Inhaltsverzeichnis | 6 |
Unknown | 1 |
Karl-Heinz Arnold, Katrin Hauenschild, Britta Schmidt & Birgit Ziegenmeyer | 6 |
Hauptvorträge | 6 |
I. | 6 |
Rainer Dollase | 6 |
Sigrid Blömeke | 6 |
Kindheit und Übergänge | 6 |
II. | 6 |
Angela Frank, Sabine Martschinke, Meike Munser-Kiefer & Bärbel Kopp | 6 |
Anna Katharina Hein, Melanie Eckerth & Petra Hanke | 6 |
Katrin Liebers | 6 |
Andreas Nießeler | 6 |
Wilfried Smidt & Simone Schmidt | 6 |
Franziska Wehner | 7 |
Heterogenität und Förderung | 7 |
III. | 7 |
Jana Chudaske, Carsten John, Carola Lindner-Müller, Nina Rohloff & Karl-Heinz Arnold | 7 |
Andreas Hartinger, Frauke Grittner, Eva Lang & Cornelia Rehle | 7 |
Stephan Mücke & Agi Schründer-Lenzen | 7 |
Martina Nieswandt | 7 |
Charlotte Röhner, Meng Li & Britta Hövelbrinks | 7 |
Barbara Rösch | 7 |
IV. | 7 |
Lernwege | 7 |
Thomas Deters & Frank Hellmich | 7 |
Thomas Irion & Trudy Sweeney | 7 |
Jochen Lange & Jutta Wiesemann | 7 |
Kerstin Rabenstein & Evelyn Podubrin | 8 |
V. | 8 |
Lernbereich Sprache | 8 |
Henriette Dausend | 8 |
Flachsland Zukunftsschule | 8 |
Melanie Eckerth | 8 |
Ute Fischer & Barbara Gasteiger Klicpera | 8 |
Jens Höntges & Frank Hellmich | 8 |
Felicitas Kröger | 8 |
Magdalena Michalak | 8 |
Christiane Ritter | 8 |
Heidi Rösch | 8 |
Lernbereich Mathematik | 8 |
VI. | 8 |
Frank Hellmich, Frederike Günther & Sebastian Sievers | 8 |
Melanie Huth | 9 |
Rose Vogel | 9 |
Lernbereich Sachunterricht | 9 |
VII. | 9 |
Nicola Eisele-Brauch | 9 |
Hartmut Giest & Sonja Alberts | 9 |
Katrin Hauenschild, Horst Rode & Dietmar Bolscho | 9 |
Anna K. Hausberg | 9 |
Anja Heinrich, Thomas Irion & Bernd Reinhoffer | 9 |
Astrid Kaiser & Claudia Schomaker | 9 |
Bärbel Kopp & Sabine Martschinke | 9 |
Markus Peschel | 9 |
Markus Peschel & Sarah Struzyna | 10 |
Anja Seifert | 10 |
Lernbereich Kunst | 10 |
VIII. | 10 |
Christina Knoll & Ulrich Teske | 10 |
Silke Willmann | 10 |
Lehrerbildung | 10 |
IX. | 10 |
Liselotte Denner | 10 |
Susanne Pietsch | 10 |
Sanna Pohlmann-Rother | 10 |
Astrid Rank, Andreas Hartinger & Maria Fölling-Albers | 10 |
Rose Vogel & Anna-Katharina Schneider | 10 |
Birgit Ziegenmeyer & Katrin Hauenschild | 10 |
Symposien | 11 |
X. | 11 |
Margarete Götz, Michaela Vogt & Verena Stürmer | 11 |
Frauke Grittner, Johanna Hochstetter & Tanja Kraemer | 11 |
Katja Koch, Jessica Löser & Birgit Lütje-Klose | 11 |
Nachwuchsworkshop | 11 |
XI. | 11 |
Wolfgang Einsiedler | 11 |
Sabine Martschinke | 11 |
und | 11 |
Robin Stark | 11 |
Posterpräsentationen | 11 |
XII. | 11 |
Iris Baumgard | 11 |
Nicola Eisele-Brauch | 11 |
Anja Fried | 11 |
Thyra Graff | 12 |
Petra Hanke, Imke Merkelbach, Benedikt Rathmer & Inga Zensen | 12 |
Carsten John, Jana Chudaske, Martin Hentschel, Carola Lindner-Müller & Karl-Heinz Arnold | 12 |
Ann-Kathrin Jüttner & Berlind Perske | 12 |
Bettina König | 12 |
Gwendo Ranger, Sonja Steinmüller, Günter Renner & Eva-Maria Kirschhock | 12 |
Verena Stürmer | 12 |
Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik: Perspektiven für die Grundschulpädagogik | 13 |
Unknown | 1 |
als erste Schule für alle Kinder | 13 |
I. Hauptvorträge | 15 |
Bildung im gestuften System: Die Wiederentdeckung der kompensatorischen Erziehung? | 16 |
1 Ein altes Problem: Kinderarmut und Bildungsgerechtigkeit | 16 |
Erste Frage: | 17 |
Zweite Frage: | 18 |
Dritte Frage: | 18 |
anders | 20 |
defizitär, | 20 |
2 Empirie: Untersuchungsergebnisse zur kompensatorischen Erziehung kritisch betrachtet | 20 |
3 Die Zukunft: Was tun wir mit Bildungsund Schulversagern? | 25 |
