Sie sind hier
E-Book

Exportkreditversicherung und Exportfinanzierungsverfahren in den Ländern Skandinaviens

AutorFlorian Schallmeiner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl119 Seiten
ISBN9783638804486
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,5, Wirtschaftsuniversität Wien (BWL des Aussenhandels), 95 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Finanzierungs- und Absicherungsmöglichkeiten stellen notwendige Voraussetzungen für Exportgeschäfte dar. Ohne ausländischen Partnern eine Finanzierung anzubieten, wäre es nur schwer möglich, zu bestehen. Da der Exporteur in den seltensten Fällen selbst für die Finanzierung sorgen kann, erfolgt diese meist über Dritte. Daher ist die Kenntnis der Methoden der Risikofinanzierung für den wirtschaftlichen Erfolg des Exportgeschäfts unabdingbar. Oft können oder wollen private Risikoversicherer und -kapitalgeber auf Grund der Risikosituation Kredite und Garantien zu kommerziellen Bedingungen bereitstellen. In solchen Fällen erfolgt ein Eingreifen staatlicher Spezialinstitutionen. Gegenwärtig verfügt jeder Mitgliedstaat der OECD über derartige Institutionen. Diese setzen Exportkreditgarantien und -finanzierung, welche dem Exporteur, dem Importeur oder anderen Beteiligten zur Verfügung gestellt werden ein. Auf Grund der Einbindung staatlicher Institutionen in die Finanzierung oder Versicherung von Exportgeschäften sind im Regelfall Subventionselemente enthalten. Da der Einsatz von Beihilfen zu Wettbewerbsverzerrungen führen kann, wurden multilaterale Regelungen und Beschränkungen zur Eindämmung und Harmonisierung der offiziellen Förderpolitik getroffen. Diese haben das Ziel, einer Ausweitung derartiger Handelpraktiken entgegenwirken und einen Subventionswettbewerb zu unterbinden, da oftmals das Förderungsausmaß für den Erfolg einer Exporttransaktion ausschlaggebend zu sein scheint. Im Rahmen der Arbeit werden die Fördermaßnahmen der Länder Finnland, Dänemark, Schweden und Norwegen dargestellt. Darauf basierend sollen die Unterschiede dieser Länder hervorgehoben werden. Die Länder eignen sich deshalb für eine Analyse, da sie einerseits offene und in vielerlei Hinsicht homogene Volkswirtschaften sind. Ein Beispiel für die intensive Zusammenarbeit aus wirtschaftlicher Sicht kommt durch die 'nordische Kooperation' zum Ausdruck. Andererseits sind diese Länder aber auch Konkurrenten im globalen Wettbewerb um Exportanteile, und somit angehalten, ihre nationalen Exportunternehmen für den Wettbewerb zu rüsten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Länderanalyse


 

Dieses Kapitel widmet sich der offiziellen Exportförderung in den skandinavischen Ländern Finnland, Dänemark, Schweden und Norwegen. Dabei wird eingangs auf die „nordische Finanzgruppe“, welche einen bedeutenden Beitrag zur Exportförderung dieses Gebiets leistet, eingegangen.

 

Im Anschluss an dieses Beispiel der nordischen Zusammenarbeit erfolgt eine detaillierte Illustration der länderspezifischen Organisationen, die im Bereich der finanziellen Exportförderung aktiv sind. Obwohl es dabei eine Vielzahl kleiner Spezialagenturen gibt, liegt das Hauptaugenmerk auf den jeweiligen Exportkreditversicherungen bzw. Exportkreditagenturen.

