Sie sind hier
E-Book

Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht

Schüler lernen wissenschaftlich denken und arbeiten

VerlagWaxmann Lehrbuch
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl416 Seiten
ISBN9783830976875
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Im Promotionskolleg 'Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht - exMNU' wurde unter der Beteiligung von Biologie-, Chemie-, Physik- und Mathematikdidaktikerinnen und -didaktikern sowie Pädagogischen Psychologinnen und Psychologen untersucht, auf welche Weise durch Experimentieren im Unterricht das Lernen in den Naturwissenschaften und der Mathematik gefördert werden kann. Konkret wurde unter anderem nach den Bedingungen für das Gelingen und nach den Wirkungen von Experimentalunterricht gefragt. Dabei stand im Fokus:
- Was unter 'experimenteller Kompetenz' zu verstehen ist und wie dieses Konstrukt und dessen Teilfacetten konzeptualisiert und operationalisiert werden können.
- Wie sich die Teilaspekte der 'experimentellen Kompetenz' als eigenständige Konstrukte gegenüber Konstrukten wie 'Intelligenz' und 'Problemlösekompetenz' abgrenzen lassen bzw. in welchem Verhältnis diese Konstrukte zueinander stehen.
- Über welche Vorstellungen und welche Motivation zum Experimentieren Schülerinnen und Schüler verfügen und wie diese Vorstellungen und die Motivation entwickelt und gefördert werden können.
- Durch welche Unterrichtsarrangements sich die 'experimentelle Kompetenz' wirkungsvoll fördern lässt und welche Rolle dabei die Lehrkräfte spielen.
- Wie der Erwerb fachlicher Konzepte durch Experimentieren unterstützt werden kann.
In diesem Band werden sowohl die Ergebnisse der theoretischen Fundierung des Kollegs als auch die zentralen empirischen Befunde der elf Teilprojekte vorgestellt und in Bezug auf didaktische sowie methodische Aspekte der Unterrichts- und Curriculumsgestaltung abschließend reflektiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Einleitung7
Es herrscht Klärungsbedarf …8
Was Sie in dieser Publikation erwartet …10
Danksagung13
1. Das Experiment in den Naturwissenschaften (Andreas Schulz, Markus Wirtz und Erich Starauschek)15
1.1 Klärung grundlegender Merkmale von Experimenten an Anwendungsbeispielen16
1.1.1 Forschungsgegenstand und Experimentierfeld 1: Die Photosynthese bei der Wasserpest16
1.1.2 Forschungsgegenstand und Experimentierfeld 2: Borkenkäferbefall im Wald21
1.2 Empirische Ansätze zur Analyse von Merkmals zusammenhängen: Beobachtung, Versuch und Experiment24
1.2.1 Beobachtung ohne aktive Manipulation24
1.2.2 Versuch ohne experimentelle Kontrolle26
1.2.3 Experiment28
1.3 Unterscheidbare Ziele beim Experimentieren35
1.4 Fazit38
2. Analyse kausaler Zusammenhänge als Ziel des Experimentierens (Andreas Schulz und Markus Wirtz)39
2.1 Kausaler Zusammenhang40
2.2 Wissenschaftliche Erklärungen46
2.3 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen als Argumentationsleistung im Rahmen des Experimentierens47
2.3.1 Deduktion50
2.3.2 Quantitative Induktion51
2.3.3 Qualitative Induktion52
2.3.4 Abduktion54
2.4 Fazit55
3. Modellbasierter Einsatz von Experimenten (Markus Wirtz und Andreas Schulz)57
3.1 Wissenschaftliche Theorien und Hypothesen57
3.2 Theorieorientierung als Kernmerkmal wissenschaftlichen Arbeitens60
3.3 Modelle zum zielgerichtetem Einsatz von Experimenten64
3.3.1 Scientific Discovery as Dual Search-Modell (SDDS-Modell)65
3.3.2 Der Forschungszyklus nach Tashakkori und Teddlie (2000)66