3.1 Bildungsdünkel abbauen | 25 |
3.2 Bildungsgerechtigkeiten sind ein statistisches Problem – kein individuelles. Ergo: Nomothetische Aussagen dürfen keine Vorur | 26 |
3.3 Akzeptieren, dass Menschen früher an Grenzen kommen als andere – verlangsamen, vereinfachen | 27 |
3.4 Erzieherischen und Bildungsmachbarkeitswahn unterlassen – you can’t always get what you want | 28 |
3.5 Pädagogische und gesellschaftliche Maßnahmen entwickeln | 30 |
Literatur | 30 |
Schulformund schulstufenspezifische Lehrerprofessionalität? | 32 |
Unknown | 1 |
MT21)“. MT21 | 32 |
1 Theoretischer Rahmen von | 32 |
MT21 | 32 |
MT21- | 32 |
MT21 | 32 |
content knowledge, pedagogical content knowledge | 34 |
general pedagogical knowledge | 34 |
MT21 | 34 |
2 Untersuchungsdesign | 34 |
2.1 Stichprobenziehung | 34 |
MT21 | 34 |
response homogeneity group- | 35 |
2.2 Untersuchungsinstrumente | 35 |
MT21- | 35 |
2.3 Datenanalysen | 35 |
ConQuest | 36 |
Random Coefficients Multinomial Logit- | 36 |
ConQuest | 36 |
3 Ergebnisse | 36 |
3.1 Die deutsche Stichprobe im internationalen Vergleich | 36 |
MT21- | 37 |
3.2 Unterschiede zwischen Ausbildungsgängen in Deutschland | 38 |
inhaltlich | 39 |
3.3 Pädagogisches Wissen der angehenden Lehrkräfte | 41 |
MT21- | 41 |
4 Zusammenfassung | 42 |
MT21 | 42 |
MT21- | 42 |
Literatur | 43 |
II. Kindheit und Übergänge | 44 |
„Starke Kinder haben einen starken Anfang“ – eine Interventionsstudie zur Stärkung emotionaler, personaler und sozialer Kompeten | 45 |
Unknown | 1 |
inter-aktionaler | 45 |
individueller | 45 |
kontextueller Ebene | 45 |
1 Konzeptionelle Elemente der Interventionsmaßnahme | 45 |
2 Anlage der Evaluation | 46 |
3 Erste Ergebnisse | 46 |
S=. | 47 |
M= | 47 |
S=. | 47 |
M= | 47 |
S=. | 47 |
M= | 47 |
S=. | 47 |
4 Ausblick | 48 |
Literatur | 48 |
Grundschulund fachdidaktische Merkmale jahrgangsbezogenen und jahrgangsübergreifenden Unterrichts in der Schuleingangsphase | 49 |
1 Problemaufriss und Forschungsstand | 49 |
2 Fragestellungen und Untersuchungsdesign der Teilstudie | 50 |
3 Untersuchungsergebnisse der Teilstudie | 51 |
Literatur | 52 |
Ansatzpunkte für eine anschlussfähige pädagogische Diagnostik an der Schnittstelle von Kita und Grundschule | 53 |
1 Forschungsstand | 53 |
Work Sampling System. | 53 |
Einschätzungsraster Erstsprache Deutsch | 53 |
förskola | 53 |
Grundstufenprofile | 53 |
Foundation Stage Profile) | 53 |
grundskola | 53 |
Assessment for Learning | 54 |
2 Modell für eine pädagogisch begründete Diagnostik | 54 |
3 Ausblick auf ILeA 1 und weitere Arbeiten | 56 |
Individuellen Lernstandsanalysen für die Jahrgangsstufe 1 (ILeA 1) | 56 |
ILeA 1, | 56 |
Literatur | 56 |
Pädagogische Kinderforschung – eine systematische Perspektive für die Grundschulpädagogik? | 57 |
Unknown | 1 |
forschen | 57 |
1928 | | 57 |
Erstens: | 58 |
Zweitens: | 59 |
Literatur | 60 |
Literacy Aktivitäten im letzten Kindergartenjahr1 | 61 |
1 Emergent Literacy im Kindergarten | 61 |
2 Stichprobe, Erhebungsverfahren, statistische Analyse | 62 |
3 Ergebnisse | 62 |
4 Diskussion | 63 |
Literatur | 64 |
Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung – Elterliches Entscheidungsverhalten | 65 |
1 Vorüberlegungen | 65 |
2 Empirische Untersuchung und Stichprobe | 65 |
3 Ergebnisse | 66 |
3.1 Elterliche Entscheidungsaspekte für eine Zurückstellung | 66 |
kindbezogene Aspekte | 66 |
Stichtagsverlegung1 | 66 |
Leistungsdruck | 66 |
schulischen Anforderungen | 66 |
3.2 Formen der Beratung in Kindergarten und Grundschule | 66 |
