Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
I Paradigmen des Mythos | 9 |
1 Historizität, Legende, Mythos: Die Faust-Figur zwischen Faktualität und Fiktionalität | 10 |
1.1 Die historische Person: Faustus in derersten Hälfte des 16. Jahrhunderts | 10 |
1.2 Faustus als reale Person in Korrespondenzen zeitgenössischer Gelehrter | 10 |
1.3 Faustus als reale Person in Urkunden und anderen Quellen | 12 |
1.4 Faustus ? Fragment eines Menschen | 12 |
1.5 Der erzählte Faustus: Anekdoten und Schwänke im späteren 16. Jahrhundert | 13 |
1.6 Das Fortschreiben eines Lebens zwischen Fakten und Fiktion | 14 |
1.7 Faust(us) im 17. und 18. Jahrhundert | 16 |
1.8 Der historische Faustus in der Germanistik des 19. Jahrhunderts | 16 |
1.9 Die weitere Erkundung der frühen Quellen in der Forschung | 17 |
Literatur | 18 |
2 Individualitätsmythen derModerne: Faust im Kontext | 20 |
2.1 Moderne Individuen: Faust, Don Juan,Hamlet, Don Quijote | 20 |
2.2 Literarische Figuren und/als Mythen | 21 |
2.3 Warnfiguren der Frühen Neuzeit,Faszinationsfiguren der Romantik | 23 |
2.4 Individualität als Egoismus: Faust undDon Juan | 24 |
2.5 Individualität als Tiefsinn und Dissonanz:Faust und Hamlet | 26 |
2.6 Individualität als Irrtum: Faust und DonQuijote | 27 |
2.7 Anhang: Deutsche Individuen: Faustund Siegfried | 28 |
Literatur | 29 |
3 Die Ordnung des Raumes: Faust-Topographien | 31 |
3.1 Faust-Orte in faktualem Umfeld | 32 |
3.2 Raumordnungen in den frühneuzeitlichenProsaromanen | 33 |
3.3 Antagonistische Szenerien in der Erzählprosades 18. Jahrhunderts | 34 |
3.4 Bühnenräume und Spielorte im Dramavor Goethe | 35 |
3.5 Kontrastive Topographien in GoethesFaust | 36 |
3.6 Topographische Ausweitungen inspäteren Faust-Bearbeitungen | 37 |
3.7 Spektakuläre und skurrile Faust-Räumeauf der Bühne und im Film | 38 |
Literatur | 39 |
4 Medialität und Materialität:Zugänge zum Faust-Stoff | 41 |
4.1 Theater, Illusionen | 41 |
4.2 Medialität und Materialität derLiteratur | 43 |
4.3 Historizität und Medialität: Das KnittlingerFaust-Museum | 45 |
4.4 Vorstellungsbilder – Bildvorstellungen | 46 |
Literatur | 48 |
5 Faust-Forschung: WissenschaftlicheEntwicklungen undTendenzen | 50 |
5.1 Goethes Faust als Gegenstand derForschung | 50 |
5.2 Der Ursprung der Faust-Forschung | 51 |
5.3 Goethes Faust in textphilologischer Perspektive | 52 |
5.4 Goethes Faust und die Vielfalt derDeutungen | 53 |
5.5 Faust-Forschung vor/neben/nachGoethe | 55 |
5.6 Stoffgeschichtliche Synthesen | 56 |
Literatur | 57 |
6 Faust und die Philologen | 60 |
6.1 Amüsement oder Philologie?Faust-Vorlesungen | 60 |
6.2 ›Philologen‹ und ›Dilettanten‹ | 61 |
6.3 Faust als Volkssage | 63 |
6.4 Faust als historische Zäsur | 64 |
6.5 Goethe und die Sage | 65 |
6.6 Nationale Konkurrenzen | 66 |
Literatur | 67 |
II Faust, der Schwarzkünstler –1500 bis 1750 | 69 |
A Gattungs- und Mediengeschichte | 70 |
7 Literatur | 70 |
7.1 Der historische »Doctor Faustus« | 70 |
7.2 Theologisch-exemplarische Funktionalisierung und unterhaltsameNarrativierung | 72 |
7.3 Entstehung und Quellenbasis der Historiavon 1587 | 73 |
7.4 Chronologisch-thematischer Aufbauund Wahrheitsbeglaubigungen der Historia | 74 |
7.5 Faustus im Spannungsfeld von negativer Exemplarik, Sympathie undFaszination | 75 |
7.6 Erfolg und Erweiterungen im letztenJahrzehnt des 16. Jahrhunderts | 76 |
