Sie sind hier
E-Book

Auf ewig war ich Dein

Lesben und ihre Ex-Geliebten

AutorSilke Buttgereit
VerlagVerlag Krug & Schadenberg
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783959172066
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
»Eigentlich liebe ich sie alle!« - Das Buch über die Spätfolgen lesbischer Liebesbeziehungen. Die Ex - aus dem lesbischen Leben und Lieben ist sie nicht wegzudenken. Sie wird innig geliebt, umgehegt, gepflegt und von der neuen Geliebten oft verwünscht, gefürchtet und gehasst. Doch was ist es, das zwei Frauen verbindet, die erst die Liebe und dann das Drama einer Trennung miteinander durchlebt haben? Ist es noch immer eine Art von Liebe? Ist es Freundschaft? Sentimentale Nostalgie? Oder können Frauen sich einfach nicht richtig trennen? Silke Buttgereit beschreibt die enorme Bandbreite der Beziehungen zu den ehemals geliebten Frauen und macht eine lebendige Ex-Kultur sichtbar: Modern und zeitgemäß knüpfen Lesben Beziehungsnetze, in denen vielfältige Lebensentwürfe ihren Raum finden.

Silke Buttgereit, Jahrgang 1966 lebt, arbeitet und bloggt als Webagentin und Taiji-Lehrerin in Berlin. Im Herbst 2005 erschien ihr langerwartetes Buch über ein besonderes Phänomen der lesbischen Kultur: »Auf ewig war ich Dein - Lesben und ihre Ex-Geliebten«. Für die erotische Anthologie »Begehren« erschuf sie die Figur Josephine, eine hinreißende alte Dame, die zeigt, dass Sinneslust auch in fortgeschrittenem Alter höchst vergnüglich sein kann.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Über die Liebe im 21. Jahrhundert


Ein Buch, das von den Spätfolgen lesbischer Liebesbeziehungen erzählt, kann über die Ursache der lesbischen Ex-Kultur, die Liebe und ihr Scheitern, nicht gänzlich schweigen. Offensichtlich tun wir uns schwer mit der Liebe, schwer genug jedenfalls, um mehrere Anläufe zu benötigen. Das allein wäre noch nicht wirklich der Rede wert. Dass wir aber dazu neigen, die lebenden Beweise unseres Scheiterns, unsere Ex-Geliebten, später als Freundinnen, Lebensberaterinnen, Mitbewohnerinnen, Privatkreditgeberinnen, Krankenpflegerinnen, Co-Mütter und Partnerinnen für die Altersplanung um uns zu scharen, ist ein recht einzigartig lesbisches Phänomen.

Fangen wir an mit der Liebe. Die Verbindung von Lesben und Liebe hat nur eine kurze historische Tradition. Die alte Idee der romantischen Liebe hingegen, die Liebe, Sex und Ehe untrennbar aneinanderkoppelt und das Momenthafte der Leidenschaft leugnet, stammt in ihren Ursprüngen aus dem 18. Jahrhundert. Sie hatte ihre Blütezeit längst überschritten, als Lesben im 20. Jahrhundert erst in den zwanziger Jahren und dann mit den späten sechziger Jahren begannen, offen in die Welt zu treten und ihre Liebesbeziehungen sichtbar zu leben. Der erste Anlauf war in weiten Teilen auf Bohème und künstlerische Avantgarde beschränkt und wurde vom gesellschaftlichen Revisionismus des Faschismus brutal beendet. Die Lesben, die schließlich nach 1968 ans Tageslicht traten, standen durchaus im Trend der Zeit und der gesellschaftlichen Aufbruchsstimmung dieser Jahre. Offenheit allein war ihnen allerdings nicht genug, sie experimentierten, um andere Formen von Liebe zu finden, und stellten die traditionellen Begriffe von Treue und Monogamie und das Modell der Zweierbeziehung an sich in Frage. Während sich aber der heterosexuelle Rest der 68er am Rollenverständnis der Väter und Mütter abarbeiten konnte und musste, existierten für lesbische Beziehungen keine realen Role Models, die gestürzt oder neu gesetzt werden konnten. Sartre und Beauvoir gab es nicht als lesbische Variante. Die Liebe unter Frauen wollte ganz neu erfunden werden.

Und auch wenn die damaligen Experimente mit neuen und kollektiven Lebens- und Liebesformen – geteilter Wohnraum, geteiltes Geld, geteilte Liebe – heute gern belächelt werden: Das Unbehagen angesichts der Idee von romantisch unteilbarer Liebe zieht sich wie ein roter Faden durch vier Jahrzehnte neuer lesbischer Geschichte. Und er wird im persönlichen Leben vor allem dann gern wieder aufgenommen, wenn eine Beziehung, die als romantische und exklusive Liebe begann, unromantisch zu Ende ging.