4 Zusammenfassung | 68 |
Literatur | 68 |
III. Heterogenität und Förderung | 69 |
Sprachliche Fähigkeiten von Grundschülern: Ergebnisse aus dem DFG-Projekt KEIMSplus | 70 |
1 Diagnostik sprachlicher Fähigkeiten | 70 |
2 Typologische Prädiktion | 70 |
3 Das DFG-Projekt KEIMSplus | 71 |
4 Ergebnisse | 71 |
Bildung von Ableitungsmorphemen | 71 |
Satzbildung | 71 |
Wortfindung | 71 |
5 Diskussion und Ausblick | 73 |
Literatur | 73 |
Ein Vergleich der Einstellung zu Heterogenität von Lehrkräften in jahrgangsgemischten und jahrgangshomogenen Lerngruppen | 74 |
1 Theoretischer Hintergrund | 74 |
1.1 Vorstellungen von Heterogenität | 74 |
„differenzbe-zogenen Heterogenitätsbegriff“ | 74 |
normbezogenen Heterogenitätsbegriff“ | 74 |
1.2 Jahrgangsgemischtes Unterrichten und der Umgang mit Heterogenität | 74 |
2 Fragestellung | 75 |
3 Design der Untersuchung | 75 |
normbezogene (negative) Sichtweise auf Heterogenität – Ziel ist Homogeni-sierung | 75 |
Grund: mög-liche Bereicherung des Unterrichts | 76 |
differenzbezogene (positive) Sichtweise auf Heterogenität | 76 |
negative Sicht auf Heterogenität – Grund: hohe Arbeitsbelastung | 76 |
4 Ergebnisse | 76 |
5 Diskussion | 77 |
Literatur | 77 |
Schulleistungen von Schülern im Anfangsunterricht – welche Rolle spielt der Migrationshintergrund? | 78 |
1 Problemstellung und Fragestellung | 78 |
2 Methode | 78 |
Förderung und Evaluation von Mehrsprachigkeit und Literalität | 78 |
Plus- | 78 |
WLLP, | 79 |
HSP, | 79 |
ELFE 1-6, | 79 |
3 Ergebnisse | 79 |
Plus- | 79 |
ohne | 79 |
einzige | 80 |
4 Zusammenfassung | 81 |
eindimensionale | 81 |
Literatur | 81 |
Hausaufgabensituationen in Familien mit türkischem Migrationshintergrund | 82 |
1 Einführung und Fragestellung | 82 |
2 Zugang zum Feld und Kurzporträt der Familien | 83 |
3 Eine Hausaufgabenszene aus Familie A | 83 |
Literatur | 85 |
Fragestrategien im fachbezogenen Sprachförderunterricht | 86 |
1 Forschungskontext | 86 |
FörMig, | 86 |
Jacobs-Sommercamp, | 86 |
2 Forschungsprojekt | 86 |
3 Untersuchung | 87 |
Erklären | 87 |
Benennen, Beschreiben | 87 |
Beschreiben | 87 |
Erklären | 87 |
Benennen, Beschreiben | 87 |
4 Ergebnisse | 87 |
Benennen, Beschreiben, Erklären) | | 87 |
Erklären | 87 |
Benennen | 87 |
Beschreiben | 88 |
display questions | 88 |
open questions | 88 |
referential questions), | 88 |
closed questions) | 88 |
questions for facts, opinions, reasons, explanations | 88 |
meta-cognitive questions). | 88 |
explanation) | 88 |
reason | 88 |
description). | 88 |
5 Didaktische Konsequenzen | 88 |
Beschreiben | 88 |
Benennen | 88 |
Erklären | 88 |
Science, | 89 |
Literatur | 89 |
Alltagsrassismus – Befunde und Möglichkeiten in der Grundschule | 90 |
1 Einführung | 90 |
auch | 91 |
2 Welche Folgen hat Alltagsrassismus – besonders für Grundschulkinder? | 91 |
3 Möglichkeiten im Grundschulunterricht | 91 |
alle | 92 |
über | 92 |
nicht | 92 |
4 Überlegungen für die Lehrerbildung | 92 |
Literatur | 93 |
IV. Lernwege | 94 |
Attributionsstile von Grundschulkindern und deren Erklärungsfaktoren | 95 |
1 Zusammenfassung | 95 |
2 Theoretischer und empirischer Hintergrund | 95 |
3 Empirische Studie | 96 |
3.1 Stichprobe | 96 |
3.2 Methode | 96 |
SD= | 96 |
M= | 96 |
SD= | 97 |
M= | 97 |
SD= | 97 |
M= | 97 |
SD= | 97 |
powerful others“ | 97 |
SD= | 97 |
M= | 97 |
SD= | 97 |
M= | 97 |
SD= | 97 |
powerful others“ | 97 |
M= | 97 |
SD= | 97 |
3.3 Ergebnisse | 97 |
4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 98 |
Literatur | 98 |