7.7 Bearbeitungen von Georg Rudolff Widman (1599) über Johann Nicolaus Pfitzer (1674) bis zum ChristlichMeynenden (1725) | 78 |
Literatur | 79 |
8 Theater | 80 |
8.1 Christopher Marlowes Faust-Drama | 80 |
8.2 Faust auf dem englischen Theater nachMarlowe | 83 |
8.3 Faust-Spuren auf deutschen Bühnen bis1750 | 84 |
8.4 Faust-Dramatik im Spannungsfeld von populärem Erfolg, ästhetischerAbwertung und produktivem Potential | 86 |
9 Musik | 88 |
9.1 Faust im Meistersang | 88 |
9.2 Theatermusik und -gesänge | 88 |
9.3 Selbständig gedruckte Balladen | 91 |
Literatur | 91 |
10 Bildende Kunst | 93 |
10.1 Anfänge um 1600 | 93 |
10.2 17. Jahrhundert | 94 |
10.3 Faust als melancholischer Gelehrter | 94 |
10.4 Rembrandts Alchemist | 96 |
Literatur | 97 |
11 Mediale Transformationen: Vonder Historia über Marlowe zumWandertheater | 99 |
11.1 Die Historia gesungen und gelesen | 99 |
11.2 Von der Historia zur Historie | 100 |
11.3 Von der Historie zur Tragicall History | 101 |
11.4 Von der Tragicall History zum dockhtorFaustus | 103 |
11.5 Vom dockhtor Faustus zum Puppenspiel | 103 |
Literatur | 104 |
B Problem- und Kulturgeschichte | 106 |
12 Wissen und Glaube | 106 |
12.1 Allgemeine Problemorientierung | 106 |
12.2 Wissen als Sündenfall der Lust | 107 |
12.3 Christlicher Substanzverlust und Autonomisierungvon Wissen(schaft) | 108 |
12.4 Konfessionelle Dimensionen | 110 |
Literatur | 111 |
13 Schwarzkunst | 113 |
13.1 Natürliche, himmlische und teuflischeMagie in der Frühen Neuzeit | 113 |
13.2 Faustus als natürlicher und teuflischerMagier | 114 |
13.3 Der Teufelspakt | 115 |
13.4 Was für ein Teufel? | 116 |
13.5 Fausts Wissensdrang | 117 |
13.6 Gültigkeit des Teufelspakts – Faustus’Entscheidung | 117 |
Literatur | 119 |
14 Melancholie | 121 |
14.1 Melancholie in der Frühen Neuzeit: ImSchnittpunkt der Diskurse | 121 |
14.2 Faustus, ein melancholicus? | 123 |
14.3 Diskurs und Literarisierung | 123 |
14.4 Abwendung von Gott: Anfechtung,Hochmut, Lust | 124 |
14.5 Individualität: Isolation, Zerrissenheit,Zweifel | 125 |
14.6 Melancholie und Schreiben: Selbstthematisierungals Therapie | 126 |
14.7 Melancholie in Literarisierungen desFaust-Stoffes bis 1750 | 126 |
Literatur | 127 |
15 Buchdruck | 129 |
15.1 Buchgeschichtliche Voraussetzungen:Johann Spieß und die Historia (1587) | 129 |
15.2 Die Erfindung des Buchdrucks alsthematisches Element des Faust-Stoffes vom frühen 18. bis zum frühen19. Jahrhundert | 130 |
15.3 Euhemeristische Faust-Fust-Erklärungen in der Frühaufklärung | 131 |
15.4 Widerlegungen des Faust-Euhemerismus im frühen 18. Jahrhundert | 132 |
15.5 Literarisches Wiederaufleben desBuchdruckmotivs im späten 18. undfrühen 19. Jahrhundert | 133 |
Literatur | 135 |
16 Helena | 137 |
16.1 Helena-Darstellungen vor den Faust-Büchern | 137 |
16.2 Die Helena-Figur in der Historiavon D. Johann Fausten (1587) | 138 |
16.3 Darstellung und Erfahrung vergangenerSchönheit | 139 |
16.4 Fausts Sexualität, Emotionalität undFamilie | 140 |
16.5 Helena in der Tradition der Faust-Bücher | 141 |
Literatur | 143 |
17 Komik | 145 |
17.1 Komik in Christopher Marlowes DoctorFaustus | 145 |
17.2 William Mountfords The Life and Deathof Doctor Faustus, Made into a Farce | 146 |
17.3 Harlequin Doctor Faustus in der Faust-Pantomime | 147 |
17.4 Faust auf der deutschsprachigen Wander- und Puppenbühne: Transformation eneines Erfolgsstücks | 148 |
17.5 Faust und Hanswurst im Marionettenspiel | 150 |
Literatur | 151 |