3.3.3 Der Zyklus des Experimentierens67
3.4 Experimentieren als Teilprozess komplexer wissenschaftlicher Erkenntnisprozesse71
4. Experimentelles Arbeiten in der Mathematik – ein Brückenschlag zur Naturwissenschaft mit Blick auf Peirce, Pólya und Medawar (Timo Leuders und Kathleen Philipp)75
1. Mathematik als experimentelle Wissenschaft?75
2. Typen von (mathematischen) Experimenten77
3. (Mathematisches) Experimentieren als Zyklus kognitiver Prozesse79
4. Fazit und Ausblick87
5. Elemente aus der Geschichte der experimentellen Praxis in den Naturwissenschaften (17.–19. Jahrhundert) (Nicolas Robin)89
Das Experimentieren der Moderne, klassischer Empirismus und frühneuzeitlicher Rationalismus89
Beispiele: Robert Boyle, Lazzaro Spallanzani, Stephen Hales93
Theoretische und methodische Ansätze aus dem 19. und 20. Jahrhundert97
Schlussfolgerung100
6. Das Experimentieren im Unterricht (Bärbel Barzel, Bernd Reinhoffer und Marcus Schrenk)103
6.1 Begründungen und Ziele für das Experimentieren im Unterricht103
6.2 Beobachten, Versuchen, Experimentieren im Unterricht – was ist was?111
6.3 Die Unterrichtsorganisation beim Experimentieren117
7. Befunde aus der empirischen Forschung zum Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Werner Rieß und Nicolas Robin)129
7.1 Studien zu individuellen Lernvoraussetzungen und Verarbeitungsprozessen der Lernenden beim Experimentieren133
7.2 Studien zu den fachlichen und fächerübergreifenden Zielkriterien des Experimentalunterrichts in den Naturwissenschaften136
7.3 Studien zu Wirkungen von naturwissenschaftlichem Experimentalunterricht141
Schlussfolgerungen150
8. Ein (fachdidaktisches) Rahmenmodell zum Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Werner Rieß)153
8.1 Aufgabenfelder für eine empirische fachdidaktische Unterrichtsforschung zum Thema Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht153
8.2 Welche Gegenstände können und sollen von der fachdidaktischen empirischen Unterrichtsforschung im Hinblick auf das Thema „Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht“ untersucht werden?157
9. Verhaltensexperimente mit lebenden Tieren im Unterricht – Einfluss auf Experimentierkompetenz und motivationale Variablen – Teilprojekt 1 (Eberhard Hummel und Christoph Randler)165
Zusammenfassung165
9.1 Einleitung165
9.2 Theoretische Grundlagen167
9.2.1 Bedeutung der intrinsischen Motivation nach Deci und Ryan (1985 1993)167
9.3 Forschungsfragen168
9.4 Forschungsdesign und Methode169
9.4.1 Stichprobe169
9.4.2 Versuchsdesign169
9.4.3 Treatmentgestaltung und Umsetzung171
9.4.4 Messinstrumente173
9.5 Ergebnisse176
9.5.1 Experimentierkompetenz: Vergleich der Treatmentgruppen mit der (Null-)Kontroll gruppe176
9.5.2 Experimentierkompetenz: Vergleich der Lebendtiergruppe mit der Filmgruppe178
9.5.3 Einfluss unterschiedlicher Intelligenzfaktoren auf die Ergebnisse in den Kompetenztests178
9.5.4 Variablen intrinsischer Motivation179
9.6 Diskussion der Ergebnisse180
10. Förderung „experimenteller Problemlösefähigkeit“ im problemorientierten Ökologieunterricht der 6. Klassenstufe? – Teilprojekt 2 (Frank Rösch, Werner Rieß und Josef Nerb)183
Zusammenfassung183
10.1 Einleitung183
10.2 Theoretischer Rahmen184
10.2.1 Theorie und Stand der Forschung184
10.2.2 Fragestellungen und Hypothesen187
10.3 Empirischer Teil188
10.3.1 Methodische Grundlagen188
10.3.2 Ergebnisse194
10.4 Diskussion197
10.5 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen für die Schulpraxis und Ausblick197