Interaktive Whiteboards in der Primarstufe | 99 |
1 Ausgangssituation | 99 |
2 Förderprogramme in angelsächsischen Ländern | 99 |
3 Internationale Forschungsergebnisse zum Einsatz von IWBs | 99 |
4 Lehrerkompetenzen für die Nutzung von IWBs im Unterricht | 101 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 102 |
Literatur | 102 |
Wie lernen Kinder am Computer? Ergebnisse einer qualitativen Studie zum Erwerb von Medienkompetenz in der Grundschule | 103 |
1 Zur Einleitung | 103 |
wie | 103 |
2 Spezifisch-pädagogische Konzeption | 103 |
Wie | 103 |
Strukturierung, Wiedererinnerung, Vergleich, Evaluation, Generalisierung | 103 |
3 Lernprozesse zur Medienkompetenz | 104 |
Strukturierungen | 104 |
erinnert | 104 |
Vergleich | 104 |
evaluiert | 104 |
strukturiert | 104 |
erinnert | 104 |
Vergleich | 104 |
evaluiert | 105 |
Generali-sierungsansatz | 105 |
4 Ergebnis: Prozessschleifen des Lernens | 105 |
Literatur | 106 |
Der Umgang mit der Sache im Wochenplanunterricht | 107 |
1 Lernkultur(en) im Wochenplanunterricht: eine praxistheoretisch fundierte Untersuchung | 107 |
2 Skizze eines Fallvergleichs | 108 |
3 Konsequenzen für die Weiterentwicklung des Wochenplanunterrichts | 109 |
Literatur | 109 |
V. Lernbereich Sprache | 111 |
Bilinguales Lernen in offenen Situationen? Das Beispiel | 112 |
Unknown | 1 |
Flachsland Zukunftsschule. | 112 |
teilimmersive | 112 |
English only | 112 |
1 Das Schulprojekt | 112 |
Zukunftsschule Flachsland | 112 |
one person – one language | 112 |
1.1 Philosophie und Identität | 112 |
Flachslandschule | 113 |
1.2 Unterrichten – aber wie? | 113 |
Unterricht | 113 |
Flachsland | 113 |
crosscurricular | 113 |
2 Flachsland zwischen Wunsch und Wirklichkeit | 114 |
Universität Vechta | 114 |
PH Ludwigsburg | 114 |
3 Forschungsperspektiven und Desiderate | 114 |
Flachsland-schule | 114 |
Immersion, | 114 |
Fremdsprachenunterricht, | 114 |
CLIL) | 114 |
Content and Language Integrated Learning | 114 |
Flachslandschule | 115 |
Flachsland Zukunftsschule | 115 |
Literatur | 115 |
Wie gehen Grundschullehrkräfte im Rahmen des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts mit Heterogenität um? | 116 |
1 Problemaufriss | 116 |
2 Theoretischer Hintergrund | 116 |
3 Forschungsstand | 117 |
4 Untersuchungsdesign und erste Untersuchungsergebnisse | 118 |
Literatur | 119 |
Leseentwicklung von geförderten und nicht geförderten Kindern in Jahrgangsund jahrgangsgemischten Klassen | 120 |
1 Untersuchungsmethode | 120 |
Stichprobenbeschreibung: | 120 |
Die Erhebungsinstrumente: | 121 |
Die Förderung: | 121 |
2 Ergebnisse zur Entwicklung der Lesegeschwindigkeit | 121 |
2.1 Entwicklung der nicht geförderten Kinder | 122 |
3 Diskussion und Interpretation | 123 |
Literatur | 123 |
Förderung der Lesefähigkeit durch Lesetagebücher – Ergebnisse aus einer empirischen Studie | 124 |
1 Zusammenfassung | 124 |
2 Theoretischer und empirischer Hintergrund | 124 |
3 Empirische Studie | 125 |
3.1 Stichprobe | 125 |
M= | 125 |
SD= | 125 |
3.2 Methode | 125 |
3.3 Ergebnisse | 126 |
SD= | 126 |
M= | 126 |
SD= | 126 |
M= | 126 |
SD= | 126 |
M= | 126 |
SD= | 126 |
M= | 126 |
SD= | 126 |
M= | 126 |
SD= | 126 |
4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 127 |
Literatur | 127 |
Haptisch-kinästhetische Adressierung im Frühen Fremdsprachenunterricht | 128 |
Literatur | 131 |
Professionelle Kompetenzen der Grundschullehrkräfte im multilingualen Kontext | 132 |
1 Sprache als Lernvoraussetzung in allen Fächern | 132 |
