Sie sind hier
E-Book

Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl254 Seiten
ISBN9783658119447
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Die BeitragsautorInnen geben mit theoretisch-konzeptionellen, historischen und empirischen Arbeiten einen Einblick in die Vielfalt der Themen, Zugänge und Perspektiven, wie sie für die gegenwärtige grundschulpädagogische und grundschuldidaktische Forschung kennzeichnend ist. Ausgewählte Praxis- und Materialbeiträge ergänzen das Bild einer facettenreichen und sich zunehmend ausdifferenzierenden Disziplin mit ihren fachspezifischen Implikationen. Der Band 2 dokumentiert Ergebnisse der 23. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe in Leipzig aus dem Bereich der freien Tagungsbeiträge.

Dr. Katrin Liebers, Professorin für Schulpädagogik des Primarbereichs,

Dr. Brunhild Landwehr, Vertretungsprofessorin für Grundschuldidaktik Sachunterricht,

Dr. Simone Reinhold, Professorin für Grundschuldidaktik Mathematik,  

Dr. Susanne Riegler, Professorin für Grundschuldidaktik Deutsch sowie

Romina Schmidt, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Grundschuldidaktik Deutsch, arbeiten am Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich der Universität Leipzig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung: Vorwort der Herausgeberinnen10
Nicht immer zählt nur Leistung – schulformabhängige Prädiktoren der Übergangsempfehlung12
1 Herleitung des Forschungsvorhabens12
2 Methodisches Vorgehen13
2.1 Stichprobe13
2.2 Erhebungsinstrument13
2.3 Auswertungsmethode14
3 Ergebnisse15
4 Diskussion16
Literatur17
Regeln im Übergang – die Einführung in schulische Regeln durch Paten am Schulanfang in der Eingangsstufe18
1 Der Schulanfang in der jahrgangsgemischten Eingangsstufe18
2 Die Fallstudie: Schulanfang in der Löwenklasse19
3 Das Fallbeispiel: „Wenn du ein schlechter Schüler werden willst …“19
4 Fazit: Kinder als Helfer und Kontrolleure22
Literatur23
Lernprozesse gemeinsam begleiten – institutionsübergreifendeBildungsarbeit als Herausforderung und Chance fürGrundschullehrkräfte und Erzieher/innen24
1 Einleitung und Fragestellung24
2 Methodisches Vorgehen24
3 Ergebnisse25
Literatur25
Der Einfluss von Unterrichtsqualität auf die soziale und emotionale Schulerfahrung von Erstklässlern26
1 Unterrichtsqualität und sozial-emotionale Schulerfahrung26
2 Fragestellung27
3 Methode27
3.1 Stichprobe, Design und Instrumente27
3.2 Analysen28
4 Ergebnisse29
5 Diskussion30
Literatur31
Schule entwickeln: Die Einführung von Jahrgangsmischung aus der Perspektive professioneller Akteure32
1 Ausgangslage32
2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand33
3 Fragestellung und methodisches Design34
4 Erste Ergebnisse35
Literatur36
Bildungs- und Teilhabepakete: Synopse und Evaluation einesFörderprogramms im Grundschulbereich38
1 Einleitung38
2 Evaluation von Teilhabepaketen38
3 Evaluationsergebnisse im Vergleich40
3.1 Inanspruchnahme40
3.2 Antragstellung und Finanzierung41
3.3 Wirkungen und Verbesserungsvorschläge42
4 Fazit und Diskussion43
Literatur43
Care in der Grundschule – ein Forschungsdesiderat?44
1 Einleitung44
2 Care-Tätigkeiten in der Grundschule – drei Perspektiven44
3 Theoretische Anschlüsse: Aktuelle Care-Ansätze und ihre Herkünfte50
3.1 Care als moralische Grundlage erzieherischen Handelns51
3.2 Von der Fürsorge qua Geschlecht zur Verpflichtung zur Selbstsorge52
4 Care zwischen Delegation und Formalisierung: Erweiterte Fallanalysen53
5 Care und Schule Ein–Forschungsdesiderat voll offener Fragen56
5.1 Care-Kompetenz für Lehrkräfte56
5.2 Grenzen von Care in der Schule56
Literatur58
Kooperation und soziale Integration in Klassen mit festem Lehrertandem60
1 Klassen mit festem Lehrertandem nach dem BayEUG 201160
2 Fragestellung und Methode60
3 Ergebnisse aus dem Unterrichtstagebuch62
4 Ergebnisse zur sozialen Integration63
5 Fazit65
Literatur65