Das bürgerliche Modell der romantischen Liebe hatte seinen Höhepunkt im 19. Jahrhundert und ist allemal überholt. Zudem war es nie nach unserem Schnittmuster geschneidert. Es braucht schon Mann und Frau, damit es richtig sitzt – zwei Menschen, die sich nur in Verbindung mit der angeblich anderen Hälfte ganz fühlen und zu einer höheren Einheit verschmelzen. Liebe ist, wenn er und sie zusammengehören wie Topf und Deckel. Allein ist der Mensch nur die halbe Portion, und Mann und Frau werden durch das jeweils andere Geschlecht von diesem Mangel befreit. Stärke wird durch Anmut geadelt, Ratio mit Intuition angereichert, Ecken werden geschliffen, Strenge gemildert. In der gelebten Wirklichkeit bedeutete dies: Die Frau verzichtet auf wirtschaftliche Eigenständigkeit, erzieht die Kinder, führt den Haushalt. Dafür darf sie an Migräne leiden, zu hysterischen Zuständen neigen und verhohlen erotische Briefromane lesen. Der Mann versorgt, verteidigt und bestimmt. Dafür darf er an Herrenabenden teilnehmen, Zigarren rauchen und das Hausmädchen verführen. Schon immer war die romantische Liebe vor allem ein wunderbarer Werbespot für ein mittelmäßiges Produkt, die Ehe – und sicher kein Modell für Frau und Frau und kein Modell für die ausgeprägten Individuen und eigenwilligen EgozentrikerInnen unserer Welt, ob Mann oder Frau.

Wirtschaftliche Unabhängigkeit, die in diesem Modell für Frauen nicht vorgesehen ist, bildet jedoch die Minimalvoraussetzung lesbischer Identität. Wenn es eine lesbische Tradition gibt, die weiterreicht als der Beginn des gesellschaftlichen Coming-out von Lesben in den späten sechziger Jahren, ist es finanzielle Eigenständigkeit. Lesben waren, sobald sie ihre Neigung lebten, und sei es nur, indem sie unverheiratet blieben, als Frauen sichtbar, die sich vom Gros der heterosexuell lebenden Frauen dadurch unterschieden, dass sie ihren Lebensunterhalt selbst verdienten. Und sie taten dies unter schwierigen Bedingungen, weil schlecht bezahlt. Lehrerinnen, Bibliothekarinnen, Frauen in Männerjobs, wer Spuren lesbischer Geschichte sucht, wird in der Geschichte der Berufstätigkeit von Frauen fündig – die wenigsten Lesben waren und sind Gertrude Steins und Nathalie C. Barneys, denen finanzielle Unabhängigkeit in den Schoß gelegt wurde.

Zurück zur Liebe. Eine lesbische Liebesbeziehung ist demnach eine zwischen zwei wirtschaftlich unabhängigen Frauen. Das ist eine Regel, die bereits galt, lange bevor die Berufstätigkeit von Frauen zum gesellschaftlich akzeptierten Normalfall wurde. Dieser immer schon emanzipatorische Aspekt im Leben homosexueller Frauen unterscheidet unsere Geschichte im übrigen auch wesentlich von der Geschichte männlicher Homosexualität. Wirtschaftliche Unabhängigkeit von Männern war stets gesellschaftskonform.

In dieser Hinsicht sind lesbische Frauen also schon lange Avantgarde, und wann immer in den letzten zweihundert Jahren eine Bewegung sich als Avantgarde hervortat, war dies jedes Mal ein Blitzlicht, das, oft nur als Nebenprodukt, auch unabhängige Frauen für die Öffentlichkeit sichtbar machte. Unter ihnen waren jeweils nicht wenige Frauen, die dem eigenen Geschlecht offensichtlich mehr zugetan waren als üblich.

Unser Leben und Lieben ist traditionsbedingt stark geprägt von der Notwendigkeit und Errungenschaft der Unabhängigkeit. Die Tradition der romantischen Liebe hingegen setzt den freiwilligen oder erzwungenen Verzicht von Frauen auf Unabhängigkeit voraus.

Inzwischen, dies nur nebenbei, haben die gesellschaftlichen Entwicklungen Lesben an diesem Punkt eingeholt. Finanziell unabhängige Frauen sind zur Norm geworden, wenn auch nicht zur einzig existierenden und auch wenn dies eine Errungenschaft ist, die im Familienfalle sehr schnell in Gefahr gerät.

Noch immer können Männer schwerere Waschmaschinen tragen und Frauen besser schwanger sein, aber schon beim Einparken haben die Charakterzuweisungen qua Geschlecht entgegen weitverbreiteter Boulevard-Mythen ausgedient. Die romantische Liebe und die auf lebenslänglich angelegte Ehe funktionieren nicht mehr, wenn Frauen einparken und Geld verdienen und Männer Waschmaschinen nicht nur tragen, sondern auch bedienen und Windeln wechseln können.