 

3.1 Die nordische Finanzgruppe


 

Die skandinavischen und baltischen Staaten, letztere seit 1. Jänner 2005, bilden im Rahmen der „nordischen Finanzgruppe“ (NFG) eine enge wirtschaftliche Kooperation. Diese Organisation mit Sitz in Helsinki besteht dabei aus den folgenden vier Institutionen:

 

1. Nordische Investitionsbank (Nordic Investment Bank, NIB)

2. Nordischer Entwicklungsfonds (Nordic Development Fund, NEF)

3. Nordische Umweltfinanzierungsgesellschaft (Nordic Environment Finance Corporation, NEFCO)

4. Nordischer Projektfonds (Nordic Project Fund, NOPEF)

 

Gleichberechtigte Eigentümer sind die Staaten Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden bzw. die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen mit jeweils 12,5%. Die Eigentümerstruktur ist durch multilaterale Verträge festgelegt.[196] Da der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit auf den skandinavischen Ländern (ohne Island) liegt, wird auf die baltischen Staaten und Island im weiteren Verlauf nicht mehr Bezug genommen.

 

Die NFG finanziert Projekte, welche ihren Fokus auf Investitionen im nordischen Raum aus den Bereichen Telekommunikation, Umwelt, Wasser- und Energieversorgung haben. Vor allem Umweltprojekte genießen bei der Mittelvergabe hohe Priorität. Dabei arbeitet die NFG eng mit anderen Finanzinstitutionen, Banken und regionalen Gruppen zusammen.[197] Im Anschluss erfolgt eine Darstellung der jeweiligen Teilorganisationen.

 

3.1.1 Die nordische Investitionsbank


 

Die nordische Investitionsbank (NIB) ist eine multilaterale Finanzinstitution und wurde 1976 gegründet. Priorität haben Investitionen, welche die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Mitgliedern intensivieren. Die Programme sind vor allem für Investitionen in Energieversorgung, Infrastruktur bzw. Forschung und Entwicklung gedacht. Darlehen werden zu kommerziellen Bedingungen angeboten und stehen öffentlichen wie privaten Abnehmern zur Verfügung. Zudem werden Projekte, die über ausreichende Sicherheiten verfügen, finanziert. Nachfolgen eine Darstellung der Geschäftsbereiche der NIB:[198]

 

Nordische Darlehen

 

Derartige Darlehen werden für Projekte in den Mitgliedstaaten vergeben. Dabei werden mittel- bis langfristige Investitionsdarlehen mit einer Laufzeit von fünf bis 15 Jahren gewährt. Innerhalb der Mitglieder finanziert die NIB vorrangig Projekte aus den folgenden Bereichen:

 

Fertigung, inklusive Investitionen in Ausstattung und Maschinen,

 

Investitionen aus den Bereichen Infrastruktur, Energie, Transport, Telekommunikation, Wasserversorgung und Abfallbeseitigung sowie damit verbundener Forschung,

 

Unternehmensakquisitionen und Auslandsinvestitionen in den Mitgliedstaaten und

 

Regionaldarlehen, welche Kreditinstituten für regionale Investitionen gewährt wurden.[199]

 

Internationale Kreditvergabe

 

Hauptbestandteil der internationalen Kreditvergabe sind Investitionsdarlehen, die langfristige Projekte in Asien, dem mittleren Osten, Lateinamerika und Afrika umfassen. In der Regel werden diese staatlich garantiert, was unterbleiben kann, wenn es sich um private Infrastrukturinvestitionen handelt.[200] Zudem stellt die NIB Darlehen für Jointventures und Unternehmensakquisitionen innerhalb der OECD bereit. Dafür können bis zu 50% beigesteuert werden, wobei die Laufzeit maximal 20 Jahre beträgt. Grundsätzlich sind die ersten fünf Jahre des Darlehens tilgungsfrei.[201]

 

Nachbarstaaten

 

In den Nachbarstaaten der Mitglieder werden Darlehen gewährt, die für Umweltprojekte oder für die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung vorgesehen sind. Diese Darlehen werden Regierungsstellen, anderen öffentlichen Institutionen und Unternehmen eingeräumt.[202]

 

3.1.2 Der nordische Entwicklungsfonds


 

Der nordische Entwicklungsfonds (NEF) ist eine multilaterale Entwicklungsfinanzierungsinstitution, die von den Mitgliedstaaten finanziert wird. Empfänger sind die Länder Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und der Karibik. Der NEF stellt langfristige Kredite für öffentliche aber auch privatwirtschaftliche Projekte in Entwicklungsländern zur Verfügung.[203]

