Sie sind hier
E-Book

Fähigkeitsselbstkonzept, Beschulung und Unterrichtsqualität

Eine Untersuchung zum Zusammenhang des Fähigkeitsselbstkonzepts von Schüler*innen mit emotional-sozialem Förderbedarf, inklusiver und separater Beschulung und Unterrichtsqualität

AutorKirsten Müller
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl166 Seiten
ISBN9783781557208
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,90 EUR
Im Kontext Schule spielen das Fähigkeitsselbstkonzept sowie die Unterrichtsqualität wichtige Rollen, da sie u.a. Einfluss auf das Lernund Leistungsverhalten der Schüler*innen haben. Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf der Personengruppe der Schüler*innen mit emotional-sozialem Förderbedarf, da diese speziell bei inklusiver Beschulung als besonders fordernd wie herausfordernd wahrgenommen werden.
Im Mittelpunkt der Dissertationsstudie steht daher die Frage, inwieweit das Fähigkeitsselbstkonzept von Schüler*innen mit emotional-sozialem Förderbedarf mit der Unterrichtsqualität und mit der Beschulung (inklusiv vs. separat) zusammenhängt.
In einem quantitativen Querschnittsdesign wurden die Daten von 230 Schüler*innen mit emotional-sozialem Förderbedarf sowie die Unterrichtsqualität in ihren Schulklassen erhoben und mittels t-Tests und Pfadmodellen analysiert.
Die Ergebnisse geben Hinweise auf einen empirischen Zusammenhang der Variablen und betonen die Qualität der Erziehungs-und Bildungsarbeit für die Entwicklungschancen dieser Schüler*innen. Insbesondere im Rahmen der Inklusionsdebatte eröffnen und verschließen sich dadurch bestimmte unterrichtsspezifische Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit der Schüler*innenschaft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Kirsten Müller: Fähigkeitsselbstkonzept, Beschulung undUnterrichtsqualität1
Titelei4
Impressum5
Zusammenfassung6
Abstract7
Inhaltsverzeichnis8
Einleitung10
Aufbau der Arbeit12
1 Theoretischer Hintergrund14
1.1 Schüler mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung14
1.2 Das Fähigkeitsselbstkonzept30
1.3 Inklusive und separate Beschulung48
1.4 Unterrichtsqualität70
2 Forschungshypothesen86
3 Methode88
3.1 Forschungsdesign und Stichprobe88
3.2 Erhebungsinstrumente und Analysen92
3.3 Statistische Verfahren101
4 Ergebnisse und Diskussion106
4.1 Fähigkeitsselbstkonzept und Beschulung106
4.2 Fähigkeitsselbstkonzept und Unterrichtsqualität116
4.3 Unterrichtsqualität und Beschulung120
4.4 Integration der Konstrukte Fähigkeitsselbstkonzept, Beschulung und Unterrichtsqualität in ein Gesamtmodell125
5 Zusammenfassung130
6 Ausblick134
6.1 Forschungsmethodische Überlegungen134
6.2 Empfehlung und praktische Schlussfolgerung139
Literaturverzeichnis144
Verzeichnis der Abbildungen163
Verzeichnis der Tabellen164
Verzeichnis der Formeln164
Verwendete Abkürzungen165
Rückumschlag166

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...