Inhaltsverzeichnis | 9 |
0 Einleitung | 11 |
1 Lehrerwissen und besondere Probleme beim Rechnenlernen | 14 |
1.1 Aspekte des fachdidaktischen Wissens | 15 |
1.2 Lehrerwissen bezogen auf große Schwierigkeiten beim Rechnenlernen | 35 |
1.3 Folgerungen für die vorliegende Arbeit | 55 |
2 Die Rolle von Materialien beim Rechnenlernen | 59 |
2.1 Begriffsklärung | 60 |
2.2 Theorien zum Lernen mit Materialien | 61 |
2.2.1 Piaget: Verinnerlichung von Handlungen | 61 |
2.2.2 Anmerkungen zum Begriff und zum Konstrukt der verinnerlichten Handlu n | 63 |
2.2.3 Objekte, Handlungen und Bedeutungskonstruktion | 64 |
2.2.4 Anmerkungen zur Bedeutungskonstruktion | 65 |
2.3 Befunde zum Lernen mit Materialien und zur Art und Entstehung von Vorstellungsbildern | 66 |
2.3.1 Deutung und Nutzung von mathematischen Strukturen | 66 |
2.3.2 Strukturelle Übereinstimmung von Materialhandlungen und mentalen Operationen | 69 |
2.3.3 Arten von Vorstellungsbildern zu mathematischen Inhalten | 70 |
2.3.4 Materialnutzung verschiedener Leistungsgruppen | 73 |
2.3.5 Zusammenfassung und Folgerungen | 75 |
2.4 Struktur der Materialien | 76 |
2.4.1 Didaktische Überlegungen zur Struktur von Materialien | 78 |
2.5 Funktionen von Materialien im Mathematikunterricht | 79 |
2.5.1 Darstellung und Auffassung von Zahlen und Zahlbeziehungen | 79 |
2.5.2 Mittel zum Rechnen und Material als Lösungshilfe | 81 |
2.5.3 Mittel des Kommunizierens, Argumentierens, Beweisens | 82 |
2.5.4 Material als Verständnisindikator | 84 |
2.5.5 Material als Lernhilfe | 84 |
2.5.6 Material als Werkzeug des Denkens | 85 |
2.5.7 Spannungsfeld zwischen Lösungshilfe und Lernhilfe | 85 |
2.6 Didaktische Folgerungen für den Einsatz von Materialien | 86 |
2.6.1 Materialauswahl | 87 |
2.6.2 Strukturen thematisieren und Konventionen klären | 90 |
2.6.3 Umgang mit dem Material besprechen | 91 |
2.6.4 Ablösung vom Material unterstützen | 93 |
2.7 Zusammenfassung und Folgerungen | 97 |
3 Hürden im Lernprozess – Verfestigtes zählendes Rechnen | 99 |
3.1 Zählendes Rechnen – Begriffsklärung | 99 |
3.2 Entwicklung des zählenden Rechnens | 100 |
3.2.1 Alleszählen | 101 |
3.2.2 Weiterzählen vom ersten Summanden bzw. Rückwärtszählen | 102 |
3.2.3 Weiterzählen vom größeren Summanden | 103 |
3.2.4 Nutzung von Zahlenmustern (pattern numbers) | 104 |
3.2.5 Zählende Verfahren über den Zahlenraum bis 20 hinaus | 105 |
3.3 Mögliche Probleme beim zählenden Rechnen | 106 |
3.4 Nichtzählende Lösungsmöglichkeiten | 109 |
3.4.1 Auswendigwissen | 109 |
3.4.2 Rechnen | 117 |
3.4.3 Vom Zählen zum Rechnen – Argumente wider ein allgemeingültiges Entwicklungsstufenmodell | 130 |
3.5 Mögliche Gründe für verfestigtes zählendes Rechnen | 132 |
3.6 Die Rolle von Materialien bei der Ablösung vom zählenden Rechnen | 135 |
3.7 Didaktische Folgerungen für die Ablösung vom zählenden Rechnen | 137 |
3.7.1 Diagnose zählenden Rechnens | 137 |
3.7.2 Prävention und Intervention beim zählenden Rechnen | 139 |
3.8 Zusammenfassung und Folgerungen | 152 |
4 Hürden im Lernprozess - Mangelndes Stellenwertverständnis | 153 |
4.1 Stellenwertsystem – Sachklärung | 154 |
4.1.1 Fortgesetzte Bündelung und Notation von Zahlen | 154 |
4.1.2 Bildung der Zahlwörter | 155 |
4.2 Stellenwertverständnis – Merkmale und mögliche Entwicklung | 157 |
4.2.1 Merkmale des Stellenwertverständnisses | 157 |
4.2.2 Entwicklung des Stellenwertverständnisses | 160 |
4.3 Mögliche Hürden bei der Entwicklung des Stellenwertverständnisses | 175 |
4.3.1 Prinzip der fortgesetzten Bündelung | 175 |
4.3.2 Zahlwortbildung | 176 |
4.3.3 Schreiben und Lesen von Zahlen | 183 |
4.3.4 Zahlendreher | 185 |
4.4 Didaktische Folgerungen zur Entwicklung des Stellenwertverständnisses | 188 |
4.4.1 Diagnose von Problemen beim Stellenwertverständnis | 188 |