 

3.1.3 Die nordische Umweltfinanzierungsgesellschaft


 

Die nordische Umweltfinanzierungsgesellschaft (NEFCO) wurde 1990 gegründet und ist eine Risikokapitalinstitution welche Umweltprojekte in Nordwestrussland, der Ukraine und Weißrussland finanziert. Ziel ist die Implementierung von Umweltschutzprojekten in den Nachbarregionen, welche grenzüberschreitende Auswirkungen auf die nordische Region haben. Die Projekte sollen finanziell durchführbar sein und auf Kooperationen zwischen lokalen und nordischen Unternehmen basieren. Dabei stellen folgende Kriterien die Eckpunkte einer Projektteilnahme durch NEFCO dar:

 

Das Projekt wird in Nordwestrussland, der Ukraine oder Weißrussland durchgeführt,

 

hat einen nennenswerten Umwelteffekt,

 

basiert auf langfristigen Kooperationen (z.B. Beteiligungen, Jointventures),

 

hat ein nordisches Unternehmen oder eine nordische Institution als Beteiligten und

 

ist wirtschaftlich, finanziell, institutionell und technisch machbar.[204]

 

Bei Erfüllung dieser Kriterien, erfolgt eine Beteiligung durch Darlehen zu Marktbedingungen, Eigenkapital, Mezzaninen oder Garantien. Die Beteiligung beträgt 25-35% der Gesamtkosten, maximal aber drei Mio. Euro. NEFCO achtet bei Projektbeteiligungen auf eine aktive Position in Form eines Vorstandssitzes des Unternehmens, an dem man sich beteiligt.[205]

 

3.1.4 Der nordische Projektfonds


 

Der nordische Projektfonds (NOPEF) stellt für nordische Unternehmen Darlehen für Machbarkeitstudien, die zu internationalen Projekten führen können, bereit. Es sind nur direkt an der Projektdurchführung beteiligte Unternehmen förderungswürdig. Zudem sind Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern bzw. 100 Mio. Euro Umsatz nicht förderungswürdig.[206] Dabei müssen die Projekte außerhalb des EU- bzw. EFTA-Raums durchgeführt werden.[207] NOPEF unterscheidet dabei folge zwei Projektvarianten:

 

Projektexporte

 

Derartige Exporte sind definiert als Projekte im Ausland. Das Darlehen beträgt maximal 50% der budgetierten Ausgaben. Im Falle der Undurchführbarkeit des Projekts oder der Vergabe an einen Konkurrenten, kann das Darlehen in eine Beihilfe umgewandelt werden. Bei Durchführbarkeit, erfolgt eine zinsenfreie Darlehensrückzahlung.[208]

 

Internationalisierungsprojekte

 

Internationalisierungsprojekte beinhalten Unternehmensakquisitionen, den Aufbau von Tochterunternehmen, Jointventures in Kooperation mit lokalen Partnern, Lizenz- oder Franchiseabkommen und andere langfristige Übereinkommen. Die Darlehenshöhe beträgt bis zu 40% der getätigten Ausgaben. Bei Nichtdurchführung oder dem Verlust des Projekts an einen Mitbewerber, kann das Darlehen in eine Beihilfe umgewandelt werden. Projekte in den Nachbarregionen bzw. dem Baltikum generieren einen zusätzlichen Beihilfenanteil von 20%.[209] Die Rückzahlung des Darlehens erfolgt zinsenfrei.[210] Förderungswürdige Aktivitäten sind z.B.

 

Risikoanalysen, Profitkalkulationen und die Evaluierung potentieller Geschäftspartner,

 

das Erstellen von Geschäftsplänen,

 

die Analyse der Finanzierung von Alternativen und die Vorbereitung der Unterlagen und

 

der Rechtsbeistand bzw. die Kosten von Vertragsverhandlungen.

 

Nicht anspruchsberechtigt sind die Suchkosten von Maklern, Zwischenhändlern oder Aufwendungen für allgemeine Marktstudien.[211] Im Anschluss an diese Darstellung der „nordischen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...