III Faust, das Genie –1750 bis 1850 | 153 |
A Gattungs- und Mediengeschichte | 154 |
18 Literatur | 154 |
18.1 Die Aufklärung Fausts – zwischen Diskreditierungund Rettungsversuch | 154 |
18.2 Faust im Sturm und Drang | 155 |
18.3 Goethe – Faust und die Liebesreligion | 156 |
18.4 Faust II – Schuld und Entschuldung | 158 |
18.5 Kritische Fortschreibungen einesMythos | 159 |
Literatur | 161 |
19 Theater | 162 |
19.1 Die Faust-Puppenspiele | 162 |
19.2 Die Faust-Pantomimen, -Singspieleund -Ballette | 164 |
19.3 Die Faust-Schauspiele und-Trauerspiele | 165 |
19.4 Der Faust I Goethes | 167 |
Literatur | 168 |
20 Musik | 171 |
20.1 Goethes Faust als musikalischerKosmos | 171 |
20.2 Konstellationen der musikalischenFaust-Rezeption in Europa | 172 |
20.3 Faust-Vertonungen im Kontextnationalkultureller Konkurrenzen | 173 |
20.5 Zwischen Klassik und Romantik: LouisSpohrs Faust-Oper | 175 |
20.6 Goethes Faust im romantischen Kunstlied:Schuberts Vertonungen | 176 |
20.7 Margaretes Welt in Vertonungen vonWagner, Verdi und Berlioz | 177 |
20.8 Symphonisches Experiment mitFolgen: Wagners Faust-Ouvertüre | 179 |
Literatur | 180 |
21 Bildende Kunst | 182 |
21.1 Die Ikonographie der historischenFaust-Bücher bis 1850 | 182 |
21.2 Faust-Illustrationen des Sturm undDrang | 183 |
21.3 Goethes Beschäftigung mit Faust-Darstellungenvor 1808 | 184 |
21.4 Erste Bildzyklen zu Goethes Faust1808–1816 | 186 |
21.5 Goethes Bühnenskizzen und dieBerliner Aufführung 1819 | 188 |
21.6 Bildwerke und Illustrationen zu GoethesFaust bis 1832 | 189 |
21.7 Faust-Darstellungen nach 1832 | 190 |
Literatur | 191 |
22 Mediale Transformationen: Faustum 1800 | 193 |
22.1 Faust – ein Gerücht | 193 |
22.2 Faust-Bilder | 194 |
22.3 Goethes Faust in intermedialen Kontexten | 196 |
22.4 Romantische Konstellationen | 197 |
22.5 Übersetzungen – Faust in London undParis | 198 |
22.6 Faust und die Medienmoderne | 200 |
Literatur | 200 |
B Problem- und Kulturgeschichte | 202 |
23 Kritik | 202 |
23.1 Wider das Wunderbare – GottschedsDiktum | 202 |
23.2 Emotionalisierung – Fausts Rehabilitation im Streit um dieTheaterreform | 203 |
23.3 Lessings Faust-Fragmente | 203 |
23.4 Faust und der Ort des Bösen – aufgeklärte Kritik und Problemkonstellationen aus dem Zeitalter der Reformation | 205 |
23.5 Faust als Kritiker der Aufklärung | 206 |
23.6 Kritik der Verhältnisse – Friedrich MüllersFausts Leben | 206 |
23.7 Kritik der vernünftigen Welteinrichtung– Friedrich Maximilian Klingers Faust’s Leben, Thaten undHöllenfahrt | 207 |
23.8 Kritik des Wissens – Johann Wolfgang Goethes ›Urfaust‹ | 208 |
Literatur | 208 |
24 Genie | 210 |
24.1 Zwischen Melancholie und Adlerflug | 210 |
24.2 Regelüberschreitung und Originalität(Lessing) | 210 |
24.3 Wissenschaftskritik im Sturm undDrang (Goethes ›Urfaust‹) | 211 |
24.4 Orientierung an Shakespeare versusDistanz zum Geniewesen (MalerMüller) | 213 |
24.5 Verkehrte Welt: Faustsche Kritik an Optimismus und Fortschritt (Klinger, Goethe) | 214 |
Literatur | 217 |
25 Idealismus | 218 |
25.1 Frühidealistische Rettungen – Faustbei Lessing und Klinger | 218 |
25.2 Faust in der zeitgenössischen Philosophieum 1800 | 219 |
25.3 (Goethes) Faust als Grenzgängerzwischen Literatur und Philosophie –Fichte | 221 |
25.4 Goethes Faust als »philosophischeTragödie« – Schelling und Hegel | 222 |
25.5 Faust als Teil der Phänomenologie desGeistes | 223 |
Literatur | 225 |