So erklärt sich übrigens auch, dass die Scheidungsrate in der DDR immer höher war als die der Bundesrepublik. Hier war die Ehe angesichts einer fast hundertprozentigen Berufstätigkeit von Frauen als Versorgungsgemeinschaft wirtschaftlich überflüssig geworden, auch wenn sie ein wichtiges Mittel zum Zweck der Wohnungssuche war. Die romantische Liebe allein hält wohl in den seltensten Fällen ein ganzes Leben. Historische Ironie ist am Ende vielleicht, dass die Institution der homosexuellen Ehe just in dem Moment eingeführt wird, in dem die Ehe ihre Tauglichkeit auch für Hetero-Biographien mehr und mehr verliert.

Was hat das alles mit der Beziehung von Lesben zu ihren verflossenen Lieben zu tun? Eine ganze Menge, denn es sagt viel über die Kluft zwischen unserer Lebensrealität und unserer Sehnsucht. Der Unabhängigkeit stehen Bilder und Fiktionen von Liebe und Beziehung, von Verschmelzung und immerwährender romantischer Liebe gegenüber, die schwer mit der Identität einer selbständigen Frau zu vereinbaren sind. Diese Bilder waren allerdings lange die einzigen, die als Stoff für Liebesträume und Sehnsüchte verfügbar waren. Jahrhundertealte Role Models, das hierzulande noch immer prägende Familienideal und die meisten gesellschaftsgängigen persönlichen Lebensziele orientieren sich nach wie vor an diesen traditionellen Bildern.

Unsere Sehnsucht und unsere Realität klaffen zwangsläufig weit auseinander. Unabhängigkeit ist wirtschaftlich und psychisch existenziell für uns, sie ist unabdingbar, um unser Leben überhaupt leben zu können. Sie aufzugeben ist kein Opfer für eine gute Sache, sondern lebensgefährlicher Leichtsinn. Soviel zur Realität. Gleichzeitig werden unsere Sehnsüchte oft von einem Liebesideal gespeist, das die Aufgabe von Unabhängigkeit und wirtschaftlicher Autonomie erfordert, das Zurückstellen der eigenen Wünsche und Zielvorstellungen hinter denen einer Partnerin. Natürlich gibt es inzwischen auch andere Bilder von Liebe und Beziehung, aber die Spuren der alten Idee der großen romantischen Liebe halten sich hartnäckig in unseren Träumen. Dabei kann diese für uns überhaupt nicht oder nur in den seltensten Fällen funktionieren, weil Unabhängigkeit für uns so wichtig ist.

Wenn...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Partnerschaft - Beziehung - Sexualität - Liebe

Abschied heißt nicht Ende

E-Book Abschied heißt nicht Ende
Frauen erzählen über den Tod ihres Partners und ihr Leben nach dem Verlust Format: PDF

Der Tod des Partners, des Ehemanns, ist nicht nur ein existentieller Schock. Er bedeutet für die Witwe immer auch ein langandauern des, kräftezehrendes Abschiednehmen. Zur eigenen Trauer und…

Abschied heißt nicht Ende

E-Book Abschied heißt nicht Ende
Frauen erzählen über den Tod ihres Partners und ihr Leben nach dem Verlust Format: PDF

Der Tod des Partners, des Ehemanns, ist nicht nur ein existentieller Schock. Er bedeutet für die Witwe immer auch ein langandauern des, kräftezehrendes Abschiednehmen. Zur eigenen Trauer und…

Simplify your love

E-Book Simplify your love
Gemeinsam einfacher und glücklicher leben Format: ePUB/PDF

Gemeinsam einfacher und glücklicher lebenEgal ob Single, frisch verliebt oder schon in einer festen Beziehung: Fast alle Menschen wünschen sich eine stabile und glückliche Partnerschaft. Doch…

Simplify your love

E-Book Simplify your love
Gemeinsam einfacher und glücklicher leben Format: ePUB/PDF

Gemeinsam einfacher und glücklicher lebenEgal ob Single, frisch verliebt oder schon in einer festen Beziehung: Fast alle Menschen wünschen sich eine stabile und glückliche Partnerschaft. Doch…

Simplify your love

E-Book Simplify your love
Gemeinsam einfacher und glücklicher leben Format: ePUB/PDF

Gemeinsam einfacher und glücklicher lebenEgal ob Single, frisch verliebt oder schon in einer festen Beziehung: Fast alle Menschen wünschen sich eine stabile und glückliche Partnerschaft. Doch…

Mein Partner ist krank

E-Book Mein Partner ist krank
Format: PDF

Schwere und lange oder chronische Krankheiten bringen zahlreiche Veränderungen für das Leben des Patienten, aber auch für Partner oder Partnerin. Dieses Buch geht die sensible Frage an…

Sexualmagie

E-Book Sexualmagie
Freisetzung und gezielte Anwendung der Kräfte des Eros Format: ePUB

Eine praktische Anleitung ohne TabusKeine Disziplin der Magie ist älter und mächtiger als die Sexualmagie - und wie keine andere ist diese umrankt von verschämter Geheimnistuerei und Vorurteilen.…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...