2 Erforderliche Lehrkompetenzen und ihre Ausbildung im Studium | 133 |
linguistische | 133 |
3 Implikationen für eine professionelle Arbeit mit mehrsprachigen Klassen | 135 |
sprachlichen | 135 |
Deutsch | 135 |
sprachwissenschaftliche | 135 |
-didaktische | 135 |
Literatur | 135 |
Leseschwierigkeiten bei älteren Grundschulkindern | 136 |
1 Leseerwerb: Aneignungsprozess und Aneignungsgegenstand | 136 |
2 Worin bestehen die Leseschwierigkeiten bei älteren Grundschulkindern? | 137 |
3 Leseförderung im deutschsprachigen Raum | 137 |
Literatur | 138 |
Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung | 140 |
1 DaZ-Studiengänge | 140 |
2 Das Berliner DaZ-Modul im Lehramt-Studium | 141 |
3 DaZ als Fachoder Stufendidaktik | 143 |
Literatur | 143 |
VI. Lernbereich Mathematik | 144 |
Erklärungsfaktoren für dynamische Selbstkonzepte bei Grundschulkindern | 145 |
1 Zusammenfassung | 145 |
2 Theoretischer und empirischer Hintergrund | 145 |
3 Empirische Studie | 146 |
3.1 Stichprobe | 146 |
3.2 Methode | 146 |
SD= | 146 |
M= | 146 |
SD= | 147 |
M= | 147 |
SD= | 147 |
M= | 147 |
3.3 Ergebnisse | 147 |
4 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 148 |
Literatur | 148 |
Gestik als Ausdruck mathematischer Ideen in Gesprächen von Grundschüler/innen | 149 |
1 Einführung | 149 |
2 Theoretische Rahmung – Gestik und Lernen | 149 |
all those movements of hands and arms | 149 |
which are not a significative part of any other action (i.e. writing, using a tool,...)“ | 149 |
kursiv | 149 |
matches | 150 |
mismatches | 150 |
3 Untersuchungsdesign – Gestik als Zugang zum mathematischen Denken | 150 |
4 Erste Erkenntnisse – Miranda bestimmt das Würfelvolumen | 151 |
mismatch | 151 |
5 Ausblick | 152 |
mismatches | 152 |
Literatur | 152 |
Grundschulkinder bringen in Tandemgesprächen ihre mathematischen Konzepte zum Ausdruck | 153 |
1 Einführung | 153 |
2 Mathematische Tandemgespräche von Grundschulkindern | 153 |
Beispiel: | 154 |
3 Mathematische Konzepte kommen zum Ausdruck | 155 |
4 Mathematisches Verstehen in doppeltem Sinne | 156 |
Literatur | 156 |
VII. Lernbereich Sachunterricht | 157 |
Piraten?! Erhebung und instruktionslogische Analyse populärhistorischer Vorprägungen von Geschichts-bewusstsein im Grundschulalt | 158 |
1 Methode, Sample und Anliegen der Vorstudie | 158 |
1.1 Instruktionspragmatik: Die „Curriculare Synthese“ | 159 |
1.2 Vorprägung | 159 |
2 Zusammenfassung und Diskussion | 160 |
Literatur | 161 |
Explorieren und Experimentieren im Science-Center: Ein Beitrag zur naturwissenschaftlichen Grundbildung im Primarbereich? | 162 |
Unknown | 1 |
Attraktivität | 162 |
Interaktion, | 162 |
Merkmale des Verständnisses1 der in den Exponaten präsentierten Phänomene | 162 |
Attraktivität: | 163 |
Interaktion: | 163 |
Lerneffekte: | 163 |
Literatur | 165 |
Bildung für Nachhaltige Entwicklung – eine Chance für die Grundschule? | 166 |
1 Theoretischer Kontext | 166 |
Bildung für Nachhaltige Entwicklung | 166 |
Nachhaltige Entwicklung | 166 |
inhaltlichen | 166 |
Zielen | 166 |
Gestaltungskompetenz | 166 |
methodischen | 167 |
2 Fragestellung und ausgewählte Ergebnisse der empirischen Studie | 167 |
Kompetenzen, | 168 |
3 Zusammenfassung und Perspektiven | 168 |
Themen | 169 |
noch | 169 |
Kompetenzen | 169 |
Hindernisse | 169 |
Literatur | 169 |
Kreative Ausdrucksformen beim Philosophieren mit Kindern im Kontext von PhiNa | 170 |
1 Einleitung | 170 |
2 Das Projekt PhiNa | 170 |
3 Forschungsfragen | 171 |
4 Kreativität im Kontext von PhiNa | 171 |
Definition: | 171 |