26 Moderne | 227 |
26.1 Zum Begriff der Moderne | 227 |
26.2 Kontrastive und dynamische Moderne | 228 |
26.3 Kunst und Dichtung | 229 |
26.4 Verzeitlichung | 229 |
26.5 Ökonomie | 231 |
26.6 Dialektik der Aufklärung | 232 |
Literatur | 234 |
27 Revolution | 235 |
27.1 Der unpolitische Faust | 235 |
27.2 Politische Zeitbezüge in KlingersFaust’s Leben, Thaten und Höllenfahrt | 236 |
27.3 Volksschauspiel wider die Tyrannei:Sodens Doktor Faust | 237 |
27.4 Gesellschaft und Politik in GoethesFaust I | 238 |
27.5 Satirische Schlaglichter auf die Gegenwart:Müllers Metrischer Faust | 239 |
27.6 Gesellschaft und Politik in GoethesFaust II | 240 |
27.7 Faust, Hamlet und Don Juanim Vormärz | 242 |
Literatur | 243 |
28 Faust und Don Juan | 245 |
28.1 Affinitäten zwischen Faust und DonGiovanni im Zeichen moderner Individualitätskonzepte | 245 |
28.2 Neuzeitliche Identitätssuche undmelancholisches Bewusstsein | 245 |
28.3 Dramatische Synthesen und Überbietungsversuche | 247 |
28.4 Kierkegaards philosophische Deutungder Relation Faust – Don Juan | 248 |
28.5 Musikalische Adaptationen der Synthesevon Faust und Don Juan | 249 |
Literatur | 250 |
29 Gretchen | 252 |
29.1 Neugestaltung des Mythos | 252 |
29.2 Goethes Margarete | 253 |
29.3 Frühe Gretchen-Ikonographien:Riepenhausen, Cornelius, Retzsch | 255 |
29.4 Verklärung und Stereotypisierung:Blanc, Kaulbach | 256 |
29.5 Idealisierung und Idolisierung:de Staël, Nerval, Kierkegaard, Scheffer | 257 |
29.6 Musikalische Gretchen-Figurationen:Berlioz, Gounod, Hervé | 259 |
Literatur | 260 |
30 Weltschmerz | 262 |
30.1 Weltschmerz in Byrons Manfred | 263 |
30.2 Weltschmerz in Goethes Faust I | 264 |
30.3 Faust als Melancholiker | 266 |
30.4 Weltschmerz als »vermischte Empfindung« | 266 |
30.5 ›Faustischer‹ Weltschmerz beiPuschkin, Grabbe und Lenau | 267 |
30.6 Ikonologie des Schmerzes | 268 |
Literatur | 269 |
31 Goethe als Modell und Herausforderung | 270 |
31.1 Goethe in der Geschichte des Faust-Stoffes | 270 |
31.2 Deutsche und europäische Anfänge | 270 |
31.3 Faust in den europäischen Metropolen | 272 |
31.4 Goethe und Faust als epochalePhänomene | 274 |
31.5 Kritik und Historisierungen des Faust | 276 |
31.6 Neue Faust-Dichtungen mit, nebenund gegen Goethe | 277 |
31.7 Faust II als formales Modell: Weltbücher | 278 |
Literatur | 279 |
IV Faust und das ›Faustische‹ –1850 bis 1945 | 281 |
A Gattungs- und Mediengeschichte | 282 |
32 Literatur | 282 |
32.1 Goethes Erbe – Ferdinand Stoltesmonumentale Fortsetzung | 283 |
32.2 Allegoriekritik und Komik – FriedrichTheodor Vischers Parodie | 284 |
32.3 Epigonale Nachdichtungen – AdolfMüller und Ferdinand Avenarius | 286 |
32.4 Nihilistischer Außenseiter –Spielhagens Faustulus | 286 |
32.5 Sozialistische Gesellschaftsutopie –Anatoli Lunatscharski | 287 |
32.6 Weibliche Faust-Gestalten | 287 |
32.7 Fiktionalität, Melancholie und Selbstreflexivität– Turgenjew, Pessoa undValéry | 289 |
Literatur | 290 |
33 Theater | 292 |
33.1 Goethes Faust auf der Bühne 1850–1900 | 292 |
33.2 Goethes Faust auf der Bühne 1900–1945 | 293 |
33.3 Faust im Musiktheater | 295 |
33.4 Faust im Unterhaltungstheater | 297 |
33.5 Faust im Volkstheater | 299 |
Literatur | 301 |
34 Musik | 303 |
34.1 Musikalische Faust-Adaptionen alsintermediale Grenzgänge | 303 |
34.2 Konstellationen der musikalischen Romantik um 1850: Berlioz,Schumann und Liszt | 303 |
34.3 Liszts Faust-Symphonie | 305 |
