Sie sind hier
E-Book

Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen

Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in Schule und Universität

VerlagWaxmann Lehrbuch
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl262 Seiten
ISBN9783830987697
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Seitdem auch Schülerinnen und Schüler wissenschaftssprachlich schreiben sollen, ist wissenschaftliche Textkompetenz nicht nur im Studium, sondern auch in der Schule zu einem zentralen Thema geworden. Davon ausgehend widmet sich der vorliegende Band der Entwicklung, Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in der Schule und an der Universität.
In zwölf Beiträgen wird ein Bogen von den Schreibkompetenzen der Schüler und Schülerinnen in der Oberstufe bis zum Studienbeginn gespannt. Die Beiträge widmen sich sowohl der Vorwissenschaftlichen Arbeit in Österreich, der Facharbeit in Deutschland, dem materialgestützten Schreiben in der Oberstufe sowie dem studentischen Schreiben am Studienanfang. Darüber hinaus werden didaktische Konzepte zur Förderung wissenschaftlichen Schreibens präsentiert und methodische Verfahren zur Erhebung wissenschaftlicher Textkompetenz diskutiert. Der Band richtet sich an die Forschungsgemeinschaft ebenso wie an Studierende, Hochschullehrende und Lehrkräfte an Schulen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Einleitung
  3. Wissenschaftlich schreiben lernen – von diskursiver Mündlichkeit zu textueller Schriftlichkeit (Konrad Ehlich)
  4. Die Stimmen der Schreibenden. Ein mesostruktureller Zugang zu wissenschaftlichen Texten (Paul R. Portmann)
  5. Warum haben Zebras Streifen? Eristische Literalität von Schülerinnen und Schülern (Sabine Schmölzer-Eibinger)
  6. Die vorwissenschaftliche Arbeit. Ein genreanalytischer Bestimmungsversuch (Karin Wetschanow)
  7. Wissenschaftliches Schreiben an der Schule lernen? Überlegungen am Beispiel der Facharbeit (Kirsten Schindler, Sarah Rosell und Anne Gleis)
  8. Argumentative Textprozeduren als Instrumente zur Anbahnung wissenschaftlicher Textkompetenz. Textprozeduren – Nutzungsweisen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe (Sara Rezat)
  9. Wissenschaftlich argumentieren lernen durch Materialgestütztes Schreiben (Lisa Schüler)
  10. Textstruktur und Textkompetenz. Der Weg Studierender zum wissenschaftlichen Text (Paul R. Portmann)
  11. Wissenschaft als diskursive Praxis. Schreibend an fachlichen Diskursen partizipieren (Lena Decker und Gesa Siebert-Ott)
  12. Pilotprojekt Schreibassistenzen in der Lehre. Die Wiener Writing-Fellows-Implementierung (Brigitte Römmer-Nossek, Frano P. Rismondo, Doris Pokitsch, Nathalie Entringer, Jadpreet Kaur, Claudia Macho, Erika Unterpertinger, Eva Zernatto und Lena Schoissengeyer)
  13. Referieren. Struktur und Didaktik einer intertextuellen Kompetenz (Martin Steinseifer)
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Inhalt5
Einleitung7
Wissenschaftlich schreiben lernen – von diskursiver Mündlichkeit zu textueller Schriftlichkeit (Konrad Ehlich)15
1 Schreibqualifizierung15
2 Wissenschaftliche Terminologien und Alltägliche Wissenschaftssprache16
3 Diskurse und schriftliche Textualität im universitären Lehr-Lern-Diskurs18
