Sie sind hier
E-Book

Fachkräfte mit Migrationshintergrund in der Sozialen Arbeit

Grenzen und Chancen von zugewanderten SozialarbeiterInnen in Deutschland

AutorHelena Cunha Krönner
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl118 Seiten
ISBN9783836625364
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
Bei der vorliegenden Studie geht es um die Rolle, die Fachkräfte mit Migrationshintergrund in der Sozialen Arbeit der BRD spielen. Dabei werden die Lebensbedingungen von MigrantInnen sowie ihre beruflich-gesellschaftliche Integration untersucht. Wir stellen fest, dass die Facetten von Migrationshintergründen und die Lebensbedingungen von MigrantInnen in der BRD sehr vielfältig sind. Ausgehend von Hypothesen werden die gewonnenen Erkenntnisse der empirischen Untersuchung, mit Hilfe von Experteninterviews, analysiert und bewertet. Die Ergebnisse der Expertenmeinungen werden in Hinblick auf Konzepte, wie Fremdheitskompetenz, interkulturelle Kompetenz und ressourcenorientierter Sozialer Arbeit untersucht und bewertet. Dabei ist festzustellen, dass Fachkräfte mit Migrationshintergrund über ein sehr wertvolles Wissen für die Praxis Sozialer Arbeit verfügen, enorm wichtige interkulturelle Kompetenzen mitbringen und diese besonders gut entwickeln können, wenn ihnen Gesellschaft und Träger der Sozialen Arbeit den Raum dafür geben. MigrantInnen dienen als kompetente "Wegweiser" und "Brückenbauer", sie sind "KulturdolmetscherInnen" und nehmen dabei eine Vorreiter-Rolle ein - sowohl für ihre Community als auch für die Mehrheitsgesellschaft. Interkulturelle Kompetenz wird in unserer Zuwanderungsgesellschaft immer mehr zur sozialen Schlüsselqualifikation. Für die anstehenden Entwicklungen der Sozialen Arbeit in Hinblick auf Themen wie Bildung, Migration, Älterwerden, Partizipation, Integration u. a. müssen zukünftig die Ressourcen aller MigrantInnen vermehrt aktiviert, gefördert und eingesetzt werden. Denn sie sind eminent wichtige Akteure in unserer Gesellschaft und in ihrer Rolle als erwiesene Experten für Querschnittsaufgaben in der Sozialen Arbeit sollten sie letztendlich ihren angemessenen Platz finden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Fachkräfte mit Migrationshintergrund in der Sozialen Arbeit1
Summary3
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort7
1 Die Rolle von Fachkräften mit Migrationshintergrund in der Sozialen Arbeit9
2 Begriffsdefinitionen11
3 Migration im Zeitalter der Globalisierung15
3.1 Globale Migrationsbewegungen15
3.1.1 Menschheitsgeschichte = Wanderungsgeschichte15
3.1.2 Migrationsverläufe in der Globalisierung16
3.1.3 Enträumlichung des Sozialen16
3.1.4 Migrationsleistungen17
3.2 Migrationsbewegungen von Frauen18
3.2.1 Ursachen und Formen weiblicher Migration18
3.2.2 Fluchtmigration19
3.2.3 Arbeits- und Heiratsmigration20
3.3 Zuwanderungsbewegungen in der BRD21
3.3.1 Gastarbeitergeneration bis Greencardregelung21
3.3.2 Defizitäre Sichtweise von Zuwanderern22
3.3.3 Integration von Zuwanderern in den Arbeitsmarkt22
3.4 Die Bedeutung von Zuwanderung für die Gesellschaft23
3.4.1 Zuwanderer als kreative Akteure der Zukunft23
3.4.2 Versäumnisse der Zuwanderungspolitik24
3.4.3 Berufliche Chancen für Zuwanderer25
3.4.4 Die Arbeitssituation von Migrantinnen25
3.4.5 Gesellschaftliche Veränderungen durch Zuwanderung27
3.5 Zuwanderungspolitik28
3.5.1 Einwanderungsland BRD28
3.5.2 Steuerung von Zuwanderung28
3.5.3 Erfolgreiche Integrationspolitik – Beispiel Kanada29
3.5.4 Paradigmenwechsel in der deutschen Zuwanderungspolitik30
3.5.5 Bestimmung von integrationspolitischen Zielsetzungen31
4 Migrationshintergrund und Migrant/innen in der BRD32
4.1 Definition von Migrationshintergrund32
4.2 Facetten des Migrationshintergrunds32
4.3 Ergebnisse der Sinus-Studie: „Die Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland“34
4.4 Student/innen mit Migrationshintergrund an deutschen Hochschulen37
4.5 Situation von Migrant/innen an Fachhochschulen38
4.6 Situation von Migrant/innen an Fachhochschulen Sozialer Arbeit38
4.7 Weiterbildungsstudium „Interkulturelle Bildung und Beratung“40
5 Soziale Arbeit und Migration41
5.1 Kompetenzen im Umgang mit dem/n Fremden in der Sozialen Arbeit41
5.2 Fremdheitskompetenz44
5.3 Interkulturelle Kompetenz46
5.4 Ethnospezifische Kompetenz50
5.5 Transkulturelle Kompetenz51
5.6 Ressourcenorientierte Arbeit mit Migrant/innen51
6 Interkulturelle Ausrichtung von Institutionen und sozialen Diensten54
6.1 Interkulturelle Öffnung von Institutionen und sozialen Diensten54
6.2 Die Bedeutung interkultureller Beratung für die gesellschaftliche Integration von Migrant/innen55
7 Methode der empirischen Untersuchung: Experteninterviews57
7.1 Begriff des Experteninterviews57
7.2 Erhebungsverfahren der Daten57
7.3 Hypothesen zur Rolle von Migrant/innenals Fachkräfte in der Sozialen Arbeit58
7.4 Erstellung des Interview-Leitfadens59
7.5 Vorstellung des Interview-Leitfadens59
7.6 Auswahlverfahren der Experten60
7.7 Vorstellung der Experten61
7.8 Durchführung der Experteninterviews62
8 Zusammenfassung der Ergebnisse - Experteninterviews63
8.1 Besondere Potentiale und spezifische Kompetenzen von Fachkräften mit Migrationshintergrund63
8.2 Mögliche Schwierigkeiten oder Problematiken von Fachkräften mit Migrationshintergrund66
8.3 Die beruflichen Chancen von Fachkräften mit Migrationshintergrund68
8.4 Diskussion der empirischen Ergebnisse in Hinblick auf methodische Ansätze und Konzepte in der Sozialen Arbeit69
8.4.1 Die Potentiale und Kompetenzen von Fachkräften mit Migrationshintergrund69
8.4.2 Interkulturelle Kompetenzen von Fachkräften mit Migrationshintergrund72
8.4.3 Mögliche Problematiken von Fachkräften mit Migrationshintergrund74
8.4.4 Berufliche Chancen von Fachkräften mit Migrationshintergrund76
9 Fazit78
Literaturverzeichnis87
Anhang94

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...