34.4 Zwei Faust-Opern nach 1850: Charles Gounods Faust und Arrigo BoitosMefistofele | 306 |
34.5 Zwischen den Gattungen: Eduard Lassens Schauspielmusik zu GoethesFaust | 308 |
34.6 Gustav Mahlers Achte Symphonie:Faust II als Symphonische Kantate | 309 |
34.7 Oper als Mysterienspiel und Medium der Gegenmoderne: Ferruccio BusonisDoktor Faust | 310 |
Literatur | 312 |
35 Bildende Kunst | 314 |
35.1 Multiple Bilder: Salonbild und Prachtwerk | 314 |
35.2 Der dämonische und der völkischeFaust bis zur Jahrhundertwende | 317 |
35.3 Klassische Moderne: Der dezentrierteFaust | 319 |
35.4 NS-Staat, Zweiter Weltkrieg, Beckmannim Exil | 321 |
Literatur | 323 |
36 Film | 324 |
36.1 Quellengrundlage und Forschung | 324 |
36.2 Europäische Pionierfilme | 326 |
36.3 Faust in Amerika | 327 |
36.4 Tonbilder | 328 |
36.5 Wendejahr 1910 | 328 |
36.6 Robert Dinesens Doctor X | 329 |
36.7 Friedrich Wilhelm Murnaus Faust –eine deutsche Volkssage | 330 |
36.8 Faust-Beteiligungen | 331 |
Literatur | 332 |
37 Sprache | 334 |
37.1 Faust-Zitate im Sprachgebrauch –Büchmanns Geflügelte Worte | 334 |
37.2 Goethes Faust in der Sprechkultur desbildungsbürgerlichen Zeitalters | 336 |
37.3 Faust-Dramenvorleser | 337 |
Literatur | 339 |
38 Ausstellungen | 341 |
38.1 Mediale und institutionelleBedingungen | 341 |
38.2 Die Faust-Sammler und ihre Ausstellungsinitiativen | 341 |
38.3 Ausstellungspositionen zwischen stoffgeschichtlicher Erschließung undästhetischer Aktualisierung | 342 |
Literatur | 345 |
39 Mediale Transformationen: Faustbei Klaus und Thomas Mann | 347 |
39.1 Transformation I: Ein boshaftesDramolett | 347 |
39.2 Transformation II: Ein Theater- undSchlüsselroman | 348 |
39.3 Transformation III: Eine germanistischeVorlesung | 349 |
39.4 Transformation IV: Eine mentalitätsgeschichtlicheRede | 350 |
39.5 Transformation V: Ein demokratischerMusikroman | 351 |
39.6 Goethes Faust und das ›Faustische‹ imWerk Thomas Manns | 354 |
Literatur | 354 |
B Problem- und Kulturgeschichte | 356 |
40 Weltanschauung | 356 |
40.1 Einführung | 357 |
40.2 Das Drama der Philosophie | 357 |
40.3 Das Drama der Nation: Grund undBoden, Volk und Freiheit | 358 |
40.4 Das Drama der Wissenschaft | 360 |
40.5 Das Drama der Moral | 360 |
40.6 Das Ende der ›Weltanschauung‹? | 362 |
Literatur | 363 |
41 Deutsche Mythologie | 365 |
41.1 Diskursformationen der Nationalphilologie und des deutschenNationaldenkens | 365 |
41.2 Faszinations- und Mythisierungs geschichtedes Stoffes nach der Reichseinigung1871 | 368 |
41.3 Mythisierungsgeschichte imSpannungsfeld politischer Lenkungsansprüche | 370 |
41.4 Kritische Interventionen und rationaleRekonstruktionen | 372 |
Literatur | 372 |
42 Realistische Metamorphosen | 374 |
42.1 Ablehnung durch den poetischenRealismus | 375 |
42.2 Französisch-deutsche Wechselwirkungen | 375 |
42.3 Kult des Tüchtigen nach 1871 | 376 |
42.4 Friedrich Theodor Vischer | 376 |
42.5 Ferdinand Stolte | 377 |
42.6 Friedrich Spielhagen | 377 |
42.7 Weibliche Faust-Figuren | 378 |
42.8 Das Faust-Buch | 379 |
42.9 Internationale Wirkung | 379 |
42.10 Frankreich | 379 |
42.11 Spanien | 380 |
42.12 Russland | 381 |
42.13 Ungarn und Slowakei | 381 |
42.14 Zusammenfassung und Ausblick | 382 |
Literatur | 382 |
43 Faust, der Ingenieur | 384 |
43.1 Ausgangspunkte | 384 |
43.2 Vor der Institutionalisierung desIngenieurberufs (1750–1890) | 384 |