11. Fördert eigenständiges Experimentieren die Entwicklung wissenschaftsnaher Vorstellungen zum Pflanzenstoffwechsel? – Teilprojekt 3 (Tanja Steigert und Marcus Schrenk)199
Zusammenfassung199
11.1 Einleitung199
11.2 Methodisches Vorgehen202
11.2.1 Design und Stichprobe202
11.2.2 Erhebungsinstrumente203
11.2.3 Unterricht204
11.3 Ergebnisse205
11.4 Zusammenfassung und Diskussion209
12. Wirkung von an Spielfilmen verankerten Unterrichtskonzeptionen für den Chemieunterricht auf die Motivation und den Lernerfolg – Teilprojekt 4 (Silia Fürniss und Jens Friedrich)213
Zusammenfassung213
12.1 Einleitung213
12.1.1 Das Projekt214
12.1.2 Forschungstheoretischer Hintergrund – Stand der Forschung215
12.1.3 Hypothese216
12.2 Methodisches Vorgehen217
12.2.1 Erhebungsinstrumente218
12.2.1.1 Motivationsmessung218
12.2.1.2 Leistungsmessung219
12.2.2 Die Unterrichtseinheit Dante’s Peak – Implementation an der Schule221
12.2.3 Verankerung von Fachinhalten an Filmszenen222
12.3 Ergebnisse223
12.3.1 Ergebnisse ausgewählter Skalen der Motivationserfassung223
12.3.2 Ausgewählte Ergebnisse der Leistungserfassung225
12.3.3 Rückmeldungen aus Schülerinterviews227
12.4 Diskussion228
13. Schülervorstellungen im Chemieunterricht – Untersuchung der Wirkung einer direkten Konfrontation mit Schülervorstellungen auf den Lernprozess – Teilprojekt 5 (Daniela Fanta, Leena Bröll und Marco Oetken)231
Zusammenfassung231
13.1 Einleitung231
13.2 Anbindung an den Forschungsstand233
13.2.1 Umgang mit Schülervorstellungen im Chemieunterricht233
13.2.2 Concept Maps als Instrument zur Wissensdiagnose235
13.3 Fragestellung235
13.4 Methodischer Teil236
13.4.1 Unterrichtseinheiten der Experimental- und Kontrollgruppe236
13.4.2 Instrumente zur Datenerhebung238
13.4.3 Auswertungsmethoden für die eingesetzten Erhebungsinstrumente240
13.5 Erste Tendenzen241
13.5.1 Quantitative Ergebnisse der betrachteten psychometrischen Daten241
13.5.2 Lernerfolg242
13.5.3 Ergebnisse der Concept Maps243
13.5.4 Schülerinterviews244
13.6 Diskussion245
14. Eigenständigkeit, Motivation und Lernerfolg im Physikunterricht – Ergebnisse einer Mehrebenenanalyse – Teilprojekt 6 (Angelika Wolf, Matthias Laukenmann und Markus Wirtz)247
Zusammenfassung247
14.1 Stand der Forschung und Forschungsfragen247
14.2 Methodischer Teil249
14.3 Ergebnisse254
14.4 Zusammenfassung und Diskussion:261
15. Experimentell zum Funktionalen Denken: Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von Schülerexperimenten als Ausgangspunkt mathematischer Begriffsbildung – Teilprojekt 7 (Sandra Ganter und Bärbel Barzel)265
Zusammenfassung265
15.1 Einleitung265
15.1.1 Zur Klärung des Begriff s „Funktionales Denken“265
15.1.2 Funktionales Denken im Mathematikunterricht – Status Quo und Ziele266
15.2 Methodischer Teil270
15.2.1 Forschungsfragen und Design270
15.2.2 Auswahl der Stichprobe271
15.2.3 Entwicklung der Intervention271
15.2.4 Erhebungsmethoden273
15.2.5 Qualitative Auswertungsmethoden273
15.2.6 Quantitative Auswertungsmethoden274
15.3 Ergebnisse274
15.3.1 Deskriptive Analysen275
15.3.2 Förderwirkungen der Intervention275
15.3.3 Qualitative Analyse278
15.4 Zusammenfassung und Diskussion281
16. Innermathematisches Experimentieren – empiriegestützte Entwicklung eines Kompetenzmodells und Evaluation eines Förderkonzepts – Teilprojekt 8 (Kathleen Philipp und Timo Leuders)285
Zusammenfassung285
16.1 Einleitung285
16.2 Methode der qualitativen Videostudie287
16.2.1 Auswahl der Stichprobe287
