Vorwort | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Der Autor | 19 |
1 Einleitung – um was geht es in diesem Buch? | 20 |
Zehn Fragen | 20 |
Wesentliche Basisdaten | 23 |
Einheiten | 23 |
Energieverbrauch | 25 |
Stromverbrauch | 26 |
CO2-Emissionen | 27 |
Energieimporte | 29 |
Erster Teil Energiewende – was steckt dahinter? | 30 |
2 Drei Ziele der Energiewende – Beschreibung | 33 |
Abschaltung der Kernkraftwerke | 34 |
Ausbau der erneuerbaren Energien (EE) bei der Stromerzeugung | 36 |
Erhöhung der Stromeffizienz | 38 |
Zielzustand 2050 | 39 |
3 Drei Ziele der Energiewende – Analyse | 41 |
4 Vier Motive der Energiewende – Beschreibung | 45 |
Motiv 1: Senkung der CO2-Emissionen | 47 |
Motiv 2: Ausstieg aus der Kernenergie | 50 |
Motiv 3: Senkung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern (Erdöl, Erdgas, Kohle) | 51 |
Motiv 4: Förderung von Innovationen/Exportchancen der deutschen Wirtschaft | 53 |
5 Vier Motive der Energiewende – Analyse | 54 |
Vier Motive – ein grundsätzlicher Blick | 54 |
Zum Verhältnis Motive – Ziele | 55 |
Bedeutung der quantitativen Zieldimensionen | 57 |
Einerseits | 58 |
Andererseits | 60 |
6 Rahmenbedingungen der Energiewende – Beschreibung | 63 |
Versorgungssicherheit | 67 |
Wirtschaftlichkeit/Kosteneffizienz | 67 |
Systemkonformität/Marktwirtschaft | 68 |
7 Rahmenbedingungen der Energiewende – Analyse | 70 |
Einordnung | 70 |
Spannungsverhältnisse | 71 |
Eindeutigkeit der Energiewende-Zukunft | 72 |
Die Frage | 72 |
Die Antwort | 74 |
Berechtigte und unberechtigte Diskussionen | 74 |
8 Systemische Folgen | 79 |
Art der erneuerbaren Energien 1 | 81 |
Art der erneuerbaren Energien 2 | 85 |
Netzausbau – die räumliche Dimension | 91 |
Volatilität – die zeitliche Dimension | 96 |
Drei Folgen | 97 |
Fünf Optionen | 99 |
Welche ist die beste Option? | 101 |
Was heißt das konkret? | 104 |
Kleinteiligkeit der Energielandschaft | 106 |
Flächenbedarf, physische Präsenz der EE | 111 |
Folgen für den konventionellen Kraftwerkspark und für die etablierte Energiewirtschaft | 113 |
Systemische Folgen – Fazit | 118 |
Zweiter Teil Energiewende – wo stehen wir heute? | 122 |
9 Einführung | 123 |
10 Status quo 2015 – Ziele | 127 |
Ziel 1: Abschaltung der Kernkraftwerke | 127 |
Ziel 2: Ausbau der erneuerbaren Energien | 128 |
Ziel 3: Steigerung der Energieeffizienz | 128 |
11 Status quo 2015 – Motive | 130 |
Motiv 1: Senkung der CO2-Emissionen | 130 |
Die Fakten | 131 |
Die Bewertung | 132 |
Letzte Bemerkungen zu diesem Punkt | 134 |
Das europäische CO2-Handelssystem (ETS) | 137 |
Motiv 2: Ausstieg aus der Kernenergie | 138 |
Motiv 3: Senkung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern | 139 |
Die Fakten | 140 |
Die Bewertung | 140 |
Motiv 4: Förderung von Innovationen/ Exportchancen der deutschen Wirtschaft | 141 |
12 Status quo 2015 – Rahmenbedingungen | 143 |
Rahmenbedingung 1: Versorgungssicherheit | 144 |
Rahmenbedingung 2: Wirtschaftlichkeit/Kosteneffizienz | 146 |
Vorbemerkungen | 146 |
Klarstellungen | 148 |
Die Bewertung | 152 |
Rahmenbedingung 3: Systemkonformität/Marktwirtschaft | 155 |
13 Status quo 2015 – Systemische Folgen | 160 |
Art der erneuerbaren Energien | 161 |
Netzausbau | 162 |
Die Fakten | 162 |
Wie ist dies zu bewerten? | 164 |
Volatilität | 169 |
Kleinteiligkeit der Energielandschaft | 172 |
Flächenbedarf, physische Präsenz der EE | 173 |
Folgen für den konventionellen Kraftwerkspark und für die etablierte Energiewirtschaft | 174 |
Zur Erinnerung | 174 |
Folgen für den konventionellen Kraftwerkspark | 175 |
Folgen für die etablierte Energiewirtschaft | 179 |
Fazit | 180 |
14 Zusammenfassung | 183 |
Dritter Teil Energiewende – was kostet sie wirklich? | 186 |
15 Einführung | 187 |
Bedeutung der Kosten | 187 |
Drei Phasen | 188 |
Zur Methodik | 189 |
Warnung an den Leser | 190 |
Hintergrund: Mechanismus des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) | 191 |
16 Phase 1 der Energiewende (2000–2014) | 194 |
Kosten | 194 |
Die Fakten | 194 |
Die Bewertung | 197 |
Volkswirtschaftliche Effekte nach außen | 201 |
Die Fakten | 201 |
Die Bewertung | 204 |
Volkswirtschaftliche Effekte nach innen | 204 |
Die Fakten | 204 |
Die Bewertung | 206 |
CO2-Effizienz | 208 |
Die Fakten | 208 |
Die Bewertung | 209 |
17 Phase 2 der Energiewende (2015–2030) | 212 |
Kosten | 213 |
Daten | 213 |
Beurteilung | 214 |
Volkswirtschaftliche Effekte nach außen | 216 |
Volkswirtschaftliche Effekte nach innen | 218 |
CO2-Effizienz | 219 |
Zusammenfassung | 219 |
18 Phase 3 der Energiewende (2030–2050) | 223 |
19 Zusammenfassung | 226 |
Vierter Teil Energiewende – bequeme und unbequeme Wahrheiten | 230 |
20 10 Antworten | 232 |
Frage 1: Ist die Energiewende zu teuer für den einzelnen Privathaushalt? | 232 |
Frage 2: Ist die Energiewende sozial ungerecht? | 233 |
Frage 3: Gefährdet die Energiewende die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft? | 236 |
Frage 4: Sind die Klagen der großen EVU – vor allem E.ON und RWE – berechtigt, dass sie mit ihren konventionellen Kraftwerken kein Geld mehr verdienen? | 239 |
Frage 5: Zerstört die Energiewende das Geschäftsmodell der Stadtwerke? | 242 |
Frage 6: Kostet die Energiewende tatsächlich „unfassbar viel Geld“ – können wir sie uns volkswirtschaftlich überhaupt leisten? | 243 |
Frage 7: Sind die großen Stromtrassen von Norden nach Süden wirklich erforderlich? | 247 |
Frage 8: Hilft die Energiewende dem Klimaschutz überhaupt – in Deutschland/weltweit? | 251 |
Frage 9: Ist die Energiewende „alternativlos“, wenn man eine klimaschutzorientierte Energiepolitik in Deutschland machen will? | 255 |
Frage 10: Ist die Energiewende noch zu retten oder ist sie schon – in vielerlei Hinsicht – gescheitert? | 259 |
Anhang | 265 |