Aber nicht in Sachsen…? Synopse von Studien zu Einstellungen sächsischer Grundschullehrkräfte zu inklusivem Unterricht66
1 Einstellungen von Lehrenden: Grundlagen und Forschungsstand66
2 Zur bildungsstatistischen und bildungspolitischen Situation in Sachsen67
3 Ziel, Ablauf und Design der Befragungen67
4 Diskussion ausgewählter Ergebnisse68
5 Schluss71
Literatur71
Inklusive Einstellungen und Unterrichtspraktiken aus Sicht integrativ arbeitender Lehrkräfte in Sachsen72
1 Thematische Einordnung72
2 Methodik und Stichprobe72
3 Ausgewählte Ergebnisse72
4 Fazit73
Literatur73
Einstellungen zur Inklusion in der Grundschule und pädagogisch-didaktische Orientierungen74
1 Einleitung74
2 Lehrkrafteinstellungen zur Inklusion: Zentrale Forschungsbefunde74
3 Pädagogisch-didaktische Orientierungen und inklusionsbezogene Einstellungen–eine Fragebogenerhebung unter angehenden Lehrkräften75
3.1 Forschungsfrage75
3.2 Methode75
3.3 Ergebnisse76
4 Diskussion78
Literatur78
Erfahrungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen in Bezug auf inklusiven Unterricht bei Grundschullehrkräften80
1 Einleitung80
2 Theoretischer und empirischer Hintergrund80
3 Untersuchungsmethode82
3.1 Stichprobe82
3.2 Erhebungsinstrumente82
4 Ergebnisse83
5 Diskussion84
Literatur85
Wahrnehmung von und Umgang mit Heterogenität. Handlungsorientierungen von Grundschullehrkräften als Professionalisierungsgegenstand86
1 Einleitung86
2 Forschungsstand und theoretische Einbettung87
3 Empirie87
3.1 Herr Wesel: Handlungsorientierung an Struktur, Leistung und Pflichterfüllung88
3.2 Herr Wesels Wahrnehmung von und der Umgang mit Heterogenität89
4 Handlungsorientierungen als Professionalisierungsgegenstand90
Literatur91
Unterrichtsentwicklung im Kontext von Lehrkräftefortbildung– Ergebnisse einer qualitativen Untersuchunginteresseorientierten Lernens von Lehrkräften inFortbildungen und seinen unterrichtlichen Wirkungen92
1 Einleitung92
2 Forschungsziel und Forschungsdesign94
3 Ergebnisse94
4 Fazit96
Literatur97
Zum Zusammenhang von Einstellung und Selbstwirksamkeit von inklusiv arbeitenden Grundschullehrkräften98
1 Einleitung und theoretischer Hintergrund98
2 Fragestellung und Untersuchungsdesign99
3 Ergebnisse101
4 Fazit102
Literatur102
Subjektive Theorien von Grundschullehrkräften über Unterrichtsgänge104
1 Problemkontext104
2 Sample und Forschungsmethode104
3 Erste Ergebnisse105
Literatur105
Selbstwirksamkeitsüberzeugungen angehender Grundschullehrkräfte im Bereich der politischen Bildung106
1 Theoretische Grundlagen106
2 Anlage der Untersuchung106
3 Erste Ergebnisse und Diskussion107
Literatur107
Herkunftsspezifische Orientierungen von Eltern im Umgang mit Lehrkräften. Grundlagen einer ungleichheitssensiblen Zusammenarbeit108
1 Einleitung108
2 Forschungsstand und Theorie108
3 Die EMiL-Studie: Zwei herkunftsspezifische Orientierungen von Eltern im Umgang mit Lehrkräften109
4 Folgerungen für eine ungleichheitssensible Zusammenarbeit112
Literatur113
Strukturwandel im Elementarbereich. Herausforderungen fürpädagogische Fachkräfte und Organisationen am Beispiel desUmgangs mit Sprachförderung und Bildungsplänen114
1 Einleitung114
2 Professionalisierung im Spannungsfeld von Umsetzung und Reflexion–Erfahrungen und Orientierungen frühpädagogischer Fachkräfte im Wandel115
2.1 Basisorientierungen116
2.2 Typische Umgangsweisen mit aktuellen professionellen Herausforderungen117
2.3 Soziogenese kontrastierender Orientierungen119
2.4 Schlussfolgerungen für die Professionalisierung der Frühpädagogik119
3 Kooperation oder Ko-Existenz? Die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Grundschule als verschenkter Moment der Professionalisierung120
4 Sprachförderung im Strukturwandel: Wie gehen Professionelle im Elementarbereich mit den neuen Anforderungen um?123
4.1 Umgang mit dem Strukturwandel123
4.2 Sprachförderung als Notwendigkeit – aber für wen und wie?125
Literatur127
