Sie sind hier
E-Book

Exogame Ehen

Die traditionsgeschichtlichen Kontexte von 1 Kor 7,12-16

AutorAliyah El Mansy
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl312 Seiten
ISBN9783170304000
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis89,99 EUR
In 1 Cor. 7, 12-16 Paul advises 16 church members not to divorce their non-Christian spouses. How does the apostle=s advice measure up to his declared strategy of distancing oneself from the outside world, particularly in matters of sexual ethics (1 Cor. 5 and 6)? El Mansy examines the range of discourse on the subject of exogamy that would have influenced Paul and his constituency. In order to do this she analyzes three historically relevant Jewish viewpoints on customs (Ezra / Nehemiah, Ruth and Jubilees) as well as Greco-Roman sources that shed light on the religious and socio-cultural evaluation of ethnically mixed marriages. Lastly she places the argument expressed by Paul in 1 Cor. within the context of Hellenistic Judaism (Philo of Alexandria) and an additional Christian viewpoint (1 Peter).

Dr. Aliyah El Mansy ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Danksagung8
Inhalt10
I. Einleitung16
1. Forschungsgeschichte zu Exogamie in neutestamentlichen, jüdischen und griechisch-römischen Schriften18
1.1 Neutestamentliche Forschung zu 1 Kor 7,12-1620
1.1.1 Herbert Preisker (1927)20
1.1.2 Joachim Jeremias (1954)21
1.1.3 Heinrich Baltensweiler (1967)21
1.1.4 O. Larry Yarbrough (1984)23
1.1.5 Will Deming (1995)24
1.1.6 Caroline Johnson Hodge (2010)26
1.2 Judaistische Forschung zu Exogamie27
1.2.1 Shaye J.D. Cohen (2000)27
1.2.2 Michael L. Satlow (2001)28
1.2.3 Christine E. Hayes (2002)29
2. Forschungsdesiderata31
3. Fragestellung der Untersuchung32
4. Theoretische Vorüberlegungen und methodische Herangehensweise34
4.1 Terminologische Vorüberlegungen34
4.1.1 Exogamie34
4.1.2 Religion37
4.1.3 Identität und Ethnizität38
4.2 Methodik41
4.2.1 Quellenauswahl41
4.2.2 Quellenauswertung41
II. Exogamie in griechischen und römischen Schriften von der späten Republik bis zur frühen Kaiserzeit44
1. Einführung45
1.1 Quellen45
1.2 Die Ehe in der Kaiserzeit45
1.2.1 Eintracht der Ehe als Stabilisierungsfaktor des Staates46
1.2.2 Die Ehegesetze als Teil der moralischen Reform des Augustus47
1.3 Ehe und Religion51
1.3.1 Religiöser Pluralismus51
1.3.2 Aberglaube56
1.3.3 Religiöse Aufgaben in der Familie60
1.3.4 Religiöse Reinheit64
1.4 Der rechtliche Rahmen von Exogamie69
2. Exogamie74
2.1 Exogamie in Schriften der späten Republik74
2.1.1 Politische Bündnisse74
2.1.2 Verfall von Werten und Sitten75
2.2 Exogamie in Schriften der frühen Kaiserzeit (Augustus bis Tiberius)77
2.2.1 Politische Bündnisse77
2.2.2 Verfall von Werten und Sitten79
2.2.3 Verführung durch fremde Frauen und Männer80
2.3 Exogamie in Schriften der hohen Kaiserzeit (Nero bis Trajan)84
2.3.1 Ethnische Vermischung84
2.3.2 Politische Bündnisse90
2.3.3 Verführung durch fremde Frauen und Männer93
2.4 Begründung der Haltung zu Exogamie in griechischen und römischen Schriften101
III. Exogamie in jüdischen Schriften der Perserzeit und hellenistischen Zeit104
1. Das Buch Esra-Nehemia105
1.1 Einführung105
1.1.1 Inhalt, Aufbau und Gattung105