4 Schreiben als wissenschaftliches Handeln19
5 LernenL vs. LernenF20
6 Typologie universitärer Diskurs- und Textarten21
6.1 Typologie-Erfordernisse21
6.2 Lehr-Lern-Diskurs21
6.3 Diskursarten-Typologie23
6.4 Textarten-Typologie25
7 Die Umsetzung der Diskurs-/Textarten in sprachliche Detailstrukturen27
8 Didaktische Konsequenzen29
Literatur30
Die Stimmen der Schreibenden. Ein mesostruktureller Zugang zu wissenschaftlichen Texten (Paul R. Portmann)33
1 Einleitung33
2 Schlüsselsätze: Wie deutlich wird, worum es geht35
2.1 Nietzsche zu Kant35
2.2 Krämer zu Chomsky37
2.3 Steinhoff zu Göpferich38
3 Die entfaltete Struktur von Steinhoffs Text39
3.1 Der Text in neuer Optik39
3.2 Strukturelle und thematische Entfaltung40
3.2.1 Thematisierung40
3.2.2 Referat41
3.2.3 Elaboration42
3.2.4 Festlegung43
3.3 Die Prägnanz des Ko-Textes44
4 Der Begriff der Stimme und die Analyse von Mesoelementen45
4.1 ‚Stimme‘ als neuer linguistischer Begriff45
4.2 ‚Stimmen‘ und die Pflichten von Schreibenden46
4.3 Einstimmige und mehrstimmige Mesoelemente47
4.4 Mesostruktur, Mikrostruktur, Makrostruktur48
5 Das mehrstimmige Mesoelement als Model lwissenschaftlichen Handelns50
6 Zum Abschluss51
Literatur52
Warum haben Zebras Streifen? Eristische Literalität von Schülerinnen und Schülern (Sabine Schmölzer-Eibinger)57
1 Eristik in der Wissenschaft – Erkenntnisgewinn durch Streit57
2 Eristik in der Schule – Wissensvermittlung als Assertion60
3 Eristische Literalität von Schülerinnen und Schülern – eine Förderaufgabe der Schule61
4 Eristische Strukturen in Schülertexten – Versuch einer Kategorisierung65
5 Resümee75
Literatur76
Anhang78
Die vorwissenschaftliche Arbeit. Ein genreanalytischer Bestimmungsversuch (Karin Wetschanow)81
1 Einleitung81
2 Analyseebenen und Datenkorpus82
3 Formale Gestaltung und Intertextualität85
4 „Reproduktiv“ – „Produktiv“ – Eine Sinnvolle Differenzierung?87
5 „Forschend Schreiben“ vs. „Lernend schreiben“90
6 Analyse der Einleitungskapitel92
7 Analyse der Schlusskapitel96
8 Fazit99
Unterlagen des Bundesministeriums101
Literatur102
Wissenschaftliches Schreiben an der Schule lernen? Überlegungen am Beispiel der Facharbeit (Kirsten Schindler, Sarah Rosell und Anne Gleis)105
1 Hinführung105
2 Facharbeit und materialgestütztes Schreiben107
2.1 Die Facharbeit107
2.2 Das materialgestützte Schreiben110
3 Schreiben zwischen Schule und Hochschule – das Projekt ATeKo111
3.1 Ausgangspunkt und Zielsetzung111
3.2 Umsetzung112
3.3 Diskussion115
3.3.1 Wissenschaftliches Schreiben lernen – eine institutionelle Perspektive115
3.3.2 Wissenschaftliches Schreiben lernen – die Sicht der Akteure117
4 Ausblick119
Literatur120
Argumentative Textprozeduren als Instrumente zur Anbahnung wissenschaftlicher Textkompetenz. Textprozeduren – Nutzungsweisen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe (Sara Rezat)125
1 Einleitung125
2 Textprozeduren und Schreibförderung: Forschungsstand und Desiderat126
3 Theoretischer Rahmen: Textprozeduren als Instrumente des Schreibens128
4 Explorative Fallstudie zur Nutzung argumentativer Textprozeduren131
4.1 Konzeption der Studie, Datenbasis und Auswertungsmethode131