43.3 Die Faust-Figur in den Selbstlegitimationsdiskursender Ingenieure(um 1900) | 386 |
43.4 Die Faust-Figur in den Technik- undFortschrittsdebatten der Moderne(1918–1945) | 386 |
43.5 Die Faust-Figur als Medium der Kritik an den Ingenieuren desNationalsozialismus | 387 |
Literatur | 389 |
44 Wissenschaft | 391 |
44.1 Vorahnung später entdeckter wissen schaftlicher Wahrheiten – Hermannvon Helmholtz, Julius Robert Mayer,Wilhelm Ostwald | 391 |
44.2 Vorahnung der Darwinschen Evolutionstheorie – Ernst Haeckel,Friedrich Theodor Vischer, WilhelmBölsche | 392 |
44.3 Symbol für deutsche, naturphilosophisch inspirierteNaturwissenschaft– Emil Du Bois-Reymond | 394 |
44.4 Korrektur aktueller Wissenschaft –Rudolf Steiner | 395 |
44.5 Einheitsversprechen für die Wissenschaften– Ludwig Boltzmann | 395 |
44.6 Richtschnur für die Beziehung von Ethik und Wissenschaft – Max Planck,Werner Heisenberg | 396 |
44.7 Sigmund Freuds Faust-Deutungen | 396 |
Literatur | 397 |
45 Postheroismus | 398 |
45.1 Weibliche Faust-Figuren im 19. Jahrhundert:Hahn-Hahn, Eichendorff | 398 |
45.2 Weibliche Faust-Figuren im 20. Jahrhundert:Wedekind, Leroux, Bulgakow | 399 |
45.3 Dekonstruktionen des maskulinenHeroismus: Berlioz, Heine, Gounod | 400 |
45.4 Zwischen Parodie und Postheroisierung:Hervé, Nietzsche, Langbehn | 402 |
45.5 Renaissancismus und KonservativeRevolution | 403 |
45.6 De-Maskulinisierungstendenzen inMurnaus Faust-Film | 404 |
45.7 Prozesse der Postheroisierung inTexten der klassischen Moderne | 405 |
Literatur | 406 |
46 Rührung | 407 |
46.1 Faust in der Massenkultur | 407 |
46.2 Popularisierungen | 407 |
46.3 Faust im populären Unterhaltungstheater | 409 |
46.4 Sentimentalisierung | 410 |
46.5 Phantasma der Unschuld | 411 |
46.6 Ästhetik der Überwältigung | 413 |
Literatur | 414 |
47 Übermensch Faust | 415 |
47.1 Begriffsgeschichte | 415 |
47.2 Goethes Faust und der zeitgenössischeKontext | 416 |
47.3 Nietzsche | 417 |
47.4 Nietzsches Wirkung in der Faust-Rezeption | 418 |
47.5 Expressionistische und sozialistischeVisionen des ›neuen Menschen‹ | 419 |
47.6 Faust als nordischer Tatmensch in den Schriften der KonservativenRevolution | 421 |
47.7 Der ›faustische‹ Übermensch im›Dritten Reich‹ | 422 |
Literatur | 423 |
48 Mephisto | 425 |
48.1 Teufelsbündner 1933–1945 | 425 |
48.2 Teufelskünstler I: Dichter und Schauspieler | 426 |
48.3 Teufelskünstler II: Ein deutscherTonsetzer | 429 |
48.4 Ikonen der Teufelsnähe | 430 |
48.5 Weltgerichts-Parodie | 432 |
Literatur | 433 |
49 Nazifizierung | 435 |
49.1 Popularisierung | 435 |
49.2 Faust im Theater | 435 |
49.3 Faust für die Jugend | 437 |
49.4 Faust als Deutscher | 437 |
49.5 Das ›Faustische‹ | 438 |
49.6 Gegenstimmen | 439 |
49.7 Faust im Exil | 441 |
49.8 Faust und die deutsche Schuld | 442 |
Literatur | 443 |
V Arbeit am Mythos: Emphase und Ernüchterung –Faust nach 1945 | 446 |
A Gattungs- und Mediengeschichte | 447 |
50 Literatur | 447 |
50.1 Faust ist nicht mehr ›faustisch‹ | 447 |
50.2 Entfrevelung Mephistos | 448 |
50.3 Der zivilisierte Teufel | 449 |
50.4 Faust als Jedermann im Sozialismus | 449 |
50.5 Thomas Manns Doktor Faustus | 450 |
50.6 Zwei unfaustische Nachspiele:Koeppen und Grass | 451 |
50.7 Tragikomische Faust-Figurationen imRoman | 451 |
50.8 Faust und der Kitsch | 453 |
50.9 Faust in der Lyrik: Celan – Gernhardt | 453 |
50.10 Faust im Drama | 454 |
50.11 ›Comic relief‹: Faust im Bilde | 455 |
