Sie sind hier
E-Book

Existieren allgemeine Risikofaktoren für die Prognose der zu erwarteten Aktienrenditen, und welchen Beitrag können Sie bei der Lösung von Kapitalmarkt-Anomalien leisten?

AutorSit Balci
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl24 Seiten
ISBN9783638070515
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 3, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis ................................................................................................... II Abkürzungsverzeichnis.......................................................................................... III Symbolverzeichnis ................................................................................................. IV 1. Problemstellung ............................................................................................... 1 2. Grundlagen des Capital Asset Pricing Modells (CAPM) .................................... 2 3. Begriff und Arten von Anomalien ....................................................................... 3 3.1. Der P/E-Effekt (Price-Earning-Anomaly) .................................................... 3 3.2. Der Size-Effekt und der January-Size-Effekt ............................................... 5 3.3. Der Buchwert-Marktwert-Effekt (BME) ...................................................... 8 3.4. Der Leverage-Effekt ..................................................................................... 9 4. Das 3-Faktoren Modell von Fama und French .................................................. 11 4.1. Allgemeine Vorgehensweise ...................................................................... 12 4.2. Erklärende Variablen .................................................................................. 12 4.3. Ergebnisse ................................................................................................... 14 4.3.1. 2-Faktorenbetrachtung durch TERM und DEF ................................... 14 4.3.2. 3-Faktorenbetrachtung durch RM-RF, SMB und HML ...................... 14 4.3.3. Betrachtung der 5-Faktoren bei der Erfassung der aRS ...................... 15 4.3.4. Die durchschnittlichen Querschnittsrenditen für den Aktienmarkt ..... 15 5. Thesenförmige Zusammenfassung .................................................................... 16 Literaturverzeichnis ................................................................................................ V 1. Problemstellung Seit Anbeginn des 20 Jhd. insbesondere seit den 30er Jahren beschäftigen sich die Wissenschaftler der Finanzwelt mit Aktienrenditen bzw. -kursen1. So wurden Gleichgewichtsmodelle (GGM) entwickelt, die anhand des Risikos eines Wertpapiers auf dessen erwartete Rendite schließen sollen2. Ein solches GGM in der Ka-pitalmarkttheorie, ist das heutzutage..............

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...