1.1.2 Entstehung107
1.1.3 Grundgedanken109
1.2 Exogamie in der Esra-Überlieferung110
1.2.1 Esr 9,1–2111
1.2.2 Esr 9,6–15118
1.2.3 Esr 10,2–12121
1.2.4 Ergebnis127
1.3 Exogamie in der Nehemia-Überlieferung128
1.3.1 Neh 10,29–31128
1.3.2 Neh 13,1–3130
1.3.3 Neh 13,23–31133
1.3.4 Ergebnis139
1.4 Begründung der Haltung zu Exogamie im Esra-Nehemia-Buch139
2. Das Buch Rut141
2.1 Einführung141
2.1.1 Inhalt, Aufbau und Gattung141
2.1.2 Entstehung142
2.1.3 Grundgedanken144
2.2 Exogamie im Buch Rut144
2.2.1 Familiäre Verbindungen144
2.2.2 Soziale Verpflichtungen148
2.2.3 Ethisches Verhalten153
2.3 Begründung der Haltung zu Exogamie im Buch Rut156
3. Das Buch der Jubiläen159
3.1 Einführung159
3.1.1 Inhalt, Aufbau und Gattung159
3.1.2 Entstehung160
3.1.3 Grundgedanken162
3.2 Exogamie im Buch der Jubiläen163
3.2.1 Jub 20,1–10163
3.2.1.1 Unreinheit und illegitime Sexualkontakte166
3.2.1.2 Kanaanäerinnen168
3.2.1.3 Ergebnis173
3.2.2 Jub 30174
3.2.2.1 Unterschiede zwischen Jub 30 und Gen 34175
3.2.2.2 Verunreinigung als Kern der Erzählung176
3.2.2.3 Jub 30,5–10178
3.2.2.4 Jub 30,10180
3.2.2.5 Jub 30,11.13–16182
3.2.2.6 Ergebnis184
3.3 Begründung der Haltung zu Exogamie im Buch der Jubiläen184
4. Philo von Alexandrien186
4.1 Einführung186
4.1.1 Werk186
4.1.2 Theologische Grundgedanken188
4.2 Exogamie in philonischen Schriften189
4.2.1 Exogamie in »De vita Mosis«190
4.2.1.1 Aufnahme von Fremden in das Volk Israel191
4.2.1.2 Idolatriegefahr durch fremde Frauen193
4.2.2 Exogamie in »De specialibus legibus«197
4.2.2.1 Idolatriegefahr durch fremde Frauen198
4.2.2.2 Idolatriegefahr durch Verwandte und Freunde200
4.2.2.3 Aufnahme von Fremden in das Volk Israel202
4.2.2.4 Sozioökonomische Vorteile203
4.2.2.5 Verführung durch Idolatrie206
4.2.3 Exogamie in »De virtutibus«209
4.2.3.1 Idolatriegefahr durch fremde Frauen209
4.2.3.2 Aufnahme von Fremden in das Volk Israel210
4.3 Begründung der Haltung zu Exogamie in philonischen Schriften216
IV. Exogamie in 1 Kor 7, 12–16218
1. Einführung219
1.1 Inhalt, Aufbau und Gattung220
1.2 Entstehung221
1.3 Grundgedanken224
2. Sexualitätsvorstellungen im 1. Korintherbrief227
2.1 1 Kor 5,1–13227
2.2 1 Kor 6,1–20231
2.3 1 Kor 7,1–9238
2.4 Ergebnis243
3. Exogamie im 1. Korintherbrief246
3.1 1 Kor 7,12–16246
3.1.1 Scheidung exogamer Ehen247
3.1.2 Zusammenleben in exogamen Ehen249
3.1.3 Heiligkeit in exogamen Ehen252
3.1.4 Unreinheit in exogamen Ehen258
3.1.5 Frieden in exogamen Ehen262
3.1.6 Rettung in exogamen Ehen263
3.2 1 Kor 7,39–40265
4. Begründung der Haltung zu Exogamie im 1. Korintherbrief267
V. Ergebnis und Ausblick270
1. Pluralität der jüdischen und griechisch-römischen Haltungen zu Exogamie271
2. Begründung des Verbotes von Exogamie272
3. Begründung der Erlaubnis von Exogamie275
4. Paulus’ Haltung zu Exogamie im 1. Korintherbrief277
5. Ausblick280
VI. Literaturverzeichnis284
1. Quellen und Hilfsmittel284
1.1 Hilfsmittel (in Auswahl)284
1.2 Kirchliche Gesetze und Handreichungen284
1.3 Biblische und Außerkanonische Schriften285
1.4 Einzelne antike Autoren und Textsammlungen285
2. Sekundärliteratur288
Stellenregister304
Sachregister308
AutorInnenregister312

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...