklärungskonzepte | 9 |
7.3 Psychotherapieansätze bei chronischem Erschöpfungssyndrom | 9 |
7.3.1 Kognitive Verhaltenstherapie | 9 |
7.3.2 Supportive psychosoziale Therapien | 9 |
7.3.3 Graduierte physische Aktivierung | 9 |
7.3.4 Anpassung des Aktivitätsniveaus an Energiereserven(Adaptive Pacing Therapy) | 9 |
7.4 Effektivität der Psychotherapie bei chronischem Erschöpfungssyndrom | 9 |
7.4.1 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Psychotherapie | 9 |
7.4.2 Supportive psychosoziale Therapien | 9 |
7.4.3 Vergleich von Psychotherapieverfahren | 9 |
7.4.4 Graduierte physische Aktivierung | 9 |
7.5 Empfehlungen | 9 |
7.6 Zusammenfassende Bewertung | 9 |
8 Reizdarmsyndrom | 9 |
8.1 Störungsbild und Klassifikation | 9 |
8.2 Störungsmodelle und psychotherapierelevante Erklärungskonzepte | 9 |
8.3 Psychotherapieansätze bei Reizdarmsyndrom | 9 |
8.3.1 Kognitive Verhaltenstherapie | 9 |
8.3.2 Psychodynamisch-interpersonelle Therapie | 9 |
8.3.3 Entspannungsverfahren | 9 |
8.3.4 Hypnotherapie | 9 |
8.3.5 Körperpsychotherapie | 9 |
8.4 Effektivität der Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom | 9 |
8.4.1 Psychotherapie insgesamt | 9 |
8.4.2 Kognitive Verhaltenstherapie | 9 |
8.4.3 Psychodynamisch-interpersonelle Psychotherapie | 9 |
8.4.4 Entspannungsverfahren und Stressbewältigung | 9 |
8.4.5 Hypnotherapie | 10 |
8.4.6 Körperpsychotherapie: Funktionelle Entspannung | 10 |
8.5 Empfehlungen | 10 |
8.6 Zusammenfassende Bewertung | 10 |
9 Fibromyalgie | 10 |
9.1 Störungsbild und Klassifikation | 10 |
9.2 Störungsmodell und psychotherapierelevante Erklärungskonzepte | 10 |
9.3 Psychotherapieansätze bei Fibromyalgie | 10 |
9.3.1 Kognitive Verhaltenstherapie | 10 |
9.3.2 Operante Verhaltenstherapie | 10 |
9.3.3 Biofeedback | 10 |
9.3.4 Hypnotherapie und geleitete Imagination | 10 |
9.3.5 Weitere Psychotherapien und Einzelinterventionen | 10 |
9.4 Effektivität von Psychotherapie bei Fibromyalgie | 10 |
9.4.1 Metaanalysen zu psychologischen Interventionenbei Fibromyalgie | 10 |
9.4.2 Kognitive Verhaltenstherapie | 10 |
9.4.3 Operante Verhaltenstherapie | 10 |
9.4.4 Biofeedback | 10 |
9.4.5 Hypnotherapie und geleitete Imagination | 10 |
9.4.6 Weitere Psychotherapien bzw. Einzelinterventionen | 10 |
9.5 Empfehlungen | 10 |
9.6 Zusammenfassende Bewertung | 10 |
10 Unspezifische, nicht kardiale Brustschmerzen | 10 |
10.1 Störungsbild und Klassifikation | 10 |
10.2 Störungsmodell und psychotherapierelevante Erklärungskonzepte | 10 |
10.3 Psychotherapieansätze bei unspezifischen Brustschmerzen | 10 |
10.3.1 Psychoedukation als Kurzintervention | 10 |
10.3.2 Kognitive Verhaltenstherapie | 10 |
10.3.3 Atemtraining und respiratorisches Biofeedback | 10 |
10.3.4 Hypnotherapie | 10 |
10.3.5 Funktionelle Entspannung | 10 |
10.4 Effektivität der Psychotherapie bei unspezifischem Brustschmerz | 10 |