5 Methodik | 172 |
6 Kreative Ausdrucksformen | 172 |
Literatur | 173 |
Schulund Unterrichtsentwicklung durch schulbezogene Fortbildungen in der Grundschule | 174 |
1 Konzeption des Projekts PROFI | 174 |
2 Lehrerfortbildung, Schulund Unterrichtsentwicklung | 175 |
3 Ausgewählte Ergebnisse erster Evaluationsschritte | 176 |
„Ich würde das PROFI-Projekt gern weiterführen“ | 176 |
„Die Arbeit im Tandem, mit einer Kollegin/einem Kollegen an der eigenen Schule war für die Umsetzung in der Praxis hilfreich“ | 177 |
4 Ausblick | 177 |
Literatur | 177 |
„Die Anfänge des Lernens in den Blick nehmen“. Entwicklungsmöglichkeiten der Grundschul-pädagogik mit Perspektive auf den Elemen | 178 |
1 Perspektiven der Fachdidaktik Sachunterricht | 179 |
altersübergreifenden Lernen, | 179 |
2 „Miteinander die Welt erkunden“ | 180 |
Literatur | 181 |
Lernvoraussetzungen zum Thema Magnetismus | 182 |
1 Anlage der Untersuchung | 182 |
Interviewleitfadens | 182 |
qualitativen Teilstudie | 182 |
Fragebogens in der quantitativen Teilstudie | 182 |
Faktenbzw. Erfahrungswissen | 182 |
Erklärungswissen | 182 |
Modellvorstellungen | 183 |
2 Deskriptive Ergebnisse | 183 |
„Warum halten Magnete an der Kühlschranktür?“ | 183 |
qualitative | 183 |
3 Diskussion und Ausblick | 185 |
Literatur | 185 |
kidipedia – Eine Präsentationsplattform im Internet für Sachunterrichtsergebnisse | 186 |
1 Neue Medien und ICT | 186 |
epochaltypisches Schlüsselproblem. | 186 |
2 Präsentieren und Internet | 187 |
3 kidipedia | 188 |
Literatur | 189 |
GOFEX – Entwicklung eines Raumkonzeptes als Element der Öffnung | 190 |
Präsentationsbereich (1), | 192 |
Konferenzbereich (2), | 192 |
Multime-diabereich (3) | 192 |
Bibliotheksbereich (4) | 192 |
Nebenraum | 193 |
Literatur | 193 |
Kreisgespräche als stufendidaktische Methode – Chancen und Grenzen einer Kompetenzorientierung | 194 |
Unknown | 1 |
Studienbe-ginn zwischen Schulpraxis und theoriegeleiteter Reflexion | 195 |
Menschliches Leben, Kulturphänomene und Umwelt, Naturphänomene und Technik). | 196 |
Sprechen und Zuhören: | 196 |
Die Schüler können eigene Gottesvorstellungen zum Ausdruck bringen). | 196 |
Literatur | 197 |
VIII. Lernbereich Kunst | 198 |
Basisqualifikation Zeichnen – Für ein Naturstudium in der Grundschule | 199 |
Literatur: | 202 |
Wissensbasis von Lehrkräften an Grundschulen mit dem Schwerpunkt Kunst | 203 |
1 Einleitung und fachspezifische Fragestellungen | 203 |
2 Empirische Studie | 204 |
3 Ausblick | 206 |
Literatur | 206 |
IX. Lehrerbildung | 207 |
Schulpraktische Studien zwischen institutionellen Ansprüchen und studentischen Lernprozessen | 208 |
1 Schulpraktische Studien: Rahmung und Anspruch | 208 |
2 Evaluation Schulpraktischer Studien (ESS) | 209 |
ersten Teilprojekt | 209 |
Faktor 4 | 209 |
zweiten Teilprojekt | 210 |
3 Fazit und Ausblick | 211 |
Literatur | 211 |
Pädagogische Begleitung – überfachliche Kernkompetenz pädagogisch professionellen Handelns und Kernaufgabe universitärer Lehrera | 212 |
Unknown | 1 |
alle | 212 |
1 Konzepte pädagogischer Begleitung | 213 |
Wera | 214 |
Bianca | 214 |
Jana | 214 |
2 Konsequenzen für die universitäre Lehrerausbildung | 214 |
Literatur | 215 |
Subjektive Theorien von Lehrkräften zur Herausbildung ihrer Übergangsempfehlung | 216 |
1 Fragestellung und Methode | 216 |
2 Ergebnisse | 217 |
2.1 Der kritisch-konfliktoffene Typ | 217 |
2.2 Der zugewandt kooperative Typ | 217 |
3 Entscheidungsmodell für eine Übergangsempfehlung | 218 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 218 |