50.12 Kinder- und Jugendliteratur | 456 |
Literatur | 456 |
51 Theater | 458 |
51.1 Faust-Rezeption im Traditionsbruch | 458 |
51.2 Zwischen Erbetheorie und Kritik: Faustauf dem Theater der DDR | 459 |
51.3 Faust-Rezeption seit den 1970erJahren: Umwertungen, Geschichtsoptimismus,Verdunkelung | 460 |
51.4 Der ›wiedervereinigte‹ Faust | 461 |
51.5 Universalisierungstendenzen | 463 |
Literatur | 465 |
52 Musik | 467 |
52.1 Gattungen | 467 |
52.2 Politisch engagierte Deutungen | 468 |
52.3 Reflexivwerden der Stofftradition | 468 |
52.4 Stilpluralismus | 469 |
52.5 Interkulturalität | 470 |
52.6 Abkehr von Goethe | 470 |
52.7 Die musikalische Rezeption vonThomas Manns Doktor Faustus | 471 |
52.8 Faust in der Pop- und Rockmusik | 472 |
Literatur | 473 |
53 Bildende Kunst | 474 |
53.1 Illustrationen: Entzug derVisualisierungsfunktion | 474 |
53.2 Zuschreibungen und implizite Bezugnahmen | 476 |
53.3 Explizite Bezugnahmen | 476 |
53.4 Ein abstrakter Faust für die abstrakteKunst | 478 |
53.5 Ausblick | 478 |
Literatur | 479 |
54 Film | 481 |
54.1 Probleme und Strukturen des Korpus | 481 |
54.2 Faust als historisches Interpretament des Nationalsozialismus: Die Verfilmungender Romane von Thomasund Klaus Mann | 484 |
54.3 Medialität und Intermedialität: Verfilmungenvon Goethes Faust | 484 |
54.4 Filmadaptation I: Peter Gorskis undGustaf Gründgens’ Faust | 486 |
54.5 Filmadaptation II: Dieter Dorns undPeter Steins Faust-Inszenierungen | 486 |
54.6 Literaturverfilmungen: Švankmajer,Sokurow, Biermann | 488 |
Literatur | 489 |
55 Fernsehen | 490 |
55.1 Fausts Flow | 490 |
55.2 Kulturelle Nobilitierung | 490 |
55.3 Faust und das DDR-Fernsehen | 491 |
55.4 Faust im Fernsehen der Bundesrepublik | 492 |
55.5 Faust im Zeitalter diversifizierterProgramme | 493 |
Literatur | 494 |
56 Radio | 495 |
56.1 Anfänge in der Weimarer Republik | 495 |
56.2 NS-Zeit | 495 |
56.3 Nachkriegszeit | 496 |
56.4 1950er bis 1970er Jahre | 496 |
56.5 1980er Jahre bis Gegenwart | 497 |
56.6 Faust im Medienverbund | 498 |
Literatur | 498 |
57 Internet | 500 |
57.1 Digitale Stabilität und Serendipität | 500 |
57.2 Digitale Attraktivität von GoethesFaust | 501 |
57.3 Faust im digitalen Zeitalter | 501 |
57.4 Faust als Metapher für das digitaleZeitalter | 502 |
57.5 Faust digital: Zwischen Unbehagen,Aktualität und Dynamisierung | 503 |
Literatur | 504 |
58 Sprache | 505 |
58.1 Faust-Zitate im Sprachgebrauch | 505 |
58.2 Faust in der Sprechkultur des nachbürgerlichenZeitalters | 506 |
Literatur | 508 |
59 Ausstellungen | 509 |
59.1 Mediale und institutionelleBedingungen | 509 |
59.2 Umgang mit der national sozialistischenFaust-Rezeption | 509 |
59.3 Fortführung stoffgeschichtlicherAnsätze | 511 |
59.4 Neuausrichtung medienspezifischerAnsätze | 511 |
Literatur | 513 |
60 Mediale Transformationen: Faustin Werner Fritschs »Theater desJetzt« | 515 |
60.1 Zur Anlage des Faust Sonnengesang-Projekts | 515 |
60.2 Fritschs »Theater des Jetzt« alsästhetisches Setting für den Faust-Stoff | 516 |
60.3 Faust als Konzept des finalen Lebensfilms | 517 |
60.4 Alchemie als Poetik des Faust | 518 |
60.5 Faust Sonnengesang. Erster Teil | 519 |
60.6 Faust Sonnengesang. Zweiter Teil | 521 |
60.7 Popmythologische Memoria | 522 |
Literatur | 522 |
B Problem- und Kulturgeschichte | 524 |
61 Nachkriegshumanismus | 524 |
61.1 Christlicher Anti-Titanismus | 525 |
61.2 Existenzphilosophischer Anti-Titanismus | 526 |