10.4.1 Psychoedukation als Kurzintervention | 10 |
10.4.2 Kognitive Verhaltenstherapie | 10 |
10.4.3 Atemtraining und respiratorisches Biofeedback | 10 |
10.4.4 Hypnotherapie | 10 |
10.4.5 Funktionelle Entspannung | 10 |
10.5 Empfehlungen | 10 |
10.6 Zusammenfassende Bewertung | 10 |
11 Umweltbezogene Körperbeschwerden | 11 |
11.1 Störungsbilder und Klassifikation | 11 |
11.2 Störungsmodelle und psychotherapierelevante Erklärungsansätze | 11 |
11.3 Psychotherapieansätze bei umweltbezogenen Körperbeschwerden | 11 |
11.3.1 Vermeidung von subjektiven Auslösebedingungen | 11 |
11.3.2 Kognitive Verhaltenstherapie | 11 |
11.3.3 Tiefenpsychologische Verfahren | 11 |
11.3.4 Andere Therapien/Selbsthilfemaßnahmen | 11 |
11.3.5 Multimodale Ansätze | 11 |
11.4 Effektivität der Psychotherapie bei umweltbezogenen Körperbeschwerden | 11 |
11.4.1 Vermeidung von subjektiven Auslösebedingungen | 11 |
11.4.2 Kognitive Verhaltenstherapie | 11 |
11.4.3 Andere Verfahren | 11 |
11.4.4 Multimodale Behandlungen | 11 |
11.5 Empfehlungen | 11 |
11.6 Zusammenfassende Bewertung | 11 |
12 Somatoformer Schwindel | 11 |
12.1 Störungsbild und Klassifikation | 11 |
12.2 Störungsmodell und psychotherapierelevante Erklärungskonzepte | 11 |
12.3 Psychotherapieansätze bei somatoformen Schwindelsyndromen | 11 |
12.3.1 Kognitive Verhaltenstherapie | 11 |
12.3.2 Training zur Förderung des Gleichgewichts, vestibuläre Rehabilitation | 11 |
12.4 Effektivität der Psychotherapie bei somatoformen Schwindelsyndromen | 11 |
12.5 Empfehlungen | 11 |
12.6 Zusammenfassende Bewertung | 11 |
Teil C: Übersicht Psychotherapieempfehlungen,-manuale und Pharmakotherapie: 13 Pharmakotherapie bei somatoformen Störungen: Zusammenfassender Kommentar | 11 |
13.1 Einleitung | 11 |
13.2 Allgemeine Evidenzlage zu Medikamenten | 11 |
13.3 Spezifi sche Empfehlungen bei verschiedenensomatoformen Störungen | 12 |
14 Psychotherapiemanuale und Therapiebeschreibungen | 12 |
15 Kurzfassung evidenzbasierter Empfehlungen | 12 |
Literatur | 12 |
Anhang | 12 |
Anhang 1 – Evidenzrecherche und Autorenverzeichnis | 12 |
Anhang 2 – Evidenz: Somatisierungsstörung und undifferenzierte Somatisierungsstörung mit multiplen körperlichen Symptomen | 12 |
Anhang 3 – Evidenz: Hypochondrie | 12 |
Anhang 4 – Evidenz: Chronische Rückenschmerzen | 12 |
Anhang 5 – Evidenz: Chronisches Erschöpfungssyndrom | 12 |
Anhang 6 – Evidenz: Reizdarmsyndrom | 12 |
Anhang 7 – Evidenz: Fibromyalgie | 12 |
Anhang 8 – Evidenz: Unspezifische, nicht kardiale Brustschmerzen | 12 |
Anhang 9 – Evidenz: Umweltbezogene Körperbeschwerden | 12 |
Anhang 10 – Evidenz: Somatoformer Schwinde | 12 |
Anhang 11 – Kurzübersicht AWMF-Leitlinie„Umgang mit Patienten mit nicht spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbescherden“ | 12 |
Abkürzungsverzeichnis zu Anhang 2 bis Anhang 10 | 12 |
Die Autorinnen und Autoren des Bandes | 12 |