Literatur | 219 |
Der Lernzuwachs von Grundschullehrer(inne)n in situierten Lehrerfortbildungen | 220 |
1 Situiertes Lernen in der Lehrerfortbildung | 220 |
2 Fragestellung | 221 |
3 Design der Untersuchung | 221 |
4 Ergebnisse | 222 |
5 Diskussion | 222 |
Literatur | 223 |
Portfolio – ein Weg zu einer kompetenzorientierten Grundschullehrer und -lehrerinnenausbildung im Fach Mathematik | 224 |
1 Einführung | 224 |
2 Portfolioarbeit im Projekt „eLPort“ | 224 |
3 „Reflexionselemente“ in der Portfolioarbeit | 225 |
Regelmäßige Standortbestimmungen | 225 |
Lernbuch | 226 |
„Präsentationsbzw. Präsenzaufgaben“ | 227 |
4 Ausblick | 227 |
Literatur | 227 |
Forschungsbasierte Lehrerbildung für die Grundschule – ein Plädoyer | 228 |
1 Einleitung | 228 |
2 Fallarbeit in der Lehrerbildung | 228 |
3 Videografierter Unterricht als Ausgangspunkt für Fallarbeit | 230 |
Using video in teacher educa-tion“ | 230 |
4 Das videobasierte Fallarchiv HILDE | 230 |
Literatur | 231 |
X. Symposien | 232 |
Das Kind in der primarschulpädagogischen Reflexion zwischen 1945 und 1990 | 233 |
1 Quellenkorpus und kontextuale Referenzen | 233 |
2 Forschungsleitende Fragen | 234 |
3 Metatheoretische und forschungsmethodologische Einordnung | 235 |
3.1 Terminologische Klärungen: Kind – Kindheit – Kindheitskonstrukte – Kind(er)bilder | 235 |
formed | 235 |
Bild bzw. die Vorstellung von Kindern | 236 |
3.2 Forschungsthematische Einordnung | 236 |
3.3 Wissenschaftstheoretische Fundierung: Sozialkonstruktivismus | 237 |
3.4 Methodologische Einordnung und methodische Konsequenzen: TextKontext-Analyse | 238 |
4 Darstellung ausgewählter Teilprojekte | 239 |
4.1 Das Kind in der ostdeutschen Lehrerzeitschrift „Die Unterstufe“ | 239 |
4.2 Das Kind in den Fibeln der DDR | 241 |
Quellen und Literatur Ungedruckte Quellen | 243 |
Gedruckte Quellen | 243 |
Literatur | 244 |
Perspektiven auf Instrumente der pädagogischen Diagnostik in der Grundschule | 247 |
1 Kurzbeschreibungen der Instrumente Beobachtungsbogen, Lerntagebuch und Portfolio | 248 |
2 Beobachtungsbögen aus der Perspektive von Lehrerinnen | 249 |
3 Lerntagebücher aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern | 251 |
4 Portfolioarbeit aus der Perspektive von Lehrerinnen | 254 |
5 Nutzen und Grenzen der vorgestellten Instrumente zur Leistungsbewertung | 256 |
Literatur | 257 |
Strukturen und Strategien der Sprachförderung für mehrsprachige Schülerinnen und Schüler | 259 |
1 Schulische Situation mehrsprachiger Kinder | 259 |
2 Mehrsprachige Kinder in Kanada und Schweden: Strukturen der Sprachförderung | 260 |
Intensive Support | 260 |
Tutorial Support | 260 |
Intensive Support | 260 |
Tutorial Support | 260 |
Integrated Classroom Program | 260 |
Teacher for English as a second language | 261 |
ESL) | 261 |
„So the classroom teacher must be an ESL teacher. You have no choice about that”. | 261 |
„And also as classroom teachers, we try to make accommoda-tions for children for the English as a second language”. | 261 |
„It’s not [as if] the child can’t read. They can read. It just can’t read English”. | 261 |
systematische För-derung der Zweitsprache | 262 |
3 Mehrsprachige Kinder in Deutschland – Strukturen der Sprachförderung in Niedersachsen | 262 |
Sprachfördermaßnahmen im Elementarbereich | 262 |
Sprachfördermaßnahmen im Jahr vor der Einschulung | 263 |
Fördermaßnahmen der Grundschule für Deutsch-als-Zweitsprache. | 263 |
4 Strategien der Sprachförderung | 265 |
Ebenen sprachfördernder Intervention | 267 |