Aufbau inklusiver Kompetenzen im Rahmen eines kooperativen Seminars zur Materialentwicklung zwischen Grundschulpädagogik und Sonderpädagogik130
1 Ausgangslage und Forschungsstand130
2 Design und Methodik131
3 Ergebnisse zum Seminar132
4 Diskussion134
5 Fazit134
Literatur135
„Die Mama hat das gesagt. Und das stimmt auch.“Die Entwicklung von Vor- und Einstellungen zur Schule ausKindersicht136
1 Einleitung136
2 Stand der Forschung136
2.1 Der Schulanfänger als aktiver Bewältiger des Übergangs136
2.2 Andere Akteure und Bildungsorte im Übergang137
2.3 Die Bedeutung des Bildungs- und Migrationshintergrunds für schulischen Erfolg137
3 Forschungsfragen der Untersuchung138
4 Forschungsdesign138
4.1 Anlage der Studie138
4.2 Erhebungsinstrumente und Auswertungsmethode139
5 Zwischenstand und Ausblick140
Literatur141
Zeiterfahrung von Grundschülern. Eine qualitative Studie zur Erfassung des Erfahrens zeitlicher Strukturierung von Schule und Unterricht142
1 Einleitung142
2 Theoretische Verortung142
3 Fragestellung144
4 Methodische Vorgehensweise der Studie144
5 Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse145
Literatur146
Peer-Learning in altersgemischten Lerngruppen im Übergang Kita – Grundschule aus der Perspektive von Kindern148
Literatur149
Kinder sprechen über Naturphänomene – eine Untersuchungüber 80 Jahre Forschungshistorie, dargestellt im Kontext desSachunterrichts zum Phänomen Schwimmen und Sinken150
1 Einleitung150
2 Fragestellungen150
3 Die Befunde151
4 Methodisches Vorgehen151
5 Ergebnisse151
5.1 Beispielhafte konvergente Kinderaussagen151
5.2 Divergente entwicklungstheoretische Auslegungen152
5.3 Konvergente didaktische Konsequenzen153
6 Fazit153
Literatur154
Urteile zur Unterrichtsqualität von Grundschüler/innen: Mehr als „Ich mag meine Lehrerin“?156
1 Theoretischer Hintergrund156
2 Forschungsfragen und Hypothesen157
3 Methoden157
3.1 Design und Stichprobe157
3.2 Instrumente158
4 Ergebnisse159
4.1 Trennbarkeit von Schülerurteilen zu Unterrichtsqualität und Lehrerpopularität159
4.2 Zusammenhänge zwischen den Konstrukten159
4.3 Zusammenhänge zwischen Urteilen externer Beobachter und Schülerurteilen: Mehr als Lehrerpopularität?159
5 Diskussion160
Literatur161
(Grund-)Schule aus der Perspektive von Kindern162
1 Theoretischer Hintergrund des Forschungsprojektes162
2 Ziel und erste Ergebnisse des Forschungsprojektes162
Literatur163
Vermittlungsstrategien im Anschauungsunterricht des 19. Jahrhunderts164
1 Einleitung164
2 Anschauungsunterricht164
3 Unterrichtsstufen und Lehrform bei der Vermittlung165
3.1 Strübing: „Sprachstoff zu den Bildern für den Anschauungs- undSprachunterricht“ (1869)166
3.2 Meinhold: „Die Heimat im Wechsel des Jahres“ (1903)167
4 Fazit168
Literatur168
Unbeachtet und unerforscht: HeimatkundelehrerInnenausbildungund Forschung zur Heimatkunde in der DDR170
1 Einleitung170
2 Bisheriger Erkenntnisstand und offene Fragen171
3 Forschungsmethodisches Vorgehen172
4 Das Potenzial mikrohistorischer Forschung173
Literatur175
Wissenschaftshandeln im Sachunterricht – Konzept einer Studie zur Rekonstruktion disziplinärer Entwicklungen176
1 Im Blickpunkt: das disziplinäre Selbstverständnis des Sachunterrichts176
2 Handeln im Wissenschaftssystem – der Ansatz von Krohn/Küppers178
3 Forschungsmethodisches Design179
Literatur180
Zur Bedeutung der graphomotorischen Prozesse beim Schreiben(lernen)182
1 Einführung182
2 Die schreibmotorische Entwicklung von Schulanfängern:Ergebnisse aus einer Erhebung zur „Grundschrift“183
2.1 Forschungsdesign183
2.2 Ergebnisse zur ersten Erhebung (Querschnitt: 1. und 2. Jahrgangsstufe)184
2.3 Ergebnisse zur zweiten Erhebung (Längsschnitt)185
2.4 Vergleich der Grundschrift mit der Vereinfachten Ausgangsschrift186
2.5 Fazit186
3 Evaluation der Handschriften und des Schreibens am Ende der 4. Klasse186
3.1 Anlage der Studie187
3.2 Methode188
3.3 Erste Ergebnisse zu den am Ende der 4. Klasse verwendeten Schriften188