16.2.2 Auswahl der Aufgaben288
16.2.3 Auswahl der Methoden289
16.2.4 Auswertung290
16.3 Ergebnisse der qualitativen Videostudie291
16.4 Methode der Interventionsstudie293
16.4.1 Die Intervention293
16.4.2 Testinstrument295
16.5 Ergebnisse der Interventionsstudie296
16.6 Zusammenfassung und Diskussion298
17. Beeinflusst der Sachunterricht der Primarstufe den physikalischen Wissenserwerb von Schülerinnen und Schülern? – Teilprojekt 9 (Pia Altenburger, Erich Starauschek und Markus Wirtz)301
Zusammenfassung301
17.1 Einleitung301
17.1.1 Stand der Forschung301
17.1.2 Fragestellung und Hypothesen304
17.2 Methodischer Teil306
17.2.1 Stichprobe306
17.2.2 Untersuchungsdesign und Erhebungsinstrumente307
17.2.3 Hierarchische Datenstruktur und Mehrebenen-Regressionanalyse308
17.2.4 Umgang mit fehlenden Werten310
17.3 Ergebnisse312
17.4 Zusammenfassung und Diskussion317
18. Sichtweisen von Lehrpersonen auf Lehrer-Schüler-Gespräche beim Experimentieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht – Teilprojekt 10 (Simone Halder und Bernd Reinhoffer)319
Zusammenfassung319
18.1 Der naturwissenschaftliche Erkenntnisprozess319
18.1.1 Naturwissenschaftliches Lernen aus konstruktivistischer Sicht319
18.1.2 Die Bedeutung der Lehrperson im naturwissenschaftlichen Unterricht320
18.1.3 Die besondere Bedeutung von Gesprächen im naturwissenschaftlichen Unterricht321
18.2 Fragestellung322
18.3 Studiendesign323
18.4 Samplingstrategie323
18.5 Beschreibung des Samples324
18.6 Instrumente der Datenerhebung325
18.7 Datenaufb ereitung und Instrumente der Datenanalyse328
18.8 Ergebnisse der Teilstudie329
18.9 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse331
19. Schüler planen Experimente und testen Hypothesen – Diagnose von Experimentierkompetenzen und mehrebenenanalytischer Klassenstufen- und Schulartenvergleich – Teilprojekt 11 (Andreas Schulz, Enrico Prinz und Markus Wirtz)333
Zusammenhang333
19.1 Theoretischer Hintergrund333
19.2 Methodik335
19.2.1 Itemgrundlage und Datenerhebung335
19.2.2 Prüfung der Gültigkeit der Annahmen des dichotomen Raschmodells338
19.3 Ergebnisse340
19.3.1 Skalierung von Items und Antworten mit dem dichotomen Raschmodell340
19.3.2 Analyse des Differential-Item-Functioning344
19.3.3 Analyse der konvergenten und divergenten Validität346
19.3.4 Mehrebenenanalytischer Vergleich von Klassenstufen und Schularten346
19.4 Zusammenfassung und Diskussion350
20. Integration der theoretischen und empirischen Befunde zum Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Werner Rieß, Markus Wirtz, Andreas Schulz und Bärbel Barzel)353
20.1 Zusammenfassung der Inhalte der Einzelkapitel354
20.2 Befunde aus Untersuchungen zur Ziel-Mittel-Relation (= Hauptaufgabe I)358
20.3 Befunde aus Untersuchungen zu Schülermerkmalen und deren Einfluss auf den Lernerfolg (= Hauptaufgabe II)360
20.4 Befunde aus Untersuchungen zum Wissen von Lehrer (und dessen Auswirkungen auf den Lernerfolg) (= Hauptaufgabe III)361
20.5 Perspektiven für zukünftige Untersuchungen zum Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht362
21. Sicherstellung forschungsmethodischer Qualität im Promotionskolleg exMNU (Markus Wirtz und Andreas Schulz)365
21.1 Entwicklung und Förderung forschungsorientierter und forschungsmethodischer Kompetenzen366
12.2 Besondere forschungsmethodische Standards in Projekten zur empirischen Bildungs- und Unterrichtsforschung370
Literatur377

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...