61.3 Neue Emphatisierung | 527 |
61.4 Heroisierung im Zeichen des›sozialistischen Humanismus‹ | 528 |
61.5 Thomas Manns Doktor Faustus alsAllegorie des ›faustischen Deutschland‹ | 529 |
61.6 Problematisierung des Verhältnissesvon Humanismus und Moderne | 530 |
61.7 Bezugnahmen auf Paul Valérys MonFaust (1945) | 531 |
Literatur | 532 |
62 Der sozialistische Faust | 534 |
62.1 Ideologische Grundlagen dersozialistischen Faust-Rezeption | 534 |
62.2 Faust-Rezeption in der sozialistischenLiteraturwissenschaft und Kulturpolitik | 535 |
62.3 ›Positive‹ und ›kritisch-moderne‹Inszenierungen von Goethes Faust inSBZ und DDR | 537 |
62.4 Literarische Adaptionen des Faust-Stoffes in der Sowjetunion | 537 |
62.5 Literarische Adaptionen des Faust-Stoffes in der DDR | 539 |
62.6 Forschungsstand und -desiderate | 540 |
Literatur | 540 |
63 Homunculus | 542 |
63.1 Begriffs- und Ideengeschichte | 542 |
63.2 Fortschrittsgedanke und dramatischerHandlungsfortschritt | 543 |
63.3 Von der Alchemie zur Chemie | 543 |
63.4 Kunstsymbolik und künstlicheMenschen | 544 |
63.5 Morphologie und Evolutionstheorie | 545 |
63.6 Genbiologie und Atomphysik | 546 |
63.7 Kognitionswissenschaften und Philosophiedes Geistes | 548 |
Literatur | 549 |
64 Ökonomie | 551 |
64.1 Faust-Dichtungen vor Goethe: Tricks und Betrug, aber kaum ökonomischesWissen | 551 |
64.2 Goethes Faust: Parabel neuzeitlicherWirtschaftsentwicklungen | 552 |
64.3 Sozial- und geschichtsphilosophischeEssayistik: Faust als Prototyp desKapitalismus | 554 |
64.4 Wirtschaftsnarrative in literarischen Faust-Texten seit 1968: Volker Braun,Michael Swanwick, Manfred Rumpl | 556 |
64.5 Elfriede Jelinek: FaustIn and out –Gewalt in Haus und Wirtschaft | 557 |
64.6 Robert Menasse: Doktor Hoechst. Ein Faust-Spiel – Managers Hybris undUntergang | 558 |
Literatur | 558 |
65 Gender | 560 |
65.1 Geist – Natur – Wissenschaft –Geschlecht | 560 |
65.2 Faust und Phallus | 561 |
65.3 Faust als familienloser Wissenschaftleroder Künstler | 561 |
65.4 Hexen | 562 |
65.5 Gretchen und das Versagen desPatriarchats | 563 |
65.6 Helena | 563 |
65.7 Zeugung | 564 |
65.8 Das Ewig-Weibliche (Erlösung) | 565 |
65.9 Sexualität | 565 |
65.10 Transgender | 566 |
65.11 Faust als Frau | 566 |
Literatur | 567 |
66 Postmoderne | 568 |
66.1 Die postmoderne Konstellation | 568 |
66.2 Ironie, Maskerade, Spiel | 568 |
66.3 Spiegelungen, Simulationen, Fälschungen – William Gaddis:The Recognitions | 569 |
66.4 Kultur ohne Zentrum – ThomasPynchon: Gravity’s Rainbow | 570 |
66.5 Deconstructing Faust | 571 |
66.6 Postheroische Metamorphosen | 573 |
Literatur | 574 |
67 Posthumanismus undAnthropozän | 575 |
67.1 Begriffsklärungen | 575 |
67.2 Faust-Traditionen | 577 |
67.3 Science Fiction | 578 |
67.4 Faustsche Dystopien – MichaelSwanwick | 578 |
67.5 Faustsche condition posthumaine –William Gibson und Dietmar Dath | 580 |
Literatur | 581 |
68 Pop | 582 |
68.1 Einer der populärsten Stoffe allerZeiten | 582 |
68.2 Postmoderne Faust-Dramen | 583 |
68.3 Faust als Urmythos und Spielmaterialdes Rock ’n’ Roll | 584 |
68.4 Faust im Comic | 587 |
68.5 Faust im Netz – zum Beispiel beiYouTube | 588 |
Literatur | 590 |
Anhang | 591 |
Orte und Institutionen | 592 |
Auswahlbibliographie | 597 |
Ausführliches Inhaltsverzeichnis | 600 |
Abbildungs- und Bildquellenverzeichnis | 605 |
Autorinnen und Autoren | 607 |
Personen- und Werkregister | 609 |