3.4 Erste Ergebnisse zur „Flüssigkeit“: Schreibfrequenz und Automatisierung189
4 Zur Größe kognitiver Verarbeitungseinheiten in der handschriftlichen Wortproduktion deutscher Grundschulkinder189
4.1 Methode190
4.2 Erste Ergebnisse191
4.3 Diskussion192
5 Die Leserlichkeit der Handschrift im Anfangsunterricht und ihre Bedeutung für die Schreibkompetenzentwicklung192
5.1 Methode193
5.2 Erste Ergebnisse194
Literatur195
Kausalattributionen von Leseerfolgen und Lesemisserfolgen bei Kindern im Leseunterricht der Grundschule198
1 Einleitung198
2 Theoretischer und empirischer Hintergrund198
3 Untersuchungsmethode200
3.1 Stichprobe200
3.2 Erhebungsinstrumente200
4 Ergebnisse201
5 Diskussion202
Literatur203
Zur Verbesserung der Rechtschreibleistung von Grundschulkinderndurch ein strukturorientiertes Lesetraining204
1 Anliegen des Forschungsprojektes204
2 Begründungsperspektiven204
3 Leseförderung durch „strukturiertes Wortlesen“205
4 Geplantes Forschungsdesign205
5 Erwartungen205
Literatur205
Interaktion im Mathematikunterricht mit Fokus Geschlecht(IMaGe) – Eine videobasierte Studie im Mathematikunterrichtdes zweiten Schuljahres206
1 Einleitung206
2 Vorstellung des Projekts IMaGe und übergeordnete Fragestellungen207
3 Methodisches Vorgehen207
4 Erste Ergebnisse210
5 Ausblick210
Literatur211
Mathematik und Sprache im Grundschulunterricht am Beispiel des Dialogischen Lernens212
1 Einleitung212
2 Aspekte mathematischer Sprache213
3 Das Dialogische Lernen als eine Möglichkeit der Verbindung214
Literatur217
Die Bedeutung der kontextuellen Einbettung sprachlicher Indikatoren bei der Ermittlung bildungssprachlicher Kompetenzen218
1 Einleitung218
2 Vorstellung des Forschungsprojekts218
3 Die Bedeutung einer mehrdimensionalen Betrachtung bildungssprachlicher Kompetenzen219
4 Fazit221
Literatur222
Sehen Kinder wirklich was wir meinen? Wahrnehmung undBedeutungskonstruktion bei der Rezeption didaktischerVisualisierungen des Sachunterrichts223
1 Einführung223
2 Forschungsstand und Problemstellung223
3 Ziele und Fragestellungen225
4 Methodisches Vorgehen und Ergebnisse226
Literatur228
Gelingensbedingungen des Einsatzes eines mobilen Lernarrangements zum Thema „Fliegen“ im Grundschulunterricht229
1 Einleitung229
2 Theoretischer Hintergrund, Forschungsziel, Fragestellung229
3 Forschungsdesign und -methoden230
4 Ausgewählte Ergebnisse231
5 Diskussion233
Literatur233
Projektorientierter Werkunterricht in der Grundschule –Lernchancen und Potenziale für Schüler_innen mit demFörderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung235
1 Problemaufriss235
2 Projektorientierung als methodisch-didaktische Chance für einen problem- und förderorientierten Werkunterricht?236
3 Eine explorativ-qualitative Langzeitstudie zur Projekt- und Kompetenzorientierung im Werkunterricht der Grundschule238
3.1 Fach- und Sozialkompetenzerwerb im Werkunterricht der Grundschule238
3.2 Untersuchungsgegenstand, Stichprobe und erste Tendenzen239
Literatur240
Historische Sachlernprozesse im Museum241
1 Einleitung241
2 Videoethnographie im Deutschen Historischen Museum242
3 Sequenzierung und Kodierung des Filmmaterials243
4 Historische Sachlernprozesse kontrastieren Gebrauchsformen von Objekten245
Literatur246
Ein Bildungsangebot zum Thema Magnetismus für den Kindergarten247
1 Einleitung247
2 Entwicklung des Bildungsangebots247
Literatur248
Lerneffekte im fächerverbindenden Unterricht der Grundschule (LifUG) – Ergebnisse der Pilotierungsstudie249
1 Einleitung249
2 Theoretische Konzeption des fächerverbindenden Unterrichts249
3 Forschungsstand zur Wirksamkeit fächerverbindenden Unterrichts251
4 Fragestellungen der Studie LifUG251
5 Methodisches Design der Hauptstudie251
6 Erprobung des Erhebungsinstrumentes im Rahmen der Pilotstudie252
7 Erste Ergebnisse der Pilotstudie252
8 Diskussion und Ausblick253
Literatur254

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...