Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Hochschule Bremerhaven, Veranstaltung: WP Investitions- & Finanzpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Anlässlich der aktuellen Brisanz des Klimawandels möchte ich im Folgenden in meiner Hausarbeit die Entwicklung der Solarbranche in Deutschland und weltweit darstellen.
Es ist sicherlich bekannt, dass sich Wissenschaftler, Forscher und Regierung händeringend um den effizienten Einsatz erneuerbarer Energien bemühen. Unter diese erneuerbaren Energien fallen beispielsweise Windkraft, Wasserkraft, Bioenergie und eben die Solar-bzw. Sonnenenergie.
In meiner Hausarbeit habe ich nicht nur die Entwicklung der Solarbranche zum Gegenstand gemacht. Ich möchte des Weiteren anhand der Conergy AG Deutschland, dem mittlerweile umsatzstärksten Unternehmen in der Solarbranche europaweit, darstellen, welchen Stellenwert die erneuerbaren Energien in Europa bereits inne haben und wie diese zur Arbeitsplatzentwicklung beisteuern.
Besonders interessant ist hierbei die Stellung der deutschen Solarbranche im internationalen Vergleich sowie die prognostizierte Entwicklung und die zunehmende Bedeutung der erneuerbaren Energien in den nächsten Jahren und Jahrzehnten.
Als Beginn des deutschen Solarstromzeitalters kann man den 01. April 2000 festlegen. An diesem Tag trat das 'Erneuerbare-Energien-Gesetz' (EEG) in Kraft. Dieses Gesetz sollte den Ausbau von Energieversorgungsanlagen, die aus regenerativen Quellen gespeist werden, vorantreiben und deren Bedeutung in der Bundesrepublik verstärken.
Bei der Verabschiedung dieses Gesetzes stand vorrangig der Klimaschutz im Vordergrund. Des Weiteren sollte dieses Gesetz dazu dienen, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern, wie z.B. Erdgas, Erdöl und Kohle zu minimieren sowie den Import von Energie aus Nicht-EU-Ländern zu reduzieren.
Das EEG ist in seinen Grundsätzen so erfolgreich, dass es in seinen Grundzügen aktuell sogar von 47 Ländern weltweit übernommen worden ist.
Dieses Gesetz verpflichtet die deutschen Stromnetzbetreiber, den Strom, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, in ihr Netz einzuspeisen und zu vergüten.
Es wurde gesetzlich festgelegt, dass es für jede Technologie einen eigenen Vergütungssatz für den erzeugten Strom geben soll. In der Solarenergie liegt dieser Satz momentan bei rund 0,45 ?/kWh - 0,50 ?/kWh.
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...