4.2 Analyse und Interpretation der Daten – Instrumentierung134
4.3 Analyse und Interpretation der Daten – Instrumentalisierung137
4.4 Nutzung konzessiver Textprozeduren139
5 Fazit142
Literatur144
Anhang146
Wissenschaftlich argumentieren lernen durch Materialgestütztes Schreiben (Lisa Schüler)147
1 Das Materialgestützte Schreiben als neue Aufgabenart in den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife147
2 Profilierung des Materialgestützten Schreibens als wissenschaftspropädeutisches Format148
2.1 Lesen, um zu Schreiben149
2.2 Strukturbildung beim Schreiben zu mehreren Materialien150
2.3 Entfaltung komplexer Argumentationszüge beim Materialgestützten Schreiben151
2.4 Schriftliches Referieren154
3 Wissenschaftlich Argumentieren lernen beim Schreiben zu Kontroversen: Exemplarische Analysen und Befunde157
4 Fazit und weiterführende Aufgabenbeispiele166
Literatur168
Textstruktur und Textkompetenz. Der Weg Studierender zum wissenschaftlichen Text (Paul R. Portmann)173
1 Einleitung173
2 Wissenschaftliche Texte schreiben lernen174
2.1 Der komplexe Sachtext als Ausgangspunkt174
2.2 Maß nehmen an wissenschaftlichen Texten178
2.3 An der Schwelle zum Diskurs180
2.4 In den Diskurs eintreten183
3 Der Weg zum mehrstimmigen Text186
3.1 Differenzierung und Spezialisierung186
3.2 Internalisierung187
3.2.1 Argumente187
3.2.2 Kritik188
3.2.3 Autorschaft189
4 Ausblick: Auktoriales Handeln als unabdingbare Verfahrensweise190
Literatur192
Wissenschaft als diskursive Praxis. Schreibend an fachlichen Diskursen partizipieren (Lena Decker und Gesa Siebert-Ott)193
1 Einführung: Wissenschaft als diskursive Praxis193
2 Schreiben und Lesen in der gymnasialen Oberstufe und an der Hochschule – die Frage der Passung194
2.1 An Schule und Hochschule zu rezipierende Textsorten194
2.2 An Schule und Hochschule zu produzierende Textsorten196
3 Übergangsprobleme verringern – ein Förderkonzept für die Hochschule und seine Wirksamkeit199
3.1 Das Förderkonzept199
3.2 Die Überprüfung der Wirksamkeit des Konzeptes205
4 Zentrale Ergebnisse210
4.1 Interraterreliabilität210
4.2 Ergebnisse des Ratings210
5 Fazit und Ausblick213
Literatur215
Pilotprojekt Schreibassistenzen in der Lehre. Die Wiener Writing-Fellows-Implementierung (Brigitte Römmer-Nossek, Frano P. Rismondo, Doris Pokitsch, Nathalie Entringer, Jadpreet Kaur, Claudia Macho, Erika Unterpertinger, Eva Zernatto und Lena Schoissengeyer)219
1 Schreiben in der Lehre219
2 Pilotprojekt Schreibassistenzen221
2.1 Vorbild: Writing-Fellows-Projekt221
2.2 Win-Win-Win-Situation222
2.3 Das Schreibassistenz-Projekt an der Universität Wien222
3 Evaluation des Projekts226
3.1 Fragestellungen und erhobene Daten226
3.2 Herausforderungen und Themen beim wissenschaftlichen Schreiben227
3.3 Selbst- und Fremdeinschätzung der Studierenden230
3.4 Akzeptanz des Projekts234
3.5 Unterschiede zwischen den BA-Studien237
4 Zusammenfassung und Ausblick237
Literatur239
Referieren. Struktur und Didaktik einer intertextuellen Kompetenz (Martin Steinseifer)241
1 Referieren – ein Beispiel242
2 Referieren und Redewiedergabe244
3 Prozeduren wissenschaftlichen Referierens250
4 Didaktischer Ausblick258
Literatur260

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...