1. Ebene: | 267 |
2. Ebene: | 267 |
Sprache | 267 |
3. Ebene: | 268 |
alle | 268 |
5 Fazit | 269 |
6 Literatur | 269 |
XI. Nachwuchsworkshop | 273 |
Theoriebasierte Forschung mit unterschiedlichen Methodenansätzen in der Grundschulpädagogik – Einführung | 274 |
Unknown | 1 |
Vorbemerkung: | 274 |
1 Das Theorie-Methoden-Verhältnis im deduktiv-nomothetischen Modell | 275 |
Frage 1: | 277 |
Frage 2: | 277 |
2 Das Theorie-Methoden-Verhältnis in der qualitativen Sozialforschung | 277 |
theoriegeleiteter und empirische Sachverhalte aufsuchender Forschungsstrategie | 278 |
ab ovo | 278 |
Gleichzeitig | 278 |
Frage 3: | 279 |
Frage 4: | 279 |
Frage 5: | 279 |
3 Das Theorie-Anwendungs-Verhältnis bei der Forschung im pädagogischen Feld | 280 |
1. Schritt: | 280 |
2. Schritt: | 280 |
3. Schritt: | 280 |
Frage 6: | 280 |
Frage 7: | 281 |
Frage 8: | 281 |
Frage 9: | 281 |
Frage 10: | 282 |
Frage 11: | 282 |
Literatur | 282 |
Forschung im Klassenzimmer – der Typus der theoriebasierten | 284 |
anwendungsorientierten Forschung | 284 |
1 Theoriebasierte | 284 |
anwendungsorientierte Forschung | 284 |
theoriebasiert anwendungsorientiert | 285 |
2 Forschung im Klassenzimmer als theoriebasierte und anwendungsorientierte Forschung | 285 |
3 Problembereiche der Klassenzimmerforschung | 286 |
3.1 Die Fragestellung | 286 |
3.2 Stichprobe, Stichprobengröße und Stichprobenpflege | 287 |
Stichprobengröße | 287 |
Art der Stichprobe | 287 |
Stichprobenpflege | 288 |
echte | 288 |
3.3 Transferwirksame und anwendungsaffine Auswertung | 288 |
Beispiel 1: | 288 |
Beispiel 2: | 290 |
Beispiel 3: | 291 |
basic human needs | 291 |
4 Schluss | 292 |
Literatur | 293 |
Integrative Lehr-Lernforschung | 294 |
Unknown | 1 |
Integrativer Forschungsansatz | 294 |
Ökonomieprojekt | 294 |
1 Ausgangspunkt und Ziele | 294 |
relevanter | 294 |
Integrative Interventionsstudien | 294 |
authentischer | 294 |
grundsätzlich | 295 |
relevante | 295 |
Buchführung. | 295 |
Zinsrechnung | 295 |
2 Grundprinzip des integrativen Vorgehens | 296 |
Anwendungs-perspektive | 296 |
praktische Relevanz | 296 |
bevor | 296 |
Replikations-prinzip, | 296 |
Optimierungsperspektive | 296 |
3 Methodologisches und methodisches Vorgehen | 296 |
systematische | 296 |
sukzessive Kombination von Laborund Feldforschung | 296 |
kontextspezifische | 296 |
theoretischen Überlegungen | 296 |
notwendigerweise | 297 |
4 Theoretische Implikationen | 299 |
5 Diskussion und Ausblick | 300 |
innerhalb | 300 |
Nachhaltigkeit | 301 |
Verbreitung | 301 |
und | 301 |
Literatur | 301 |
XII. Posterpräsentationen | 304 |
Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern | 305 |
Populärhistorische Vorprägung von Geschichtsbewusstsein: Geburtshelfer für die Kompetenzentwicklung historischen Denkens? | 306 |
Mathematische frühkindliche Bildung: Fachdidaktik im Kindergarten | 307 |
Reflexionspotenzial von Lehrerinnen und Lehrern im Fach Sachunterricht | 308 |
Evaluation der bildungsstufenübergreifenden Kooperation zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule | 309 |
Messmodelle sozialer Kompetenzaspekte | 310 |
Evaluation der Strukturqualität niedersächsischer Kindertagesstätten – Erste Ergebnisse aus dem Projekt „Sprachförderung für Mig | 311 |
GrundschullehrerInnen als Experten für die tägliche schriftliche Korrekturarbeit | 312 |
„Starke Kinder haben einen starken Anfang“ – Design und Erhebungsinstrumente einer Studie zur Persönlichkeitsförderung beim Über | 313 |
Bild(er) vom Kind in den Fibeln der SBZ/DDR 1945-1990 | 314 |