4.4.2 Unterstützung der Entwicklung des Stellenwertverständnisses | 191 |
4.5 Zusammenfassung und Folgerungen | 201 |
5 Ziel der Arbeit und methodisches Vorgehen | 203 |
5.1 Ziel der vorliegenden Arbeit und Forschungsfragen | 203 |
5.2 Beschreibung der Untersuchungsgruppe | 205 |
5.3 Erhebungsinstrument | 206 |
5.3.1 Interview und Vignetten | 206 |
5.4 Auswertungsmethode | 215 |
5.4.1 Qualitative Inhaltsanalyse / Thematisches Kodieren | 215 |
5.4.2 Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Aussagen zur Diagnose undIntervention | 216 |
5.4.3 Gütekriterien | 217 |
6 Anzeichen von besonderen Problemen und mögliche Interventionsmaßnahmen | 219 |
6.1 Indizien für besondere Probleme beim Rechnenlernen | 219 |
6.1.1 Am häufigsten genannte Indizien für besondere Probleme beim Rechnenlernen | 220 |
6.1.2 Indizien für verfestigtes zählendes Rechnen | 222 |
6.1.3 Indizien für Probleme beim Stellenwertverständnis | 225 |
6.1.4 Zusammenfassung und Folgerung | 228 |
6.2 Intervention bei besonderen Problemen beim Rechnenlernen | 230 |
6.2.1 Am häufigsten genannte Interventionsmaßnahmen bei besonderen Problemenbeim Rechnenlernen | 230 |
6.2.2 Interventionsmaßnahmen bezogen auf das zählende Rechnen | 233 |
6.2.3 Interventionsmaßnahmen bezogen auf Probleme beimStellenwertverständnis | 237 |
6.2.4 Zusammenfassung und Folgerungen | 240 |
6.3 Passung zwischen Indizien und Unterstützungsmaßnahmen | 242 |
6.3.1 Ablösung vom verfestigten zählenden Rechnen | 243 |
6.3.2 Entwicklung eines tragfähigen Stellenwertverständnisses | 248 |
6.3.3 Zusammenfassung und Folgerung | 252 |
6.4 Zusammenfassung und Folgerungen | 253 |
7 Materialnutzung zur Unterstützung rechenschwacher Kinder | 258 |
7.1 Rechenrahmen | 260 |
7.1.1 Einsatz des Rechenrahmens in Unterricht und Förderung | 262 |
7.1.2 Konventionen am Rechenrahmen | 266 |
7.1.3 Probleme beim Umgang mit dem Rechenrahmen | 271 |
7.1.4 Passung zwischen beobachtbaren Problemen und Unterstützungsmaßnahmen | 274 |
7.1.5 Zusammenfassung Rechenrahmen | 279 |
7.2 Mehrsystemblöcke | 282 |
7.2.1 Einsatz der Mehrsystemblöcke in Unterricht und Förderung | 283 |
7.2.2 Konventionen an den Mehrsystemblöcken | 290 |
7.2.3 Probleme beim Umgang mit den Mehrsystemblöcken | 295 |
7.2.4 Passung zwischen beobachtbaren Problemen und Unterstützungsmaßnahmen | 297 |
7.2.5 Zusammenfassung Mehrsystemblöcke | 298 |
7.3 Zusammenfassung und Folgerungen | 301 |
8 Analyse von Schülerfehlern – Diagnose und Intervention | 305 |
8.1 Analyse Schülerfehler I | 306 |
8.1.1 Diagnose: Fehler beschreiben und erklären | 307 |
8.1.2 Interventionsmaßnahmen Schülerfehler I | 314 |
8.1.3 Passung zwischen Diagnose und Interventionsmaßnahmen | 318 |
8.1.4 Zusammenfassung und Folgerung Schülerfehler I | 324 |
8.2 Analyse Schülerfehler II | 325 |
8.2.1 Diagnose: Fehler beschreiben und erklären | 327 |
8.2.2 Interventionsmaßnahmen Schülerfehler II | 334 |
8.2.3 Passung zwischen Diagnose und Interventionsmaßnahmen | 340 |
8.2.4 Zusammenfassung und Folgerung Schülerfehler II | 344 |
8.3 Analyse Schülerfehler III | 345 |
8.3.1 Diagnose: Fehler beschreiben und erklären | 348 |
8.3.2 Interventionsmaßnahmen | 356 |
8.3.3 Passung zwischen Diagnose und Interventionsmaßnahmen | 363 |
8.3.4 Zusammenfassung und Folgerung Schülerfehler III | 369 |
8.4 Analyse Schülerfehler IV | 370 |
8.4.1 Diagnose: Fehler beschreiben und erklären | 373 |
8.4.2 Interventionsmaßnahmen Schülerfehler IV | 383 |
8.4.3 Passung zwischen Diagnose und Interventionsmaßnahmen | 391 |
8.4.4 Zusammenfassung und Folgerungen Schülerfehler IV | 395 |
9 Zusammenfassung und Ausblick | 403 |
9.1 Fachdidaktische Kompetenzen von Lehrkräften | 403 |
9.2 Didaktische Analyse | 406 |
9.3 Ergebnisse und Schlussfolgerungen | 409 |
9.4 Kritische Reflexion und Ausblick | 415 |
10 Literaturverzeichnis | 416 |